Diskussion:Panificio di N. Popidio Prisco

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von Regiomontanus in Abschnitt Italienisch oder Lateinisch?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verständnisfrage

[Quelltext bearbeiten]

was ist eine Brotschaufe? Ist damit eine Brotschaufel gemeint? --Bisam (Diskussion) 07:43, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Italienisch oder Lateinisch?

[Quelltext bearbeiten]

Wir haben eine Casa di N. Popidius Priscus, aber plötzlich wird die gleichnamige Bäckerei zum Panificio di Popidio Prisco (engl. Bakery of N. Popidius Priscus). Warum diese ungleiche Namenszuschreibung? --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 06:11, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

uff, meist habe ich die Namen genommen, die ich vorfand, wobei das in der Tat sehr uneineinheitlich ist. Popidio Prisco wäre wohl in beiden Fällen besser.--Udimu (Diskussion) 06:31, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, es gibt beide Namen in der Literatur. Weit häufiger ist aber Casa di "Popidius Priscus", das wird auch auf "Deutsch" (und Englisch) so verwendet (mit Casa di...), z. B. in Grabungsberichten der Uni Innsbruck. Bei der Bäckerei habe ich bisher fast ausschließlich "Popidius Priscus" gefunden. Daher wäre ich für die Angleichung an den lat. Namen. Vielen Dank für den interessanten Artikel. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 07:10, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Regiomontanus: man sollte vielleicht nochmal wenn ich fertig mit den Häusern bin, drübergehen und eventuell verschieben. Persönlich mag ich diesen Mischmasch deutsche, italienisch, Latein) nicht, aber Haus des Faun ist eben im deutschen ein Begriff, während weniger bekannte Häuser meist mit italienischen Namen zitiert werden, vor allem wenn die Diskussion in der wissenschaflichen Literatur stattfindet. Gruss--Udimu (Diskussion) 14:47, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Udimu: Ich überlasse die Federführung bei den Bauten in Pompeij natürlich dir. Das "Haus des Faun" habe ich selbst schon besucht und man merkt sich alles besser, wenn es auch einen gebräuchlichen deutschen Namen hat. Bei der genannten Mühle und der anliegenden Villa fällt aber die Uneinheitlichkeit auf, die bestimmt noch öfter zu Fragen führen wird oder gar zu ungeplanten Verschiebungen. Die Mühle hat auch noch einen anderen italienischen Namen, weil offenbar der Zusammenhang mit der Villa di Pompidius Priscus nicht gleich offensichtlich gewesen ist. Bei den Grabungen der Uni Innsbruck, zu der ich auch Kontakte habe, wird eben letzterer Name verwendet. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 12:14, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten