Diskussion:Perm-Trias-Grenze
Quelle?
[Quelltext bearbeiten]Wie lauten die Quellen zur GRB-Theorie, bzw. zu deren Widerlegung im zweiten Teil des Abschnitts? --193.254.155.48 17:06, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Gibt es solche Quellen überhaupt oder handelt es sich um Theoriefindung? --193.254.155.48 12:52, 14. Mai 2013 (CEST)
- Es gibt Quellen. Z.B. diese hier. Dort wird aber letztlich auch nur spekuliert. --hg6996 (Diskussion) 18:20, 14. Mai 2013 (CEST)
Quelle 2 ?
[Quelltext bearbeiten]So soll der Einzeller Methanosarcina, ein Archaeon aus der Gruppe der Euryarchaeota, durch seine Fähigkeit der Methanproduktion – Methan ist ein Treibhausgas – intensiv zum Massensterben beigetragen haben.
Quelle bitte. Denn ich habe das so verstanden, dass das durch Vukanismus freigesetzte Methan bzw. Methanhydratfreisetzungen zu einem Sauerstoffabfall führte. --Yikrazuul (Diskussion) 19:16, 22. Mai 2013 (CEST)
Hier ist die Arbeit zu finden: Methanogenic burst in the end-Permian carbon cycle http://www.pnas.org/content/early/2014/03/26/1318106111 Bericht darüber hier: http://www.heise.de/tp/artikel/41/41389/1.html Anthony
- Hier eine Zusammenfassung dazu, sehr gut geschrieben - davon könnte man evt was einbauen. http://www.nature.com/news/archaeageddon-how-gas-belching-microbes-could-have-caused-mass-extinction-1.14958?WT.ec_id=NEWS-20140401 Prokaryotes (Diskussion) 01:38, 3. Apr. 2014 (CEST)
Verlinkung von "Great Dying"
[Quelltext bearbeiten]Schalom ! So wie es aussieht, ist "Great Dying" bzw. "Das große Artensterben" doch nur ein weiteres Synonym für die Perm-Trias-Grenze. Was rechtfertigt denn diesen Rot-Link ? --hg6996 (Diskussion) 15:18, 17. Sep. 2013 (CEST)
- MMn nix. Daraus kann man eine Weiterleitung nach Perm-Trias-Grenze machen.--Haplochromis (Diskussion) 15:24, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Habe ich mal so geändert. Prokaryotes (Diskussion) 00:47, 18. Sep. 2013 (CEST)
- OK. Danke ! --hg6996 (Diskussion) 06:26, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Habe ich mal so geändert. Prokaryotes (Diskussion) 00:47, 18. Sep. 2013 (CEST)
Superkontinent Pangäa
[Quelltext bearbeiten]An der Grenze von Perm zu Trias hat sich der Superkontinent Pangäa nicht gebildet. Er bildete sich im Karbon und begann in der Trias langsam auseinander zu brechen! Vollkommen falsche Erläuterung zu diesem Punkt! (nicht signierter Beitrag von 178.190.36.251 (Diskussion) 17:24, 9. Jun. 2014 (CEST))
- Stimmt - da passt einiges nicht. Der gesamte Abschnitt wirkt arg konstruiert, und die Angabe zur zeitlichen Entstehung von Pangäa ist definitiv falsch. Ich nehm's mal auf meine Ausbesserungsliste. --Berossos (Diskussion) 23:33, 29. Okt. 2014 (CET)
- "Im Perm existierte mit dem Superkontinent Pangaea eine einzige große Landmasse, entstanden durch den Zusammenschluss der beiden Großkontinente Laurussia und Gondwana"... Müsste es nicht Lauriasia statt Laurussia heißen? --176.52.204.114 17:51, 13. Jan. 2023 (CET)
Grüne Schwefelbakterien oxidieren H2S, und nicht umgekehrt!
[Quelltext bearbeiten]Hallo allerseits, im Text findet sich ein ganz offensichtlicher Fehler: Grüne Schwefelbakterien oxidieren Schwefelwasserstoff zu Sulfat, und nicht umgekehrt, also, dass sie Sulfat zu Schwefelwasserstoff reduzieren würden. Bitte nochmal seitens eines Kenners der Materie draufgucken und dann korrigieren. Meine Vermutung: in Wirklichkeit sind andere Bakterien gemeint. --Qniemiec (Diskussion) 10:39, 2. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo @Qniemiec, Danke fürs kritische Lesen, da hatte Benutzer:Berossos am 8. Mai 2019 gegen 13 Uhr wohl etwas durcheinandergebracht. Der Benutzer scheint eher Geologe zu sein, bei fachfremden Themen empfielt es sich immer, lediglich streng quellenbelegt zu arbeiten, dann kann so etwas auch nicht passieren. In diesem Fall war der Fehler ja zum Glück offensichtlich und daher leicht korrigierbar. --Max schwalbe (Diskussion) 04:53, 24. Okt. 2020 (CEST)
Neues Paper Nature Geoscience
[Quelltext bearbeiten]Zusammenfassung auch hier https://science.orf.at/stories/3202426/, https://www.nature.com/articles/s41561-020-00646-4 stellt neueste Forschungsergebnisse zur Verfügung, vielleicht hilft das noch weiter beim Artikel. --öst (Diskussion) 17:11, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Auf SPON gibt es auch schon Bruchstücke eines Interviews mit der Hauptautorin hier. Ich versuche mal den biologischen Teil hier einzuarbeiten. --Max schwalbe (Diskussion) 05:09, 24. Okt. 2020 (CEST) P.S. Das wird leider nix, komme nicht an die Originalarbeit heran :( --Max schwalbe (Diskussion) 05:22, 24. Okt. 2020 (CEST)
- Es wird wahrscheinlich noch einige Wochen, maximal ein paar Monate dauern, bis ein Volltext-PDF auf einer Internet-Plattform zur Verfügung steht. Allerdings sehe ich nicht, was an der Studie bis auf einzelne Aspekte grundlegend neu ist. Zum Themenbereich Perm-Trias-Grenze existieren bereits Tausende von Fachartikeln, die das Ereignis unter den verschiedensten Gesichtspunkten analysieren. Insofern nimmt die oben erwähnte Studie keine Sonderstellung ein, wobei deren wissenschaftliche Rezeption zwangsläufig noch aussteht. --Berossos (Diskussion) 12:55, 24. Okt. 2020 (CEST)
Zeitraum des Massensterbens
[Quelltext bearbeiten]Ich frage mich, ob bei einem Ereignis, das mehr als 200 Millionen Jahre zurückliegt, die Angabe eines Zeitraums im Bereich von zehn, hundert oder tausend Jahren überhaupt seriös möglich ist. Das dürfte alles deutlich innerhalb denkbarer Fehlertoleranzbereiche liegen. Wenn ich die bisherig veröffentlichen Zahlenangaben so lese, wäre demnach nicht wirklich auszuschließen, dass sich das Massensterben auch innerhalb weniger Jahrhunderte oder gar Jahrzehnte ereignet haben könnte. Ein Massensterben über Jahrhunderttausende ausgedehnt, wie früher spekuliert, halte ich schon allein deshalb für unwahrscheinlich, weil in einem derartigen Zeitraum eine evolutionäre Anpassung vieler Organismen noch recht gut möglich gewesen wäre. Vielleicht findet jemand Arbeiten, die sich mit der Frage des Zeitraums kritisch befassen? --Max schwalbe (Diskussion) 04:38, 24. Okt. 2020 (CEST)
- Die bisher genaueste und aktuellste Beschreibung zur Datierung des Massenaussterbens enthält umseitig der Einzelnachweis Nr. 7 (wurde von mir gerade auf Volltext verlinkt). Generell ist es so, dass im Hinblick auf das Phanerozoikum Unsicherheitsmargen von mehreren 100.000 bis 10.000 Jahren die Regel sind. Die einzige Ausnahme ist der Impakt an der Kreide-Paläogen-Grenze, die zwar ebenfalls einen Unsicherheitsbereich von plus/minus 32.000 Jahren aufweist, aber hinsichtlich der unmittelbaren Primärfolgen eine deutlich höhere zeitliche Auflösung erlaubt (siehe Eventstratigraphie). --Berossos (Diskussion) 13:11, 24. Okt. 2020 (CEST)