Diskussion:Oliver Krekel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Belegsituation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich möchte aus gegebenem Anlass auf die zentrale Belegrichtlinien in Wikipedia hinweisen, namentlich Wikipedia:Belege. Die Quintessenz findet sich dort in den drei Punkten am Anfang:

„(1) In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht). (2) Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit). (3) Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten.“

Ein Forum ist denn jedenfalls in aller Regel keine zuverlässige Publikation, ebenso wenig wie eine Seite à la http://www.discomaxims.com/. Offen gestanden habe ich auch wenig Hoffnung, dass wir hier verwendbare Belege für eine Vielzahl von Aussagen im Artikel finden werden. Denn die Recherche in gängigen Medienarchien (LexisNexis, Google News) ergibt auch nichts Nennenswertes, sodass vieles nicht haltbar sein wird – es mag stimmen oder nicht, aber es gibt keinen entsprechenden Beleg und ist daher redaktionell nicht zu verantworten. Das Ergebnis ist mitunter eben ein sehr kurzer Artikel, aber das ist dann nun einmal so. Grüße, —Pill (Kontakt) 22:41, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade die Einzelnachweise formatiert und die Quellen auch mal angesehen. Ich wollte die Quellen nicht rausschmeissen, um hier nicht noch mehr Öl ins Feuer zu schütten. Das Thema scheint ja doch "heikel" zu sein. Ein paar Anmerkungen:

  • Woran sieht man bei der Facebook-Quelle, dass Herr Krekel hinter dem DJ steckt? Hier muss eine geeignetere Quelle her.
  • Auf dem Cover kann ich z.B. nicht 100%ig ein Astro-Logo erkennen, vermute aber, dass der Pixelfleck rechts neben dem Regioncode das Logo sein soll (vielleicht war eine frühere Version des Bildes hier besser?), aber was soll das genau aussagen? Ist die Information, die hier bequellt wird überhaupt relevant?
  • Quellen, die auf ein Forum zurück greifen (Forum.Cinefacts...), würde ich mit absoluter Vorsicht genießen. Gibt es hier nichts geeigneteres? Kein gedrucktes Werk? Woher stammt die Info in einem Forum, die da von einer Person hinter einem Pseudonym verbreitet wird?
  • Sind einige der genanten Punkte nicht arg trivial? z.B. Der Punkt "Wunderland" (Ist das überhaupt relevant für den Artikel?) Auch lesen sich ein paar Passagen so, als wenn hier "schmutzige Wäsche" gewaschen wird.

Ich bin der Meinung, dass alle Informationen, die nur auf wenig belastbare Quellen fußen, rausgeschmissen werden sollten. Hat Pill oben ja auch geschrieben. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 09:45, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

… und Pill hat offline auch bereits damit angefangen. tja nun, jetzt is der artikel gesperrt. im ersten abschnitt haben wir die formatierungsarbeit jetzt doppelt gemacht. bei mir blieb von abschnitt eins noch folgendes übrig:
1985 gründete der Informationselektroniker und Tontechniker Krekel Astro Records & Filmworks, welches zunächst als Tonstudio und Musiklabel diente.[1] Ab Mitte der 1990er Jahre wurden erste Laserdiscs veröffentlicht.[1] 1997 folgte die Gründung der Astro Distribution GmbH, durch die auch Videos veröffentlicht wurden.[1] Astro Records & Filmworks wurde Ende 2002 aufgelöst.[2] Später folgte die Gründung des Labels Labyrinth Entertainment.[3]
wichtig wäre noch die insolvenz 2009, hast du da vll. einen sinnvollen beleg gefunden? grüße, —Pill (Kontakt) 10:47, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

  1. a b c Vielleicht sind die einfach zu doof. Ein Interview mit Nadine Krekel (Astro Film). In: frame 25. Nr. 3, 2000, S. 21 f., Internet http://www.f-lm.de/frame25/Ausgaben/03_00/astro.html, abgerufen am 6. Oktober 2012.
  2. Astro Filmworks wird aufgelöst. Movieman.de, 14. November 2002, abgerufen am 6. Oktober 2012.
  3. Darius Metzner: Labyrinth: Kauf-Programm von September bis November. Cinefacts, 23. August 2005, abgerufen am 6. Oktober 2012.

Aktuelle Version, Entfernung von Refs etc.

[Quelltext bearbeiten]

Also, die aktuelle Version gefällt mir garnich! In diesem Edit werden Refs und Verlinkungen gelöscht, POVs wie "erfolgreichste" und "hervorragende" benutzt sowie zahlreiche Rechtscheibfehler eingebaut. Ich trau mich aber keinen Revert, habe angst vor einer bösen Klage :-D --Chrianor (Diskussion) 14:58, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das mit der Astro Insolvenz kann man beim Amtsgericht Kassel nachfragen, dort wurde das Insolvenzverfahren mangels Masse abgewiesen. (nicht signierter Beitrag von 93.203.226.97 (Diskussion) 13:53, 7. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 02:56, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten