Diskussion:Ostdeutsches Fahrzeugmuseum Benneckenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Buch-t in Abschnitt Übermäßig langer Einleitungssatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Information?

[Quelltext bearbeiten]

Zum Schluss des Satzes über das Oldtimertreffen heißt es: „…, so auch 2022.“ Warum hätte es 2022 evtl. nicht stattfinden sollen? Da müsste, ein „obwohl …“ oder „trotz …“ folgen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:53, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Habe ich rausgenommen. --Buch-t (Diskussion) 09:37, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

weiteres

[Quelltext bearbeiten]

Im Sinne der Wikipedia-Definition ist es kein Automuseum. Weil der Schwerpunkt woanders liegt. Angeschlossen ist eine Art Panzerfahrschule auf eigenem Waldstück - soll das, der Mitropa-Speisewagen und die Brockenkuppel rein? Ich hatte die Sammlung vor der offiziellen Eröffnung besucht und dananch nur ein weiteres Mal - bin also nicht auf dem aktuellen Stand. Damals war die Sammlung von MZ-Typen vollständig bis auf die 250er Doppelport.- Mit Verlaub: Bei allem Verständnis dafür, dass man sich gern auf honorige Quellen (also nicht auf meine Angaben in dieser Diskussion) stützen möchte, so klingt es doch arg holprig, wenn man schreibt 'Dann und wann wurde ... genannt'. Nennen kann ich auch, und jeder Leser ebenfalls. --46.82.166.176 16:24, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

In Automuseum ist diese Aussage nicht belegt, aber darüber möchte ich hier nicht diskutieren. Motorradmuseum ist Rotlink, sodass Auto- und Motorradmuseum komisch aussieht. Fahrzeugmuseum ist ein Rotlink. Ich habe es der Einfachheit halber auf Fahrzeugmuseum (ohne Link) geändert.
Das Panzerfahren scheint nicht Teil des Museums zu sein, sondern eine weitere Aktivität der Familie Tänzer. Ich würde es tendenziell rauslassen. Was meint Lothar?
Mitropa-Speisewagen ergänzt. --Buch-t (Diskussion) 09:37, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Name

[Quelltext bearbeiten]

Im Foto des Einzelbelegs 4 lesen wir: Ostdeutsches Fahrzeugindustriemuseum. --46.82.166.176 16:34, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

In der Homepage und im Logo des Museums heißt es „Ostdeutsches Fahrzeugmuseum Benneckenstein“. Insofern dürfte das Lemma des Artikels korrekt sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:56, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Übermäßig langer Einleitungssatz

[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung wurde geändert auf: Das Ostdeutsche Fahrzeugmuseum Benneckenstein, früher Ostdeutsches Fahrzeug- und Technikmuseum, liegt in Benneckenstein, einem Ortsteil von Oberharz am Brocken im Landkreis Harz, das neben einer vollständigen Sammlung von Wohnwagen aus DDR-Produktion ca. 70 Motorräder, 50 Autos, 12 Fahrräder, 10 Lastkraftwagen und Omnibusse, 5 Sonderfahrzeuge und 4 Motoren zeigt; dazu gibt es Kinderspielzeug und Campingausrüstung.[1] Viel zu viele Details in einem Satz. Habe ich zurückgesetzt. --Buch-t (Diskussion) 09:37, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten