Diskussion:Oberösterreichisches Feuerwehrmuseum St. Florian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review-Diskussion vom 21. Juni bis 19. Juli 2013

[Quelltext bearbeiten]

Das Feuerwehrmuseum St. Florian beim Stift Sankt Florian in der Marktgemeinde St. Florian (Linz-Land) in Oberösterreich befindet sich im Stiftsmeierhof als ehemaliges landwirtschaftliches Wirtschaftsgebäude des Stiftes. Der Stiftsmeierhof steht unter Denkmalschutz. Der Stiftsmeierhof befindet sich direkt neben dem berühmten Augustiner Chorherrenstift St. Florian, welches im Barockstil erbaut worden ist.

Hallo liebe Wikipedianer. Mein Kollege Benutzer:Benspi1989 und ich arbeiten nun seit einiger Zeit an dem Artikel Feuerwehrmuseum St. Florian. Unser Ziel ist es, einen lesenswerten Artikel zu schreiben, und wir würden uns sehr über Verbesserungsvorschläge von euerer Seite freuen. Herzlichen Dank schon im Vorhinein. Simon4490 (Diskussion) 11:25, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zur Form: Bitte WP-Richtlinien ansehen! Für die Formatierung von Literaturangaben gibt es Vorgaben, z.B. Buchtitel sollen kursiv sein. Beim Orientierungsplan z.B. kann ich nicht erkennen, welche Art von Publikation das ist, und wann diese erschien.
Zum Inhalt: Was ist das Spezielle an diesem Feuerwehrmuseum, verglichen mit anderen?
Zur Sprache: Bei folgenden Formulierungen z.B. wäre einiges zu korrigieren, es klingt zumindest unbeholfen: "Es wird genau definiert wann es sich um ein Feuerwehrmuseum handelt, und welche Aufgaben man als solches zu erfüllen hat. Orientiert hat sich das CTIF dabei an der anerkanntesten Definition ..." –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:56, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich war jetzt lange nicht online, werde mich aber dieses Wochenende mit den Verbesserungsvorschlägen auseinandersetzen. Vielen Danke für die Vorschläge. Simon4490 (Diskussion) 17:33, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe nun einige von den Verbesserungsvorschlägen eingearbeitet. Der Orientierungsplan liegt direkt im Feuerwehrmuseum auf, und hilft beim Rundgang. Es wird darauf aber auf keinen Autor usw. verwiesen. Simon4490 (Diskussion) 09:43, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur vom 22.7. bis 29.7.2013 nicht erfolgreich

[Quelltext bearbeiten]

Das Feuerwehrmuseum St. Florian in der Marktgemeinde St. Florian in Oberösterreich befindet sich unmittelbar neben dem im Barockstil erbauten berühmten Stift Sankt Florian, einem der größten Sakralbauten Österreichs. Das Museum ist im ehemaligen landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäude des Stiftes untergebracht, genannt Stiftsmeierhof; dieser steht unter Denkmalschutz. Die Attraktivität des Museums liegt neben seiner Größe und der Vielzahl an Exponaten im direkten Anschluss an das Stift St. Florian. Der Heilige Florian gilt als Landespatron von Oberösterreich sowie als Schutzheiliger der Feuerwehren in Österreich und in vielen weiteren Ländern. Insofern erscheint es als besonders passend, dass sich das Feuerwehrmuseum nun ausgerechnet in St. Florian befindet. Simon4490 (Diskussion) 19:54, 19. Jul. 2013 (CEST) (Versehentlich gelöschte Signatur nachgetragen von: --Spielertyp (Diskussion) 13:39, 22. Jul. 2013 (CEST))Beantworten

  • keine Auszeichnung durchschnittlicher Artikel der eher wie eine Museumswebsite anmutet. WP:Was Wikipedia nicht ist weist darauf hin das Wikipedia keine Werbeplattform ist. --Gruß Tom (Diskussion) 19:26, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung. Allein von den formalen Voraussetzungen reißt der Artikel die Lesenwert-Hürde. Z. B. ist er viel zu kleinteilig in den Überschriften und besitzt zu viele Bilder für zu wenig Text. Dazu enthält er Dinge, die nicht in einen enzyklopädischen Museums-Artikel gehören: eine Liste von Vereinsvorsitzenden in einem Museumsartikel? Hier geht's doch um das Museum, nicht um den Verein. Zudem wurde in einem Wikipedia-Meinungsbild beschlossen, dass so etwas wie (detaillierte) Öffnungszeiten in der de-WP nicht erwünscht sind. Ich habe versuchsweise überflüssige Überschriften und nicht erwünschte Inhalte aus dem Artikel entfernt und übrig blieb ein - da stimme ich mit Gruß Tom überein - inhaltlich nur durchschnittlicher Artikel. Damit dieser lesenwert wird, müsste noch eine "gehörige Portion Speck auf die Rippen" resp. Inhalt in den Artikel. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:26, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dadurch, dass das Feuerwehrmuseum ein vergleichsweise eher kleines Museum ist, denke ich, dass inhaltlich so ziemlich alles im Artikel verpackt ist. Natürlich gibt ein kleines Feuerwehrmuseum nicht so viel her wie beispielsweise ein Heeresgeschichtliches Museum, aber alles wesentliche ist zu finden.
Bezüglich der Vereinspräsidenten. Diese sind jeweils auch die oberste Instanz des Museums. Daher denke ich, dass dies relevant ist für den Artikel.
Die detaillierten Öffnungszeiten kann ich gerne auch entfernen wenn sie nicht erwünscht sind. Simon4490 (Diskussion) 12:58, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

