Diskussion:Personennamen der Sherpa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Wikiroe in Abschnitt Archivierter Review vom Mai/Juni 2012
Zur Navigation springen Zur Suche springen

nordische Gottheiten?

[Quelltext bearbeiten]

Von welchem Belang sind hier alte nordische Götter? Die Wochentage sind in der Kultur der Sherpa also Planeten, der Sonne und dem Mond zugeordnet - interessanter Weise in der selben Art, wie in Europa seit der Antike. Wie es dazu kam wäre schon interessant. Anzunehmen ist ein Zusammenhang mit der Zeit nach Alexander dem Großen, als die griechische Kultur/Mythologie bis Zentralasien vordrang, siehe Gandhara und Graeco-Buddhismus, was ja eben auch kulturell seine Spuren bis in die Himalaya-Region hinterließ.
Von einer Verbindung der Völker/Kultur des europäischen Nordens bis in den Himalaya habe ich hingegen noch nie gehört. Die Zuordnung deren Götter zu Gestirnen und Wochentagen mag im Artikel zu den Wochentagen interessant sein, aber hier sehe ich dafür eigentlich keinerlei Relevanz, finde das eher verwirrend. --Tsui 20:23, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Tsui, an dieser Stelle war ich mir beim Verfassen des Artikels auch nicht sicher, ob ich es aufnehmen sollte. Da die Verbindung Wochentag–Gestirn–Gottheit stets die gleiche ist, spricht viel für einen Zusammenhang zwischen den westlichen und den Sherpa-Gottheiten. Begreift man den Namen nicht als Wochentags- sondern als Gottesnamen, ist ein Vergleich vielleicht angebracht, zumal es Artikel zu den Sherpa-Gottheiten es meines Wissens nicht gibt. Daher habe ich die "Vergleichs"-Götter mit angeführt. Dahinter stand auch ein wenig die Hoffnung, jemand könnte vielleicht noch etwas zum Zusammenhang beitragen, z.B. gerade zu dem von Dir erfragten Ursprung. Was jedoch stimmt ist, dass es im Moment ziemlich dünn ist und daher auch gut und gerne gehen kann. Grüße, Wikiroe 22:27, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Sherpa oder Sherpas?

[Quelltext bearbeiten]

Zu [1]: Soll mir recht sein... aber dann sollte konsequent überall ein s stehen und der Artikel auch nach Personennamen der Sherpas verschoben werden. Gemäß Duden ist das wohl zwingend, aber ich kündige es lieber vorher hier an. Gibt es Einwände? --KnightMove 21:00, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zur Klarstellung: ein Sherpa (entspricht: ein Deutscher), zwei Sherpas (zwei Deutsche), die Sherpa (die Deutschen). Wenn das Volk gemeint ist, steht daher "die Sherpa", wenn mehrere Angehörige des Volkes gemeint sind, "die Sherpas". Grüße, Wikiroe 22:19, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Archivierter Review vom Mai/Juni 2012

[Quelltext bearbeiten]
Die Personennamen der Sherpa bestehen traditionell lediglich aus einem oder mehreren Rufnamen. Familiennamen sind nicht gebräuchlich, allerdings nutzen viele Sherpas die Bezeichnung „Sherpa“ wie einen Nachnamen.

Diesen Artikel habe ich vor einiger Zeit angelegt, nachdem ich mir die Frage gestellt hatte, warum bei einer so kleinen Gruppe so viele Personen denselben Namen tragen. Über offene Kritik und Verbesserungsvorschläge freue ich mich, Ziel ist eine Auszeichnungskandidatur. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 11:52, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Wikiroe, ein echt ausgefallenes Thema, daher schwierig zu bewerten. Ich versuch mal:

  • Einleitung: mit nur einem Satz zu kurz.
    Es waren zwei, mittlerweile sind's fünf. --Wikiroe (Diskussion) 14:16, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • Zwar viel Literatur als Referenz, aber kein Abschnitt Literatur.
    Das Wichtigste habe ich ausgelagert. erledigtErledigt --Wikiroe (Diskussion) 00:18, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Tabelle im Text: Zuordnung der westlichen Gottheiten ist mir unklar (zB wenn Jupiter (röm.), dann sollte germanisch Odin (nicht Thor (?)). Tabelle kann eigentlich weg, kann im Text erläutert werden.
    Jupiter und Thor sind beide Götter des Donners, der Donnerstag (jeweils) nach ihnen benannt; das passt schon. Aber Deine Anmerkung zeigt, dass der Artikel sich hier zumin. über sein Themenfeld weit hinauswagt. Ich habe die Tabellenspalte daher entnommen, der Hinweis im Fließtext sollte hier genügen. --Wikiroe (Diskussion) 10:32, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
    • ok, jetzt habe ich verstanden, dass die Sherpa die gleichen Götter für die Wochentage benutzen wie wir; ehrlich gesagt, eigentlich erstaunlich. Gibt es dafür eine Erklärung? -- Linksfuss (Diskussion)
  • Abschnitt Ang sehr kurz, könnte auch eingebaut werden in anderen Abschnitt
    Das bietet sich nicht gerade an, im Gegenteil. Die typischen Geburtsvornamen setzen sich aus max. zwei von drei Namensgruppen zusammen: Ang + Wochentag + religiöser Name. Wenn die beiden anderen Gruppen einen eigen Abschnitt bekommen, sollte das ebenbürtige "Ang" gleichbehandelt werden. (Die Kombinationsmöglichkeiten sollten vll. noch ausführlicher dargestellt werden, vll. wird das dann auch klarer.) --Wikiroe (Diskussion) 00:18, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Vorbemerkung zu Schreibweisen: ich hatte erwartet, da kommt noch was zu Schreibweise (Hauptbemerkungen)?
    Das ist eine Vorbemerkung zum Rest des Artikels, und sie betrifft die Schreibweise der Sherpa-Namen. Leider habe ich keine Idee, wie man das deutlicher formulieren könnte. --Wikiroe (Diskussion) 00:18, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
    Ich habe den Abschnitt etwas umformuliert und die Überschrift auf "Vorbemerkung" verkürzt. Ist das Problem damit behoben? --Wikiroe (Diskussion) 10:02, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Viel Text, nur ein Bild, keine Grafik etc.
    Ja, aber wie soll man Namen bebildern? Da gibt es wenig, was im Sinne von WP:AI zum Artikelverständnis beiträgt. Oder hast Du die zündende Idee? --Wikiroe (Diskussion) 00:18, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Recherche: ich kann mir kein rechtes Bild davon machen, wie ausführlich oder auch nicht man so ein Thema recherchieren kann. Bauchgefühl: da geht noch mehr
  • Nachnamen: inhaltlich widersprüchlich; einerseits benutzen sie keine Nachnamen, andererseits heißen alle Sherpa oder Lama mit Nachnamen. Wer in dieser Branche arbeiten wollte, konnte sich erhebliche Vorteile davon erhoffen: welche denn?
    Nein, sie tragen traditionell keine Nachnamen. Aber im Kontakt zu anderen Kulturen entsteht manchmal die Notwendigkeit, einen anzugeben. – Zur zweiten Frage versuche ich, noch nachzulegen. --Wikiroe (Diskussion) 00:18, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Länge: ist mir insgesamt zu kurz. Viele Fakten sind nicht uninteressant (neuer Namensgebung durch einen Lama zum Beispiel), aber irgendwie fehlt mir der rote Faden. Nochmal Bauchgefühl: eigentlich noch nicht ganz reif für ein Review. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:45, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Linksfuss, danke für die offenen Worte. Da merke ich doch selber recht schnell, dass der Artikel einige Zeit brach lag. Zu einzelnen Punkten habe ich oben bereits geantwortet, einige andere muss ich erst noch abarbeiten. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 00:18, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten