Diskussion:Packing (Fußball)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Jarlhelm in Abschnitt Aktualität
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Packing (Fußball)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Packing vs Packingrate

[Quelltext bearbeiten]

Da Packing neu ist, wird da erst noch sich zeigen, welcher Begriff am Schluss sich durchsetzt. bkb (Diskussion) 08:26, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, muss man abwarten. Packing ist die gesamte Methode, die Packingrate nur das Mannschaftsbezogene Gesamtergebnis, also der Quotient aus den ausgezählten überspielten Spielern beider Mannschaften.--Zweedorf22 (Diskussion) 13:56, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, ich kann an der Stelle etwas Abhilfe schaffen. Packing bezeichnet erstmal nur die Methodik zu gucken, wie viele Gegner sich zwischen ballführendem Spieler und seinem gegnerischen Tor befinden und somit das eigene Tor noch verteidigen können. Entwickelt wurde die Idee von Stefan Reinartz un Jens Hegeler, die auf Basis dieser Methodik Kennzahlen berechnen. Die erste Kennzahl (bekannt aus der ARD) ist die sogenannte Packing-Rate. Wenn nach einer Offensivaktion (egal ob Vertikalpass, Dribbling, zweiter Bälle etc.) weniger Gegner das Tor verteidigen können als vorher, dann hat man eben Gegner überspielt. Addiert man diese Werte für ein Spiel auf, so erhält man eben die Packing-Rate für Spieler bzw. Mannschaft. Wichtig dabei ist aber, dass der Ball kontrolliert in den eigenen Reihen bleibt (kein Fehlpass, Ball fliegt ins Aus) und der Ball nicht gleich wieder zurück gespielt werden muss. In das Thema "Ball kontrollieren" fließen dabei u.a. Parameter wie Ballhöhe, Ballgeschwindigkeit, Abstand zum Passgeber, Raumdominanz (jeweils mit entsprechenden Änderungsraten) etc. ein. Daraus folgt auch, dass ein langer Ball vom Verteidiger auf den Stürmer, der diesen Ball dann unter Druck zum Gegner köpft, keine positive Bewertung bei der Packing-Rate gibt. Als Spezifizierung der Packing-Rate gibt es noch den sogenannten Impect. Der Impect gibt die überspielten Verteidiger (letzten 6 Spieler) gesondert aus, da es deutlich schwieriger ist Verteidiger zu überspielen als Stürmer. Der Impect bezeichnet übrigens immer die 6 Spieler die am nächsten am eigenen Tor sind. Das ist Systemunabhängig (egal ob 4er-Kette +6er und Torwart oder nur Torwart und 5er-Kette...). Neben der Packing-Rate und dem Impect gibt es auch noch weitere Kennzahlen. Bspw. erhebt die Firma Impect einen Wert für den Passempfänger einer gelungenen Offensivaktion. Damit kann herausgefunden werden, welche Stürmer sich gut in den Räumen zeigen und anspielbar sind bzw. Bälle behaupten können. Weitere Kennzahlen, die die Firma Impect erhebt sind Balleroberungswerte, sprich Gegner die durch Balleroberungen aus dem Spiel genommen werden (sie können nach dem Ballverlust das Tor nicht mehr verteidigen) und Mitspieler die durch eine Balleroberung wieder zurück ins Spiel gebracht werden. Außerdem werden Ballverlustwerte erhoben, sprich Mitspieler die bei einem Ballverlust das eigene Tor nicht mehr verteidigen können (analog auch Gegner, die nun das eigene Tor wieder verteidigen können). Die meisten Infos dazu gibt es auf www.impect.com und in dem 11Freunde Artikel zu Impect. Außerdem gibt es eine Pressemappe von Impect.
Und wenn Du das, was noch nicht im Artikel steht, dort reinschreibst, dann kriegst Du die grösste Packing rate :-) Brainswiffer (Disk) 18:29, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Komische Anzahl

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht mehr bei welchem Spiel das vorgestern war, aber ein Abwehrspieler hat mit einem Pass 10 Spieler überspielt (die Situation wurde im TV analysiert), im gesamten Spiel aber angeblich nur 29 (das wurde dazu gesagt). Das kann ich mir nicht vorstellen, denn schon ein einfacher Pass nach vorne "überspielt" (im Packing-Sinne) standardmäßig ein bis drei Spieler, erst recht für einen Abwehrspieler. Ich frage, ob für das Packing wirklich jeder einzelne Pass berücksichtigt wird. 188.99.190.34 22:03, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Das war aus dem Spiel Italien gegen Belgien. Gegner werden nur nach erfolgreichen Offensivaktionen als komplett überspielt gewertet. Folgt nach einer Aktion ein Fehlpass, Rückpass oder eine Spielunterbrechung zählt das nicht (vollständig). Daher bringt auch das oft angesprochene "Kick and Rush" oder "einfach lang nach vorne" nichts. Das wichtige ist hier eben das eine Offensivaktion immer eine bewusste und zielführende Folgeaktion haben muss um angerechnet zu werden. Dazu wurde in dem Diskussionspunkt zuvor unter dem Stichpunkt Ballkontrolle beschrieben.

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Moin, da leider (abermals) große Teile des Artikels unbelegt sind bzw. sich die Inhalte nicht aus den beigefügten Quellen entnehmen lassen, bitte ich an dieser Stelle ausdrücklich um hinreichende Beachtung von WP:Belege, danke! LG --GUMPi (Diskussion) 10:26, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Dem kann man sich nur anschließen. Auch die nun eingebaute selbsterstellte Grafik ist mMn fehlerhaft. --KayHo (Diskussion) 10:32, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die Änderungen von Scarmour sind falsch und verlinken auf seine private Webseite als Beleg, bitte rückgängig machen

Gezanke wer hier was "erfunden" hat

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Scarmour und Benutzer:Matthias.sienz können sich hier nun darüber einig werden wer was wann und wieso gemacht hat. Wenn das nicht klappen sollte werd ich 3/4 Sperre beantragen. Danke Berihert ♦ (Disk.) 13:27, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Für besagte Klärung dürfte hier der falsche Ort sein, denn hier geht es allein um die Verbesserung des umseitigen Artikels und nicht um eine Lösung etwaiger (rechtlicher) Konflikte von außerhalb der Wikipedia. Es gilt noch immer die Richtlinien der de.Wikipedia zu beachten, hier vorliegend insbesondere WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung. Sofern in verlässlichen Quellen über einen etwaigen Rechtsstreit o.ä. berichtet wird, der den umseitigen Artikel tangiert, ist hier selbstverständlich Raum für Diskussionen – jedoch, nochmals in aller Deutlichkeit, nicht für Konflikte von außerhalb der Wikipedia. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 13:52, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das offizielle Logo ist auf www.impect.com zu sehen und ist ein komplett anderes, als was in der Quelle von Benutzer:Scarmour zu sehen ist. Außerdem ist packing als marke unter der Nummer 015243959 von der Impect GmbH geschützt (https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/registerhabm?AKZ=015243785).
Es überrascht nicht, dass dieser Artikel zu Werbezwecken missbraucht werden soll. Ist das was aktuell im ARD so passiert doch schon Werbung übelster Sorte. --KayHo (Diskussion) 13:58, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das Logo Thema kann ja komplett entfernt werden. Ich habe das "offizielle" Logo nur eingefügt um die Thematik inhaltlich richtig zu stellen
<BK> Um ganz korrekt zu sein: Die Wortmarken Packing [1] und Impect befinden sich ausweislich DPMA noch in der Anmeldung im Prüfungsverfahren.
@Matthias.sienz:: Bitte künftig Diskussionsbeiträge signieren (bspw. Signaturicon in obiger Toolbar), danke. --GUMPi (Diskussion) 14:15, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wird gemacht --Matthias.sienz (Diskussion) 14:18, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Packing

[Quelltext bearbeiten]

Packing ist die Kennzahl, also das Ergebnis einer analyse und nicht die Methode der Analyse. Die Methode ist Spieler zählen... --Stanze (Diskussion) 23:28, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist nicht korrekt. Schau mal auf impect.com. Die Methode des Gegner zäählen heißt Packing. Die Kennzahl heißt Packing Rate. Da hast du was falsch verstanden--87.78.164.97 03:22, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Externe Quellen wie n-tv sprechen von „Packing-Methodik“. Handelsblatt: „[...] mit einer neuen Analysemethode des Startups Impect errechnet wurde, dem Packing.“ --GUMPi (Diskussion) 08:00, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall sind die ersten beiden Sätze der Einleitung sprachlich keine Meisterleistung. Und reflektieren ist derart gestelzt, dass OMA an der Stelle mit dem Lesen aufhört und annimmt Packing sei die Methode zur Reflexion der Analyse des Trainers - oder was ? --Zweedorf22 (Diskussion) 15:45, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Einschränkungen

[Quelltext bearbeiten]

Wie wird die Quote für einen einzelnen Spieler als Passgeber ermittelt, wenn sein Passspiel zwar viele Gegner überwindet, sein Mitspieler vorne diesen Pass aber auch erreichen und verarbeiten KÖNNTE, er dies aber aufgrund eines eigenen Fehlers nicht wirklich tut? Auch der beste Passgeber könnte somit ohne Punkte bleiben. Theoretisch könnte man P-Punkte nicht nur für jeden Spieler, sondern für jede Spielerkombination (A zu B, A zu C, B zu A usw.) ermitteln - wobei auch "A zu Fehlannahme" berücksichtigt werden könnte.
--VÖRBY (Diskussion) 13:39, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Man könnte zB einen Abschnitt "Einschränkungen" (oder ähnlich) anlegen, unter dem solche Dinge behandelt werden können:

  • Querpässe - führen i.A. auch zu Vorteilen, wie werden sie gezählt? Wann ist etwas 'quer' - zB bei nur minimal schrägem Spiel?
  • Hinweis: Verteidiger erzielen üblicherweise bessere Raten als Stürmer; Spieler also nicht nur über die Rate vergleichbar.
  • Für den Torwart ist eine P-Rate wohl auch Unsinn.

Wahrscheinlich gäbe es weitere ähnliche Aspekte. --VÖRBY (Diskussion) 17:11, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Aktualität

[Quelltext bearbeiten]

Seit 2016 hat sich an dem Artikel und auf der Diskussion nichts inhaltliches mehr getan. Weiß jemand (von den Erstautoren), wie es mit dem Packing weiter ging? Ich schaue selten Nachberichterstattung, aber mir ist es seither auch nicht mehr über den Weg gelaufen. --Jarlhelm (Diskussion) 21:08, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten