Diskussion:Pebe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 85.168.113.56 in Abschnitt Formobau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Die Methode des Einzapfens wurde von den bereits im 19 Jahrhundert bekannten, aus Steinmehl gepressten Ankerbausteinen übernommen und durch Pebe auf ein 8mm - System auf Plaste übertragen" Dieser Satz ist beinahe wörtlich aus dem Legoartikel übernommen worden.

Nach dem "Ende" weiter? / PEBE heute?

[Quelltext bearbeiten]

Während im Artikel von einem Ende Mitte der 90er Jahre die Rede ist, liest man hier: http://www.pebe-archiv.de/historie.htm etwas anderes. Allerdings hört diese Chronik 2002 auf, also vor gut 10 Jahren. Der Ort "Frankenau", der dort erwähnt ist, meint vermutlich Fränkenau, ein Dorf nahe Bad Kösen.

Weiß jemand etwas genaueres und kann hier ergänzen? --84.183.143.135 10:53, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Also es scheint noch steine unter dem handelsnamen PEBE zu geben: http://www.ossiversand.de/product_info.php?products_id=1600 Allerdings keine ahnung ob das nur eine benutzung des alten namens ohne technischen zusammenhang ist. --Peter.dittmann (Diskussion) 21:29, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Firmengründer Lebensdaten

[Quelltext bearbeiten]

Um die Lebensdaten des Firmengründers gab es in der Versionsgeschichte Streitigkeiten, damit davon nichts "für immer" untergeht hier ein Link vom April 2021 zur Versionsgeschichte: [1]. --AmWasser (Diskussion) 20:11, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Formobau

[Quelltext bearbeiten]

Der Name klingt sympathisch. Und man sagt es hat existiert in der DDR.

Richtig oder fake?

--85.168.113.56 20:16, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten