Diskussion:PMR446
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Link SRD LPD
[Quelltext bearbeiten]Jetzt muss nur noch der Link "SRD" (Short Radio Device) mit LPD verknüpft werden. SRD ist ab seit einer bestimmten Zeit das offizielle Kürzel.
Gruß --Martin Dabeck 12:52, 16. Aug 2005 (CEST)
SRD?
[Quelltext bearbeiten]Ist mit SRD vielleicht eher "Short Range Devices" gemeint? Ich hab mich mal ein wenig umgeschaut und zu SRD nicht viel gefunden. Aber es scheint zumindest zu stimmen, dass dies nun die neue Abkürzung für LPD.
War fleißig und hab aus der Umleitung bei "SRD" eine Begriffserklärung gebastelt. Ich bin noch neu bei Wikipedia. Vielleicht könnt ihr da noch was verbessern.
Gruß -- Chi-Yu 04:10, 20. Aug 2005 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]PMR-Funk ist doch doppelt gemoppelt, oder? Wie wäre es mit „PMR (Funk)“ oder ähnlichem? Oder einfach ausschreiben. – 91.4.23.140 23:58, 1. Aug. 2007 (CEST)
- An sich ist das Lemma ohnehin ungünstig gewählt, da lange vor der Einführung dieses europäischen Jedermannfunkdienstes die Abkürzung PMR im Fernmeldebereich international für Professional Mobile Radio steht – was an sich genau das Gegenteil des in diesem Artikel beschriebenen Verwendungszweckes ist und im deutschen Sprachgebrauch am ehesten dem nichtöffentlichen mobilen Landfunkdienst (nömL) entspricht.
- Deshalb ist es meiner Meinung nach sinnvoll, als Bezeichnung für den hier beschriebenen Funkdienst die Bezeichnung „PMR446“ zu verwenden, um klar zwischen dieser Marketingabkürzung („private“) und der ursprünglichen Bedeutung („professional“) zu differenzieren. --85.178.179.9 16:56, 29. Feb. 2008 (CET)
- Ein Blick in https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/20191202_Frequenzplan.pdf , sowie ein Abhören der PMR-Frequenzen zeigt, das dort auch Betriebsfunk stattfindet, also Professional Mobile Radio. --DG8FZ 16:43, 20. Dez. 2019 (UTC)
Russland?
[Quelltext bearbeiten]Darf PMR446 in Russland verwendet werden? (Dort gibt es einige Gebirgsregionen ohne GSM-Versorgung) Oder gibt es dort einen eigenen Standard, der für Normalbürger offen steht? --Tobias b köhler 18:02, 2. Apr. 2008 (CEST)
Modulationsart
[Quelltext bearbeiten]welche modulationsart wird verwendet? (nicht signierter Beitrag von 87.143.198.64 (Diskussion) 11:45, 13 Okt. 2012 (CEST))
es ist FM (analog) (nicht signierter Beitrag von 80.187.107.163 (Diskussion) 15:41, 18. Feb. 2015 (CET))
Widersprüchliche Angaben bzgl. Frequenzraster
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Frequenzbereich" steht im ersten Absatz, erster Satz, richtigerweise: "Der Frequenzbereich ist in 8 Kanäle im 12,5-kHz-Raster unterteilt."
Im nächsten Absatz, erster Satz, steht "Alle Frequenzen zwischen 446,000 und 446,100 haben den Kanalraster von 6,25 kHz".
Hier ist ein Widerspruch! Richtig sind die im ersten Absatz genannten 12,5 kHz, was auch aus der nebenstehenden Frequenztabelle ersichtlich ist.
Gruß --194.25.2.250 11:51, 23. Mai 2014 (CEST) Helmut
- Die Angaben sind nicht wirklich falsch, sondern lückenhaft. Hier muss zwischen analog und digital unterschieden werden. In Teilen ist der Artikel deckungsgleich mit DMR446. Daher schlage ich hiermit vor die beiden Artikel zusammenzuführen. -- Chjb (Diskussion) 13:11, 23. Mai 2014 (CEST)
Nur fest angebundene Antenne?
[Quelltext bearbeiten]Die Aussage: "Es sind nur Geräte mit fest angebundener Antenne („integrated antenna“) erlaubt", ist falsch. Maycom und Stabo hatten (bzw. haben) PMR-Geräte mit abnehmbarer Antenne im Sortiment. Verfügung 40/2012 enthält auch keine Vorgabe mehr, unter Anwendung welcher Norm PMR-Geräte in Verkehr gebracht werden müssen. Vielleicht kann diesen Teil des Artikels mal jemand überarbeiten, der sich besser mit der Rechtslage auskennt? (nicht signierter Beitrag von 80.136.21.238 (Diskussion) 09:41, 17. Nov. 2014 (CET))
PMR 446 bedingt brauchbar
[Quelltext bearbeiten]Der PMR446 Bereich ist aus Professioneller Sicht uninteressant. Der Markt ist mit zu vielen Geräten der 4 - 5 Buchstaben Dicounter überflutet, Störende Anwendungen, wie Babyphone, Durchsageanlagen und Kinder Walky Talkys. PMR446 ist im Anwendungsbereich als Familien Funk oder als Spielzeug für Kinder anzusiedeln. Ein weiteres Grundproblem ist, das es sich bei 446 MHz um eine Quasi Optische Verbindung handelt bei 500 mw ERP. Bei Funktechnischem Interesse (Hintergrund), findet im Jedermannsfunk neben dem klassischen CB Funk (11 Meter Band), der Freenetfunk im 2 Meter Band Anwendung. Desweitern lassen sich im Freenetfunk größere Reichweiten, bei gleicher Leistung von 500 mw ERP erzielen. Das 2 Meterband unterliegt zusätzlich bei guten Bedingungen, Reflektionen der Atmosphäre, dadurch werden noch höhere Reichweite erzielt. --188.97.59.62 22:42, 18. Sep. 2016 (CEST) Call: 13HN516
Update Ein Update mit Abnehmbaren Antennen, mehr Leistung währe Wünschenswert in den Regularien Luft nach oben Ansonsten gute Technik --88.78.207.151 16:02, 1. Sep. 2022 (CEST) Peter Graf CB Station Tuefburg DAS906
Private, Personal, Professional
[Quelltext bearbeiten]klingt für mich auch in sich widersprüchlich. Wofür steht das P denn nun tatsächlich? --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫 • 𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 11:56, 1. Mai 2018 (CEST)
Von der tatsächlichen Verwendung her für Private, Personal& Professional. Da es keine diesbezügliche Vorgabe gibt, tummelten sich in dem Bereich Alle denen es wenig ausmacht, wenn Andere mithören oder sogar mal dazwischen funken.
Programmieren kann man einige PMR446-Geräte obenrein auch, z.B. um beim professionellen Einsatz dem Benutzer nicht unnötig viel Einstellmöglichkeiten zu lassen. Siehe z.B. https://www.pmr-funkgeraete.de/Funkgeraete/PMR446/Team-PMR/Team-Tecom-LC-PMR446-PR8116::10884.html .
--DG8FZ 22:19, 25. Dez. 2020 (CET)
Zwei Bergsteiger-Kanäle?
[Quelltext bearbeiten]Ich halte es für ausgesprochen kontraproduktiv bis gefährlich ZWEI Bergsteiger-Kanäle zu publizieren, es sollte m.E. höchtens einen als AKTUELL und einen als VERALTET markierten geben, damit der veraltete so lange mitgehört wird, bis ALLE Bergsteiger auf den aktuellen Kanal gewechselt haben. Da ich aufgrund von https://de.wikipedia.org/wiki/CB-Funk einen Verständnissfehler bei der Übernahme des Nutzungsschemans von CB auf PMR vermute, habe ich den PMR-Eintrag bei Kanal 2 an den bei CB angepasst. --DG8FZ 16:51, 20. Dez. 2019 + 8.Jan.2020 (UTC)
Drohnenpilot Intercom
[Quelltext bearbeiten]Der Eintrag schien ganz ohne Verweis als OK durchgegangen zu sein, für den Fall, dass doch mal einer gebraucht wird: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1mfMNIHTwauAEW_kc0h99aiN1HLcOm417iSlvETWIztM/edit?usp=sharing --DG8FZ 16:59, 20. Dez. 2019 (UTC)
oder auch https://www.funk-werkstatt.de/index.php/it/2-uncategorised/75-pmr-446 , auch für andere Kanalzuordnungen --DG8FZ 21:53, 25. Dez. 2020 (CET)
Jedermanns Funk heute
[Quelltext bearbeiten]Der Jedermanns Funk ist in Großteilen Deutschlands Tod das gesteht man sich aber nicht ein. Die DCBO ehemaligen Henning Gajek Namentlich heute neu erfundene RTCB Vertretung HNDX und Gefolge Leute. Macht lieber die Afu Lizenz, statt Geld für den 11 Meter PMR446/ LPD 433/434Mhz und Freenet 149 MHz Schrottfunk auszugeben. --88.78.195.60 09:34, 26. Mär. 2021 (CET) Peter Graf aus Gummersbach
Nutzungskonvention
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt zu Nutzungskonvention wurde gelöscht, mit der Begründung, dass es
a) weder "von der Frequenzzuteilung noch der Realität unterstützt wird" und
b) "nicht enzyklopädisch relevant" ist.
Zu Punkt a: Bandpläne werden regelmässig von Funkverbänden herausgegeben und landesweite Notfunkübungen werden auch auf spezifizierten Kanälen/Frequenzen durchgeführt.
Zu Punkt b: Die Nutzungskonventionen von Kan๎älen ist seit 2018 Teil des englischen Wikipedias und ist somit enzyklopädisch relevant.
--Rocator (Diskussion) 11:31, 26. Mär. 2022 (CET)
- PMR446 ist eine Jedermannsfunkanwendung, da gibt es nur eine Frequenzzuteilung. Lies darin nach, das steht zur Nutzung der Kanäle nichts drin. Es gibt auch keinen Funkverband für PMR446: Der DARC gibt in Deutschland einen Bandplan für das 70cm Amateurfunkband heraus, nicht für PMR446. Leistung und Reichweite sind mit PMR446 auch für Notfallübungen nicht geeignet. Kannst du das anders belegen?
- Der Inhalt der Kanäle wurde aus der Englischen Wikipedia kopiert, sowie von Zusammenstellungen auf einzelnen Seiten die ebenfalls hin- und herkopiert wurden. Eine primäre Quelle außerhalb der Wikipedia gibt es nicht. Die lokale Empfehlung einzelner Gebiete wurde als Referenz belassen. Ich weiß, dass die alten CB-Funker gerne solche Regeln aufstellen. Wenn man aber lange genug in dieses Band hineinhört ist eines klar: Es gibt diese Nutzungskonvention nur als Liste, ein tatsächliche allgemeine Konvention besteht in der Realität nicht und ist auch nicht belegt. --Turing (Diskussion) 21:14, 8. Apr. 2022 (CEST)
- Ja, kann ich belegen, weil in Österreich führen wir unsere Notfunkübungen im Rahmen der "österreichweiten Sirenenprobe" auch auf PMR446 durch:
Wir bitten alle teilnehmenden Amateurfunkstellen, während der Übung auf dem jeweiligen Informationsnetz (OE1XUU, OE3XLU) sowie auf der Notruffrequenz 145,5 MHz QRV zu sein, je nach Geräteausstattung nach Möglichkeit auch auf CB Kanal 9 (27,065 MHz FM) und auf PMR446 Kanal 8 (446,09375 MHz FM). Besonders auf PMR446 ist im Katastrophenfall mit Notrufen aus der Bevölkerung zu rechnen. Der Funkverkehr während der Übung wird entsprechend den gesetzlichen Vorgaben von jeder Funkstelle vollständig aufgezeichnet. [1]
- Ich denke auch, dass wenn der Alpenverein publiziert, es gibt "einen 'Bergsteigerkanal' der sich etabliert hat", dann ist das eine zuverlässige Quelle und auch enzyklopädisch, da es zwar nicht auf staatlicher Ebene formalisiert ist, aber auch nicht auf individueller Ebene, sondern eben ein Protokoll auf der Ebene einer landesweiten Organisation. Es ist auch meiner Ansicht nach enzyklopädisch, weil es ein Charakteristikum einer Subkultur ist, in diesem Fall der Funkamateure.
--Rocator (Diskussion) 08:18, 13. Apr. 2022 (CEST)
- Ihr müsst euch aber über die Feinheiten der Darstellung bewusst sein.
- Es ist eben nicht so, dass ein bestimmter Kanal für etwas im Großen und Ganzen und nach Konvention "benutzt" wird. Denn diesen falschen Eindruck erweckte die Tabelle. "Oh, irgendein Kanal ist ein Bergsteigerkanal und muss also freigehalten werden?" Mit Nichten. Wie viele Nutzer von PMR446 bewegen sich in 70cm-0.5W Entfernung von einem Bergsteigegebiet? Genau. Eine solche Ein- und Zuordnung ist überhaupt nicht in Einklang zu bringen mit dem Dokumentierten Ziel dieser Frequenzzuweisung: mobiler Funk mit begrenzter Reichweite und Leistung.
- Die korrekte Tabelle ist eine Auflistung der Frequenzen und sollte auch so bleiben. Ich habe die Vereinbarung von Kanälen und CTCSS/DCS für bestimmte Einsatzgebiete und Regionen explizit und mit Belegen im Text erwähnt. --Turing (Diskussion) 14:24, 24. Apr. 2022 (CEST)
- „Eine allgemeine Nutzungskonvention einzelner Kanäle besteht nicht, da die Geräte meist in Paaren oder geschlossenen Nutzergruppen genutzt werden, die sich voneinander mit CTCSS und DCS abgrenzen oder sich durch die begrenzte Reichweite nicht stören. Einzelne Organisationen haben für Aktivitäten im Freien regionale Empfehlungen notiert.“
- Ist meiner Erfahrung nach schlichtweg kontraproduktiv, da PMR446 eine so große Reichweite hat, dass es ohne Konvention, welche Nutzergruppe welchen Kanäle nutzen sollte, zu lästig häufigen Störungen kommt. Teilen sich wirklich nur die Veranstaltungs-Leute PMR446 Kanal 6, wirklich nur die Bergsteiger PMR446 Kanal 7, wirklich nur die Trucker und Bootsfahrer Kanal 8, so ist dies m.E. ein klarer Sicherheitsvorteil. Dieser sollte meines Erachten gerade nicht bei Wikipedia, durch das weglassen verfügbarer Informationen, gefährdet werden. --DG8FZ 11:03, 29. Jul. 2022 (CEST)
- Aus der ERC DECISION (98)25: "PMR 446 is intended to operate on collective frequencies shared by many users on an uncoordinated basis." Es gibt außer dem Raster also weder einen Bandplan, noch einen designierten Anruf- oder Notrufkanal. Ist ja nicht so als ob ich nicht seit Jahren scannend durch eine Großstadt und Umgebung führe. Die Reichweiten für Störungen treten praktisch nicht auf, und sind auf dem 70cm-Band, mit Geräten geringer Leistung (500mW) mit nicht abnehmbaren Antennen auch nicht vorgesehen. Den Rest erledigt CTCSS und DCS. Das merkt man schon wenn man mal oberkünftig in eine Funkgruppe mit einem gescanten CTCSS-Code reinbreakt. Die verstehen mitunter nicht, dass das mit anderen Leuten auch funktioniert. Sprich: Die Nicht-Hobby-Endbenutzer sehen sich als geschlossene Gruppe und werden sich um imaginäre Kanalzuweisungen auch nicht kümmern.
- Und noch eines stimmt an der postulierten Zuordnung nicht: Die "Konventionen" hatten einen Unterkanal/CTCSS-Code. Wenn es um physische Störungen geht, dann wäre diese Regelung hinfällig und müssten sich stattdessen lieber auf einen physischen Kanal beziehen. Und wenn ich einen Notruf will, dann ganz bestimmt ohne weitere Selektion auf beiden Seiten.
- Kurzum: Die Kategorisierung von Kanälen ist ein Spielerei aus anderen Funkanwendungen. Es geht nicht darum was wahr und relevant sein könnte, sondern was war ist und wie es dargestellt wird. Der Fakt dass sich ein paar Prepper auf (je nach zusammengesammelter Liste) 3 bis 5 verschiedenen Kanälen und CTCSS-Codes verabreden ist außer einer Fußnote nicht weiter relevant. --Turing (Diskussion) 00:15, 8. Mai 2023 (CEST)
Hersteller
[Quelltext bearbeiten]Aufgrund der diversen Hersteller, die inzwischen auf dem Markt sind, scheint mir die exemplarische Nennung einiger Firmen nicht mehr NPOV (Werbung). Ich schlage vor, den ganzen Abschnitt zu streichen.--Anfeld (Diskussion) 11:31, 15. Mai 2023 (CEST)