@Alle bisherigen Leser und Voter: Bitte nochmals lesen und konstruktive Kritik. Leider ist das Instrumentarium des Reviews als Vorbereitung für eine Auszeichnungskandidatur ungeeignet und daher muss die Verbesserung des Artikels anlässlich der Kandidatur erfolgen.Bergwerker (Diskussion) 22:38, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

  • Ich habe den Artikel gründlich überarbeitet (mit Einverständnis des Hauptautors) und den Hauptautor gebeten, die Anzahl der Bilder zu reduzieren sowie die einzelnen Ausstellungsräume entsprechend den dort befindlichen Inhalten auszubauen an Hand allenfalls vorhandener Kataloge oder Beschreibungen der Ausstellungsgegenstände im Museum. Weitere Anregungen zur Überarbeitung des grundsätzlich sehr interessanten Artikels sind ausdrücklich hier erbeten.Bergwerker (Diskussion) 22:38, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel verlangt nach noch mehr Arbeit. Es stimmt leider, im Review wird nicht genug gesagt - nur Graf-Stuhlhofer hat dazu etwas geschrieben. Aber selbst seine Punkte wurden nicht gänzlich umgesetzt: Graf-Stuhlhofer bemängelte die Sprache an Beispielen wie "Orientiert hat sich das CTIF dabei an der anerkanntesten Definition." Der Satz ist immer noch da. Ich verstehe den Satz überhaupt nicht. Was ist die anerkannteste Definition? Lass den Superlativ weg. Spielt der Satz überhaupt eine Rolle in der musealen Darstellung? Und überhaupt, was ist das für ein Satz? "Der Meierhof des Stiftes St. Florian wurde von 1676 bis 1685 unter Propst David Fuhrmann bereits vor dem zwischen 1686 bis 1750 von Carlo Carlone und Jakob Prandtauer durchgeführten Neubau des barocken Stiftsgebäudes errichtet und stellt architektonisch einen doppelten Vierkanthof mit einer Außenabmessung von 84 x 71 Metern, einer Dachhöhe von 19 Metern und einem 2.500 Quadratmeter großen Innenhof dar." Da kann man drei draus machen! Soetwas zieht sich durch den ganzen Artikel. In der Kürze liegt die Würze! Für die Länge der Sätze, weitere Stilblüten sowie unpassende Wörter ("man") empfehle ich die Konsultation von Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Stil. Weiter im Text: Weblinks gehören mit der {{Internetquelle}} zitiert, wobei der Paramater hrsg für den Herausgeber der Website ist - sonst weiß man nicht, wohin die Reise geht. Manche Weblinks sind erstaunlicherweise mit der Vorlage formatiert. Der Abschnitt zur Rechtlichen Trägerschaft gehört a) ausgebaut und b) belegt. Ich glaube leider kaum, dass der Artikel in der nächsten Woche auf Hochglanz poliert werden kann, obgleich ich finde, dass er irgendwann das Blaue Band erhalten kann: keine Auszeichnung Das beste wäre, den Artikel in einiger Zeit neu anzugehen, damit die Betriebsblindheit verfliegen kann. --Spielertyp (Diskussion) 00:27, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

  • keine Auszeichnung Nach wie vor zu kleinteilige Gliederung. Abschnitte, in denen sich maximal zwei, drei Sätze befinden ist für mich ein no-go. Wenn die Hallen nicht mehr Inhalt hergeben muss man eben nicht jeder ein Abschnit widmen. Dazu: Im Abschnitt Hallen 13–15 wird nur von Halle 13 und 14 gesprochen. Was ist mit 15? Stilistisch ungelenkt und öde verfasst. --Alabasterstein (Diskussion) 08:47, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nein! Wo schreibst du dann den lesenswerten Inhalt hin? Die ausgelagerten Teile müssen ja auch zumindest inhaltlich wieder hinein. Die waren ja stimmig und belegt, eigentlich war die Struktur des Artikels das Problem. Jedes enzyklopädisch interessante Detail muss Platz finden, mit hoffentlich vielen zusätzlichen Wikilinks. Und natürlich müssen sämtliche Hinweise aus dem Review und der bisherige Kandidaturverlauf abgearbeitet werden und die Abarbeitung auch penibel dokumentiert werden. Falls ein Zeitproblem entsteht, es ist keine Schande, die Kandidatur abzubrechen und im Herbst wieder aufzunehmen. Aber das musst du entscheiden!Bergwerker (Diskussion) 10:04, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das stimmt, ein Abbruch ist keine Schande. Offensichtlich kam hier ja mehr raus als durch die Review-Diskussionen. Am besten, die Hauptautoren einigen sich über das Vorgehen. Diese Abstimmung ist jedenfalls eindeutig. --Spielertyp (Diskussion) 13:31, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel in dieser Version kandidierte mit 4xkA nicht erfolgreich. --Jbergner (Diskussion) 11:22, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten