Diskussion:Odile

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Re probst in Abschnitt Hinzufügung der Heiligen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinzufügung der Heiligen

[Quelltext bearbeiten]

Mich stört an der Hinzufügung folgendes:

  1. Das Lemma ist Odile, der Name der Heiligen ist Odilie oder Odilia (beachte das zusätzliche i), und Odilia hat einen eigenen Artikel
  2. Die Namensform, die angegeben ist, ist im Deutschen komplett ungebräuchlich

Ich bin immer noch der Ansicht, dass der Verweis auf Odilia in der Namensherkunft ausreichend ist. Es ist nicht nötig, alles, was irgendwie ähnlich klingt, in jedes Lemma separat hineinzuschreiben. Elbowin (Diskussion) 15:47, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Gut man kann es aktiven Mitarbeitern und Nutzern auch schwieriger machen, als es sein muss. Für die Lemmata Odilia bzw. Odilienberg bin ich selbstverständlich nicht verantwortlich. Dennoch in der Einleitung zu „Odilia“ steht übrigens: Die heilige Odilia (auch Odilie, Odile oder Ottilie genannt) . Mir ist natürlich klar, dass diese Heilige ursprünglich aus dem Deutschen kommt und deshalb rein historisch gesehen diese Lemmata korrekt sind. Deshalb verschiebe ich auch nichts. Nur weisst Du: nicht nur in Frankreich, sondern auch z.B. in der Nordwestschweiz sagt seit langem kaum ein Mensch mehr Sankt.Odilia und eben auch nicht Sainte-Odiliie (das Letztere lässt sich eigentlich gar nicht aussprechen), auch nicht die Hebamme in Bœrsch am Fusses des Mont Sainte-Odile, die mich schon oft bewirtet hat und mich immer auf diesen Berg schickt. Odile ist ein ziemlich seltener Vorname. Im Jahre 2010 sollen gerade noch 50 Kinder in Frankreich so getauft worden sein (Quelle: fr:Odilie). Beim Begriff Odile liegt deshalb nun mal im historich alemannischen Raum die Assoziation zur Heiligen am Nächsten. Aber wie gesagt, man kann es den Benutzern auch schwer machen…. --Re probst (Diskussion) 16:34, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Mit "komplett ungebräuchlich" meine ich vor allem den Zusatz de Hohenbourg, der mich wirklich stört. Bei den Heiligen gibt es zwar noch eine zweite Odilia, aber die elsässische ist sicher weitaus bekannter (wegen des Klosters und des Berges). Zum Spass habe ich in http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ nachgeschlagen, Odile hat 19 Treffer auf moderne Namensträgerinnen, Odilia hat deren 5 und die Patronin des Elsass wird als Bedeutung angegeben. Hilft bei einer Entscheidung nicht wirklich weiter ... Elbowin (Diskussion) 16:54, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
P.S. Ich habe in fr:Odile nach der Quelle der Statistischen Daten geschaut (wären eine Bereicherung des Artikels), aber ich kann die Webseite, die zitiert wurde, schlecht einschätzen und ich habe keine Verweis auf eine offizielle Statistik gefunden. Schade.
P.P:S. Die meiste Presse hat offensichtlich Odile Limpach von Ubisoft ... jedenfalls nach dem Diagramm von Wortschatz.uni-leipzig.de.
Ich würde [[Odilia|Sainte Odile]] auch besser finden, als [[Odilia|Odile de Hohenbourg]]. --Re probst (Diskussion) 17:29, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, ich ändere dass mal in diesem Sinn. Elbowin (Diskussion) 08:59, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Noch ein Nachtrag: Dass die Form Odilia im Elsass nicht mehr vergeben wird, kann mit den französischen Namensgesetzen zusammenhängen, die einen französischen Vornamen für französische Kinder vorschreiben. Das Gesetz in seiner majestätischen Gleichheit gilt auch für Elsässer, Basken und Bretonen. Elbowin (Diskussion) 08:59, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ju, so ist das m.E. sehr gut. Danke. --Re probst (Diskussion) 16:26, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten