Diskussion:Pelargonium-sidoides-Wurzeln-Auszug/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Benff in Abschnitt DC.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2004 -

Erfahrungsberichte und andere Kommentare

Dieser Artikel ist einfach grob unwissenschaftlich


Meine Erfahrungen mit Umckaloabo: Ich nehme es bei Bedarf seit zwei Jahren und es hat bisher - bis auf zwei Ausnahmen - jedes Mal die ankommende Erkältung zuverlässig abgewehrt. Sobald ich die ersten Symptome (Kratzen im Hals, Gribbeln in der Nase und beginnender Reizhusten) bemerke nehme ich abends 30 Tropfen auf etwas Wasser und am nächsten Tag ist alles wieder in Ordnung. Morgens nehme ich dann zur Sicherheit nochmal 30 Tropfen, dann ist aber wirklich gut. Einmal funktionierte es nicht, da es sich nicht um eine Erkältung sondern eine handfeste Grippe handelte, die innerhalb von vier Stunden voll ausbrach. Bei einer richtigen Grippe hilft das Zeug wirklich nicht, nicht mal, um die Symptome abzumildern. Beim zweiten Mal kam zwar die Erkältung trotzdem, war aber dann so extrem abgeschwächt, daß sie sich nur durch etwas Schnupfen äußerte. Wegen des hohen Alkoholgehalts würde ich es aber für Kinder wirklich nicht empfehlen.


Gegen Viren helfen Antibiotika mit sicherheit nicht! Wenn Umckaloabo also als natürliches Antibiotika aufgefasst wird, ist der Link auf diese Substanz von der Virus-Seite falsch.

Gut, wenn das so ist, dann muss der Link auf der Virus-Seite gelöscht werden. Hier steht nix zur Viren! --BiLa 15:15, 14. Jan 2004 (CET)

Verschoben:

Wenn man das Mittel bei dem allerersten Krankheitsgefühl einnimmt und es bei der Einnahme ca. 1-3 Minuten unter dem Gaumen beläßt, dazu noch kalte Luftzufuhr vermeidet, dann kann man zu ca. 98% sicher sein, den drohenden Atemwegsinfekt auf maximal 24 Stunden abgekürzt zu haben.

Wie an anderer Stelle im Artikel erwähnt, ist die Wirksamkeit nicht reproduzierbar belegt. Der Absatz scheint eine subjektive Erfahrung wiederzugeben, die mit einer ausgedachten Prozentzahl "untermauert" ist – das ist nicht enzyklopädisch und entspricht auch nicht dem NPOV-Grundsatz. --soundray 18:55, 8. Sep 2004 (CEST)

Meine Erfahrung mit dem Zeug: Hilft nicht! Meines Erachtens eine große Geldmacherei und die klinischen Studien belegen dies auch. --217.7.215.116 11:49, 18. Feb. 2008 (CET)

Die Behauptungen dieses Abschnitts (vor allem die erste), entbehrt nun jeder Grundlage, da der Artikel (insbesondere durch Maniago) mit einer erheblichen Anzahl wissenschaftlicher Erkenntnisse versehen wurde. Ab ins Archiv. -- Omphalos Δ μ 00:51, 16. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Omphalos Δ μ 00:51, 16. Jul. 2008 (CEST)

- 2005 -

Kinder/Alkohol

Verschoben:

Die Einnahme von wenigen Tropfen sollte jedoch auch bei der Anwendung bei Kindern kein Problem sein - die Menge an Alkohol in 10-20 Tropfen ist so gering, dass sie nicht schadet. Selbst ein Glas Apfelsaft enthält mehr Alkohol.

Es geht hier nicht nur um die Dosis, sondern um die Konzentration. Bei Apfelsaft ist nur eine langsame Resorption des Alkohols zu erwarten. Bei 12 Vol.-% wird der Alkohol schon über die Mundschleimhaut aufgenommen und flutet rapide im kindlichen Gehirn an. soundray 11:02, 5. Apr 2005 (CEST)

Mag sein, aber die Gesamtmenge bei 30 Tropfen einer 12 Vol%igen Lösung ist einfach lächerlich klein. Das ist dann keine Flut, sondern maximal ein Getröpfel ins kindliche Gehirn :) Der Vergleich mit der Konzentration in Wein ist soweit gut - wieviele Bedenken hätte man bei 30 Tropfen Wein?! Es kommt sicherlich auch ein wenig auf das Alter an - bei Säuglingen wäre ich auch lieber zu vorsichtig, als nachlässig. Iridos 15:41, 29. Sep 2006 (CEST)
Die Lösung dieses Problems ist ganz einfach: Die Tropfen werden in ein Glas voll Wasser gegeben und verdünnen sich dadurch sosehr, daß die 12 Vol% an Alkoholgehalt nicht mehr erreicht werden. --Omphalos ἀγορά 23:30, 11. Nov. 2007 (CET)

...oder einfach das Zeug seinem Kind nicht antun. Hilft eh' nicht und hat zusätzlich ggf. noch Nebenwirkungen. Das Geld sollte man lieber in wirksame Medikamente oder einen Kräutertee anlegen.--217.7.215.116 11:42, 18. Feb. 2008 (CET)

Die Aussage „..hilft eh' nicht..“ ist ebensowenig erwiesen wie ein eindeutiger Wirkbeleg. Es bleibt abzuwarten, ob sich bezüglich Evidenz-Daten etwas entscheidendes tut. Nebenwirkungen sind eher theoretisch, Coumarine sind zwar drin, aber das führt über die Metabolismus-Wege der Leber allenfalls (und bisher auch nur theoretisch) zu Wechselwirkungen mit ganz speziellen Arzneimitteln - wenn die einer benötigt, dann ist die Wirksamkeit eines solchen Extrakts seine geringste Sorge. Und welche Arznei hat keine Nebenwirkungen: Wohl nur diejenige, die auch keine Hauptwirkung hat ;-) Das Hauptproblem für eine evidente Aussage (unabhängig davon, daß es offiziell als Arzneimittel zugelassen ist) zur Wirksamkeit des Extrakts ist derzeit die Gestaltung der veröffentlichten Studien, die fast alle nur eine in-vitro-Wirksamkeit nachgewiesen haben. Viele Grüße --Omphalos ἀγορά 18:49, 18. Feb. 2008 (CET)
Keine oder sehr wenig Evidenz können aber in der Praxis mit "hilft nicht" gleich gesetzt werden, da es schwer ist die völlige Unwirksamkeit eines Arzneimittels nachzuweisen und sich dazu meist auch kein Geldgeber findet. Viel mehr ist davon auszugehen, dass, wenn eine gute Wirksamkeit vorhanden wäre, die Firma Spitzner eine entsprechende qualitative Studie veröffentlicht hätte, da sie als alleiniger Anbieter dieser Pflanzenpräparate finanziell enorm profitiert hätte.
Ferner ist die Übertragbarkeit von "in-vitro"-Studien auf eine klinisch relevante Wirksamkeit extrem gering, so dass sie nicht einmal Hinweis auf eine solche dienen können.--77.190.4.59 23:38, 17. Mär. 2008 (CET)[Sorry, Beitrag stammt von mir--Simon983 23:41, 17. Mär. 2008 (CET)
Du irrst. Wenn bisher nur ungenügende Evidenz für die Wirksamkeit vorliegt, so muß die korrekte Formulierung lauten: „Bisher konnte kein eindeutiger Wirksamkeitsnachweis erbracht werden“. Es ist ja nicht so, daß in-vitro-Versuche völligen Käse ergäben. Nur lässt sich von ihnen nicht auf die Wirksamkeit im Menschen gegen eine bestimmte Erkrankung schließen. „Hilft eh' nicht“ stimmt nicht. „Wir wissen nicht, ob es hilft“ trifft die Situation schon eher. Aber solange keine kontrollierten, randomisierten, qualitativ hochwertigen in-vivo-Studien vorliegen, ist unsere Diskussion ohnehin recht müßig, da gebe ich Dir recht. Viele Grüße -- Omphalos ἀγοράRM 18:22, 17. Apr. 2008 (CEST)

da ausdiskutiert:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Omphalos Δ μ 00:52, 16. Jul. 2008 (CEST)

- 2006 -

Wirkungsweise

Die Pflanze wirkt angeblich gegen Viren und Bakterien. Sie senkt die Aktivierung der Gewebezellen. Die Zellen sind dann negativ statt positiv elektrisch geladen. Sowohl Bakterien als auch Viren haben es schwerer die Gewebezellen zu fressen oder in Sie einzudringen.

Die Zellen sind dann negativ statt positiv elektrisch geladen Entschuldigung, das klingt nach pseudowissenschaftlichem Humbug, riecht nach pseudowissenschaftlichem Humbug und... naja, wahrscheinlich ist es auch pseudowissenschaftlichem Humbug. Gewebszellen sollten insgesamt weder positiv, noch negativ geladen sein - ansonsten wären der gesamte Körper geladen. Wenige µmol einer Substanz könnten so eine "Aufladung" auch gewiss nicht umkehren. Natürlich sind in allen Zellwänden Partialladungen durch hydrophile Reste und ihre Gegenionen vorhanden, das ist aber in der Natur der Sache bedingt und läßt sich auch nicht "umkehren". Falls eine positive Wirkung gegen virale oder bakterielle Infektionen besteht, ist der Wirkmechanismus auf jeden Fall wesentlich komplizierter Iridos 15:36, 29. Sep 2006 (CEST)
Entschuldigung, aber Zellen sind sehr wohl geladen, und zwar negativ. Durch Aktivierung von Ionenkanälen kann es durch den Ein- oder Ausstrom von Natrium, Kalium oder Calcium zu einer Hyperpolarisation oder Depolarisation der Zelle kommen. Aber mit dem pseudowissenschaftlichen Humbug gebe ich Dir recht, die Aktivierung der Zellen kommt es auf andere Weise. 131.220.136.195 13:29, 9. Jul. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Omphalos Δ μ 00:57, 16. Jul. 2008 (CEST)

npov

wenn man ohne vorwissen den wikipedia-artikel liest, hat man danach den eindruck, dass dieses mittel ganz arg toll sei oder von fans geschrieben wurde. liest man anschliessend den wissenschaftlicher anmutenden artikel [1], der ja auch im wiki-artikel verlinkt ist, so wird man doch sehr ernuechtert. der wikipedia-artikel sollte objektiver, also neutraler sein. momentan list er sich so euphorisch wie [2] sich polemisch liest. -- 84.57.243.34 22:53, 21. Dez. 2006 (CET)

Ich sehe die Neutralität nicht gefährdet, da Begriffe wie zum Beispiel vermutlich und soll haben im Artikel verwendet werden. --Borsi112 11:51, 28. Dez. 2006 (CET)

-- Allerdings werden dadurch keine wissenschaftlich belegten Beweise geliefert sondern nur Vermutungen. Um sein Wissen zu bereichern ist dies unausreichend. Um sich auf wissenschaftl. Basis ein Bild dieses Produkts zu machen, empfehle ich die oben genannten Links.

Ich finde ebenfalls, dass der Artikel nicht neutral ist, sondern deutlich für Umckaloabo spricht. Es ist zwar richtig, dass hier und da mal ein abschwächender Begriff wie "soll" verwendet wird, doch dies beeinflusst nicht den Gesamteindruck.
Bereits das Inhaltsverzeichnis mit Eigenschaften-> Wirkung gegen Viren, Bakterien, Schleim erweckt den Eindruck einer Wirksamkeit des Mittels. Dazu kommt der Absatz über klinische Studien, in welchem die anscheinend deutliche Kritik an den Studien [3] nicht erwähnt wird. Auch der Absatz "Ziel der Therapie" ist nicht neutral. Da steht deutlich: [...] Umckaloabo [...] ist [..] in der Lage, gegen [...] virale Infekte vorzugehen.
Zudem wird das Mittel als Alternative zu einem Antibiotikum dargestellt: "Beim einfachen Atemwegsinfekt kann durch Umckaloabo der (in diesem Fall unsinnige) Einsatz eines Antibiotikums vermieden werden,". Man könnte auch formulieren : "Beim einfachen Atemwegsinfekt kann durch Umckaloabo der (in diesem Fall unsinnige) Einsatz eines Rasenmähers vermieden werden,", der Satz würde seine Aussagekraft behalten.
Karmesinrot 12:16, 3. Nov. 2007 (CET)

Der Artikel ist eine einzige Werbebroschüre und, ohne Blick in die Versionsgeschichte, wohl von einem Involvierten verfasst (Hersteller) --Andante ¿! WP:RM 23:07, 8. Nov. 2007 (CET)

s.a. Wikipedia:Löschkandidaten/6._November_2007#Umckaloabo -- Wolffi 11:05, 9. Nov. 2007 (CET)

Habe den Artikel komplett überarbeitet. IMO jetzt neutral. -- Wolffi 12:45, 5. Jan. 2008 (CET)

Und ab jetzt sind auch klinische Studien eingearbeitet -- Omphalos Δ μ 00:59, 16. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Omphalos Δ μ 00:59, 16. Jul. 2008 (CEST)

- 2008 -

Verschreibung durch Ärzte

Die Aussage ist nicht richtig. Umckaloabo kann nicht durch Ärzte auf Rezept verschrieben werden. Ein Abgabe erfolgt auf Privatrezept oder auf den neuen grünen Rezepten, was vom Patienten ohne KV Erstattung gekauft wird. Umckaloabo kann doch auf Rezept erworben werden. Es wird für Kinder bis 12 Jahre von der Krankenkasse erstattet

Erstattungsfähigkeit wird nunmehr im Artikel nicht mehr erwähnt. Ich habe die Apothekenpflichtigkeit des Medikaments eingearbeitet. -- Omphalos Δ μ 00:57, 16. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Omphalos Δ μ 00:57, 16. Jul. 2008 (CEST)

Lemma

Das Lemma Pelargonium (Medikament) ist wirklich unglücklich und außerdem nichtssagend! Wenn es so ist, dass die Wikipedia keine Fertigarzneimittel behandelt, warum dann diese Namensgebung? Da hätte man es genauso gut bei Umckaloabo belasssen können.

Wie wär's alternativ beispielweise mit Perlagonienwurzelextrakt? --217.95.197.246 18:46, 4. Jan. 2008 (CET)

s. LD Umckaloabo-- Wolffi 18:59, 4. Jan. 2008 (CET)
Ja - und? Das ist doch keine Antwort auf meine Vorschlag.
Die Löschdiskussion hatte ich bereits gelesen und nur weil Du das Lemma von Umckaloabo in Pelargonium (Medikament) umbenannt hast, muss es ja nicht die unumstößlich beste Wahl sein. Erkläre mir doch statt dessen lieber einmal, was gegen das simple und verständliche Lemma Perlagonienwurzelextrakt spricht. Auch Benutzer:Redecke schreibt ja in der Löschdiskussion "das lemma selbst: darüber kann noch dikutiert werden". Wo ist denn der geeignete Platz, um das Lemma zu diskutieren? --217.95.197.246 19:44, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich wollte nur drauf Hinweisen, das es den Artikel Pelargonium gibt und im Rahmen der Neutralitäts- bzw. Löschdisskusion von Umckaloabo umbenannt wurde. Das nächstliegende war Pelargonium (Medikament). Mir persönlich ist der Name ziemlich wurscht, solange es nicht der Handelsname ist. Was stört Dich am aktuellen Lemma? -- Wolffi 12:49, 5. Jan. 2008 (CET)
Das Lemma ist schlicht falsch. Pelargonium, nicht einmal Pelagonienwurzelextrakt ist ein Medikament/Arzneimittel. Pelargonium ist eine Pflanze und Pelargonienwurzelextrakt ist ein Arzneistoff.
Inhaltlich ist der Artikel jetzt jedenfalls richtig gut geworden (man sollte nur den Abschnitt „Kritik“ noch umbennenen in „Gegenanzeigen und Nebenwirkungen“ oder so ähnlich). Magst Du Dir dann nicht gleich auch noch Eisenkraut_ Enzian_ Sauerampfer_Holunder_Schlüsselblume (Medikament) ;-) vornehmen? --217.95.194.166 10:26, 6. Jan. 2008 (CET)
Habe Deine Anregung bzgl. Gegenanzeigen und Nebenwirkungen mal umgesetzt. Bzgl. des Lemmas: Schlag was vor. Was Sinupret angeht, so habe ich mal eine Qualitätssicherungsbaperl der WP:QSM eingebaut. Danke für den Hinweis. -- Wolffi 15:07, 6. Jan. 2008 (CET)

Ich denke, das Lemma muss geändert werden. So, wie es jetzt dort steht, ist es immer noch falsch. Wer im Artikel Pelargonium nachliest, sieht, dass es ca. 220 bis 280 Pelargoniumarten gibt. Und Umckaloabo ist ja nicht ein Extrakt aus irgendeiner Pelargonie, sondern nur der aus Pelargonium sidoides. Ich verstehe nicht ganz, warum so umständlich argumentiert wird. Ein Blick in die Packungsbeilage verrät uns doch, wie der Arzneistoff (!) korrekt genannt wird: Pelargonium sidoides-Wurzeln-Auszug. Bei allen anderen Arzneimitteln machen wir das doch auch so :-) Klingt zwar etwas sperrig, ist aber das einzige Lemma, das wissenschaftlich korrekt ist. Leider gibts bei Phytopharmaka ja keine kurzen, übersichtlichen INNs. Maniago 22:29, 3. Mai 2008 (CEST)

Ein etwas weniger sperriges Lemma könnte lauten: „Kapland-Pelargonie-Wurzelextrakt“. Allerdings ist die Identität des Extrakts bislang eindeutig, da nur aus einer einzigen Pelargonien-Art ein Extrakt hergestellt wird, der bei uns als Arzneimittel dient. Das derzeitige Lemma ist also zumindest nicht falsch, allenfalls nur nicht ganz präzise. Jedoch könnte das derzeitige Lemma "Pelargonienwurzelextrakt" tatsächlich suggerieren, es würden beliebige Pelargonienarten zugleich in diesen Extrakt eingearbeitet. Insofern könnten wir tatsächlich über eine Lemma-Änderung nachdenken, welche die Extrakt-Identität präziser wiedergibt. -- Omphalos ἀγοράRM 22:55, 3. Mai 2008 (CEST)
Finde die Argumentation von Maniago nachvollziehbar. Habe entsprechend auf Pelargonium sidoides-Wurzel-Auszug (Singularregel) verschoben.-- WolffidiskRM 15:35, 4. Mai 2008 (CEST)
Prima, so ist es eindeutiger. Nur, müßte das Lemma nicht durchgekoppelt sein, also „Pelargonium-sidoides-Wurzel-Auszug“ ? -- Omphalos ἀγοράRM 20:01, 4. Mai 2008 (CEST)
Endlich mal jemand, der auch so gern durchkoppelt wie ich :-) Ich bin Deiner Meinung, habe mich allerdings hier an der Bezeichnung lt. Packungsbeilage orientiert. Da steht es auch ohne Durchkopplung. Maniago 22:05, 8. Mai 2008 (CEST)

Nachdem der Artikel nun der stolze Eigner eines stabilen Lemmas ist: Ab ins Archiv mit diesem Abschnitt. -- Omphalos Δ μ 01:01, 16. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Omphalos Δ μ 01:01, 16. Jul. 2008 (CEST)

Studien

http://www.ga2007.org/GrAz2007_Abstracts.pdf hier gibts studienergebnisse (nicht signierter Beitrag von WillibaldHurz (Diskussion | Beiträge) 2008-01-29T22:30:23)

Was will uns der Benutzer damit sagen? -- Wolffi 09:07, 30. Jan. 2008 (CET)
Edit: Studienergebnisse werden bald von mir eingefügt, komme im Moment leider nicht dazu! Maniago 23:21, 18. Mai 2008 (CEST)
Das wär klasse, denn da hat sich mittlerweile ja doch einiges getan. Ganz aktuell (2007 & 2008) finde ich auf Anhieb folgende Studien: PMID 18449849, PMID 17288687, PMID 17184981, PMID 18005909. Wen ich mir anschaue wie die Studien durchgeführt wurden (randomisiert, doppel-verblindet, Placebo-kontrolliert...) wurden doch recht hohe klinische Standards eingehalten! Der Grundtenor ist eindeutig: das Zeug scheint (zumindest bei einer gewöhnlichen Erkältung & Bronchitis) der Placebo-Kontrolle ÜBERLEGEN und somit eine spezifische Wirkung zu haben! Die Behauptung des 1. Abschnitts "Verlässliche Studien, die eine medizinische Wirksamkeit beim Menschen belegen, existieren nicht." ist angesichts dieser Datenlage wohl nicht (mehr) haltbar...!! So stellt ein Kommentar auch ganz aktuell fest "This obscure herb works for the common cold." (PMID 18321451). Ich denke es ist doch nicht davon auszugehen, dass diese Studien alle von der deutschen Firma Dr. Willmar Schwabe - zu der die Fa. Spitzner (Umckaloabo) gehört - gesponsert/manipuliert worden sind, oder? Deren Patente auf das Präparat werden mittlerweile übrigens wegen "Biopraterie" angefochten (http://www.eed.de/de/de.eed/de.eed.press/de.presse.226/) - sollte vielleicht auch noch aufgenommen werden... Ferner fällt auf, dass der Artikel auf Studien mit ziemlich langen Bärten verweist, die z.T. auch noch mit den falschen PMID-Bezügen versehen sind: Wirksamkeit eines Extraktes aus Pelargonium sidoides (EPs 7630) im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit akuter Bronchitis; Golovatiouk A, et al.; Phytopharmaka VII, Steinkopff Verlag, Darmstadt 2002, 3-12). PMID 16781588 (verweist auf Chuchalin AG et al.!). Gruss, Bertonymus 15:28, 30. Mai 2008 (CEST)

Habe nun endlich mal die Studienlage auf den neuesten Stand gebracht und die Nebenwirkungen ausführlicher gemacht (nach Wortlaut Rote Liste). Ich habe auch die Referenzen durchgesehen und hier noch einige aktualisiert bzw. falsche Links gelöscht (danke an Bertonymus für den Hinweis :-)) Da ich nun praktisch jede Referenz mit PMIDs untermauert habe, möchte ich mir demnächst erlauben, den allerersten, nicht-unterschriebenen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite zu löschen, da er uralt sein muss und nun wirlich keine Berechtigung mehr haben sollte, hier quasi als "Überschrift" für die Diskussionsseite zu stehen. Ich finde, die wissenschaftliche Qualität dieses Artikels ist nun höher als die der meisten anderen... Grüße Maniago 00:56, 27. Jun. 2008 (CEST)

Das denke ich doch auch! Gute Arbeit Maniago :-) Gruss, Bertonymus 23:33, 15. Jul. 2008 (CEST)
ack Bertonymus. Der Artikel ist dank Maniago nun wissenschaftlich auf festem Grund. -- Omphalos Δ μ 00:34, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe mal ein Autoarchiv eingerichtet, damit der ArchivBot die ganzen alten Diskussionen und anonymen Meinungstrümmer aus aschgrauer Vorzeit in das Archiv schleppt. Die Übersichtsseite ist angelegt und zu den (noch roten) zu erwarteten Unterseiten verlinkt (die werden dann in einer Woche blau). So wird diese Seite wieder übersichtlicher und veraltete Behauptungen müssen nicht gelöscht werden. Viele Grüße -- Omphalos Δ μ 01:06, 16. Jul. 2008 (CEST)
Danke, Omphalos. Das Autoarchivieren ist eine gute Idee!! Viele Grüße Maniago 01:12, 26. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikipeder 17:49, 30. Jan. 2009 (CET)

- 2009 -

Nomenklatur

Bei den abgebildeten Strukturformeln wird die dritte Struktur in der obersten Reihe als Trimethoxy-Umckalin bezeichnet. Korrekt müsste man diese Struktur aber als Trimethoxy-Cumarin bezeichnen. --83.180.87.31 07:47, 30. Jan. 2009 (CET)

Hallo! Die Anmerkung ist korrekt. Ich habe die Abbildung dahingehend korrigiert. Viele Grüße, --Sponk 07:44, 20. Sep. 2011 (CEST)

Kritik

Umckaloabo gilt auch international als sensationell wirksames Medikament gegen allgemeine Erkältungen r/ grippale Infekte. Das ist verwunderlich. (Anm.: Das ist so, obwohl das Präparat in dem jeweiligen Land gar nicht erhältlich ist.) Der Umstand erschließt sich nicht aus dem Artikel. Gibt es eine neutrale Bewertung? Umckaloabo wird oft prophylaktisch verordnet, was eher auf Marktimpfung hindeutet. Da ist entweder sehr viel Geld im Spiel, oder aber, das Medikament ist geradezu überdimensional gut.--92.228.65.124 23:42, 26. Okt. 2009 (CET)

Wo genau ist das Problem am Artikel? -- WolffidiskRM 00:13, 28. Okt. 2009 (CET)
Nun, das Anwendungsgebiet wird allgemein größer angenommen, als im Artikel erwähnt. Hierzu wäre vielleicht auch der Beipackzettel zu konsultieren, der es auch anders sieht, als der Artikel. Anscheinend ist die Auffassung durch Heilungserfolge gedeckt, was aber in der Luft schwebt. Insofern sehe ich Verbesserungsbedarf.--85.179.220.147 10:27, 28. Okt. 2009 (CET)
Aus dem Beipackzettel (Stand Juli 2009): „1. Was ist Umckaloabo® und wofür wird es angewendet? Umckaloabo® ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei akuter Bronchitis. Umckaloabo® wird angewendet bei akuter Bronchitis (Entzündung der Bronchien).“ Genau das steht auch im Artikel.--Inkogn!to 20:59, 29. Okt. 2009 (CET)

Frage

Weiß jemand, woher die großen in Europa verkauften Mengen stammen? auswirkungen im Anbaugebiet? oder werden sie in Europa gezogen? (nicht signierter Beitrag von 91.37.207.222 (Diskussion | Beiträge) 20:19, 19. Apr. 2009 (CEST)) Ich erinnere mich, hierzu einige kritische Beiträge gelesen zu haben. Die Ernte findet wohl weiter in Südafrika statt http://www.mediaclubsouthafrica.com/index.php?option=com_content&view=article&id=799:pelargonium281009&catid=48:innovation_news&Itemid=115-- Papengatt 10:34, 21. Jan. 2010 (CET)

- 2010 -

Cochrane-Metaanalyse

Widersprüche zwischen den Studien gab es eher keine. Das Problem war vielmehr, dass sich die Studien zu ähnlich sind. Sie stammen alle vom Hersteller, alle aus Osteuropa, haben alle das Problem eines nicht validierten Scores als Zielkriterium und einer seltsamen Regelung für Studienabbruch. Für die Analyse haben wir weitere Daten des Herstellers bekommen, so dass wir nicht auf das in den Originalpublikationen der Studien dargestellte Therapieziel angewiesen waren. Die Ergebnisse wären dennoch glaubhafter, wenn es auch unabhängige Studien, bzw. Studien von anderen Untersuchern geben würde. Allerdings ist das natürlich nicht dem HErsteller anzulasten, dass sonst keiner die Wirksamkeit der Tropfen testet. Mag vielleicht jemand etwas korrigiert. Ich bin ein Autor der Cochrane Analyse und von daher hier nicht so berufen, meine eigene Arbeit im Text darzustellen... -- Papengatt 10:34, 21. Jan. 2010 (CET)

Ich sehe da kein Problem - es kann ja jemand gegenlesen. Ansonsten: ist die zitierte Einzelstudie in eurem Review drin? (dann - und nach WP:RMLL) muss sie natürlich raus.--Mager 21:59, 21. Jan. 2010 (CET)

- 2011 -

Der Link unter Nr. 21 unten ist ungültig. Es wurde ein Beitrag des Südwestrundfunks verlinkt. (nicht signierter Beitrag von 78.94.162.158 (Diskussion) 11:26, 9. Mai 2011 (CEST))

Quelle entfernt. --Avatar 20:52, 2. Jul. 2011 (CEST)

Kritik an diesem Beitrag

Hier kommt eine Kritik dieses Beitrages , und warscheinlich wird Sie bald wieder gelöscht ?!

Ich bin Schulmediziener, mit 25 Jahren Berufserfahrung . Ich zweifele auch an vielen Naturheilmitteln , wie es der Author dieses Beitrags offensichtlich auch tut.

Ich bin auch kein Vertreter irgend einer Firma , die Umkaloabro oder dessen Inhalt verkauft.

Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich nur sagen  : das Zeug wirkt verdammt gut !

Frühzeitig eingenommen , kann es den Ausbruch eines respiratorischen Infektes völlig abblocken , und selbst später den Krankheitsverlauf verkürtzen.

Ich gehe sogar noch weiter : über die Interferon Stimmulation stärkt es das gesammte Immunsysystem und wirkt damit auch gegen z.B. rezidivierenden Harnwegsinfektionen , worunter viele Frauen leiden.

Ich verstecke mich nicht mit meiner Meinung :

Dr. D. Berg

Und , Freunde , dann löscht das Alles wieder , aber das steht einer freien Ezeklopädie nicht wirklich gut , hier sollte auch Kritik und Diskusion darüber möglich sein !!! (nicht signierter Beitrag von 77.21.246.74 (Diskussion | Beiträge) 00:59, 2. Sep. 2011 (CEST))

Lieber Herr Berg, es ist nicht nötig, den Beitrag zu löschen, aber er ist auch nicht zielführend. Eigene Erfahrungen sind keine Grundlage für WP-Einträge (siehe WP:OR). Eingang können hier nur belegte Aussagen finden, die den Anforderungen von WP:Q genügen. Sonst könnte ich hier ebensogut hinschreiben: "Ich wasche jeden Morgen meine Füße mit Pelargonium-sidoides-Wurzeln-Auszug und habe dadurch keinen Haarausfall!" - und solche Einträge möchte hier wirklich keiner lesen. Danke für Ihr Verständnis. -- Mabschaaf 12:47, 16. Sep. 2011 (CEST)

DC.

DC heisst was ? GEEZERnil nisi bene 14:55, 21. Sep. 2012 (CEST)

Steht doch auf der von Dir verlinkten Seite, welchen Botanikers Kürzel das ist... --Benff 00:06, 23. Sep. 2012 (CEST)