Diskussion:Oberstaufener Tunnel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Flummi-2011 in Abschnitt Anekdote zu Ludwig II. / Maximilian II.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Länge des Tunnels beträgt 160 Meter

[Quelltext bearbeiten]

Siehe hier: Die Tunnellänge wurde von einem Bekannten bei der DB AG verifiziert. In den Bahnunterlagen wurde dieser seit Jahren mit 124 Metern Länge geführt. Nach der Verlängerung sind es nun 160 Meter. Und zwar von km 100,784 bis km 100,944 - also ganz genau 160 Meter. --Lothar Brill (Diskussion) 19:33, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Quelle? Theoriefindung! Ein guter Beleg wäre ein Foto der Tunneleinfahrt mit der dort angebrachten Beschriftung. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:56, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das ist keine Theoriefindung, sondern von meinem Bekannten selbst in den Unterlagen ermittelt. Kann Dir auf Wunsch einen Mailkontakt mit meinem Bekannten vermitteln. Und wie Du auf den Bildern bei Wikipedia und auf meinen Seiten feststellen kannst, hat der Tunnel bis jetzt noch keine Beschilderung. --Lothar Brill (Diskussion) 19:05, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
„Bekannte“ sind keine zitierfähige Quelle in WP. Tatsachenbehauptungen ohne WP-zulässige Quelle sind Theoriefindung. Es kommt nicht darauf an, mich zu überzeugen (ich glaub Die das gerne), sondern die WP-Standards einzuhalten. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:10, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Laut Stredax (also dem offiziellen und öffentlich einsehbaren Infrastrukturregister von DB Netz) ist der Tunnel 124 m lang und erstreckt sich von km 100,8 + 9 bis km 100,9 + 33. Es dürfte unstrittig sein, dass dies eine veraltete Angabe ist und sich auf den Zustand vor dem Umbau bezieht. Insofern wäre also abzuwarten, bis die Bahn die öffentlichen Daten aktualisiert.
Eine schnelle Internetsuche hat mich allerdings zu dieser Seite geführt, auf der ein (nach eigenen Angaben an der Planung beteiligtes) Ingenieurbüro den Tunnel als Referenz bewirbt. Im Anhang findet sich ein PDF mit einem Längsschnitt. Angegeben sind 160 m als Gesamtlänge (oben) und bergmännischer Anschlag bei km 100,8+4 von Süden und km 100,9+18 von Norden, mithin eine Strecke von 114 m unter Tage. Ein zweites am Umbau beteiligtes Ingenieurbüro spricht übrigens hier und hier auch von 160 m.
Die im WP-Artikel angegebene Länge von 144 m kommt vielleicht aus einer Zeitschrift, muss aber trotzdem nicht stimmen. Zumindest ist davon – soweit mir bekannt – in einer offiziellen Quelle nie die Rede gewesen, da die Bahn bei Pressemitteilungen zum Umbau stets die alte Länge verwendet hat und etwa von einer Verlängerung „auf beiden Seiten um bis zu 20 Meter“ gesprochen hat. (Etwa hier.) Wenn man echte Theorienfindung betreiben wollte, dann könnte man vermuten, dass jemand mangels des Wortes „je“ einfach 124 + 20 = 144 gerechnet hat. (Die ebenfalls zitierte Ausgabe des Eisenbahnatlas stammt übrigens von 2014. Es erschließt sich mir nicht, woher seinerzeit bekannt gewesen sein soll, wie lange der Tunnel nach Umbau Ende 2016 sein würde.)
Abschließend möchte ich hier aber von unabhängiger Seite doch noch darauf hinweisen, dass die Seite von Herrn Brill aus meiner Sicht durchaus eine Standardreferenz zum Thema darstellt. Ein von Herrn Brill recherchierter und auf seiner Seite unter Quellenangabe (die hier nur wiederholt wurde) veröffentlichter Artikel ist hier meiner Meinung nach durchaus zitierfähig. Es handelt sich dabei immerhin nicht um einen x-beliebigen Kleinblog. Außerdem unterliegt bekanntlich ein guter Teil der offiziell zitierbaren Eisenbahnliteratur keinem ernsthaften Lektorat oder gar der Peer Review, so dass man Herrn Brill eigentlich keinen Strick daraus drehen sollte, wenn er sein Opus Magnum im Internet publiziert – im Gegenteil! Lothar, vielen Dank für Deine Arbeit! --VogelJ (Diskussion) 04:06, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Auf aktuellen Luftbildern kann man die Länge mit 160 Metern ausmessen. Unter den Luftbildern, die für OpenStreetMap zugänglich sind, zeigen jedoch nur die Bilder "Maxar Premium Imagery (Beta)" den Zustand nach dem Umbau, alle anderen sind älter. Die Daten in OSM stellen noch den alten Zustand dar, die Maxar-Bilder sind erst seit wenigen Tagen zugänglich --Basstoelpel (Diskussion) 12:32, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Das Infrastrukturregister der DB Netz gibt die Länge inzwischen ebenfalls mit 160 m an; entsprechend habe ich das im Artikel geändert. --Flummi-2011 18:10, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Anekdote zu Ludwig II. / Maximilian II.

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel in der Allgäuer Zeitung schreibt davon, dass König Ludwig II. den Tunnelbau befahl, da es in ganz Bayern keinen Tunnel gegeben habe, und so wurde es dann ursprünglich auch im Artikel ergänzt. Nachdem sich dann leider herausstellte, dass 1. zu diesem Zeitpunkt schon ein anderer Tunnel in Bayern existierte und 2. Ludwig II. erst elf Jahre nach Fertigstellung des Tunnels König wurde, haben fleißige Benutzer das im Artikel angepasst. Nur ist diese schöne Geschichte in dieser Fassung dummerweise gar nicht mehr belegt. Spätestens durch die zweite Korrektur von Ludwig auf Maximilian II. ist doch die komplette Aussage unhaltbar geworden, zumal das im Zeitungsartikel mit „Solche Geschichten erzählten sich die Gäste“ unterlegt war, hier aber einfach als Tatsache dargestellt wurde. Sorry, aber das ist munteres Legendenschreiben mittels Wikipedia. --Flummi-2011 20:41, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten