Diskussion:OneWorryLess Foundation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Quasselstrippe in Abschnitt WELT-Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist dürftig belegt. Wo finde ich Belge für:

  • "Die OneWorryLess Foundation wurde 2020 von Natalie Schöttler, Ramona Schiller und Konstantin Seefeldt gegründet."? Der nächste Einzelnachweis in der Nähe ist von 2019, kann also nicht als Beleg herhalten. erledigtErledigt Über den archivierten Hessenschau-Beitrag zu belegen.
Ebenfalls lt. eigenen Angaben auf der Homepage: https://oneworrylessorg.start.page/ Grüße, --Grizma (Diskussion) 15:03, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Damit lässt es sich als Eigenangabe belegen, besser als nichts. erledigtErledigt --TheRandomIP (Diskussion) 18:45, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
  • "CEO ist Konstantin Seefeldt, Natalie Schöttler mit der er die Geschäfte gemeinsam führt ist CFO, Ramona Schiller ist COO". Steht das in dem Auszug der KvK? Werden da solche Stellenbesetzungen erfasst? Ich kenne mich mit niederländischen Behörden nicht aus. Oder woher stammt die Info? Man findet es sonst nirgends im Internet.
Ist dem Handelsregisterauszug zu entnehmen, die niederländischen Titel wären CEO: Voorzitter, CFO: Penningmeester, COO: Secretaris, ein englischer Auszug zeigt dann die englischen Titel. Quasselstrippe (Diskussion) 00:55, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke! Etwas ärgerlich, dass man es kaufen muss, um einsehen zu können, aber das ist nicht unsere Schuld. Passt. erledigtErledigt --TheRandomIP (Diskussion) 09:56, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
  • "Die OneWorryLess Foundation ist eine Stiftung mit Sitz in Amsterdam, Niederlande und Berlin." Wo hat die Stiftung einen Sitz in Berlin?
Entnommen dem Twitterprofil Quasselstrippe (Diskussion) 00:55, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Aber gibt es offizielle, behördliche Eintragungen in Berlin? Oder ist das eher so gemeint, dass die Stiftung auch in Deutschland aktiv ist? --TheRandomIP (Diskussion) 09:56, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Es handelt sich hierbei um eine Postadresse für alle Aktivitäten in Deutschland, eine behördliche Registrierung kann es in der Form nicht geben. Nennung auf Website reicht nicht oder doch? --Quasselstrippe (Diskussion) 17:06, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Angabe auf der Website reicht aus, aber die Frage, die ich mir stelle ist, ob es sich um einen Sitz im juristischen Sinne handelt oder ob das eher umgangssprachlich gemeint ist, da die Stiftung halt auch in Deutschland aktiv ist. Bei Twitter steht halt einfach nur das Location-Symbol mit "Amsterdam & Berlin", da werde ich nicht schlau draus. Bin da aber auch kein Experte in Stiftungsrecht. --TheRandomIP (Diskussion) 18:45, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Aktiv ist die Stiftung lt. eigenen Angaben im deutschsprachigen Raum und unterstützt auch Menschen in Belgien, Schweden, Schweiz oder Österreich, bis nach Großbritannien. Berlin ist hier primär als Postadresse zu sehen, Mitgründerin Ramona Schiller hat dort ihren Lebensmittelpunkt, da z.B. nicht alle Unternehmen u.a. DHL Rechnungsadressen außerhalb Deutschlands ermöglichen. Quasselstrippe (Diskussion) 12:40, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
  • " Sie ist dem europäischen Gedanken verbunden". Steht wo?
Lt. eigenen Angaben auf Twitter https://twitter.com/sorgeweniger/status/1480260135230525449?s=20&t=oE8Lbbcq51JpdE_8AMMdyg und https://twitter.com/sorgeweniger/status/1433512424926322690?s=20&t=1LNjd_Hwz9EkHOQVv9Rp9Q und https://twitter.com/sorgeweniger/status/1511405606145515527?s=20&t=1LNjd_Hwz9EkHOQVv9Rp9Q Quasselstrippe (Diskussion) 00:55, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, habe ich angepasst. erledigtErledigt --TheRandomIP (Diskussion) 09:56, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

--TheRandomIP (Diskussion) 20:09, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

In der englischen Wikipedia, in der der Artikel wegen der fehlenden Belege gar nicht erst zugelassen wurde, kam der entscheidende Hinweis: "The key thing you need to improve is to base everything on published sources and cite those sources with footnotes. If something can't be found in a source, I would not put in the article."

Das muss auch hier geschehen. Als Außenstehender muss ich jeden Satz nachvollziehen können und es zu einer Stelle in einer Quelle zurückverfolgen können. Alles was nicht auf diese Weise zurückverfolgt werden kann, muss raus. Ab einem bestimmten Punkt wird man über den Artikel gehen müssen und alles entfernen müssen, was nicht belegt ist. --TheRandomIP (Diskussion) 20:30, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Dem kann ich folgen. Die erste Version war qualitativ vielleicht wirklich nicht gut, ich bin etwas aus der Übung um ehrlich zu sein, früher deutlich mehr aktiv. Es wäre, denke ich, wichtig v.a. auch die englische Version dann umzugestalten. --Quasselstrippe (Diskussion) 17:04, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

WELT-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ein nicht unwesentlicher Teil des Artikels scheint sich auf einen Beleg aus der WELT zu stützen [1] hinter einer Paywall. Hat jemand diesen Artikel in Volltext und könnte ihn mir zusenden? --TheRandomIP (Diskussion) 19:49, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Der nicht unwesentliche Teil ist, wie im Verlauf zu sehen, eher durch deine Kürzungen entstanden, nicht? Im Beitrag auf Perspective Daily ist auch einiges an Verweisen zu finden z.B. Chronologie Namen aller Gründer:innen. Wie möchtest du den Beitrag von WELT haben? Quasselstrippe (Diskussion) 00:55, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Nun, für die Kürzungen hast du hoffentlich Verständnis, ich habe ja oben erklärt, dass alles durch Belege gestützt sein muss. Bei einem Artikel wie diesem am Rande der Relevanz ist es besonders wichtig, auf gute Belege zu achten, sonst passiert es wie in anderen Sprachversionen, dass die Relevanz des Artikels angezweifelt wird. Daher müssen wir hier alles auswerten, was wir bekommen an Quellen, und ich würde gerne schauen, ob wir aus der WELT noch mehr Infos rausziehen können als bisher dargestellt. Es besteht die Möglichkeit den Artikel per E-Mail zu versenden. --TheRandomIP (Diskussion) 11:58, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo, Kürzungen generell schon, allein die Streichung anderer Quellen die ja ebenso seriös sind und den anschließenden Kommentar das es nur WELT gäbe irritierte mich. Den Link zur PDF habe ich dir eben geschickt. Entschuldige, wenn ich nicht so schnell bin. --Quasselstrippe (Diskussion) 17:03, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, ich schau mal, was man noch rausziehen kann, aber viel neues scheint auch nicht drin zu stehen. Die WELT ist (neben dem kürzlich erschienen Bericht in der BR) die einzige bekannte Zeitung, die über die Stiftung berichtet hat. [2] Daher ist der Bericht eine wichtige Stütze des Artikels. --TheRandomIP (Diskussion) 17:56, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wie schätzt du hier Perspective Daily als relevantes Online-Medium ein? Erwähnung fand die Stiftung zuletzt auch beim ARD Morgenmagazin / NDR HH Jounral als Unterstützerin der Bewegung #IchBinArmutsbetroffen aber ja neben dem Artikel in der TAZ der ja vor Gründung erschient ist es noch nicht so viel. Das stimmt wohl. --Quasselstrippe (Diskussion) 23:38, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Perspective Daily ist weniger bekannt als die großen Tageszeitungen. Es dient daher nur in geringerem Maße zum Nachweis der Relevanz, ist aber als Informationsquelle durchaus tauglich. --TheRandomIP (Diskussion) 18:25, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hier ist noch eine Erwähnung der OneWorryLess Foundation im Spiegel: [3] Wer Zugang dazu hat, kann versuchen, da noch was rauszuziehen. --TheRandomIP (Diskussion) 18:11, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich hab Zugriff. Es sind nur Betroffenenberichte, keine Hintergrundinfos zur Organisation. --Grizma (Diskussion) 21:26, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Im Watson ist was Aktuelles über die Organisation. Und in dieser DLF-Sendung auch, müsste aber mal jemand reinhören. Was brauchen wir denn noch an Belegen? --Grizma (Diskussion) 21:34, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke! Watson hab ich eingebaut, DLF ist noch ein guter Tipp. Ich würde einfach so viel sammeln wie geht, um den Artikel abzusichern. Vor allem wären möglichst ausführliche Berichte in möglichst bekannten Medien hilfreich. Der Artikel ist derzeit durchaus noch ein Risikokandidat was die Bewertung hinsichtlich Relevanz angeht. Das soll aber nicht als Drohung verstanden werden, ich kenne bloß die Zustände in der Wikipedia zu gut und weiß wie schwer es war, Artikel wie bspw. Bürgerbewegung Finanzwende zu erhalten. --TheRandomIP (Diskussion) 21:56, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hier ist noch eine Erwähnung der OneWorryLess Foundation als #EineSorgeWeniger im arte Journal: https://www.arte.tv/de/videos/106141-128-A/arte-journal/ und im HH Journal: https://www.ardmediathek.de/video/hamburg-journal/initiative-bei-twitter-macht-auf-armut-aufmerksam/ndr-hamburg/Y3JpZDovL25kci5kZS9hMGZhZGZmYy00YmEyLTQ0ZWEtODNkYi00OGJiZDU3NDM4YmE (nicht signierter Beitrag von Quasselstrippe (Diskussion | Beiträge) 10:52, 30. Jun. 2022 (CEST))Beantworten