Diskussion:Parfokal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jedes heute handelsübliche wechselbare Zoomobjektiv ist ein parfokales Objektiv.

[Quelltext bearbeiten]

Diese Aussage ist meines Wissens nicht zutreffend. Bitte belegen. --91.62.92.144 14:29, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Das braucht nicht belegt zu werden, weil es trivial ist. In dem Artikel sind (hoffentlich) alle notwendigen Informationen zum Verständnis der Sache enthalten. Wenn du ein Gegenbeispiel nennen würdest, würde mich das wundern. --Sockenschütze (Diskussion) 18:06, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Das Gegenteil ist richtig: Die wenigsten handelsüblichen Zoomobjektive sind parfokal. Die meisten Zooms sind nämlich als Foto-Objektiv konzipiert, da spielt das keine Rolle. Parfokal muß man extra bezahlen, das sind dann "Cine"-Objektive (die auch meist eine stufenlose Blende haben). --Der Streckenvogel (Diskussion) 23:35, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Es sind längst nicht alle aktuellen Zoomobjektive parfokal, die Behauptung muss raus. (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:7F38:557B:70FF:4361:3DF6:AFF2 (Diskussion) 18:38, 2. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Das Nikon Nikkor 16-80mm 1:2.8-4E VR ist ein nicht parfokales, wechselbares Zoomobjektiv, das 2015 auf den Markt kam. Die Sigma 17-70mm f/2.8-4 Reihe von wechselbaren Objektiven in mittlerweile drei Modellgenerationen für diverse Kameraplattformen ist nicht parfokal, die aktuelle Version erschien 2012. Beide Objektive werden immernoch produziert und vertrieben. Die Aussage "Wechselbare Variofokusobjektive wurden vor 1980 hergestellt und spielten keine wichtige Rolle" ist demnach wahrscheinlich ebenfalls falsch. --Cobra Fast (Diskussion) 11:57, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten