Diskussion:Patriotische Union/Archiv3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beschuldigte

[Quelltext bearbeiten]

Bei Wolfram S handelt es sich nicht um die im Artikel genannte Person sondern um einen Elektroingenieur aus Ettlingen bei Karlsruhe. Ich war bei der Durchsuchung seines Arbeitsplatzes Anwesend. Ich habe den Autor des Artikels und die Zeitung die hier als Quelle angegeben wird mehrfach erfolglos um Korrektur gebeten. --46.223.163.22 18:30, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Quelle: [1] --46.223.163.22 18:35, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
[2] --46.223.163.22 18:40, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Würde dafür plädieren, die allein durch diesen einen Zeitungsartikel belegte Angabe aus dem Wikipedia-Artikel zu entfernen. Vgl. "Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden." (Wikipedia:Belege#Belege immer prüfen). --Pistazienfresser (Diskussion) 19:03, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Für „Wolfram Sieber“ habe ich ja zusätzlich zwei unabhängige Belege angeführt. Auch wenn ich persönlich keine der beiden Quellen für sehr vertrauenswürdig halte ist es dennoch erwähnenswert, dass sich hier Antifa und die reichsbürger-supporter in der Namensnennung einig sind. --46.223.163.22 19:30, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Die genannten Belege (ein Telegramchat und eine Antifa-Webseite) waren ungültig. Jedoch gab es längst genug Berichte für "Wolfram S.". Der jüngste davon mit den meisten Details steht nun drin. EinBeitrag (Diskussion) 10:56, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: EinBeitrag (Diskussion) 10:56, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Prozesse an den OLG Stgt., Ffm, Muc

[Quelltext bearbeiten]

Es stellt sich mir gerade so die Frage, ob man für die Prozesse einen eigenen Artikel schaffen sollte. Meinungen dazu? --NellsPort (Diskussion) 10:23, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Warum? Dieser ist doch genau der Richtige dafür. Und Du kannst ja noch gar nicht wissen, ob ein Zusatzartikel dafür nötig wird. EinBeitrag (Diskussion) 22:09, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Da zu jedem Beschuldigten schon viele Detailinfos ermittelt wurden, wird es darauf ankommen, nur die wirklich NEUEN, bewiesenen Details in den Teil 4.5 "Anklage und Strafprozess" aufzunehmen und Doppelungen zu den Hauptteilen 2 und 3 zu vermeiden. Nach gerichtsfesten Ureteilen kann und wird der ganze Arikel dann entschlackt und gekürzt werden. Jetzt ist zunächst mal (kommentarloses) Sammeln der besten aktuellen Belege zum Prozess angesagt, dafür gibt es im Thread hier drüber eine Rubrik. EinBeitrag (Diskussion) 09:00, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es sollte schon erwähnt werden, dass die Hauptverhandlung an dem OLG Stuttgart am 29. April 2024 begonnen hat (und ggf. auch, dass bis zum 08. Januar 2025 noch Termine angesetzt sind), vgl. Pressemitteilung des OLG. Ist schon im Strafprozess zwei Schritte weiter als bloße Anklageerhebung. --Pistazienfresser (Diskussion) 19:50, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zum Umfang der Anklage (Seiten und genannte Beweismittel) und dem Inhalt des Eröffnungsbeschlusses hinsichtlich des Verfahrens vor dem OLG Stuttgart siehe auch In Stammheim beginnt ein Mammutverfahren. Staatsanzeiger BW. --Pistazienfresser (Diskussion) 20:26, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Auch die beiden anderen OLG haben Eröffnungsbeschlüsse erlassen und Termine für die Hauptverhandlungen bis Anfang 2025 angesetzt: siehe LTO-Artikel. --Pistazienfresser (Diskussion) 21:55, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der NSU-Prozess wurde ebenfalls gesondert zu den Einzelartikeln dargestellt. Diese Verfahren sind herausragend aus dem Bereich Terrorismusverdacht. Deshalb bin ich dafür, die Prozesse werden in einem gesonderten Artikel dargestellt, weil sie besondere Eigenarten aufweisen werden, die nicht nur mit gewissen kurzen "Fußnoten" im Hauptartikel behandelt werden können.--NellsPort (Diskussion) 12:41, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn sich zeigen sollte, dass über die Prozesse so viel mitzuteilen ist, dass es den Rahmen des Artikels sprengt, so wird dann zu überlegen sein, ob wir sie aus diesem Artikel in einen eigenen Artikel auslagern. Momentan erscheint es mir dafür noch verfrüht. --BurghardRichter (Diskussion) 13:40, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Verfrüht? Möglicherweise doch nicht umfangreich genug für eigenen Artikel? Es handelt sich um den größten Prozess der Nachkriegsgeschichte. --NellsPort (Diskussion) 13:44, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
"Groß" in Bezug auf was? Maßgeblich ist hier nicht irgendeine Menge, zB der Angeklagten oder ihrer Verteidiger oder der angesetzten Prozesstermine oder oder, sondern das, was letzlich bewiesen und wer wofür verurteilt wird. Das ist natürlich abzuwarten, bevor hier Artikelspaltungen herbeigeredet werden. - Und nochmal: Bitte zunächst die oben eingerichtete Rubrik nutzen für die unkommentierte Belegsammlung, keine Links im falschen Thread posten. EinBeitrag (Diskussion) 17:26, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Maßgeblich ist nicht das, was Du einschätzt: Maßgeblich ist die Einschätzung der Justiz. In Bezug darauf, was als "groß" erachtet wird. Es handelt sich um das "größte Staatsschutzverfahren der Nachkriegsgeschichte" nach Einschätzung der Justiz. Es kann aber auch sein, dass Deine Einschätzung maßgeblich ist. Dann korrigiere doch mal bitte den Pressesprecher des OLG Stuttgart diesbezüglich. Ich suche Dir gerne die Nummer raus. (Polemik off). Jetzt mal ernsthaft: mir ist das Deinerseits ein bisschen zu wenig kooperativ. Ich denke, ich mache heute den Prozess-Artikel auf und frage erst gar nicht lang. Und zwar für den "größten Prozess in Sachen Staatsschutzverfahren" unseres Landes. --NellsPort (Diskussion) 17:34, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
"Kooperativ" bedeutet zum Beispiel, dass du auf eine Frage wie ""Groß" in Bezug auf was?" einen Link angibst, in dem eine zuverlässige Quelle tatsächlich sagt, dass es sich um "den größten Prozess der Nachkriegsgeschichte" handelt. Stattdessen den Fragesteller derart anzurotzen und zu eigener Forschung aufzufordern ist nicht kooperativ. Der Staatsanzeiger-Link oben sagt "eines der größten Verfahren der Bundesrepublik", aber nicht "das größte". Kann schon sein, dass du Recht hast, aber en:WP:BRIE. --Hob (Diskussion) 10:11, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Nur Nachtrag: Selbst wenn es nachweislich "das größte" Verfahren wäre, wäre damit nichts über dessen Resultate ausgesagt. Die Infos für jeden einzelnen Angeklagten zu seiner/ihrer Radikalisierung, spezifischer Rolle in der Gruppe und den Anklagepunkten sind im Artikel schon sehr detailliert dargestellt. Natürlich werden in den nächsten Monaten noch etliche Details hinzukommen, andere werden sich als unwichtig erweisen. Zum Beispiel ist es weder nötig noch möglich, jede Einlassung eines Angeklagten darzustellen, bevor die Beweisaufnahme im Prozess abgeschlossen ist. - Das alles spricht also eindeutig dafür, die ERGEBNISSE sprich die URTEILE dieses Mammutprozesses abzuwarten. Vorher kann man ja unmöglich absehen und beurteilen, was letztlich bewiesen und damit bleibend relevant sein wird. Bis dahin ist nun einmal schlichtes Sammeln von Belegen angesagt. Daraus können später die wirklich neuen substantiellen Details herausgefiltert, also mit den schon vorhandenen Infos verglichen werden. Andernfalls blähen wir den Text nur mit redundanten Details auf (und schaffen so erst den Eindruck, ein Sonderartikel sei proportional nötig). - Wer diese einfache Notwendigkeit (Abwarten, Belege sammeln) partout nicht einsieht und in keiner Weise daran mitwirkt, obwohl das Sammeln leicht wäre, ist offensichtlich kein ernsthafter Mitarbeiter. Entsprechend muss man m.E. mit so jemand umgehen. Also sich nicht weiter mit voreiligen Spalt-Ideen von Nichtmitarbeitern abgeben. Sonst raubt man sich ja selber nur noch mehr Zeit für das, was jetzt vorrangig nötig ist. - MfG, EinBeitrag (Diskussion) 14:19, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich gehe davon aus, dass ein Benutzer, der hier bisher keinen einzigen konstruktiven Artikelbeitrag geleistet hat, sich beim allerersten Aufschlag mit Editwar und Spaltideen hervortut und dann sofort alle Gegenargumente "polemisch" wegzubügeln versucht, nicht konstruktiv mitarbeiten will oder kann. Darauf verschwende ich keine weitere Zeit. EinBeitrag (Diskussion) 17:44, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich korrigiere Dich auch diesbezüglich: ich war von der ersten Minute des Artikel-Aufbaus dabei. Irgendwann bist Du dazugestoßen, als der Rahmen schon mehr als umfangreich stand. Also rudere mal bitte zurück mit diesen Angriffen, wenn es Dir möglich ist. Es gibt hier keine "Gegenargumente", sondern den Fakt, dass heute das größte Staatsschutzverfahren der Geschichte der BRD begonnen hat. Du negierst diese Einschätzung der Justiz und zwar ohne Argumente, ohne Belege. Rein nach Deinem Gusto. Du möchtest Dich nicht damit auseinandersetzen. Brauchst Du auch nicht. Ich beginne den neuen Artikel gerne heute oder morgen. (Der Benutzer EinBeitrag muss nicht zwingend mitarbeiten. Das erwartet ja keiner) Vorschläge für das Lemma nehme ich dankbar entgegen. Denn ich bin nicht sicher, ob sich der Begriff "Patriotische Union"-Prozess tatsächlich etabliert hat. Anregungen? --NellsPort (Diskussion) 17:48, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --EinBeitrag (Diskussion) 09:44, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten