Diskussion:Pepsis grossa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Melly42 in Abschnitt Namen 2
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namen?

[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt dieses Tier eigentlich zu seinem Namen?

Dass man sich um sachliche Bezüge (Wespenart) nicht schert, ist ja nun nicht selten. Aber iIst schon der angloamerikanische Name , gelinde gesagt, exzentrisch (diese Wespenart hat mit einem Raubvogel ja nun nicht das mindeste zu tun; sie ist sogar "Vegetarierin" - nur die Larve frißt Tiere, und die kann nicht mal fliegen!), setzt der dt. Name noch einen drauf: der unpassende Originalname wird nicht nur einfach wörtlich übersetzt, sondern man macht aus "hawk" (Habicht, wie man direkt sieht) auch noch einen Falken (falcon)! - Yog-S149.225.64.35 21:22, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die deutschsprachige Wikipedia hat den Anspruch, wo immer es möglich ist deutsche Lemmata zu benutzen. Das ist bei normalen Begriffen auch sinnvoll. Aber wenig bekannte Klein- und Kleinsttiere, zumal solche, die nur außerhalb des deutschen Sprachraums vorkommen, haben meist keine wirklich eingebürgerten deutschen Namen – also solche, die im täglichen Sprachgebrauch und in der Literatur wirklich benutzt werden. Wikipedia pflegt diesen Sachverhalt zu ignorieren.
Bekanntlich werden viele Wikipedia-Artikel nicht von Fachleuten geschrieben sondern von Laien, die kein eigenes Wissen mitbringen und sich ihrem Thema oft über unbrauchbare Quellen nähern (Webseiten, drittklassige populäre Literatur etc.). Die meisten können nicht beurteilen, ob und welche eingebürgerten deutschen Namen existieren, sondern suchen im Web, auf Fan-Seiten und in journalistischen Erzeugnissen so lange auf gut Glück, bis sie auf die Übertragung eines englischen oder wissenschaftlichen Namens stoßen, die sich irgendjemand irgendwann einmal aus den Fingern gesogen hat. Dies hat zur Folge, dass in der deutschsprachigen Wikipedia die absonderlichsten Namensschöpfungen aufgegriffen und zum Lemma gemacht worden sind.
Durch die vielen Wikipedia-Klone und -Zitate verbreitet sich so ein Name schnell im Web, was den Wikipedia-Schreibern zur rückwirkenden Rechtfertigung ihrer Namenswahl dient. Solche Namen lassen sich kaum mehr ausrotten – aber man muss sie ja nicht selber benutzen.
In manchen Biologenkreisen spöttelt man mittlerweile schon über die drei Namen einer Tierart: den wissenschaftlichen Namen, den deutschen Namen (falls es denn einen gibt) und den Wikipedia-Namen, der zwar ungebräuchlich ist, aber oft rührend skurril, absurd, irreführend oder falsch übersetzt daherkommt.
„Falke“ ist eine biologisch zwar nicht gerechtfertigte aber durchaus populäre (Fehl-)Übersetzung von hawk. Die Vogelspinne dagegen nicht zu übersetzen sondern das englische tarantula stehenzulassen, unterstreicht das sprachliche Unvermögen des Namenserfinders (und der Namensbenutzer).
Übersetzungshilfe (Diskussion) 14:15, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
schön, dass es dir gut geht, ich hab mir schon sorgen gemacht, wegen der (vermeintlichen) inaktivität. dass wikipedia schon so viel ehre genießt und den dritten namen in biologenkreisen stellen kann, ist wohl doch etwas geflunkert, wenn wir uns ehrlich sind, hm? in den mir bekannten wüsste ich jedenfalls davon noch nichts wahrzunehmen. aber ich weiß ja nicht, wie eng du deine kreise definierst... lg, --kulacFragen? 22:33, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Je nun, wenn dieser Beitrag dazu gedient hat, eine seit vier Jahren fällige und seit drei Jahren angemahnte Korrektur endlich doch noch durchzuführen, bin ich’s zufrieden. Übersetzungshilfe (Diskussion) 00:59, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Namen 2

[Quelltext bearbeiten]

Nach der Revision von Vardy 2002 (C.R. Vardy: The New World tarantula-hawk wasp genus Pepsis Fabricius (Hymenoptera: Pompilidae). Part 2. The P. grossa- to P. deaurata-groups. Zoologische Verhandelingen Leiden 337: 1-135.) ist der korrekte Name der Art Pepsis grossa (Fabricius, 1798). P.formosa Say ist synonym dazu.--Meloe (Diskussion) 14:15, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

nach 6 Jahren ist dein Verschiebewunsch erfüllt. --Melly42 (Diskussion) 11:38, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

mehr Information

[Quelltext bearbeiten]

Ich gehe davon aus, das die Vogelspinne an dem Stich der Wespe stirbt. Dennoch würde ich es gern genau wissen. Im Artikel steht nur, dass die Spinne gelähmt wird und die Wespenlarve sich parasitoid ernährt, was ja bedeutet, dass der Wirt am Ende stirbt. Aber eben am Ende und nicht gleich. Wie lange lebt die Spinne noch, falls sie nicht unmittelbar stirbt?82.144.33.98 16:33, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn sich die Larve parasitoid ernährt, stirbt die Spinne erst dann, wenn lebenswichtige Organe verzehrt werden, was Parasitoide meist recht lange herauszögern, insofern lebt die Spinne wahrscheinlich einen Großteil der Larvalentwicklung hindurch. Allerdings dürfte es schwierig sein, in solch einem Fall klar abzugrenzen, wann das Opfer als tot anzushen ist... --- Cymothoa 17:47, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten