Diskussion:Partnercheck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Ologn in Abschnitt freies Seilende
Zur Navigation springen Zur Suche springen

freies Seilende

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird der Knoten am freien Seilende dezidiert als Achterknoten beschrieben? Wichtig ist doch lediglich, dass ein Knoten drin ist, damit das Seilende nicht durch das Sicherungsgerät rutschen kann. Dafür reicht doch auch ein Sackstich o.ä. --192.89.97.1 15:11, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Da in den meisten Anfängerkletterkursen als erster Knoten der Achterknoten zum Anseilen vermittelt wird, vermute ich, dass aus didaktischen Gründen der Achterknoten (bzw. die Achterschlinge) häufig auch als Endknoten gelehrt wird (nach dem Motto: so wenig verschiedene Knoten wie möglich lernen und die wenigen dann umso besser beherrschen). Rein fachlich gesehen spricht wohl nichts gegen die Verwendung anderer Knoten als Endknoten, solange sie sich nicht unbeabsichtigt auflösen können. In der Begleitbroschüre zu den DAV-Kletterscheinen etwa wird kein bestimmter Knoten zum Abknoten des Seilendes genannt. Gruß, --Ologn (Diskussion) 23:28, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten