Diskussion:Orgel Art Museum
Neutralität
[Quelltext bearbeiten]Ich habe das Museum vor einiger Zeit besucht. Was da an Instrumenten geboten wurde war mehr als dürftig. Was da von Interesse war: Regal, Positiv, Gotische Orgel und Claviorganum, das sind Instrumente aus der benachbarten Orgelbauwerkstätte Oberlinger. Auch die große Konzertorgel. Ich hatte eher den Eindruck eines angeschlossenen Ausstellungsraum einer Firma. Hier im Artikel werden nur zwei historische Instrumente genannt: Stumm und Clavichord. Der Anteil der Instrumente der Firma Gebrüder Oberlinger solte in dem Artikel deutlich herausgestellt werden. Bei nur zwei historischen Exponaten stellt sich auch die Frage, ob das Museum überhaupt eine eigene Relevanz verfügt, oder ob eine Erwähnung im Artikel der Orgelbaufirma ausreicht. Wie ein anderer Benutzer es eingetragen hat, scheint die Zukunft des Museums unsicher zu sein- kaum Besucher. --Musicologus 09:07, 30. Okt. 2011 (CET)
Da hatte neulich hier eine IP Einwände (wurde wegen Formfehler wohl gelöscht). Um es klarzustellen: der Artikel hier soll darstellen, was einen im Museum erwartet. Also eine Aufzählung der Exponate. Bei 30 Stück kein Problem. Was mich enttäuscht hat, daß da historisch nur wenig zu sehen und hören war. Da kann man mit einem kleinen Ausflug im Umland (Meisenheim, Sobernheim, Rhaunen....) viel mehr erleben. Museumspädagogik für Kinder? Hm. Was an dem Museum genial ist, das sind die Prospekte von Wolfgang Oberlinger (POV). Der Anteil dieses Künstlers an dem Museum sollte etwas mehr herauskommen. Vielleicht heißt das Museum, wenn es das in 50 Jahren nocht gibt, Wolfgang-Oberlinger-Museum. Mal abwarten.
To do: detaillierter Instrumentenbeschreibung, Literatur über die Rekonstruktionen und: Bilder. Wohnt da jemand in der Nähe, für mich etwas zu weit.--Musicologus
Wahrscheinlich hat "Musicologus" nur einen kleinen Teil des Museums gesehen, Die HP des Museums ist der Beweis, da dort fast alle Instrumente mit Beschreibung zu sehen und auch teilweise zu hören sind. (nicht signierter Beitrag von 217.254.57.48 (Diskussion) 21:11, 26. Jul 2014 (CEST))
Ausgelagert
[Quelltext bearbeiten]„Hinweisschilder an der Autobahn A61 und ein Kreisel mit Orgelpfeifen, sowie Straßenschilder im Umkreis von Windesheim zeigen den Besuchern den Weg zu dem sehenswerten Museum, das in seiner Art einmalig in Deutschland ist.“ Einmalig? Wer sagt das, Belege bitte.--Musicologus 14:13, 31. Okt. 2011 (CET)
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Über die 4 Rekonstruktionen müßte es eigentlich wissenschaftliche Literatur geben. Bitte nachtragen!--Musicologus 14:17, 31. Okt. 2011 (CET)
Situation des Museums Ende 2012
[Quelltext bearbeiten]In der Version vom 13. Dezember 2012, 10:41 Uhr, die von mir verworfen wurde, finden sich wichtige Hinweise zur derzeitigen "Situation des Museums". --Glob (Diskussion) 12:28, 13. Dez. 2012 (CET)
Überarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Artikel mal überarbeitet und hoffe, alle konstruktiven Anregungen, vor allem von Musicologus, aufgegriffen zu haben. Die Liste der Exponate kann noch ausgebaut werden. Schön wären weitere Fotos. Habe den QS-Baustein entfernt. --Wikiwal (Diskussion) 23:41, 17. Nov. 2014 (CET)
Änderungen von 28. Oktober 2018, 12:22 Uhr (Bearbeiten) (rückgängig) 93.215.198.196 (Diskussion)
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich traue mir gerade nicht, die Änderungen der IP komplett zu verwerfen: Die Änderungen sind m.E. an einigen Stellen viel zu detailliert und zu oberlingerlastig, an anderen irreführend ("immaterielles Kulturerbe") und machmal nicht enzyklopädingsbumsda (Veranstaltungsreihe "Weib, Wein und Gesang") und alles nicht bequellt. Gibt es weitere Meinungen? Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 21:52, 28. Okt. 2018 (CET)
- Ja, so geht das gar nicht. Das ist eine Mischung aus Werbe-Sprech, unbelegten Insideraussagen und ausschweifenden und unenzyklopädischen Details. VG, --Wikiwal (Diskussion) 22:09, 28. Okt. 2018 (CET)