Diskussion:Pandanusessenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Mediterryan in Abschnitt Falsches Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falsches Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Also, entweder wird für das Lemma der originalsprachliche Begriff (in diesem Fall wohl: Daun pandan) oder aber eine orthografisch richtige Übertragung ins Deutsche (in diesem Fall also mit Bindestrichen!) verwendet. Wie hättet Ihr’s denn gern? --Mediterryan 15:32, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Na mach so wie du denkst am besten sei. Gary Dee 15:45, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Daun pandan scheint mir ganz allgemein das Pandanusblatt zu bezeichnen – das wäre hier als Lemma also falsch. Interessant wäre es, wie die Essenz denn nun in Südostasien richtig heißt. --Mediterryan 15:54, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ganze hiesse entweder „sari daun pandan“ oder evtl. „intisari daun pandan“ Gary Dee 20:25, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wir sind hier in der deutschsprachigen Wikipedia, die Lemmata sollten der deutschen Sprache entsprechen, sofern es einen deutschen Ausdruck gibt. Das ist hier der Fall, auf Deutsch heißt das offensichtlich Padaunessenz, nachzulesen auf dieser relevanten Seite eines Fachmannes: [1] (letzter Absatz). Das Lemma muss also geändert weden. Wobei sich für mich die Frage stellt, ob für diese Essenz ein separater Artikel überhaupt nötig ist --Dinah 21:12, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Den Begriff „Padaunessenz“ (oder nur „Padaun“) habe ich auf der angegebenen Seite nicht gefunden; dort wird von „Pandanusessenz“ gesprochen. Das scheint auch mir das sinnvollste Lemma zu sein. Alternativ wäre vielleicht noch „Pandanusblattessenz“ erwägenswert (daun bedeutet „Blatt“); für diese Konkretisierung, die sprachlich wesentlich unhandlicher ist, kann ich allerdings kein sinnvolles Argument anführen, da bei dieser Pflanze keine anderen Pflanzenteile in der Küche Verwendung zu finden scheinen. --Mediterryan 11:16, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Inhalt des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Nach einigen Recherchen sowohl in fremdsprachigen Wikipedia-Ausgaben als auch in der mir zur Verfügung stehenden Literatur über südostasiatische Küche muss ich nochmal intervenieren: Kann es sein, dass hier nicht von einer Essenz (also einem Konzentrat bzw. Auszug), sondern ganz einfach vom Saft der Pandanusblätter die Rede sein soll? Denn nur diesen (und die Blätter selbst) finde ich im Kontext der hier beschriebenen Anwendungen. Zudem scheinen mir die oben angebotenen indonesischen Bezeichnungen keine „offizielle“ (also nachweisbare Verbreitung in Indonesien findende) Benennung, sondern eine selbst gemachte Übersetzung zu sein ... – Mal Hand aufs Herz: Wo sind denn die im Artikel zu lesenden Informationen her? Geht es hier wirklich nur um den Saft und nicht um eine Zubereitung daraus, ist ein eigener Artikel nicht gerechtfertigt – die Informationen gehörten eigentlich in das Kapitel „Nutzung“ des Artikel „Pandanus amaryllifolius“. --Mediterryan 00:27, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hand aufs Herz und deinen Recherchen (ohne Quellen) auch: Bitte lies das oder nur auch dies. Wenn du unfähig bis eins und eins zu multiplizieren, oder die Sprache zu verstehen ist das wohl nicht „meine Schuld“. Die Frage die hier gestellt wurde, und mit einer kleinen Zwiespältigkeit hier im doppeltem Sinn eine Antwort erhielt, ist kein Grund zur Anmaßung irgendeiner Fantasie die derjenigen selbst nicht entspringen tut oder kann. Gary Dee 01:27, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
„Deine Schuld“ ist in jedem Fall eine ziemlich unverschämte Frage auf eine doch im Grunde sehr versöhnlich gestellte Nachfrage. Anderen, kritischen Mitarbeitern aus Gnatz Unfähigkeit zu unterstellen, nährt eigentlich nur weitere Zweifel an der Substanz Deines Artikels. Die jetzt in großzügigem Ton angeführten Quellen nennst Du hier zum ersten Mal – und im Bewusstsein, dass mangels Verbreitung indonesischer Sprachkenntnisse hier kaum jemand deren Seriosität überprüfen kann. Da die Reaktion mich vermuten lässt, dass ein sachliches Gespräch nicht zu erwarten sein wird, übergebe ich das Thema ans Portal. --Mediterryan 09:36, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nachsatz: Der von Dir zuerst angegebene Link zu einem Online-Wörterbuch gibt übrigens für sari auch die Übersetzung „Saft“ an – das kannst Du also nicht als Argument ins Feld führen. --Mediterryan 09:43, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten