Diskussion:Obereiderseen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Jürgen Oetting in Abschnitt Böwer See
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Borgstedter See

[Quelltext bearbeiten]

liegt weiter nordöstlich unter der Autobahnbrücke der A7. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:16, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Pulral-Lemma wäre passender

[Quelltext bearbeiten]

Die ursprünglich von Antonsusi angelegte WL auf Borgstedter See mit Enge war nicht ganz falsch aber auch nicht ganz richtig. Der Borgstedter See (mit Enge) zählt gemeinsam mit dem Audorfer See und dem Schirnauer See zu den drei Obereiderseen, dazu hier. Es gibt weitere Literatur-Belege, auch ältere. So gesehen, ist auch der Hinweis von Eingangskontrolle (Thread hier drüber) nicht ganz falsch aber eben auch nicht völlig richtig. Das Gewässer dagegen, das im Text, mit dem die WL überschrieben wurde, beschrieben ist, wird tatsächlich manchmal Obereidersee genannt, die Belege dafür sind aber nicht so eindeutig wie die für die drei historischen Obereiderseen. Ich würde gerne auf eine Plural-Lemma verschieben und dann die drei Obereiderseen mit Fotos darstellen. Gibt es Einwände? --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:21, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Von mir gibts Zustimmung. Klingt alles sehr plausibel. Louis Wu (Diskussion) 19:27, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Mach und tu. Bitte mit Koordinaten aller Gewässer. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:28, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Nach völliger Umformulierung und Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Der bisherige Text war Theoriefindung, das Gewässer, das im überschriebenen Text dargestellt war, ist eine Verbreitung der Obereider, die nur im Zusammenhang von Seglerseiten als Obereidersee benannt werden, weil es dort einen Yachtafen gibt. Die Bezeichnung der drei historischen Obereiderseen ist dagegen gut belegbar. Darum dieser stub. Über zwei von ihnen gibt es bereits WP-Artikel: Borgstedter See mit Enge und Audorfer See. Der Artikel Schirnauer See fehlt (derzeit) noch. Dieser See ist nur noch rudimentär erkennbar, wirkt wie eine (nicht besonders auffällige) Verbreiterung des Nord-Ostsee-Kanals. Ich werde trotzdem ein Foto machen und einen stub schreiben, Belege gibt es genug. In der offiziellen Seen-Liste der Umweltministeriums fehlt er, wie auch der Audorfer See, wohl weil beide als Bundeswassertraße gelten.--Jürgen Oetting (Diskussion) 13:49, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Böwer See

[Quelltext bearbeiten]

Mit wenig Hoffnung auf Antwort, ich bin wohl der einzige Bobachter dieser Seite hier, frage ich trotzdem: Auf einer Infotafel am westlichen Ausgang der Borgstedter Enge wird ein weiterer See genannt, der vom ursprünglichen Nord-Ostsee-Kanal (also vor dem Durchstich 1912 bis 1914, der die Rader Insel erzeugte) durchquert wurde, der Böwer See. In der Literatur finde ich ihn nur einmal erwähnt, hier (Seite 121, Anmerkung 26). In der Anmerkung heißt es: „Als Borgstedter Enge bezeichnet man die Strecke zwischen Kanalkilometer 67,2 und 69,7. Sie umfasst die Verbindung zwischen Audorfer See sowie Böwer See und dem Schirnauer See, der östlich von Rendsburg gelegen ist.“ Daraus schließe ich, dass der Böwer See westlich der Enge liegen muss und zwar zwischen ihr und dem Audorfer See. Schwer zu erkennen, weil das ja inzwischen eine Wasserfläche ist. Ich hab' da 'ne Vorstellung, bräuchte aber Quellen, um einen weiteren Obereidersee zu nennen. Weiß jemand mehr? --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:22, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten