Diskussion:Odenwaldbahn (Baden)
Artikelverschiebung
[Quelltext bearbeiten]Die Verschiebung dieses Artikels auf Badische Odenwaldbahn finde ich nicht so gut. Die Bahn hieß schließlich einfach "Odenwaldbahn" - von badischer Seite aus war keine Unterscheidung notwendig, zumal es diese Bahn bereits vor der hessischen gab. Auch die Lemmata der anderen Bahnstrecken in Baden-Württemberg folgen dem Schema, dass bei Doppeldeutigkeit der Landesname in Klammern gesetzt wird. Ich bin daher dafür, die Verschiebung wieder rückgängig zu machen. -- Ssch 19:26, 2. Jun 2006 (CEST)
- Naja, erstens leben wir ja im Heute und die Wikipedia ist auch für heute und nicht für gestern gemacht. Zweitens ist die Bahn überwiegend als "Badische Odenwaldbahn" bekannt, das ist ein feststehender Begriff und keine Wortkreation von mir. Dass sich mit der hessischen die jüngere der beiden Odenwaldbahnen begrifflich durchgesetzt hat, liegt sicherlich an der deutlich höheren Bedeutung, insbesondere da die Badische Odenwaldbahn in diverse Teilabschnitte zerfallen ist. Gruß, PanchoS 19:59, 2. Jun 2006 (CEST)
Sicherlich benutzt man das Adjektiv "badisch" umgangssprachlich, um die Strecke von der hessischen zu unterscheiden. Das heißt aber noch lange nicht, dass das der offizielle Name der Strecke war. Google findet übrigens nur vier Vorkommen von "badische Odenwaldbahn" (Wikipedia-Einträge ausgenommen). So feststehend kann der Begriff also nicht sein. Die einfache Bezeichnung Odenwaldbahn kommt nach kurzer Durchsicht auf mehr Einträge. Sie wird darüber hinaus in der Fachliteratur verwendet (siehe z.B. das Werk von Müller über die badischen Eisenbahnen). -- Ssch 21:08, 2. Jun 2006 (CEST)
- Die Verschiebung sollte rückgängig gemacht werden. Die gleiche Diskussion mit ähnlichen Argumenten gab es auch schon bei der Westbahn. Eine solche Verschiebung sollte auf jeden Fall vorher diskuttiert werden. Viele Grüße, --Kjunix 11:17, 5. Jun 2006 (CEST)
Da nichts mehr kam, habe ich die Rückverschiebung jetzt umgesetzt. -- Ssch 21:18, 7. Jun 2006 (CEST)
Streckentabelle
[Quelltext bearbeiten]Die Streckentabelle kann in dieser Form nicht bleiben. Zu den Zeiten, als die Badische Odenwaldbahn noch als durchgehende Strecke Bedeutung hatte, gab es weder die S-Bahn Rhein-Neckar, noch den neuen Heidelberger Hauptbahnhof. Daher sollte die Tabelle entweder wieder herausgenommen werden oder an die Verhältnisse von 1866–1879 angepasst werden. --kjunix 13:12, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe die Tabelle jetzt wieder herausgenommen. --kjunix 09:51, 6. Apr. 2009 (CEST)
Fehlt hier nicht der Anschluss Bahnstrecke Wiesloch-Meckesheim/Waldangelloch in Meckesheim, sofern der historische Bezug gewahrt bleiben soll? ~~Mike
alt oder neu?
[Quelltext bearbeiten]In der vorherigen Version werden zwar ein paar abzweigende Strecken vermerkt, es fehlen aber auch welche. Z.B. wird die abzweigende Neckartalbahn nach Bad Friedrichshall – hieß zu der Zeit Jagstfeld – hinter Neckargemünd eingetragen, bei Mosbach/Neckarelz ist von ihr aber nichts zu sehen, obwohl sie die Odenwaldbahn zumindest hätte kreuzen müssen. Außerdem ... welche der angrenzenden Strecken gab es denn 1870 tatsächlich schon?
Ich persönlich finde es sinnvoller, die alte Streckenführung zu belassen, aber den heutigen Zustand trotzdem zu vermerken. Ansonsten kann niemand wirklich nachvollziehen, inwiefern diese historische Strecke sich von den heute exitenten Strecken unterscheidet!
Gruß axpdeHallo! 12:08, 30. Mai 2016 (CEST)
- Hallo @Axpde:, mit den aktuellen Angaben ist das Streckenband für diesen Artikel auf jeden Fall unpassend, wie obendrüber schon vor langer Zeit mal geschrieben wurde. Was meinst du denn, dass bei der alten Streckenband-Version falsch sei, und warum korrigierst du das nicht einfach, statt den schlechteren Zustand wiederherzustellen? Zugegeben, das mit der Vorlage:Hauptartikel hatte ich übersehen, aber das lässt sich auch einfach ändern… --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:12, 30. Mai 2016 (CEST)
- Da haben sich jetzt unsere Diskussionsbeiträge überschnitten. Magst du diesen Abschnitt nach unten vereinen? Passt imo schon als Antwort auf meinen Beitrag ;-) Die Neckartalbahn gab es selbst 1879 noch nicht, also gehört das bei Neckargemünd raus. Klar könnte man imo die jetzigen Strecken erwähnen, aber nicht so, wie die damals existierenden. Ich weiss nicht, wie dieses "anders" aussehen könnte, aber mit der Streckenband-Syntax kennst du dich eh besser aus. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:17, 30. Mai 2016 (CEST)
- Habe mal vereinigt.
- Frage: Wie wichtig ist es, ein Streckenband eines historischen Zustandes einer Bahnstrecke zu haben? Streng genommen könnte man zu jeder Änderung seit dem Bau ein eigenes Streckenband schaffen (und es gibt bestimmt Leute, die das sinnvoll fänden ...)
- Welchen Mehrwert aber hat ein Streckenband, dessen Angabe "(Stand der 1870er Jahre)" noch nicht einmal einen präzisen Zeitpunkt widerspiegelt? Die derzeitige Form ist da doch wesentlich informativer, nämlich nicht nur, wie die Strecke beim Bau verlief, sondern auch, wie sie in das heutige Streckennetz passt. Gruß axpdeHallo! 12:23, 30. Mai 2016 (CEST)
- Das Streckenband hier sollte den historischen Zustand beschreiben, weil der Artikel komplett nur den historischen Zustand beschreibt. Ich finde, dass dieser Artikel aufgelöst werden sollte, und in die normalen Artikel auch nur ein normales Streckenband rein gehört, aber das ist ein anderes Thema (vgl Redundanzdiskussion zum anderen Artikelpaar). --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:16, 30. Mai 2016 (CEST)
- Das größte Problem ist doch eigentlich, warum hier eine am Stück gebaute Bahnstrecke nicht auch am Stück beschrieben wird.
- Ok, die Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft haben auch in vier "Happen" aufgeteilt, weil es ansonsten zuviel für einen Artikel geworden wäre. Aber in jedem der viel Artikel wird darauf hingewiesen, dass er Teil der CME-Stammstrecke ist.
- Aber hier findet sich die heutige Situation in
- Neckartalbahn: Heidelberg – Heidelberg-Altstadt – Neckargemünd – Eberbach – Mosbach-Neckarelz – Bad Friedrichshall
- Elsenztalbahn: Neckargemünd – Meckesheim – Bad Friedrichshall (letzteres Teilstück unter dem Namen "Westliche Gabelbahn" gebaut)
- Meckesheim – Neckarelz (alt) – Neckarelz – heute Schwarzbachtalbahn genannt
- Neckarelz – Mosbach – Osterburken ... hat keinen Talbahn-Namen :-(
- Frankenbahn (Kunstprodukt aus diversen Strecken): Stuttgart – Heilbronn – Bad Friedrichshall – Osterburken – Lauda – Würzburg (z.B. Bad Friedrichshall – Osterburken unter dem Namen "Östliche Gabelbahn" gebaut)
- Da die Odenwaldbahn derart zerstückelt dargestellt wird, sollte es zumindest an einer Stelle eine Übersicht über den kompletten Verlauf geben. Aber eben so, dass man die Vernetzung mit den heutigen Strecken jederzeit erkennen kann. Gruß axpdeHallo! 18:44, 30. Mai 2016 (CEST)
- Sehe ich auch so, aber was hat das mit dem Thema der Infobox bei der momentanen Artikelgestaltung zu tun? --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:19, 30. Mai 2016 (CEST)
- Das Streckenband hier sollte den historischen Zustand beschreiben, weil der Artikel komplett nur den historischen Zustand beschreibt. Ich finde, dass dieser Artikel aufgelöst werden sollte, und in die normalen Artikel auch nur ein normales Streckenband rein gehört, aber das ist ein anderes Thema (vgl Redundanzdiskussion zum anderen Artikelpaar). --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:16, 30. Mai 2016 (CEST)
- Vorschlag: Streckenband auf den Stand von 1870 umbauen, die danach gebauten Strecken als BSe und mit Textprefix "heute" oder Jahreszahl darstellen. Ich habe das jetzt mal gemacht, damit (egal in welche Richtung es am Ende geht) nicht so viele zwischenzeitliche Änderungen eingebaut werden müssen. Das Abzweig-Symbol ganz am Anfang kann man natürlich in eine eigene Zeile setzen, aber dann wäre das Diff so schlecht lesbar geworden :-) Wenn du für die Diskussionsdauer ünbedingt den aktuellen Zustand im Artikel haben willst kannst du's von mir aus erstmal revertieren. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:19, 30. Mai 2016 (CEST)
- Zum einen finde ich Deinen Vorschlag durchaus gelungen, zum anderen hätte ich so langsam mal gerne noch ein paar mehr Meinungen. Was bringt es, wenn wir uns einig sind, und nächste Woche kommt jemand anders und baut wieder alles um. Solange können wir es ja mal "austesten" ;-) Gruß axpdeHallo! 20:44, 30. Mai 2016 (CEST)
- Derzeit wird das ganze Streckenband rot dargestellt, auch die stillgelegten Abschnitte. Das ist im Widerspruch zur Legende. Beheben oder lassen?--Köhl1 (Diskussion) 10:19, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Lassen, die Strecke existiert ja noch zum größten Teil (außer eben Aglasterhausen <> Mosbach)! Und dann aus diesem Artikel einen zur Strecke 4120 machen und das unmögliche Konstrukt Frankenbahn zerschlagen bzw. auf die Strecke 4900 einkürzen. --Firobuz (Diskussion) 17:56, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Das hatten wir vor einiger Zeit tatsächlich diskutiert. Ich hatte mit der Umstrukturierung mal angefangen, aber bin damit nie wirklich weitergekommen. --PhiH (Diskussion) 18:04, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Nichtsdestotrotz ist die Darstellung längst verschwundener Abschnitte als "betrieben" schlichtweg falsch. Dito umgekehrt die Darstellung bestehender Abzweige im Raum Mosbach/Neckarelz als "stillgelegt".--Global Fish (Diskussion) 23:07, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Und genau so falsch ist auch der Endpunkt Würzburg Hbf, da die Strecke schon in Heidingsfeld endet... --Firobuz (Diskussion) 23:18, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Kann ja gerne raus. Allerdings gibt es unterschiedlicher Grade von Falschheit. Streckenzuschnitt ist nicht immer so eindeutig, und letztlich Definitionsfrage. --Global Fish (Diskussion) 23:43, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Sicher, aber unser Grundsatz "Eine Strecke, ein Artikel" wird hier mehr als missachtet. Übrigens das gleiche in grün auch bei Zentralbahn (Württemberg), die ist ja auch keineswegs historisch, sondern auf beiden Streckenästen quicklebendig, inklusive ICE. --Firobuz (Diskussion) 23:48, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Wo ist der Grundsatz so festgeschrieben? Ich habe das nirgends so gelesen.
In den meisten Fällen stimme ich dem zu, aber es gibt Fälle, wo ich gewisse Redundanzen für sehr sinnvoll halte, Bahnstrecke_Flensburg–Husum–Tönning etwa.
Und nochmal: Streckenzuschnitt ist eine Definitionsfrage; das ist nicht richtig oder falsch, sondern zweckmäßig oder unzweckmäßig. Im Kern halte ich natürlich auch eine Orientierung an den VzG für zweckmäßig, es gibt aber auch Ausnahmen und manchmal sind Duplikate auch sinnvoll.
Eine seit Jahrzehnten abgebaute Strecke als "betrieben" darzustellen ist aber echt falsch. --Global Fish (Diskussion) 00:00, 7. Jul. 2021 (CEST)- Ich habe das Streckenband an der Stelle geändert, es bleibt die Frage, ob die Betriebsstellen auch dem heutigen Zustand angepasst werden sollen. Im Prinzip finde ich eine Strecke - ein Artikel auch sinnvoll, in diesem Fall hilft es aber den Zusammenhang besser zu verstehen. Es müsste nur deutlich gemacht werden, dass sich die aktuelle Streckengeschichte in den verlinkten Artikeln findet. --Köhl1 (Diskussion) 11:07, 7. Jul. 2021 (CEST)
- So einfach zu ändern ist das aber nicht, denn „etwa 1870“ war die Strecke eben noch in Betrieb. Nach deiner Änderung würde das Streckenband angeben, dass die Strecke 1870 nicht mehr in Betrieb war. Und das ist ja eindeutig falsch. Deshalb habe ich deine Änderung wieder rückgängig gemacht. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:04, 8. Jul. 2021 (CEST)
- Deine Sicht ist berechtigt, aber der grundlegende Fehler liegt daran, einen Zustand von "etwa 1870" mit dem Streckenband als "aktuell" (auch wenn "aktuell" aus damaliger Sicht gemeint ist) darstellen zu wollen. Dazu sind die Symbole nicht da. Das ist für den Leser nicht verständlich (wenn wir schon das hier übersehen). Und spätere Strecken (die damals noch nicht einmal konkret geplant waren) wären in der Situation von 1870 schlichtweg inexistent, aber niemals außer Betrieb.
Ohne es genau wissen: ich halte es aus der Erfahrung anderswoher zudem auch für unwahrscheinlich, dass alle dargestellten Betriebsstellen entlang der Strecke schon damals in Betrieb waren.--Global Fish (Diskussion) 14:18, 8. Jul. 2021 (CEST)- Ich sag ja auch nur, dass die Falschbehauptung, dass die Strecke 1870 nicht in Betrieb gewesen sein, keine (vorübergehende) Lösung ist. Dass die Artikelstruktur dazu verwirrend ist: Ja stimmt, da sollte man irgendeine Lösung für finden.
- Auch bei aktuellen Streckenbändern werden üblicherweise soweit das eben relevant ist auch Strecken dargestellt, die zum dargestellten Zeitpunkt schlicht inexistent sind (und auch noch nie existent waren), und damit eine Art von außer Betrieb. Und gerade hier sind die aus damaliger Sicht zukünftigen (also jetzt heutigen) Strecken zur Orientierung sehr hilfreich.
- Doch, soweit ich das überblicke waren die dargestellten Betriebsstellen schon damals in Betrieb.
- --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:39, 8. Jul. 2021 (CEST)
- die Falschbehauptung, dass die Strecke 1870 nicht in Betrieb gewesen sein - ich wüssste nicht, dass irgendjemand hier diese Behauptung gemacht hätte. Köhl1 hatte (wie auch ich und wohl auch die anderen Diskutanten) nur das – weit oberhalb des eigentlichen Streckenband stehende – "Stand 1870" übersehen. Wie gesagt, dass es niemanden von uns halbwegs fachkundigen auffiel ist ein gutes Indiz, wie irritierend diese Darstellungsform für den Leser ist.
- Auch bei aktuellen Streckenbändern werden üblicherweise soweit das eben relevant ist auch Strecken dargestellt, die [...] auch noch nie existent waren - ich wüsste nicht, wo das gemacht würde. Dargestellt werden aktuelle, ehemalige und ggf. in Bau befindlche Strecken. Aber keine Glaskugeleien (und das sind Strecken von 1920 oder 1955 aus Sicht von 1870!).
Und gerade hier sind die aus damaliger Sicht zukünftigen (also jetzt heutigen) Strecken zur Orientierung sehr hilfreich. - da bin ich gegenteiliger Meinung. Passiert. Zu Punkt 3 vertraue ich Dir als Ortskundigerem. --Global Fish (Diskussion) 17:29, 8. Jul. 2021 (CEST)
- Deine Sicht ist berechtigt, aber der grundlegende Fehler liegt daran, einen Zustand von "etwa 1870" mit dem Streckenband als "aktuell" (auch wenn "aktuell" aus damaliger Sicht gemeint ist) darstellen zu wollen. Dazu sind die Symbole nicht da. Das ist für den Leser nicht verständlich (wenn wir schon das hier übersehen). Und spätere Strecken (die damals noch nicht einmal konkret geplant waren) wären in der Situation von 1870 schlichtweg inexistent, aber niemals außer Betrieb.
- So einfach zu ändern ist das aber nicht, denn „etwa 1870“ war die Strecke eben noch in Betrieb. Nach deiner Änderung würde das Streckenband angeben, dass die Strecke 1870 nicht mehr in Betrieb war. Und das ist ja eindeutig falsch. Deshalb habe ich deine Änderung wieder rückgängig gemacht. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:04, 8. Jul. 2021 (CEST)
- Ich habe das Streckenband an der Stelle geändert, es bleibt die Frage, ob die Betriebsstellen auch dem heutigen Zustand angepasst werden sollen. Im Prinzip finde ich eine Strecke - ein Artikel auch sinnvoll, in diesem Fall hilft es aber den Zusammenhang besser zu verstehen. Es müsste nur deutlich gemacht werden, dass sich die aktuelle Streckengeschichte in den verlinkten Artikeln findet. --Köhl1 (Diskussion) 11:07, 7. Jul. 2021 (CEST)
- Wo ist der Grundsatz so festgeschrieben? Ich habe das nirgends so gelesen.
- Sicher, aber unser Grundsatz "Eine Strecke, ein Artikel" wird hier mehr als missachtet. Übrigens das gleiche in grün auch bei Zentralbahn (Württemberg), die ist ja auch keineswegs historisch, sondern auf beiden Streckenästen quicklebendig, inklusive ICE. --Firobuz (Diskussion) 23:48, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Kann ja gerne raus. Allerdings gibt es unterschiedlicher Grade von Falschheit. Streckenzuschnitt ist nicht immer so eindeutig, und letztlich Definitionsfrage. --Global Fish (Diskussion) 23:43, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Und genau so falsch ist auch der Endpunkt Würzburg Hbf, da die Strecke schon in Heidingsfeld endet... --Firobuz (Diskussion) 23:18, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Lassen, die Strecke existiert ja noch zum größten Teil (außer eben Aglasterhausen <> Mosbach)! Und dann aus diesem Artikel einen zur Strecke 4120 machen und das unmögliche Konstrukt Frankenbahn zerschlagen bzw. auf die Strecke 4900 einkürzen. --Firobuz (Diskussion) 17:56, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Derzeit wird das ganze Streckenband rot dargestellt, auch die stillgelegten Abschnitte. Das ist im Widerspruch zur Legende. Beheben oder lassen?--Köhl1 (Diskussion) 10:19, 6. Jul. 2021 (CEST)
Heidelberg
[Quelltext bearbeiten]Zur Bauzeit ging die Strecke vom alten Heifelberger Hbf aus, dessen Verlegung und zweitens der Rbf sowie die beiden Tunnel unter dem Königsstuhl hier zu erwähnen wären. --SonniWP✍ 20:08, 24. Dez. 2012 (CET)
Streckenband nicht in üblicher Wikipedia-Darstellungsweise
[Quelltext bearbeiten]Ich wundere mich, warum das Streckenband anders dargestellt ist als üblicherweise in "Wikipedia" bei Beiträgen über Eisenbahnstrecken. Bestehende einmündende oder abzweigende Strecken werden in dem Beitrag hellrot dargestellt, wie wenn sie stillgelegt wären. Die abgebaute Teilstrecke von Aglasterhausen über den Neckar bis Neckarelz wird dagegen dunkelrot (wie noch bestehend) dargestellt. Es wäre schön, wenn das jemand, der sich im Gegensatz zu mir technisch auskennt, ändern würde.
Wolfgang Hendlmeier 2003:E9:A702:D00:ED15:BB7B:C44E:FE6D 16:38, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Siehe #Streckentabelle weiter oben auf dieser Diskussionsseite. Dieser Artikel befasst sich ja komplett mit der Geschichte und dem historischen Zustand. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:28, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Was trotzdem nicht korrekt ist, eine Bahnstrecke wird mit ihrer Fertigstellung relevant und ist dies bis heute. Der Artikel Bahnstrecke Neckarelz–Osterburken gehört aufgelöst und hierhin weitergeleitet und der Artikel Frankenbahn muss ohnehin dringend zerschlagen werden. So ist das ein einziges Redundanzchaos. --Firobuz (Diskussion) 23:21, 30. Apr. 2022 (CEST)