Diskussion:Pünktlichkeit (Bahn)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zweck und Inhalt

An dem Artikel kann ich inhaltlich nichts aussetzen, aber muß im Grunde sagen "Thema verfehlt". Ich wälze das Thema mal im Bett - kann aber nichts versprechen.--SonniWP 22:43, 19. Apr. 2007 (CEST)

Naja, eine pure Auflistung von Definitionen, wie viele Minuten als pünktlich und wie viele nicht angesehen werden, halte ich für wenig hilfreich, auch wenn das sicherlich etwas sein sollte, das in diesem Artikel stehen sollte (wie schon auf Diskussion:Ringzug erwähnt liegen mir hier jedoch keine Daten vor). Ein bißchen Hintergrund kann da nicht schaden, immerhin soll der Artikel ja nicht nur etwas sein, das im Ringzug-Artikel die Aussagen untermauert, sondern auch ein paar weitere Informationen bereitstellen. Eine Möglichkeit wäre ggf., die einzelnen Punkte (z.B. "Ursachen von Unpünktlichkeit") in einen eigenen Artikel auszulagern, sofern dann auch andere Bereiche der Unpünktlichkeit (Verkehr allgemein, Projekte, usw usf) darin abgedeckt werden. Henning Schaefer 23:02, 19. Apr. 2007 (CEST)

"sachlicher Fehler bei Gleiswechselbetrieb" (Edit durch Benutzer:Nightlife)

Also ich habe Überholungen im Gleiswechselbetrieb bislang grundsätzlich nur so erlebt, daß der schnellere Zug (in diesem Fall z.B. der ICE der Linie 79) auf dem Hauptgleis und der gleichzeitig verkehrende Güterzug auf dem Gegengleis unterwegs war. Ist in dieser Form fast ein halbes Jahr lang auf dieser Strecke regelmäßig vorgekommen, macht m.E. auch Sinn, da dabei der schnellere Zug nicht vor der Weiche verlangsamen muß. Hat noch jemand genauere Informationen dazu? -- Henning Schaefer (???, +/-) 00:22, 20. Apr. 2007 (CEST)

Es gibt Regelwerke bei der Bahn über den Gleiswechselbetrieb. Und da fährt der schnellere Zug meistens falsch, also links. Das heißt nicht, dass es immer so sein muss, der Gleiswechselbetrieb lässt beide Varianten zu. Wobei die, den schnelleren Zug rechts zu lassen, was für sich hat, aber das linke Gleis wird bevorzugt aus psychologischen Gründen, damit der Lokführer durch die Weichenfahrt daran erinnert wird, dass das Gleis wechselt. Aber auch der FdL soll einen Erinnerungsstütze haben. So wurde es einem beigebracht. Manche technische Vorschrift hat eben einen ganz banalen Grund.--Nightlife 01:03, 20. Apr. 2007 (CEST)
Erstmal ist es für die Psychologie doch egal, ob der überholende oder der überholte Zug per Weichenfahrt merkt, daß er auf dem falschen Gleis ist? Außerdem gibt es noch das Zs6, das das sowieso explizit signalisiert (jedenfalls in D).--Andreas Krey
oft kommt es auch vor, dass der langsamere Zug ein Nahverkehrszug ist, der im Abschnitt in dem er überholt wird, planmäßige Halte hat. In diesem Falle wird (zumindest in Österreich) fast immer der überholende, schnellere Zug aufs "falsche" Gleis geleitet um dem NV-Zug ein Halt am richtigen Bahnsteig zu ermöglichen.--Roman Tuder 17:03, 31. Okt. 2007 (CET)

Verfrühung oder Vorsprung?

Zumindest österreichische Eisanbahner sprechen nicht von einer Verfrühung sondern von einem Vorsprung. --Roman Tuder 16:49, 31. Okt. 2007 (CET)

Ursachen

Überlastung des Streckennetzes ist kein primärer Verspätungsgrund. Natürlich kann es lokal zu Überlastungen kommen, nur jede Überlastung hat auch wieder ihre Gründe (Gleissperrung, verspätete Züge), jede Gleissperrung hat aber auch einen Grund (Technischer Defekt, Unfall/Notfall, Bauarbeiten). Die Überlastung ist ein Symptom, aber keine Ursache.

Verzögerungen im Betriebsablauf sind ebenfalls ein Symptom und keine primäre Ursache. Die DB spricht oft von Verzögerungen im Betriebsablauf, wenn die genaue Verspätungsursache zu komplex ist oder nicht ermittelt werden kann. Aber hinter jeder Verzögerung im Betriebsablauf stecken auch eine oder mehrere primäre Ursachen. 84.143.248.130 21:34, 9. Mai 2008 (CEST)

Zweck von Zs4/5

Die K/L-Signale (Zs4/5) werden nicht für unpünktliche Züge eingesetzt; deren Lokführer weiß eh, ob er zu früh oder zu spät dran ist, dank Buchfahrplan. Sinnvoll ist es für Dinge, die der Lokführer selbst nicht wissen kann: L, wenn ein langsamerer Zug vorausfährt, und K für einen Zug, der im nächsten Bahnhof auf die Seite soll und einem nachfolgenden Zug schon 'im Weg' ist.

Hm, letztlich hat das auch was mit Unpünktlichkeit zu tun... Normalerweise sollten Fahrpläne ja so gestaltet werden, daß es zu keinerlei solcher Kollisionen kommt... wenn aber doch (eben durch Unpünktlichkeit), können diese Signale eingesetzt werden. Recht hast Du natürlich, daß die Signale (vielleicht mit Ausnahme von "K" für einen verfrühten Zug) meist nicht an den unpünktlichen Zügen, sondern "aufgrund" unpünktlicher Züge verwendet werden. Das sollte man ggf. im Text klarstellen. --Henning Schaefer (???, +/-) 16:42, 9. Feb. 2009 (CET)

Terminologie

Der Abschnitt Terminologie hinterlässt bei mir einige Fragen.

Im Artikel heißt es einmal „Im Fall, dass der Zug die Betriebsstelle erst nach der im Fahrplan vorgesehenen Zeit erreicht, spricht man von einer Verspätung des Zuges“, davor und danach wird aber gesagt, dass die DB sich hierbei ein Polster von fünf Minuten auf die im Fahrplan vorgesehene Zeit einräumt. Ist ein zwei Minuten „verspäteter“ Zug nun verspätet (nach der im Fahrplan vorgesehenen Zeit) oder pünktlich (innerhalb des Fünf-Minuten-Polsters der DB)?

Später folgt ein ganzer Absatz „Eine Verfrühung wird abgekürzt durch eine Minutenanzahl...“, der aber nicht erklärt, wo und von wem diese Abkürzungen wann verwendet werden? In der Logbuchführung der Bahn? Auf den Displays am Bahnsteig (nein, da heißt es "102 min. Verspätung", wie sogar auf dem Bild zu sehen)? Bei irgendwelchen externen Bahnbeobachtern? Bei wem?

Darauf folgt ein Absatz, der erklärt: „Im allgemeinen Sprachgebrauch wird eine Ankunft vor der fahrplanmäßig festgelegten Zeit nicht als Unpünktlichkeit bezeichnet [...] Im tatsächlichen Betrieb können solche Situationen jedoch erhebliche Probleme verursachen.“ Und wird die Verfrühung nun im offiziellen/wissenschaftlichen/normierten/whatever Sprachgebrauch nun als Unpünktlichkeit bezeichnet, wie der Artikel das ansonsten nahelegt, oder nicht? --YMS 20:11, 14. Jul. 2010 (CEST)

2 Minuten später sind weniger als Planzeit + 5 Minuten, daher handelt es sich als offizielle Angabe der Bahn nicht um eine Verspätung. Generell muss dabei allerdings zwischen betriebstechnischer Erfassung und der öffentlich angewandten Bezeichnung unterschieden werden: Auch wenn ein Zug innerhalb von 5 Minuten noch „nach Plan“ fährt, können dadurch allerdings schon betrieblich störende Auswirkungen entstehen.
Eine Verfrühung kommt in der Regel äußerst selten vor und sollte es dann auch nicht über die 5-Minuten-Varianz schaffen, da ja an der jeweils vorhergehenden Station nicht vor der Planzeit abgefahren wird und sich somit Verfrühungen (anders als Verspätungen) nicht akkumulieren. Daher dürfte ein solcher Fall so gut wie nie zur Diskussion stehen :) Aber an sich würde ich davon ausgehen, dass es sich zwar formal um eine Unpünktlichkeit handelt (mit ggf. entsprechenden Konsequenzen in der Betriebsdurchführung), da sich dadurch aber niemand gestört fühlt, ist es einfach irrelevant :) --$TR8.$H00Tα {talk} 00:25, 15. Jul. 2010 (CEST)
Naja, da steht doch "wird abgekürzt durch", daraus geht doch hervor, daß es immer dann verwendet wird, wenn die Verspätung aus welchen Gründen auch immer abgekürzt werden soll. Auf der mobilen Webseite der Bahn steht z.B. aufgrund der beengten Platzverhältnisse "(+5)" statt "ca. 5 min. Versp.)". Auf den Anzeigetafeln wird ja die ausführliche Variante und keine Abkürzung verwendet. -- Henning Schaefer (???, +/-) 14:29, 15. Jul. 2010 (CEST)

Verallgemeinerung

Pünktlichkeit ist doch eigentlich nicht nur eine Frage, die sich bei Bahnen stellt, sondern allgemein bei öffentlichen Verkehrsmitteln. Wäre es daher nicht sinnvoll, den Artikel entsprechend zu erweitern/verallgemeinern und dabei auf Pünktlichkeit (Öffentlicher Verkehr) zu verschieben? --L47 10:43, 25. Jun. 2011 (CEST)

Gründe für Unpünktlichkeit

  • Willkür des Zugführers: Der Zugführer sitzt zur geplanten Zeit im Zug und könnte pünktlich abfahren, tut dies aber nicht, da er seinen Kaffee (den er sich in der Pause gegönnt hat) noch nicht ausgetrunken hat, den Zeitungsartikel noch zu Ende lesen möchte oder keine pünktliche Uhr besitzt. Dabei nimmt er voll in Kauf, dass die Fahrgäste ihn und die DB dafür hassen werden, was ihn und die DB aber nicht stört, weil es ja keine Konkurrenz gibt. Dies ist der häufigste Grund der Unpünktlichkeit, der auf einigen Linien ausnahmslos auftritt, mindestens 5 Minuten dauert und somit jedes Mal ein Verpassen des Anschlusszuges zur Folge hat.

Könnte mir vielleicht wenigstes jemand erklären, was daran falsch ist? (nicht signierter Beitrag von 80.128.114.167 (Diskussion) 15:26, 18. Nov. 2011 (CET))

Das wurde dir bereits mitgeteilt: das ist weder neutral-sachlich noch belegt. Und zu deinen ständigen Zurücksetzungen, zumal du in der Bringschuld bist die Bedenken zuerst aus dem Weg zu räumen, möchte ich dir deine Worte ans Herz legen: „Bitte beteilig[e dich zuerst] im Artikel Diskussion[…]“. --Mps 15:47, 18. Nov. 2011 (CET)
Wenn es nicht belegt ist, dann such ich eben Belege. Ich bin allerdings neu hier und weiß nicht so genau, wo ich belege finde. kann mir da vielleicht jemand helfen? (nicht signierter Beitrag von 80.128.114.167 (Diskussion) 15:57, 18. Nov. 2011)
Du müsstest eine seriöse, zuverlässige Quelle finden die diese Aussage äußert siehe Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Aber selbst dann bleibt noch dass das in dieser Form nicht enzyklopädisch, d.h. neutral-sachlich, geschrieben ist. --Mps 16:04, 18. Nov. 2011 (CET)
Als ob! ich mach mir doch net so einen haufen arbeit, schließlich ist es ja nicht mein job. wollte ja bloß mal drauf hinweisen. (nicht signierter Beitrag von 80.128.114.167 (Diskussion) 16:11, 18. Nov. 2011 (CET))

(Abgesehen davon, dass hier jemand seinen Frust ablud:) der Artikel könnte noch mehr zu den Umständen schreiben, warum ein Zug nicht fahren kann/darf. Fahrtauftrag (siehe Zugaufsicht) und Zustimmung zur Fahrt sind etwas, was der Außenstehende, besonders als Laie, nicht unbedingt sehen kann. Es reicht eben nicht, dass die Leute eingestiegen sind und vor dem Zug kein Hindernis zu sehen ist. --MopskatzeMiau! 16:37, 24. Nov. 2011 (CET)

Zweifel an Pünktlichkeit (Bahn)#Signalisierung

Die Information, wann der Zug wo zu sein hat, bekommt der Ef/Tf doch schon aus Buchfahrplan/Fahrzeitenheft bzw. Ebula, nicht wahr? Zs 4/5 dient(e) doch eher dazu, die Geschwindigkeiten der verschiedenen Züge auf einer Strecke (pro Richtung) aufeinander abzustimmen. (Da bin ich aber noch nicht tief genug in der Materie angekommen.) --MopskatzeMiau! 16:42, 24. Nov. 2011 (CET) P.S.: Diskussion:Pünktlichkeit (Bahn)/Archiv#Zweck von Zs4/5 von 2009 befasste sich schon damit. --12:52, 1. Jan. 2012 (CET)

Pünktlichkeit der japanischen Bahnen

Der Abschnitt zur japanischen JR stimmt so nicht. Die geringen Verspätungen treffen in kleineren Städten, wie dem Wohn- und Arbeitsort des zitierten Deutschen und auf den Shinkansen-Fernstrecken zu. Diese Einschränkung ist übrigens auch bei genauerer Sichtung der zitierten Quellen erkennbar. Im Nahverkehr der Großstädte sind im Berufsverkehr Verspätungen auch von mehreren Minuten jedoch schon eher die Regel. Nicht selten werden Züge dann einfach später wieder in den Fahrplan eingetaktet, was wegen der hohen Zugfolge relativ leicht möglich ist, und die Verspätung fällt so nur den schon Zugestiegenen auf. (nicht signierter Beitrag von 182.20.170.232 (Diskussion) 02:43, 15. Jul 2012 (CEST))

Statistiken ohne Ausfälle

sollte man erwähnen, dass es gängige Praxis ist, aus Verspätungen jene Fahrten herauszurechnen die ganz oder teilweise entfallen sind? http://www.bahn.de/p/view/buchung/auskunft/puenktlichkeit_personenverkehr.shtml => http://www.bahn.de/p/view/mdb/bahnintern/fahrplan_und_buchung/reiseauskunft/p_nktlichkeitskommunikation/MDB101020-FAQ_Puenktlichkeit_2012.pdf

Argumentation ist:

"Verfrühung"? oder Vorsprung?

In Österreich heißt eine "negative Verspätung" auf jeden Fall Vorsprung. Und auch unter Streckenwärter findet man in der WP den Begriff "Vorsprungfahren". Wo ist denn der Begriff "Verfrühung" definiert oder tatsächlich verwendet? --Haraldmmueller (Diskussion) 12:25, 1. Feb. 2015 (CET)

Pünktlichkeit

Der Begriff leitet sich davon ab, auf den Punkt zu kommen, d.h. auf die Sekunde genau. Eine umdefinition von Pünktlichkeit ist sachlich unrichtig und ungültig. Die Umdefinition ist eher ein Zeichen, ein Problem nicht lösen zu können.Snaj (Diskussion) 14:02, 2. Jan. 2020 (CET)

Als Pünktlichkeit bezeichnet man das präzise Einhalten eines vereinbarten Zeitpunkts oder Termins. Laut Liste europäischer Eisenbahngesellschaften ist die Deutsche Bahn nur eine von 42 verschiedenen Staatsbahnen - deshalb ja auch dieser Artikel. Gemäß einer Deutschen Redensart kann man mit "Fleiß, Ordnungsliebe und Pünktlichkeit" einzig Konzentrationslager leiten - deshalb sind diese drei Sekundärtugenden im Staatsdienst der Offenen Republik ja auch strikt verboten.--109.250.229.136 11:24, 7. Feb. 2021 (CET)

Pünktlichkeit von Zügen und Pünktlichkeit von Reisenden

Mir fehlt im Artikel die Unterscheidung von Pünktlichkeit von Zügen und Pünktlichkeit von Reisenden. Wenn ein Zug ausfällt und alle anderen pünktlich sind, dann bin ich trotzdem unpünktlich am Ziel, obwohl ich nur mit pünktlichen Zügen fuhr. --Jan Mathys (Diskussion) 21:24, 14. Aug. 2023 (CEST)