Diskussion:Palmbräu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von BeatePaland in Abschnitt Aktuelles August 2012
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nennung der Sorten

[Quelltext bearbeiten]

Wegen sich anbahnendem Editwar sollten wir die Nennung der Sorten hier bereden. Grundsätzlich muss ich dem Argument der IP zustimmen, dass in anderen Firmenartikeln auch deren bekannte Produkte gelistet werden. Im Palmbräu-Artikel hier werden bislang nur zwei Sorten (Volksfestbier und Schwarzer Zornickel) genannt, ich hätte nichts gegen die Nennung weiterer Sorten, sofern diese verbreitet sind. Zumindest „Unser Bestes“ ist sogar mir als Bier-Ignorant bekannt. Halbfett, tabellarisch und vollständig mit allen Markennamen muss es nicht unbedingt sein, aber ein Überblick über die Produktpalette sollte doch zu erzielen sein.--Schmelzle 22:31, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

So, wie es jetzt wiederholt eingefügt wurde, erinnert es eher an Werbung als an einen Enzyklopädieartikel. Deppenleerzeichen und falsche Verlinkung inklusive. -- Rosenzweig δ 23:07, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Schon verkürzt und im Artikeltext untergebracht.--Schmelzle 23:16, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wenn ich vielleicht auch noch was zu der Diskussion beitragen kann: In meinen Augen hat die Nennung der produzierten Biersorten keineswegs etwas mit Werbung zu tun. Ich habe mir die Idee der Artikelerweiterung ja auch nicht gerade aus den Fingern gesogen, sondern mir ist eben aufgefallen, dass es bei den anderen Brauereieinträgen hier völlig normal, ja sogar zur Regel gehört, dass die Biersorten erwähnt werden. Nur deshalb habe ich die Sorten so aufgelistet aufgeführt; ich habe mich dabei im Übrigen an anderen Artikeln orientiert, weiß also nicht, was daran jetzt plötzlich falsch sein sollte. Und wenn sich z.B. sogar jemand die Mühe macht, alle Artikel von Brauereien in Baden-Württemberg zu kontrollieren, dann finde ich die "Gegenwehr" hier doch ziemlich überzogen. Im Übrigen finde ich es keine konstruktive Kritik, anstatt den Artikel selbst nochmal zu überarbeiten oder Andere darauf hinzuweisen, was verbessert werden könnte, die Veränderung mehrmals mit sturer Ignoranz zu löschen. Geht das nicht professioneller? Ich will hier wirklich niemandem etwas unterstellen, aber ich werde hier das Gefühl nicht los, dass hier jemand seinen persönlichen Kleinkrieg gegen Palmbräu führt, da auf die Argumente, dass die Erwähnung der Biersorten eben zur Informationsergänzung des Unternehmens gehört, überhaupt nicht eingegangen wird. Übrigens werden ja selbst auf der Campina-Seite zwölf Markennamen erwähnt...ist das etwa keine Werbung? Ich hoffe jedenfalls, dass die rigorose Entfernung aller Biersorten bei den Herstellern nicht nur bei Palmbräu, sondern bei allen relevanten Brauereifirmen durchgeführt wird, falls wir daran festhalten, die hergestellten Sorten nicht zu benennen. In meinen Augen wird hierbei jedoch mit zweierlei Maß gemessen. Für die Fehler bei der Einstellung der Marken bitte ich um Nachsicht und gelobe Besserung.

Viele Grüße, --Brotkruemel 02:35, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Du findest also die „Gegenwehr“ „überzogen“. Finde ich überhaupt nicht. Dieser Artikel hier, genau wie der über Cluss, interessiert mich, weil er ein Unternehmen aus dem Raum Heilbronn behandelt, den ich wie der Kollege Schmelzle hier in der WP „beackere“. Ich habe also nicht im Geringsten etwas gegen Palmbräu, ganz im Gegenteil. Ich sehe hier einen schönen kleinen Artikel über ein regionales Unternehmen, vom Kollegen Schmelzle gut geschrieben, durchformuliert und in Form gebracht. Den will ich davor bewahren, dass hier jemand daherkommt und unreflektiert einfach eine schlecht formatierte Liste der Biersorten dranklatscht, weil es in anderen Artikeln halt auch so ist. Dass die anderen Artikel da womöglich verbesserungswürdig sind, ist dir noch nicht in den Sinn gekommen? Dass das hier eine Enzyklopädie ist und kein Biersortenregister? Bei Campina sind die verschiedenen Marken des Unternehmens erwähnt (in unschöner Auflistungsform). Palmbräu hat aber eben nur eine Marke, nämlich Palmbräu. Alles andere sind Sorten. Und wie bei Campina nicht alle Joghurtsorten aufgeführt werden, sollten wir auch hier nicht alle Biersorten aufführen, denn das verschlechtert den seriösen Eindruck des Artikels, v.a. wenn sie in Marktschreiermanier mit Fettdruck einfach in Listenform hintendrangeklatscht werden. Der Weg, den Schmelzle eingeschlagen hat, die wichtigsten Sorten im Fließtext zu erwähnen, ist in Ordnung. Einfach eine marktschreierische Komplettauflistung dranzuklatschen, als sei das ein Werbeprospekt, ist es hingegen nicht. So etwas muss man entgegentreten, sonst verkommt die Wikipedia über kurz oder lang zum Werbeprospekt, und irgendwann kann man dann im Artikel Knorr eine Auflistung aller Tütensuppen und Brühwürfel besichtigen. Hier gilt: Wehret den Anfängen. Ich kann und werde nicht sämtlich Artikel der Wikipedia darauf abklopfen, aber zumindest bei den regionalen, die ich auf meiner Beobachtungsliste habe, werde ich es tun. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:11, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine ausführliche Begründung. Natürlich ist mir bewusst, dass Wikipedia auf keinen Fall zu einer "Werbeplattform" verkommen darf; es ist und soll eine Enzyklopädie bleiben. Dass die anderen Artikel keineswegs alle perfekt sind habe ich auch schon bemerkt, ich wollte eigentlich nur den Palmbräu-Artikel den anderen vom Umfang her etwas angleichen. Ich verstehe aber was du meinst und es ist ja nicht so, dass ich an der Auflistung beharre. Die Bearbeitung von Schmelzle finde ich eigentlich recht gut, auch wenn ich immer noch der Überzeugung bin, dass eine Auflistung dem Artikel nicht schaden würde. Belassen wir es einfach bei der letzten Version, ich werde den Artikel nicht mehr editieren. Danke, dass du dir die Zeit genommen hast. Jetzt müsst Ihr nur noch die Anderen überzeugen, die die Änderung auch rückgängig gemacht hatten. :-)

Viele Grüße, --Brotkruemel 13:15, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

„Die anderen“ ist in dem Fall genau eine IP, die außer den beiden Palmbräu-Reverts nichts beigetragen hat. Da ist wohl keine Überzeugungsarbeit nötig.--Schmelzle 13:22, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Aktuelles August 2012

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe letzte Woche eine Führung durch Eppingen bekommen und es wurde erwähnt, dass der neue Eigentümer eine gebrauchte Abfüllanlage für 5 Mio. Euro gekauft hat und das läuft auch ganz gut an. Es wurde ein Biobier gebraut, dessen Verkauf 2 Monate halten sollte, und bereits nach einem Monat war es ausverkauft (derzeit hängt auch ein großes Werbeplakat für das Biobier am Hauptgebäude). Und vor kurzem hing noch ein anderes Plakat mit dem Spruch „Wieder daheim” daneben, das ist aber jetzt weg und der Spruch steht nur noch über der Tür. (Fotos hab ich leider keine gemacht, war mir zu heiß für ne große Kamera) --Beate (Diskussion) 18:01, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten