Diskussion:Ordering Part Number von AMD-Prozessoren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Boshomi in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel befindet sich noch im Aufbau! Mehr Beispiele und Links werden im Laufe des Sonntags ergänzt--Stickedy 01:58, 27. Mär 2005 (CET)


Unsere Aufstellung sollte man gegen http://www.amdboard.com/amd64_opn.html synchronisiert werden. Insbesondere bei den Kernspannungen der K8-Derivate ergeben sich da Differenzen. Ich nehme mal an, dass die amdboard-Leute mehr Recht haben als wir. Dann passt auch der zukünftige Opteron E4 in unser Schema (z.B. OSA244FAA5BL) --Echoray 23:11, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Getan! Die seltsamen Steppings CB und BS beim Opteron hab ich aber mal weg gelassen. Die scheinen mir etwas sehr seltsam zu sein und passen evtl. nicht. Dual-Core müsste auf jeden Fall BK, BL und BM sein. Aber ich versuch das noch irgendwo anders zu überprüfen. Vielleicht findet sich ja was bei AMD ;) --Stickedy 01:20, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Fehler in der Liste

[Quelltext bearbeiten]

Die Part Number "AX" gehört nicht dem Sempron alleine, wie in der Liste behauptet, sondern auch zum Athlon 64 Newcastle. Das war zufällig der erste Prozessor, den ich mir angeschaut habe und prompt ein Fehler ... möchte nicht wissen, wie viele da noch drin sind.

Wenn ihr etwas "abgleichen" wollt, dann doch bitte vom Hersteller direkt und nicht von einer anderen Webseite. Ihr kennt doch "Stille Post", oder? Infos gibt es zum Beispiel hier: Link

Das Problem dabei ist, dass AMD nicht wirklich Infomrationen über die neueren CPUs zur Verfügung stellt. Deswegen sind wir zwangsläufig auf Drittquellen angewiesen. Bei dem AX hat sich ein Fehler eingeschlichen gehabt - ein dummer allerdings, der hätte mir auffallen müssen. Alle anderen sollten passen, darfst sie aber gerne überpürfen und gegebennfalls berichtigen.
Im übrigen: Überall gibt es Fehler! Dafür ist der Bearbeiten-Button da... --Stickedy 02:39, 4. Aug 2005 (CEST)
Schon klar, ich habe ja schon auf diversen Seiten was verbessert ;) Übrigens: Hier ist eine relativ aktuelle Liste (Ende April) und neuerdings gibt es ja auch noch das hier.
Noch was: Beim Athlon 64 steht bei der Partnummer "AS" als Codename Clawhammer-512. Das stimmt insofern nicht, weil es ja den Athlon 64 4000+ gibt, der ebenfalls ein Clawhammer mit PN AS ist, der allerdings 1 MByte L2-Cache hat.
Doch, das stimmt schon! Den 4000+ gibt es ja mit Stepping CG nur als Clawhammer, der 3500+ ist eigentlich ein Newcastle (AW). Außer wenn die OPN auf "AS" endet, dann ist es ein Clawhammer-512. War aber sehr mißverständlich! Der ganze Schmu verwirrt einen ja auch total, möchte mal wissen, was AMD sich dabei gedacht hat. Naja, ich habs jetzt jedenfalls überarbeitet, sollte nun viel klarer sein! --Stickedy 01:39, 5. Aug 2005 (CEST)
So und nun hab ich auch die Opteron mit AMDs neuer Compare-Seite abgeglichen. Im Prinzip fehlen jetzt nur noch die Mobile CPUs. Das werd ich übers WE machen wenn niemand anderes schneller ist --Stickedy 05:49, 5. Aug 2005 (CEST)
Jo, jetzt ist es klarer. Ich habe hier noch ein Puzzlestück: Es gibt AMDcompare.com auch für Opteron-Prozessoren wie ich eben gesehen habe! Fehlt jetzt nur noch Mobile ...
http://www.amdcompare.com/us%2Den/opteron/
Genau das gab ich gestern auch gesehen ;) Deswegen ja meine spontane Motiviation die Opteron OPN und den dazugehörigen Artikel umzuarbeiten, da endlich mal klar wurde, welches Modell in welchem Stepping etc. Also das ist erledigt! Und die Mobiel geh ich evtl. heut nacht an... Das wird ein Spass :(

Löschdiskussion - Bearbeitungsansätze

[Quelltext bearbeiten]

Das ist ein Auszug aus einem Firmenkatalog und kein Enzyklopädieartikel. --FriedhelmW 10:33, 21. Aug 2005 (CEST)

Irreführendes Lemma - wäre korrekt nur als Ersatzteil-Bestellnummer zu übersetzen. So Unsinn und reif für Schnellöschung --Bahnmoeller 11:21, 21. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel ist eine genaue Erklärung wie sich die Bezeichnung von AMD Prozessoren zusammensetzen. Was genau ist daran falsch ? Auf jeden Fall Behalten !! --Denniss 11:26, 21. Aug 2005 (CEST)

Steht alles auf der AMD Website und braucht hier nicht wiederholt werden. --FriedhelmW 12:19, 21. Aug 2005 (CEST)
Das steht es eben teilweise nicht und vor allem nicht kompakt und einigermaßen übersichtlich. --Stickedy 12:44, 21. Aug 2005 (CEST)

Schließe mich Denniss an - Behalten --Stickedy 12:02, 21. Aug 2005 (CEST)

  • behalten --gildemax 13:01, 21. Aug 2005 (CEST)

Das Lemma bleibt falsch - und wenn eine Firma es nichtfür nötig hält, die Kunden über Produkte zu informieren, ist das ihr Problem. Auf jeden Fall löschen --84.142.33.51 13:29, 21. Aug 2005 (CEST)

Wieso ist das Lemma falsch? Der Begriff heißt nunmal so. --Stickedy 14:10, 21. Aug 2005 (CEST)
Sicher eine Info die man nicht jeden Tag sucht, aber sie hier zu wissen ist beruhigend. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:23, 21. Aug 2005 (CEST)
Das Lemma ist falsch, weil man unter einem Begriff, der sich mit "Bestellnummer" übersetzt, nichts AMD-spezifisches vermutet. --Ahellwig 14:46, 21. Aug 2005 (CEST)

Ein falsches Lemma lässt sich leicht korrigieren. Die springende Frage ist: Sind diese Infos relevant? Sind diese Nummern auf den Prozessor aufgedruckt (und werden von PC-Bastlern ausgewertet, wenn sie ihre PCs umbauen) oder ist das eine reine Bestellnummer? Wenn es nur eine Bestellnummer ist, dann ist der Artikel ganz sicher irrelevant. -- Stefan506 15:39, 21. Aug 2005 (CEST)

Die Nummern sind auf jeden AMD Prozessor seit dem AMD K5 aufgedruckt und sind die einzige verlässliche Möglichkeit die CPU 100% korrekt zu identifizieren. Wichtig für Anwender sind z.B. die Spannung und der FSB beim K6-X und beim K7 bzw. das Modell beim K8. --Stickedy 15:46, 21. Aug 2005 (CEST)
Wenn ich also zusammenfasse: Das korrekte Lemma würde lauten: 'AMD Prozessor Bestellnummern - und damit ist eigentlich schon die Irrelevanz für die Wikepedia erwiesen.
Nein, das ist die wortgenau Übersetzung des Begriffes OPN. Das Lemma würde - wenn schon deutsch - eher AMD Prozessor Identifikationsnummer heißen. Die OPN ist zwar auch die Bestellnummer, aber eben zwischenzeitlich viel mehr. Kein Mensch benutzt zur Bestellung einer AMD-CPU die OPN, sondern benutzt die OPN um zu erfahren, welche CPU man vor sich hat bzw. über die man Infos haben möchte. --Stickedy 17:29, 21. Aug 2005 (CEST)

Wenn das durchgeht, dann stelle ich morgen die 'Fleischmann Modellbahnen Bestellnummer', die # 'Roco Modellbahnen Bestellnummern' und die 'Playmobil Bestellnummern' oder die 'Volkswagen Ersatzteil Bestellnummern' ein. Wenn das für Fans wichtig ist, bitte auf privaten Webseiten. Und dann gerne bei AMD einen Link. --Bahnmoeller 16:22, 21. Aug 2005 (CEST)

Da ist aber ein ganz gewaltiger Unterschied: Während man diese Bestellnummern benutzt, um gewisse, bekannte Teile bei dem jeweiligen Hersteller zu bestellen, ist der Sinn von AMDs OPN genau umgekehrt. Man hat eine CPU von AMD vor sich, von der man nicht viel weiss außer der Bezeichnung und der Modellnummer (evtl. Taktfrequenz) und mit einem Blick in den Wikipedia-Eintrag kann man sehr schnell rausfinden um welchen Typ/Modell es sich ganz genau handelt. Edit: Das ist im Endeffekt nicht anderes wie die Listen von Kfz-Kennzeichen, bestes Beispiel Kfz-Kennzeichen_(Frankreich), der Aufbau und der Sinn ähnelt dem OPN-Artikel sehr --Stickedy 17:24, 21. Aug 2005 (CEST)
Ich habe da auch grosse Bedenken, aber der Fall ist nicht so klar. (1) Was AMD das als Bestellnummer beizeichnet, heisst normal Part Number, also quasi die Modellbezeichnung. (2) Im Artikel sind nicht diese Nummern, sondern die sog. Nomenklatur dieser Nummern, d.h. wie sie aufgeschlüsselt werden können. Die aufgeführten Beispiele hinken also gewaltig. (3) Diese Nummern werden von denjenigen gebraucht, die an ihren PCs herumschrauben und AMD-Prozessoren drin haben. Fragt mal Eure Kinder. (4) Viele Halbleiterhersteller löschen notorisch ihre Geschichte aus, d.h. was nicht mehr produziert wird, verschwindet aus der Dokumentation. Die Teile werden dann noch jahrelang gebraucht, die Doku ist aber weg. -- Ich sähe diese Info trotzdem lieber anderswo. -- Stefan506 17:33, 21. Aug 2005 (CEST) Nachtrag: Gute Info, aber zu speziell und zu technisch für WP. löschen -- Stefan506 19:46, 21. Aug 2005 (CEST)
Falls tatsächlich Artikel mit der Begründung zu speziell und zu technisch für WP gelöscht werden, dann hätte ich da ein paar Kandidaten bei den Exzellenten: Wie wärs bspw. mit der Ackermannfunktion oder Technetium? Bitte bringt hier doch Argumente und keine Meinungen. Trotzdem ist der Artikel sehr unübersichtlich und sollte dringend überarbeitet werden. Vielleicht kann man da auch Parallelen zu anderen Prozessoren ziehen? Gruß -- Servus 20:42, 21. Aug 2005 (CEST)
Gerade weil ich mich intensiv mit diesem Artikel auseinandergesetzt habe, bin ich der Meinung, er gehört nicht in die WP -- obwohl alle chemischen Elemente wie Technetium drin sind: Ich sehe da einen anderen Stellenwert. Und mit deiner Forderung nach Argumenten liegst du bei mir falsch, schau mal welche Beiträge von wem stammen. -- Stefan506 22:50, 21. Aug 2005 (CEST)
  • 'unbedingt' behalten -- H. Schmid Di Aug 23 10:57 CEST 2005

Ordering Part Number ist meiner Meinung ein Begriff den man nicht übersetzen kann, und der sich deshalb auch so in Zeitschriften oder Online-Foren findet. Und es geht ja schließlich darum, Leuten die auf einen ihnen fremden Begriff stoßen, zu helfen. Der Artikel gehört also nicht gelösche, sondern überarbeitet. Es fehlt vor allem eine allgemeine Erklärung. AMD hat den Begriff auch nicht erfunden, sondern Ordering Part Number sind bei fast allen Herstellern Integrierter Schaltkreise üblich. Auch Intels 3-stellige Zifferncodes sind für Laien nicht durchschaubar, und könnten an dieser Stelle erläutert werden.

Anders als Bestellnummern enthalten OPNs immer direkte Hinweise auf technische Eigenschaften. Für jemand der gerade beginnt sich näher mit Computer zu beschäftigen, kann es sehr spannend sein, den auf der CPU aufgedruckten Code zu entziffern. Der Detailgrad des Artikels wäre in diesem Sinne sogar didaktisch sinnvoll; der Text bäuchte halt einen Ausbau á la Sockel_(Prozessor).

Was das Argument mit der Modelleisenbahn angeht: Für Germanistik stehen deutlich mehr und detailiertere Artikel bereit als z.B. für Indologie. Deshalb kann ich aber auch nicht Germanistik-Artikel zu Löschkandidaten erklären, nur weil ein entsprechender Indologie-Artikel fehlt.

  • Artikel überarbeitet -- H. Schmid Di Aug 23 11:54 CEST 2005

Jetzt besitzt der Artikel eine allgemeine Einleitung. Der Artikel bedarf wohl weiter etwas Nachbearbeitung, z.B. OPN von Intel oder weitere Beispiele. Die Argumente "Auszug aus einem Firmenkatalog" und "Irreführendes Lemma" gelten jetzt aber nicht mehr.

Diese neue Einleitung ist der größte Stuss. Lasst es doch bitte wie es war, der Artikel war und ist sehr nützlich! -- anonym

Bitte also vor dem Abstimmen ansehen! -- anonym

Die neu hinzugefügte Einleitung ist falsch, da der Begriff z.B. auch für Steckverbinder verwendet wird. Obige Argumente gelten übrigens immer noch. --FriedhelmW 10:56, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Bitte nicht löschen -- Die Liste hat nichts mit einem Bestellkatalog zu tun, das ist eher als Referenz zu sehen so wie etwa hier.

Noch mehr Überarbeitungsfutter

[Quelltext bearbeiten]

Eine Ordering Part Number identifiziert Integrierter Schaltkreise (ICs).

Irreführend. Die meisten Halbleiterhersteller kennen den Begriff Ordering Part Number nicht. National Semiconductor, Fairchild Semiconductor, ON Semiconductor, Freescale, Intel, Philips Semiconductor, uswusf: Sie alle kennen keine OPN und damit können auch ihre ICs nicht über OPNs identifiziert werden.

Anders als Bestellnummern enthalten OPNs immer direkte Hinweise auf technische Eigenschaften.

Falsch. Dies trifft weder auf Teilenummern noch auf Bestellnummern generell zu, sondern ist ziemlich selten.

bei Logik-Bausteinen [gibt sie] unter anderem die Zahl der enthaltenen Gatter [an].

Falsch, ist nur in Spezialfällen zutreffend.

Da die Ordering Part Number auf dem jeweiligen IC aufgedruckt ist,

Falsch, auch wenn das bei AMD-Prozessoren zutreffen mag. Die meisten Hersteller unterscheiden zwischen (1) generischen/Marketing-Bezeichnungen, (2) Teilenummer, (3) Bestellnummern und (4) Bestempelungen (=Aufdruck auf den ICs). Die Bestempelungen weichen bei modernen Bausteinen meist von den anderen Nummern ab (schon aus Platzgründen).

Manche Hersteller schliffen deshalb die Codes von den verbauten ICs, um einen Nachbau zu verhindern.

Das war mal so, als Schaltungen mit nicht programmierbaren Standardbausteinen aufgebaut wurden, aber auch da eher selten. Seit dem Einsatz von PALs, ASICs, Mikrocontrollern, usw ist das nicht mehr nötig.

Was soll ich sagen? Es sah mal jemand einen gelben Hund. Deshalb schrieb er in die Wikipedia, alle Hunde seien gelb. Ich würde empfehlen, das Lemma auf "Ordering Part Number von AMD Prozessoren" zu ändern: Es wird nicht gelingen, diesen Artikel sinnvoll auf Teilenummern/Bestellnummer/Bestempelungen im allgemeinen zu erweitern (allein AMD hat für jede Produktelinie eine eigene Nomenklatur). -- Stefan506 12:11, 28. Aug 2005 (CEST)

Sei mutig! -- Stahlkocher 12:13, 28. Aug 2005 (CEST)
*g* Ich gehe mal von gutem Willen aus und lasse erst mal diejenigen zum Zug kommen, die innerhalb der Löschdiskussion geäussert haben,
  1. Ordering Part Number sei etwas allgemein übliches,
  2. die Daten von Intel würden folgen und
  3. deshalb sei das Lemma korrekt und die Relevanz gegeben.
Zweifellos kommen nun diese Daten (inkl. Quellenangaben) und ich sehe dann, dass meine Skepsis unbegründet war. Würde ich jetzt einfach herauslöschen, was m.E. falsch ist, sähe das doch sehr nach Vandalismus aus. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. -- Stefan506 13:25, 28. Aug 2005 (CEST)
Erstaunlicherweise wollte niemand seinen Worten Taten folgen lassen. Dann räume ich selbst auf. -- Stefan506 15:58, 8. Sep 2005 (CEST)

quelle fuer vernuenftige aufstellung

[Quelltext bearbeiten]

hab mal ein bisschen gegoogelt und bin dabei auf einige whitepapers und andere eintraege gestossen, die einiges erklaeren und listen

http://www.amdboard.com/amd64_opn.html http://www.amdboard.com/turion_opn.html http://www.amdboard.com/opteron_opn.html

--suit Benutzer Diskussion:Suit 23:13, 7. Feb 2006 (CET)

[Quelltext bearbeiten]

www.amdcompare.com/us-en/desktop/ (Internet Archive) – GiftBot (Diskussion) 13:13, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nach WP:WEB entfernt. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  23:17, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten