Diskussion:Oldoog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von NordNordWest in Abschnitt Eigene Insel?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eigene Insel?

[Quelltext bearbeiten]

Laut Karte und Artikel Minsener Oog ist Oldoog keine eigene Insel, sondern Teil von Minsener Oog. Der Einzelnachweis funktioniert übrigens nicht. --Vanellus (Diskussion) 17:06, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bitte mal die nicht von mir erstellte Begriffsklärung beachten! --Sommerhitze 18:59, 19. Jan. 2014 (CEST)Beantworten
Das bringt mich nicht weiter. Kannst du bitte die korrekten Geokoordinaten liefern, um Klarheit zu schaffen? --Vanellus (Diskussion) 19:02, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich suche noch, kann aber nichts versprechen. Wenn du sie unbedingt benötigst, kannst du ja mitsuchen. --Sommerhitze (Diskussion) 19:10, 19. Jan. 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann keine finden, du etwa? --Sommerhitze (Diskussion) 19:17, 19. Jan. 2014 (CEST)Beantworten
In deinem Einzelnachweis stehen sie doch, du hast sie nur falsch notiert. Aber: Wie schon oben erwähnt, ist Oldoog keine eigene Insel, sondern Bestandteil von Minsener Oog, wie auf der von mir verlinkten Karte und im Artikel Minsener Oog beschrieben (vergleiche auch die dort angegebene Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung). Oldoog ist also eine ehemalige Sandbank, vielleicht auch ein ehemaliger Hochsand, aber mit Sicherheit keine Insel, sondern aktuell ein Inselsüdteil, und daher mit Sicherheit kein Kandidat für die Navigationsleiste Ostfriesische Inseln. --Vanellus (Diskussion) 19:48, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn dem so ist, dann habe ich zwei Vorschläge was zu tun ist:
  • die Koordinaten müssen korrigiert werden, ich habe derzeit keine Zeit dafür, es wäre nett wenn du, denn du weißt ja anscheinend wo der Fehler liegt, sie korrigieren würdest
  • man sollte sich bei Benutzer:Chumwa über die falsch gezeichnete Karte beschweren, in der man beides (Sandbank und Insel) vermuten könnte

PS:Ich habe kürzlich schon mal bei ihm nachgefragt. Grüße, --Sommerhitze (Diskussion) 15:53, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

a) Die Koordinaten korrigiere ich nicht, weil der Artikel fehlerhaft ist. Es wird unter dem Lemma lediglich eine ehemalige Sandbank beschrieben, die m. E. nicht lemmawürdig ist, sondern wieder zur Weiterleitung werden sollte. b) Bei einem Mitarbeiter der Kartenwerkstatt beschweren werde ich mich nicht, da ich diese Mitarbeiter für stille Helden halte. Auf die Diskrepanz hinweisen kann man natürlich schon, aber das hast du ja bereits richtigerweise getan. Als Quelle ist so eine Karte natürlich nicht zu gebrauchen; da müssen andere Belege her. --Vanellus (Diskussion) 17:49, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Da Vanellus um Rückmeldung gebeten hat: Hochsände sind nicht wirklich ein Thema, bei dem ich mich auskenne. Auf der Seekarte (siehe Karte unten auf http://www.baken-net.de/minsener-oog_buhne-a.htm) gibt es nur „Minsener Oog“ als Gesamtname für das heutige Gebilde aus beiden Hochsänden, bei den TKs ist es genauso, ebenso beim Mellumrat. Die meisten Websites, die ich auf die schnelle gefunden haben, benutzen „Oldoog“ – wenn überhaupt – als südlichen Teil von Minsener Oog, sodass der Begriff „Minsener Oog“ also einen Bedeutungswandel weg vom früheren, nördlichen Sand hin zum Gesamtbegriff für die Verbindung aus beiden gemacht hat. Es ist zwar nicht Ostfriesland, aber ich könnte mir vorstellen, dass das Portal:Ostfriesland da mehr zu sagen kann. Das alles aber ohne Gewähr.
@ Vanellus: Vielen Dank für das tolle Lob! Viele Grüße, NNW 19:32, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten