Diskussion:Pascal Weitmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 89.247.171.166 in Abschnitt Existenz dieses Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Existenz dieses Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe schon vor Jahren ausdrücklich verlangt, nicht in wikipedia zu erscheinen!

Ich verlange die unverzügliche, allumfassende und endgültige Tilgung dieses Artikels!

PD Dr. Pascal Weitmann. --88.130.48.254 00:31, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich mache darauf aufmerksam, daß dieser Artikel gegen meinen ausdrücklichen Willen als Betroffener existiert, weiterexistiert und weiter bearbeitet wird.

Ich mache außerdem darauf aufmerksam, daß ich Erstellung, Fortexistenz und Weiterbearbeitung dieses Steckbriefes von mir dementsprechend als Straftat, Vergehen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw. das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), betrachte und sämtliche Ersteller, Bearbeiter und darin mitwirkende Administratoren zur Anzeige bringe.

(nicht signierter Beitrag von 88.130.48.255 (Diskussion) 02:52, 17. Jan. 2019 (CET))Beantworten

Damit es gleichg komplett wird: die gemeinnützige WMF als Seitenbetreiber gleich auch noch anzeigen, damit das was wird. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:59, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Bitte zu „Straftat“ den entsprechenden Artikel lesen. Aber vermutlich war ohnhin eher Kapitalverbrechen gemeint …
Im ernst: Es würde mich interessieren, worauf eine solche Anzeige beruhen sollte. Wenn Wikipedia:Artikel über lebende Personen verletzt sein sollte, dann sollte das klar benannt werden, eine pauschale Rundum-Drohung hilft hier nicht weiter. Zum Proceder eine Löschantrags hat die IP ja schon die entsprechenden Infos erhalten. Kein Einstein (Diskussion) 16:19, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Vielleicht hat er Angst, dass jemand etwas darüber in den Artikel einfügt: [1] --WiseWoman (Diskussion) 13:37, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist ein über 30 Jahre alter Bericht über eine Sektion eines Fachkongresses. Ich weiß nicht, was Sie sich dort, gar nach solcher Zeit, Skandalöses erhoffen wollen?
Vielmehr versuche ich, nicht zuletzt wegen dieses Artikels hier über mich, der ohne meine Zustimmung erstellt wurde und rücksichtslos gegen meinen Willen beibehalten wird, mich und mein Werk so weit wie irgend möglich aus dem Internet herauszuhalten oder zu tilgen.
Für Details über den Artikel können Sie mich gerne über meine Dienstadresse anschreiben; in Berlin finden Sie das Buch problemlos an verschiedenen Standorten um sich vom Inhalt zu überzeugen.
P. Weitmann. --89.247.171.160 19:53, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
"mich und mein Werk so weit wie irgend möglich aus dem Internet herauszuhalten oder zu tilgen" - sie haben immer noch nicht verstanden, dass wir nicht mehr im Jahr des Papiers leben, sondern die Zeiten sich geändert haben? Wenn sie nicht wollen, dass ihr Werk im Netz rezipiert wird (und nichts anderes tut der Artikel, ihr persönliches Leben ist vollkommen Wumpe, nicht ein Mü persönliches oder privates steht im Artikel), dürfen sie nichts mehr publizieren. Ganz einfach. Forscher, die nicht wollen, dass man ihr Werk wahr nimmt, sind keine. Das ist alles so surreal. Mich würde allerdings einmal interessieren, wie Amazon auf ihre Versuche reagiert hat, dass sie sich aus dem Internet löschen lassen wollen und Amazon verbieten wollen, ihre Bücher zu verkaufen. Alles andere wäre nämlich schwerlich nach ihren Aussagen verständlich. Entweder man will es - oder man will es nicht. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 01:00, 11. Jan. 2023 (CET) PS: wenn sie beklagen, dass der Artikel mittlerweile Lücken ausweist, dann kann ich ihnen sagen, dass es wahrscheinlich daher rührt, dass Niemand mehr ihren Artikel anrühren will.Beantworten
Es freut mich, daß Sie auf diesem Wege ansprechbar zu sein geruhen; auf e-Post von mir pflegen Sie ja nicht zu antworten. Und endlich die Löschung dieses Artikels vorzunehmen oder zu gestatten, den Sie selbst als sinnlos bezeichnen, ich dagegen als Angriff auf meine Person, sind Sie ja seit Jahren nicht bereit, sondern belästigen statt dessen die Öffentlichkeit auch noch mit Ihren weltanschaulichen Vorstellungen. Wenn Sie mein Verständnis von Wissenschaft erfahren wollen, empfehle ich Ihnen die Lektüre meiner Bücher. Übrigens ist ein Lebenslauf sehr wohl etwas Privates - und aus nichts anderem besteht dieser Artikel, zudem auch noch mit Fehlern. Den Rahmenrichtlinien von wikipedia über Wissenschaftler-Artikel widersprechend. Meine Publikationen finden Interessierte viel leichter, vollständiger und sogar auffindbar im Karlsruher Katalog.
Dieser Artikel sollte beworben werden als Ausweis der rücksichtslosen Selbstherrlichkeit von wikipedia, nach Belieben über andere Menschen zu verfügen. Es ist eine Schande mit Ihnen! --89.247.171.166 13:15, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Geburtsjahr und -ort, Studium und Promotion

[Quelltext bearbeiten]

Beleg: Holger Schmid, Éliane Escoubas: La Part de l'œil, Ausgaben 15-16, Presses de l'Académie royale des beaux-arts de Bruxelles, 1999 , S. 333 [2] --91.20.13.156 02:53, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Der arbeitet nicht (mehr) in Gotha. Das wird eins der Kurzzeitstipendien für einige Wochen/Monate dort gewesen sein. (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:8F2E:EEE7:74CD:1365:601F:127 (Diskussion) 13:20, 2. Jan. 2021 (CET))Beantworten