Diskussion:Pölsbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Clemens Stockner in Abschnitt Zur Abgrenzung und Begrifflichkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Abgrenzung und Begrifflichkeit

[Quelltext bearbeiten]
  • Das Umweltbundesamt unterscheidet 4 Flussabschnitte: [1], deren letzter 801410029 bis Möderbrugg reicht. Der Abschnitt bis Zeltweg kommt beim Umweltbundesamt nicht vor. In Summe wird eine Länge von 21 km angeführt: 2+11+4+4;
  • GIS Stmk unterscheidet zwischen Pölsbach (Länge 22,9 km) und Pölsfluss (Länge 31,2 km). Dazu kommen noch der Pölsfluss-Seitenarm und der Pölsbach-Seitenarm. D.h. lt. GIS Stmk trägt der Wasserkörper im Oberlauf den Namen Pölsbach, im Unterlauf Pölsfluss. Die Gesamtlänge bis zur Mur ist > 54 km.
  • auf amap.at heißt der Wasserkörper durchgängig Pöls.

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:43, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt den Fluss auf die Artikel Pölsbach und Pölsfluss aufgeteilt. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 10:45, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Du bist einer von den Schnellen. Es hätte hier durchaus mehrere Alternativen gegeben. Ab der Einmündung des Bretsteingrabens in Möderbrugg heißt der Pölsbach Pölsfluss. ? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:47, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wir haben unterschiedliche amtliche Werke. Die Namensgebung ist nicht durchgängig einheitlich. Die Wahl des Lemmas ist etwas anderes als der Inhalt des Artikels. Es braucht einen Artikel, wo die unterschiedlichen Bezeichnungen gegenübergestellt werden. Gleichwertig, oder mit einer Hauptquelle (wüsste jetzt nicht, welche das sein sollte). Insoferne wäre es geschickter, den Artikel nicht in die Abschnitte lt. Wasserbuch oÄ aufzuteilen, sondern als eine logische Einheit in einem Artikel zu beschreiben. Vielleicht ist das neutrale Pöls (Fluss) gar keine so schlechte Wahl. BTW: GWZ und Mündungshöhe sind vermutlich nicht gleich. @W!B:: fürs Senfen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:03, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
bei flüssen sind hauptsächlich drei quellen relevant, das sind die ÖK, das HZB (Hydrographisches Zentralamt, also das bundesverzeichnis) und das Wasserbuch (der Länder). alles andere ist sekundär, nur ein fach-spezialgebiet (umwelt, hochwasser/lawinen, usf), lokalkolorit (örtliche usancen, historisches) oder hörsagen (wie google maps oder teils OSM)
die wasserkörpernummern sind übrigens hierzu kein kriterium, da dreht es sich um umwelt-fachliche abschnitte (meist fliessverhalten resp. biotopische klassierung): die mur zb hat das im dutzend, ich glaub nicht, dass wir zu jedem abschnitt einen artikel brauchen. die wasserkörpernummern sind keine gewässerkennzahl i.e.S, das ist in österreich der HZB-Code (und eben die Wasserbuch-Nr. der Länder). und der HZB lautet 2-220-234-172 "172. nebenfluss > 10km² der Mur", FLOZ 5, übrigens als "Pölsbach" auf voller länge. die STM-nummer ist 3079 "Pölsfluss" und 3075 "Pölsbach"
die aufteilung in Pölsbach und Pölsfluss ist folglich a) fachlich unhaltbar und b) sowieso unfug: 50% aller österreichischen flüsse heissen im oberlauf "-bach", und unterhalb ohne. und "Pölsfluss" ist so wie Ennsfluss oder Donaufluss, nämlich historischer sprachgebrauch der monarchie-landesaufnahmen, die noch in der fachliteratur (insb. den sehr alten wasserbüchern) herumgeistern, aber eben unter die klasse "lokalkolorit" fallen.
hier würde ich also explizit der ÖK den vorzug geben, und die führt einzig "Pöls" – hier nichtmal Geonam (die suche bei AMAP), das führt drei einträge, einmal "Pöls", und beide "Pölsbach" zielen auf eine beschriftung "Pöls" der aktuellen ÖK (Pöls* ausprobieren). weiters läuft die amtliche kilometrierung (BGN) durch: km 31 Pölsfluß (hier übrigens amtlich korrekt mit "ß"!) und danach km 32 Pölsbach. "Pöls" ist ausserdem der örtliche sprachgebrauch, das gesamte tal – und auch die neue gemeinde – heisst Pölstal, ein Pölsbachtal gibt es eher nicht (9 fundstellen): hier also klar:
Pöls, am Oberlauf oder als ganzes auch Pölsbach, am Unterlauf (veraltet) auch Pölsfluss
@Herzi Pinki: danke fürs pingen und a schens neichs --W!B: (Diskussion) 22:31, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@W!B:: Danke und selbes retour. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:09, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@SteEis: Ich sehe, ehrlich gesagt, keinerlei Grund für diese Dreiteilung. Das suggeriert dem Leser, es gäbe drei (!) Fließgewässer namens Pöls, Pölsbach und Pölsfluss, obwohl es sich um ein und denselben Fluss handelt. Aufgrund der Redundanz untereinander schlage ich vor, die Artikel Pölsbach und Pölsfluss zu einfachen Weiterleitungen auf Pöls umzugestalten. --Clemens Stockner (Diskussion) 14:58, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die Artikel über die Seitenarme Pöls-Seitenarm (1) und Pöls-Seitenarm (2) empfinde ich auch nicht wirklich als sinnvoll und würde die Inhalte auch eher bei Pöls (Fluss) einarbeiten. --Clemens Stockner (Diskussion) 15:38, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Aufteilung suggeriert auf keinen Fall drei Fließgewässer, es wird klar formuliert, dass Pöls ein Gewässer ist – mit dessem oberen Teil (Pölsbach) und dessem unteren Teil (Pölsfluss) und dass Pölsbach und Pölsfluss Teile von Pöls sind. Die beiden Seitenarme werden von der Digitalen Gewässerkartei Steiermark als eigene Gewässer geführt, daher habe ich sie angelegt. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 18:58, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dein Argument überzeugt mich nicht. Nur weil in der Gewässerkartei sieben (!) Einträge zur Pöls stehen, ist das noch lange keine sieben Artikel wert. Geschrieben hast du übrigens nur fünf – konsequent ist das nicht. Jedenfalls habe ich, abgesehen vom Hauptartikel Pöls (Fluss), ernsthafte Relevanzzweifel. Um solche Stubs und Artikelschinderei zu vermeiden, gibt es Weiterleitungen.
Außerdem nennst du sowohl bei Pölsbach als auch bei Pölsfluss den Einmündungs-km des Vorfluters als Einzugsgebiet (km²). --Clemens Stockner (Diskussion) 23:46, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@SteEis: Hallo SteEis! Nachdem hier leider ein Jahr keine Antwort gekommen ist, ich aber immer noch derselben Meinung bin, möchte ich dir noch einmal vorschlagen, die Artikel Pölsbach, Pölsfluss, Pöls-Seitenarm (1) und Pöls-Seitenarm (2) auf Weiterleitungen nach Pöls (Fluss) zu reduzieren und die spärlichen Mehrinformationen gegebenenfalls dort einzuarbeiten. Wenn du das nicht willst, eröffne ich in der Portal Diskussion:Gewässer einen Thread und hole weitere Meinungen ein. Eine Löschung ist das letzte, was ich erreichen will. LG --Clemens Stockner (Diskussion) 10:41, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Bitte frage dort nach. Ich will das nicht alleine entscheiden. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 19:55, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das sollte unbedingt alles im Artikel Pöls (Fluss) zusammengefasst werden. So ist das völlig verwirrend, die Infoboxen z.T. sogar falsch. Die Großache/Jochberger Ache/Kitzbüheler Ache/Kössener Ache/Tiroler Achen hat in ihrem Verlauf mindestens fünf verschiedene Bezeichnungen, trotzdem ist niemand auf die Idee gekommen, den Artikel in fünf aufzusplittern. Siehe auch Diskussion:Berchtesgadener Ache. Ein Artikel zu einem 300 m langen Seitenarm ist nun wirklich nicht hilfreich. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:57, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

übrigens revidier ich meine aussage ("fachlich unhaltbar / sowieso unfug" – @SteEis: verzeih die harten worte): an und für sich ist es formal tatsächlich korrekt, die Pöls wird tatsächlich sowohl im FVZ als auch im WB in zwei getrennte abschnitte gegliedert. im FVZ sogar wirklich mit dem übernamen "Pöls" für beide, nur heisst dort auch der unterlauf "Pöls" (die "Pöls" ist also "Pölsbach" + "Pöls"). trotzdem muss man sich da entscheiden, ob man dem modell "ein gewässer" (Pöls, laut ÖK und FVZ) oder "zwei gewässer" (Pölsbach, Pöls[fluss] laut FVZ, WB) folgt. und drei artikel geht irgendwie gar nicht. das ist übertriebene kennzahlen-schupferei.
im übrigen ist die sache bei der pöls wohl noch komplizierter, da es vielleicht auch [historische] varianten gibt, in denen der Pusterwaldbach als oberlauf gilt, sonst hiessen dessen quellbäche nicht auch "Pöls[en]bach" https://wis.stmk.gv.at/wisonlineext/wbo_dgk_auszug.aspx?GEW_CODE=4383 https://wis.stmk.gv.at/wisonlineext/wbo_dgk_auszug.aspx?GEW_CODE=1429 und zusammen Pölsenbach in FVZ: auch das ist für österreich, und insbesonders die obersteiermark ganz typisch. ein grund mehr, die alpenbäche eher in gesamtschau zu behandeln, sonst verzweifelt man an der namensvielfalt. --W!B: (Diskussion) 18:12, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Im Berichtsgewässernetz des Landes Steiermark ist jedenfalls die Pöls (also Pölsbach + Pölsfluß) vom Geißrinksee bis zur Mündung in die Mur durch kilometriert. --Clemens Stockner (Diskussion) 20:57, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten