Diskussion:Orgelbau Sandtner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Wikiwal in Abschnitt Werkliste der Gebrüder Sandtner?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklare Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Was soll mit der Formulierung,"...ab 1968 in eigener Verantwortung, unabhängig von Adolf Sandtner...", gesagt werden? War das eine Unternehmensteilung oder ist ledigllich Adolf Sandtner aus dem Unternehmen ausgeschieden und es bestand weiterhin nur ein Orgelbaubetrieb?--Vingerhuth (Diskussion) 22:43, 18. Feb. 2017 (CET) Informationen von der Leitung der Firma dazu eingeholt und eingearbeitet. --Regerman (Diskussion) 22:42, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Neutrale Sprache[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung "mit kreativen Neubauten auf hohem technischen wie klanglichem Niveau und einfühlsamen Restarierungen" ist mit wertenden Adjektiven gespickt und folgt irgendeiner persönlichen Einschätzung. Ich schlage folgende sachliche Formulierung vor:

Hubert Sandtner erreichte für seine Firma mit Neubauten und Restaurierungen einen Aufschwung, der den Kundenkreises über Bayern und Deutschland hinaus erweiterte. --Vingerhuth (Diskussion) 22:30, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Werkliste der Gebrüder Sandtner?[Quelltext bearbeiten]

Ist es Zufall oder Absicht, dass in der umseitigen Werkliste keine Werke der „Gebrüder Sandtner“ aufgeführt sind? Kann ich da eines einfügen (erbaut 1960)? --Maimaid  15:38, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Aus meinem Blickwinkel ist es Absicht. Anknüpfungspunkt ist das auf der Webseite von Orgelbau Sandtner eingestellte Werkverzeichnis (http://www.sandtner-orgelbau.de/index.php?id=75&ditto_sortBy=Opus), das mit dem Jahr 1969 beginnt. Hubert Sandtner wollte einen Neubeginn signalisieren, sich auch mit dem Niveau seiner Arbeiten von seinem Bruder Adolf absetzen. (nicht signierter Beitrag von Regerman (Diskussion | Beiträge) 11:03, 22. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Ja, das war vor allem nach außen ein Signal. Dennoch spricht nichts dagegen, die Werkliste nach vorne zu ergänzen, oder? Später kann man immer noch zwei Artikel daraus machen, wenn gewünscht. Siehe Disk. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:52, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nein, ich kenne das Selbstverständnis der Sandtners ganz gut, das wäre nicht in Sinne von Hubert. Eine Trennung in "ausgewählte Werke von Ignaz / Adolf Sandtner" wäre wünschenswert. Vgl. auch bei Georg und Thomas Jann. (nicht signierter Beitrag von Regerman (Diskussion | Beiträge) 12:14, 22. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

@Regerman: Danke für Deine klaren Antworten. Hättest Du etwas dagegen, wenn ich in einem gesonderten Artikel Gebrüder Sandtner Deinen Text zur Unternehmensgeschichte nahezu unverändert wiederholen würde? Bisher sieht mein Entwurf so aus. Für die neue Werkliste habe ich aber leider erstmal nur das oben erwähnte eine neue Foto von mir, das ich noch hochladen muss, und zwei ältere Bilder auf Commons. Gibt es denn irgendwo eine Liste der ca. 50 "Gebrüder Sandtner"-Werke? --Maimaid  15:10, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Prima Lösung! Die bayerisch-schwäbischen Werke müsste man am ehesten in der Orgeldatenbank Bayern finden. https://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=bsb&colors=&ocolors=&lett=f&titel_id=5070 --Regerman (Diskussion) 17:53, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hab ein paar Werke der gebr. Sandtner ergänzt gar nicht gesehen, dass Maimaid dankenswerterweise einen neuen Artikel angeht. Kannst gerne die Orgelliste übernehmen! VG, --Wikiwal (Diskussion) 19:47, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten