Diskussion:Omid Nouripour/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Doppelstaatsbürger

Iranische Atom-Raketen könnten theoretisch das Gebiet der Bundesrepublik erreichen. Herr N. ist Doppelstaatsbürger und will die Bundeswehr verkleinern, siehe Artikel Focus [1]. Wessen Interessen vertritt er im Parlament? Die Interessen von Herrn A. aus I oder welches sind die Intentionen des sicherheitspolitischen Sprechers der Grünen? Könnte man so ein bischen reinschreiben? Dank+Gruß--Bene16 12:56, 27. Mai 2010 (CEST)

Nein, könnte man nicht! Auch nicht ein bischen! Die Wikipedia ist kein Stammtisch, an dem irgenwelche rassistischen Vermuten diskutiert werden, sondern eine auf Fakten beruhende Enzyklopädie, die den Relevanzkriterien folgt, und die Belege erfordet.

--Sotel (15:44, 28. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Als Iraner ist es nicht möglich die Staatsbürgerschaft abzugeben. Das es die dortige Rechtsordnung nicht vorsieht. Sonst hätte er sie wohl auch abgeben müssen. (nicht signierter Beitrag von 88.69.32.205 (Diskussion) 18:57, 10. Jun. 2010 (CEST))

"Wüst zusammengeschustert"?

Abi 96 und 97 die Zwischenprüfung, dann Wechsel; kein Wort eines Abschlusses, aber Doktorand? Klingt alles ziemlich wüst zusammengeschustert.(nicht signierter Beitrag von 89.247.6.45 (Diskussion) 16:01, 15. Apr. 2007 (CEST))

Was ist "wüst zusammengeschustert"? Die Karriere des Abgeordneten Nouripour oder dieser Wiki-Eintrag? Es STEHT doch da, dass er keinen Abschluss hat. Was braucht es denn noch?
Tiritomba 22:19, 24. Mai 2009 (CEST)
Zitat von Herrn Nouripours persönlicher Webseite:
"Nach der Schulzeit in Frankfurt (Main) studierte Nouripour deutsche Philologie, Politik- und Rechtswissenschaft, Soziologie, Philosophie und Volkswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz."
http://www.nouripour.de/index.php?id=mensch
Also ist zunächst davon auszugehen, das er abgeschlossen hat. Dieser Wortlaut wird sonst so nicht verwendet, sondern immer mit einem Zusatz versehen, wie z.B. "brach nach 2 Jahren wegen politischem Engagement ab ..."
PolitikFreak 21:50, 18. Feb 2011 CET)
Die englische Webseite hält sich da ziemlich allgemein:
"He is an expert in German philosophy, politics and jurisprudence." (nicht signierter Beitrag von Gork111 (Diskussion | Beiträge) 21:42, 18. Feb. 2011 (CET))
Anscheinend auch ein bisschen geschönt. Laut Focus: „Immer wieder behauptete Nouripour, er wäre auf dem Weg zum Doktor. In seiner offiziellen Bundestags-Biografie gab er sich orthografisch falsch als „Promovent der Germanistik“ aus, auch in seinem Buch über Integration ist die angebliche Promotion aufgeführt. Doch Nouripour hat nicht einmal ein abgeschlossenes Studium, das Voraussetzung für das Promotionsverfahren wäre.“ http://www.focus.de/magazin/archiv/der-isolierte-minister-doktorspiele-im-parlament_aid_601829.html --Nobbi 04:42, 30. Mär. 2011 (CEST)

Verteidigungsexperte der Grünen im Bundestag

Welche Qualifikation braucht es, um so - in der Presse - bezeichnet zu werden? Wird man automatisch zum "Experten", wen man sich zu einem Thema - egal ob qualifiziert oder unqualifiziert - äußert? Oder erst ab einer bestimmten Anzahl entsprechender Äußerungen zum gleichen Thema? --Frankie 15:22, 17. Feb. 2012 (CET)

Im Bundestag reicht es, innerhalb einer Fraktion der Sprecher zu einen bestimmten Thema zu sein, damit ist man automatisch der Experte zu diesem Thema, völlig unabhängig vom wirklichen fachlichen Wissen. Fachwissen ist für einen Politiker ohnehin zweitrangig, dafür hat er immer seine Fachreferenten. Er muss Themen richtig einordnen, gut verkaufen und sich durchsetzen können. Deshalb sitzen im Bundestag auch Politiker und nicht Wissenschaftler. -- Berlinschneid 22:48, 17. Feb. 2012 (CET)

Kurde

er ist kurde! (nicht signierter Beitrag von 77.6.186.44 (Diskussion) 22:00, 22. Mai 2013 (CEST))

Und Belege für diese Behauptung? --GUMPi (Diskussion) 13:19, 24. Mai 2013 (CEST)

Verlangt das Singen von muslimischen Liedern in der Kirche

„Es wäre ein tolles Zeichen des friedlichen Zusammenlebens der Religionen, wenn in der Kirche ein islamisches Lied gesungen würde und in der Moschee ein Weihnachtslied“, sagte der Grünen-Menschenrechtsexperte Omid Nouripour (39) zu BILD. http://www.bild.de/politik/inland/weihnachten/weihnachts-gottesdienst-mit-muslimischen-lieder-39069240.bild.html (nicht signierter Beitrag von 2A02:810C:8780:23C:E967:9DC4:1AC6:9F10 (Diskussion | Beiträge) 10:31, 22. Dez. 2014 (CET))

Gruende fuer Ausreise

Mir wird aufgrund der Schilderungen der Einreise in 1988 nicht klar weshalb die Familie Bande nach D hatte und was sie bewog ueberzusiedeln, aus dem Iran auszuwandern. --131.150.71.58 16:43, 2. Dez. 2021 (CET)

Berufliche Tätigkeit

Gibt es irgendwelche Hinweise auf eine berufliche Tätigkeit außerhalb der GRÜNEN? Ich frage vor allem, weil er doch aus einem Elternhaus kommt (beide Eltern Luftfahrtingenieure), in dem doch offenbar hart und erfolgreich gearbeitet wurde? (nicht signierter Beitrag von 2003:F8:573B:6E00:A07F:A257:160:2AE (Diskussion) 20:29, 4. Dez. 2021 (CET))

Aufenthalt in der BRD

Im Artikel steht: "Im August 1988 verließen sie mit den Kindern den Iran und gingen nach Frankfurt am Main, wo sie in den 1970er-Jahren als Touristen eine Wohnung erworben hatten." Dieser Satz wirft mehr Fragen als er beantwortet. Immobilienkauf ok, kann jeder aus jedem Land in der BRD machen. Auf daraus ergibt sich noch kein Aufenthaltsrecht. Und hier gehen die Fragen los. Einreisen als Tourist, steht im Artikel und dann? Aufenthalt beantragen, wie aus welchem Grund? Asylgrund trifft ja vermutlich nicht zu, da kauft man nicht im Vorfeld Immobilien. Ein paar weitere Erklärungssätze im Artikel wären also angebracht. Gruss (nicht signierter Beitrag von 84.179.203.86 (Diskussion) 19:46, 29. Jan. 2022 (CET))

Generell: Arbeite noch etwas an Deiner Logik. :-)
z.B.: "Asylgrund trifft ja vermutlich nicht zu, da kauft man nicht im Vorfeld Immobilien." Hä??? "Tell me why" :-)) (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:ADAD:EA00:242D:36B8:6519:DF69 (Diskussion) 00:06, 30. Jan. 2022 (CET))
Meine "Logik" ist, wenn ich in einem Land verfolgt werde, mir die Verhaftung durch die Geheimpolizei droht oder ich als Journalist kritisch berichte und mir und meiner Familie die unmittelbare Verhaftung droht oder ich beteilige mich an Aufständen gegen einen Diktator usw. alle diese Dinge zwingen mich unmittelbar aus meinem Heimatland zu fliehen und in einem anderen Land Asyl zu beantragen. Die Zeit nun, in aller Ruhe als Tourist in ein Land zu fliegen, mir dort Immobilien anzuschauen, dann zurück zu fliegen und das Land zu verlassen ist nach meiner "Logik" etwas anderes und hat mit dann mit Asyl wenig zu tun. Darum die Frage. Gruss (nicht signierter Beitrag von 84.179.202.1 (Diskussion) 02:36, 1. Feb. 2022 (CET))

Albern

Jede:r weiß, daß die DDR nicht demokratisch war, Und ISIS ist halt kein Staat. Auch Allgemeinwissen. fossa net ?! 00:36, 30. Apr. 2022 (CEST)

Vita - Angaben zum Studium bitte korrigieren

aktuell: "In Frankfurt erlangte er 1996 das Abitur an der Bettinaschule. Anschließend begann er ein Studium der Deutschen Philologie mit den Nebenfächern Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, das er 1997 um ein Zweitstudium der Soziologie, Philosophie und Volkswirtschaftslehre ergänzte."

Diese Formulierung halte ich für grob irreführend. N. wird das erste Studium nicht in ein oder zwei Semestern abgeschlossen haben. Er hätte die Universität wohl kaum ohne Abschluss verlassen, wenn er - neben seinem politischen Engagement - die außergewöhnliche Fähigkeit besessen hätte, gleichzeitig Deutsche Phlologie Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Soziologie Philosophie und Volkswirtschaftslehre zu studieren. Wäre es nicht zutreffender (ehrlicher), von einem Wechsel des Studienfachs zu schreiben? (nicht signierter Beitrag von Harald Weingart (Diskussion | Beiträge) 17:11, 17. Jul. 2022 (CEST))

Schriften für den persischen Namen

Der Um- und Lautschriften sind es etwas viele... sieht schon etwas künstlich (aufgebaucht?) aus--Charkow (Diskussion) 01:05, 10. Aug. 2022 (CEST)

Flügel-Arithmetik

umstrittenes Ziitat

„Wir werden ja beide Flügeln zugeordnet. Und trotzdem fragst du hier die Falschen. Wir sind nicht die Vorsitzenden von einzelnen Flügeln, sondern die Vorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Der Laden steht zusammen und der Laden fällt zusammen. Und wir stehen alle gemeinsam dafür, dass er nicht fällt.“

Omid Nouripour: im gemeinsamen Interview mit Ricarda Lang, Das Magazin der Grünen, 1/2022, (Ricarda Lang wird dem linken Parteiflügel und Omid Nouripour dem Realo-Flügel zugeordnet.[1])[2]

Diskussion

Nillurcheier hat vorgeschlagen, das vom mir eingebrachte Zitat zu diskutieren/begründen:

  • Das Zitat belegt für mich, die immer noch bestehenden Notwendigkeit parteiinterne Flügelinteressen zu berücksichtigen. Es zeigt gleichzeitig, dass dieses Thema Omid Nouripour nicht unwichtig ist und dass er darum bemüht ist, die Interessen der Partei als Ganzes über Einzelinteressen zu stellen.
  • Im Zitat in Verbindung mit dem Zeit-Artikel, wird die Zugehörigkeit von Omid Nouripour zu den Realos belegt. Dies findet bisher im Artikel keine Erwähnung.
  • Ich will nicht behaupten, dass das Zitat das optimale ist, um dies zu belegen, es fiel mir aber quasi in die Hände.
Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 14:56, 23. Aug. 2022 (CEST)

Alternativvorschlag (am Ende des Unterabschnittes Partei)

Omid Nouripour wird überwiegend dem Realo-Flügel zugeordnet.[3][4] Er selbst sieht sich als Ko-Vorsitzender der gesamten Partei verpflichtet.[5]

--Molgreen (Diskussion) 15:17, 6. Sep. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Molgreen (Diskussion) 07:58, 15. Sep. 2022 (CEST)

Fehlende Referenz 16

Die verlinikte FAZ Seite belegt nicht, wie behauptet, die Aufforderung Nouripours an die SPD, ihre Russlandpolitik zu revidieren. --91.97.105.233 12:59, 2. Mai 2023 (CEST)

Hallo 91.97.105.233, vielen Dank für den Hinweis. Die Seite https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/liveticker-zur-bundestagswahl-nouripour-fordert-spd-korrektur-17548978.html wird aktuell auf https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/newsblog-zur-bundestagswahl-baerbock-es-wird-jetzt-zum-ende-der-woche-losgehen-17548978.html umgeleitet. Ich habe den Inhalt aus dem Internet Archive wiederhergestellt und einen zweiten Beleg hinzugefügt. Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 19:36, 2. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Molgreen (Diskussion) 19:37, 2. Mai 2023 (CEST)

Abitur

da gerade der Bildungsweg von ihm öffentlich diskutiert wird:

In Frankfurt erlangte er 1996 das Abitur an der Bettinaschule.

Als Quelle für den ganzen Absatz wird wohl der Inhalt eines Interviews angegeben. Reicht "eigene Angaben im Interview" als Beleg aus? Entfernt, WP:BIO, WP:DISK. Solche Unterstellungen und Vergleiche gehören nicht hierher. Bitte diskutiere hier sachlich und ausschließlich zur Artikelverbesserung.Siesta (Diskussion) 09:53, 9. Dez. 2023 (CET) --95.91.219.231 09:48, 9. Dez. 2023 (CET)

@Siesta dsa war ein treffender und sachgerechter Vergleich, denn der Punkt war "wenn self-reporting für wiki ausreicht, dann führt das zu diesem Ergebnis", also ein Widerspruchsbeweis, um zu zeigen, dass diese Artikel nicht so gut ist, wie er sein könnte. Was an meinem Beispiel eine "Unterstellung" gewesen sein soll, entzieht sich auch meiner Kenntnis. Jedenfalls: "eigene Angaben im Interview" ist keine hinreichende Quelle, deswegen sollte das ersatzlos gestrichen werden oder zumindest im Artikel darauf hingewiesen werden, dass es "nach seinen eigenen Angaben" so ist. Man sieht bei der Lebenslaufaffaire einer seiner Koleginnen ganz gut, wo "es wird schon stimmen, was jemand sagt" hinführt --2A02:810B:44C0:73A0:7C37:BB2D:1CED:58A5 00:02, 10. Dez. 2023 (CET)

Mit 27 Jahren Deutsche Staatsangehörigkeit erhalten....Zivi?

Es sieht so aus, als wenn er so lange gewartet hat, bis er keinen BW/Zivi mehr machen mußte.

Vielleicht tun wir ihm auch unrecht. Weiss jemand mehr? --81.20.127.165 18:16, 21. Feb. 2024 (CET)

  1. Die Grünen: Ricarda Lang und Omid Nouripour in Briefwahl als Parteichefs bestätigt. Gewählt bereits Ende Januar, sind Ricarda Lang und Omid Nouripour nun offiziell Vorsitzende der Grünen. Beide schnitten bei der Brief- besser ab als bei der Onlinewahl. In: www.zeit.de. Die Zeit, 14. Februar 2022, abgerufen am 22. August 2022.
  2. Gero Günther: Regieren in der Realität. Deutschland Anfang März 2022. Es ist Tag 11 von Putins Angriffskrieg auf die Ukraine. Die neuen Vorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour, gerade mal ein paar Wochen im Amt, müssen sich mit Fragen auseinandersetzen, die sich niemand gewünscht hat. Ein Gespräch über alte und neue Notwendigkeiten, über die GRÜNEN in der Ampel und Vertrauen als Überlebensfrage. In: cms.gruene.de. Bündnis 90/Die Grünen, 31. März 2022, abgerufen am 22. August 2022 (Das Magazin der Grünen, Heft 1/2022, Seite 4 – 9).
  3. Die Grünen: Ricarda Lang und Omid Nouripour in Briefwahl als Parteichefs bestätigt. Gewählt bereits Ende Januar, sind Ricarda Lang und Omid Nouripour nun offiziell Vorsitzende der Grünen. Beide schnitten bei der Brief- besser ab als bei der Onlinewahl. In: www.zeit.de. Die Zeit, 14. Februar 2022, abgerufen am 22. August 2022.
  4. Omid Nouripour. In: www.spiegel.de. Der Spiegel, 2021, abgerufen am 6. September 2022 (Übersicht/Linksammlung der Gastbeiträge von Omid Nouripour für den Spiegel).
  5. Gero Günther: Regieren in der Realität. Deutschland Anfang März 2022. Es ist Tag 11 von Putins Angriffskrieg auf die Ukraine. Die neuen Vorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour, gerade mal ein paar Wochen im Amt, müssen sich mit Fragen auseinandersetzen, die sich niemand gewünscht hat. Ein Gespräch über alte und neue Notwendigkeiten, über die GRÜNEN in der Ampel und Vertrauen als Überlebensfrage. In: cms.gruene.de. Bündnis 90/Die Grünen, 31. März 2022, abgerufen am 22. August 2022 (Das Magazin der Grünen, Heft 1/2022, Seite 4 – 9): „Wir werden ja beide Flügeln zugeordnet. Und trotzdem fragst du hier die Falschen. Wir sind nicht die Vorsitzenden von einzelnen Flügeln, sondern die Vorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Der Laden steht zusammen und der Laden fällt zusammen. Und wir stehen alle gemeinsam dafür, dass er nicht fällt.“