Diskussion:Peter Menke-Glückert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Mogelzahn in Abschnitt Verwandt mit Emil Menke-Glückert?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwandt mit Emil Menke-Glückert?

[Quelltext bearbeiten]

So häufig ist der Name ja nicht. --Mogelzahn (Diskussion) 12:55, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der Sohn!
Ansonsten fehlt in dem Artikel fast alles:
Die Publikationen sind grob unvollständig,
Menke-Glückert war lange Jahre Präses des VLA, die Zeit bei der FNS fehlt ebenfalls --87.162.203.205 20:19, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gibt es im Internet, oder in einem Buch, einen Nachweis für den Hinweis, dass Peter Menke-Glückert der Sohn von Emil Menke-Glückert ist? Wir arbeiten halt so in der Wikipedia, dass wir einen Nachweis brauchen. Danke!
Was den Umfang dieses Artikels angeht: Es ist ja erstmal ein Artikelanfang dort, wo vorher überhaupt noch nichts stand. Als Wikipedia-Autoren arbeiten wir ehrenamtlich in unserer Freizeit. Und fast jeder Autor hat über 1000 Baustellen hier.
Der Artikel ist über die Schaltfläche "Bearbeiten" für jeden bearbeitbar. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:09, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Was Menke-Glückerts VLA-Historie angeht, schaue ich mal, ob ich noch den VLA-Rundbrief mit der Würdigung zu seinem 80. Geburtstag finde, da dürfte Einiges bei sein. Zur Naumann-Stiftungs-Zeit werde ich allerdings kaum was haben, von der Stiftung habe ich mich (bis auf zwei drei Schüler- und Studentenseminare vor über 25 Jahren) immer ferngehalten. --Mogelzahn (Diskussion) 16:03, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Information, Peter Menke-Glückert sei der Sohn von Emil Menke-Glückert steht im Widerspruch zu den Angaben in dem biografischen Artikel von Andreas Reichel in der Sächsischen Biografie: Emil Menke-Glückert Dort ist zu lesen, dass Emil M.-G. im Zweiten Weltkrieg seine drei Söhne verlor. --Koschi73 (Diskussion) 11:54, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Da liegt der Reichel (wie so oft) wohl falsch. Im Nachruf in den "Liberalen Perspektiven" steht ausdrücklich, dass PMG der Sohn von Emil Menke-Glückert war (und auch der Grund, warum er in Karlsruhe und nicht in Dresden geboren wurde). --Mogelzahn (Diskussion) 20:45, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Sprachliches

[Quelltext bearbeiten]
Klaus Kinkel würdigte ihn zum 80. Geburtstag als „Umweltaktivist der ersten Stunde“ und „lautstarken Vorkämpfer der Entbürokratisierung“.

nicht eher als „Umweltaktivisten der ersten Stunde“ (wenn im Zitatkontext im Akkusativ) oder als „Umweltaktivist[en] der ersten Stunde“ (wenn im Zitatkontext im Nominativ) ?

Menke-Glückert setzte sich für die Förderung, Information und Stärkung von Bürgerinitiativen ein.

nicht eher für die Information, Förderung und Stärkung (de minorem ad majorem)?

--Silvicola Disk 20:59, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten