Diskussion:Outdoor-Bekleidung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von ChickSR in Abschnitt Aufzählung Kleidungsstücke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt Rezeption in der Populärkultur

[Quelltext bearbeiten]

@ChickSR:: Ehrlich gesagt, müsste der ganze Abschnitt "Rezeption in der Populärkultur" rausfliegen. Mehr Markennamen als bei einer QVC-Show und keine Zeit überdauernde Relevanz erkennbar. Irgendwelche Kommentare in Welt oder taz sind keine Beiträge zur Populärkultur. Und die Beispiele aus dem Roman und dem Comic sind auch nicht gerade eine hervorzuhebende Verwendung. Soll man jetzt jede Verwendung von Outdoor-Kleidung im Artikel nennen? Das Kapitel "Stil „Gorpcore“" hat noch eine gewisse Verwendbarkeit. Das Kapitel ist schon vergleichbar mit dem damaligen Einschmuggeln der North Face-Bilder in die Wikipedia-Artikel. --JPF just another user 17:51, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich bin in einer Zwickmühle gefangen: Der Abschnitt zur Populärkultur sollte ursprünglich bei Jack Wolfskin stehen, bitte mache dich mit der Diskussion dort einmal vertraut. Es ging mir um die Darstellung von Klischees, die mit Jack Wolfskin verbunden sind – die Marke hat hier herausgehobene kulturelle Relevanz. Dort soll es nicht stehen, weil es nicht enzyklopädisch relevant sei. Hier argumentierst du, es handele sich nicht um Populärkultur (hilft eine andere Überschrift?). Dass bestimmte Markennamen sich mit einem Produkttyp verbinden, ist nicht zu vermeiden, siehe Cola (dort prangt ein Coca-Cola-Logo, aber Pepsi kommt natürlich auch vor). Da es sich ausnahmslos um kritische/parodistische und feuilletonistische Quellen handelt, verfängt der Vergleich mit dem Einschmuggeln von The North Face-Fotos nicht.--ChickSR (Diskussion) 18:07, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Naja, wenn es bei Jack Wolfskin nicht enzyklopädisch ist, dann erst Recht nicht hier. ;-) --JPF just another user 19:19, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wo dann? Ein User schlug vor, das Thema unter Spießbürger unterzubringen, aber dort könnte man es für die gleichen Argumente als irrelevant abtun. Man könnte aber auch einfach anerkennen, dass es eine Reihe von Artikeln im Feuilleton gab, die sich mit Outdoor-Bekleidung am Beispiel von Jack Wolfskin als Symbol für eine neue Spießigkeit beschäftigen und aufeinander beziehen – und dafür für Rezeption im Sinne von Sekundärquellen sorgen.--ChickSR (Diskussion) 19:50, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Eher sehe ich das gar nicht als eine Information, die in einer Enzyklopädie untergebracht werden kann. Wobei ich ja zunächst einen Vorschlag editiert habe, der nur weitgehend die Firmennamen aus dem Artikel nimmt. Denn diese spielen keine Rolle, wenn Du die gesellschaftliche Bewertung von Outdoor-Kleidung darstellen willst. Auf Jack Wolfskin speziell passt es wirklich nur in den Artikel Jack Wolfskin. Aber ich würde mich da nicht einmischen, wenn es um die Frage geht, ob das zutrifft. --JPF just another user 20:23, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das habe ich durch die Fülle an Erwähnungen im Kabarett zu verdeutlichen versucht, ohne Theoriefindung zu betreiben. Du findest pi mal Daumen zehn Quellen, die Jack Wolfskin als kulturelles Symbol verwenden, Georg Diez verwendet es sogar kontextlos als Metapher für Jan Böhmermanns Humor. Aber wenn wir uns auf den Kompromiss einigen, die Firmennamen zu entfernen, dann machen wir es eben so. Obwohl ich nochmal grundsätzlich dem Argument "Schleichwerbung durch Bilder" mit dem willkürlichen Artikel Coupé widersprechen möchte.--ChickSR (Diskussion) 20:53, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nun, das Problem bleibt in erster Linie die Darstellung. --JPF just another user 17:10, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Also, wie ist es nun mit dem weitgehend Entfernen der Firmennamen, bei Beibehaltung der Beispiele? Was spricht dagegen? --JPF just another user 19:53, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt einige entfernt, wo sie nicht unbedingt nötig sind. Dort, wo es um konkrete Fälle und expliziten Bezug geht, habe ich sie dringelassen. Außerdem sind nun Jack Wolfskin und The North Face mehr oder weniger gleichberechtigt vertreten.--ChickSR (Diskussion) 20:18, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
  • Ich sehe den Artikel das erste Mal und muss sagen, dass ich den ganzen Artikel für sehr zweifelhaft halte. Was hatten denn die Wanderer an, bevor es Jack Wolfskin gab? Für mich ist der Begriff und die Mode eher Zeitgeist. Mit Outdoor ist es gelungen Wanderkleidung modisch so aufzuwerten, dass man sie auch in der U-Bahn auf dem Weg zur Arbeit tragen kann. Welche Funktion hatten denn Anorak und Parka in der Popkultur? In den Quellen steckt einiges Material das in diese Richtung geht. Letztendlich müsste man einen Absatz mit der Geschichte der Outdoor-Bekleidung anlegen und versuchen die zeitliche Entwicklung darzustellen. Dann fällt vielleicht auch was für die Popkultur ab. Aber einen genauen Vorschlag kann ich leider nicht liefern. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:48, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ein Absatz Hersteller wäre auch nicht schlecht, siehe Kategorie:Unternehmen (Outdoor). --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:54, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Natürlich ist eine Erwähnung von großen Herstellern sinnvoll, aber eher in Verbindung mit der geschichtlichen Entwicklung und Verkaufszahlen. --JPF just another user 19:19, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Mit dem Anfang des Artikels habe ich nichts zu tun, da mich Wirtschaftsgeschichte und Verbraucherdaten nicht interessieren – aber das sollte unbedingt ergänzt werden.--ChickSR (Diskussion) 20:54, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
  • Wie Siehe-auch-Löscher, mit einer Einschränkung: Wenn Outdoor-Bekleidung die Bezeichnung dieser Mode ist, dann ist es auch legitim, wenn der Artikel unter diesem Lemma die Mode behandelt und nicht Was hatten denn die Wanderer an, bevor es Jack Wolfskin gab?. Was mich eher stört, sind die lieblosen Auflistungen (Kleidungsstücke, Hersteller), wozu in irgendeinem Sinn auch die fragliche Liste „Künstlerische Rezeption“ gehört. Das wirkt auf mich, ohne es nachgeprüft zu haben, wie ein „Ey, da steht ,Jack Wolfskin‘ in einem Comic! Das muss als künstlerische Rezeption in den Artikel Outdoor-Bekleidung!“, ohne dass Wert auf ausgewogene Gewichtung gelegt worden wäre (und damit meine ich nicht die Marke). Wenn z.B. die meiste künstlerische Rezeption von Outdoor-Bekleidung sich in der Tat auf Jack Wolfskin bezieht, dann ist es auch legitim, wenn in erster Linie diese Rezeption von Jack Wolfskin dargestellt wird. Im Moment habe ich so meine Zweifel, ob Böhmermann, Randt, ein paar Kabarettisten und Rapper, ein Comic und ein literarisch nicht näher eingeordneter „Text“ eine repräsentative Auswahl künstlerischer Rezeption sind. Vielleicht ist das auch die einzige Rezeption. Dann könnte man sich aber den ganzen Abschnitt sparen (denn dann ist die Rezeption nicht der Rede wert). --2A02:8108:50BF:C694:79FF:CAA3:201A:C838 12:22, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Liebe IP, Katz & Goldt als "ein Comic" zu bezeichnen, zeugt von wenig Kanonkenntnis. Bei einer solchen Häufung kann man m.E. durchaus von einer breiten popkulturellen Rezeption sprechen, auch wenn es dazu keine Sekundärliteratur gibt – solche Listen findest du in vielen anderen ehrwürdigen Artikeln auch, und die Leser freuen sich, wenn sie die Vielfalt sehen, solche Listen machen Wikipedia stark.--ChickSR (Diskussion) 08:27, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wie schon gesagt: Es ist keine enzyklopädisch darstellbare Information. Auch ich finde daneben den ganzen Artikel zweifelhaft und voller Ballast.--Caumasee (Diskussion) 15:16, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Was ist Outdoor-Bekleidung?

[Quelltext bearbeiten]

Diese Ergänzung geht in die richtige Richtung. Ich denke der Begriff hat zwei verwandte Bedeutungen. Im eigentlichen Sinne bezeichnet er natürlich wetterfeste Bekleidung, zum anderen einen Mode- und Lebensstil. Wie könnte man das Thema sinnvoll abgrenzen? Also so, dass die Geschichte der Wanderbekleidung reinpasst und auch der modische Aspekt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:51, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Gute Frage! Ich habe dazu leider keine Quellen gefunden – ob es dazu Marketing-Literatur gibt? Geschichtlich ist vermutlich wenig zu holen. Thematisch gibt es noch starke Überschneidungen mit Funktionstextilie.--ChickSR (Diskussion) 19:28, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Habe mal die BKS Funktionsbekleidung angelegt.--ChickSR (Diskussion) 18:49, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das Synonym für Outdoorbekleidung kann ich nicht bestätigen, siehe https://www.google.com/search?q=Funktionsbekleidung&tbm=isch Ich habe eher den Eindruck, dass Funktionsbekleidung eine Euphemismus für Kunstfaser ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:46, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich denke mal so: Outdoorjacken sind Funktionstextilien, also spezielle Kunstfasern. Dass Funktionsjacke ein Synonym für Outdoorjacke ist, geht aus den Quellen hier hervor. Bei Funktionsbekleidung kann ich das nicht genau sagen. Es scheint schwierig, zwischen Marketing-, Chemie- und Alltagssprache zu unterscheiden, wenn es keine Sekundärquellen gibt – wir können gerne eine bessere Lösung finden.--ChickSR (Diskussion) 08:55, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Bisher vertragen wir uns ja ganz gut, ich werde direkt im Artikel arbeiten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:07, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Stimmt, vielen Dank! Ob es ein eigenes Lemma für Outdoor- bzw. Funktionsjacke und Wanderhose braucht? Ich habe den Rotlink Anglerhut ergänzt, den ich beizeiten mal anlegen werde, im Englischen gibt es einen guten Artikel zum Bucket hat.--ChickSR (Diskussion) 14:36, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Im allgemeinen bin ich gegen starke Artikelfragmentierung. Bei diesem Artikel habe ich Schwierigkeiten mit der Abgrenzung. Die Outdoor-Mode in Städten und U-Bahnen umfasst nach meiner Beobachtung hauptsächlich Outdoor-Jacken von entsprechenden Herstellern. Eher selten werden dabei Wanderhosen oder Trekking-Hosen getragen, also die mit den abnehmbaren Beinen. Unter Kategorie:Jacke sind teilweise sehr exotische Exemplare, zu denen es noch nicht mal ein Bild gibt. Ich überstürze aber auch nichts, sondern lasse die Überlegungen erstmal ein paar Tage oder Wochen reifen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:52, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Unter commons:Category:OutDoor 2018 (Supported by Wikimedia Deutschland) findet man ein paar Bilder --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:32, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Aufzählung Kleidungsstücke

[Quelltext bearbeiten]

Die Aufzählung "Kleidungsstücke" trägt (erkennbar am Einleitungssatz) nichts zum Artikelinhalt bei. Sie kann ersatzlos gelöscht oder (wer das will) in ein "siehe auch" am Schluss verwandelt werden. (Es gibt auch keine Knickerbocker aus Funktionstextilien und keine werden in Outdoor-Abteilungen verkauft.)--Caumasee (Diskussion) 15:34, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Caumasee, "Siehe auch" ist immer kontraproduktiv, da ungenau – nach dem Studium dieser Diskussionsseite und der Benutzerseite von Siehe-auch-Löscher sollte dir das eigentlich klar sein. Im Gegenteil: Wenn das Lemma "Bekleidung" heißt, erwartet man vom Artikel eine Auflistung der Kleidungsstücke, die zu dieser Kollektivbezeichnung gehören. Wenn etwas darin nicht passen sollte, kann man das gerne entfernen.--ChickSR (Diskussion) 14:33, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten