Diskussion:Peter Mim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Bin im Garten in Abschnitt Links
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel muss noch stark überarbeitet werden, es fehlen Links zu relevanten anderen Wikipedia-Artikeln und die Formatierung muss teilweise geändert weden, er muss also "sikifiziert werden". Auch die Weblinks müssten noch mal überarbeitet werden, vielleicht einige Doppelungen entfernen und sich nur auf die wirklich interessanten beschränken: "In der Beschränkung liegt der Meister." Die Weblinks sind sind zwar unter der Überschrift "Einzelnachweise" zusammengeführt, entsprechen aber noch mit ihrer nicht vorhandenen Formatierung nicht der entsprechende Wikiregel: Hilfe:Einzelnachweise. Und die Weblinks, die unter der Überschrift "Eigene Homepages" aufgeführt sind, entsprechen auch noch nicht ganz den Vorschriften: Wikipedia:Weblinks. Ein oder zwei Links auf die wichtigsten Webseiten (des Künstlers und eines repräsentativen Kritikers) wäre viel aussagekräftiger. Die anderen Links lenken nur von der Aussage ab und sind irgendwie redundant, die würde ich lieber weglassen. Größere Änderungen am Artikel oder wichtige Änderungen am Artilel bitte erst hier aufder Diskussionsseite ansprechen und erst wenn es ausdiskutiert ist, bzw. sich nach einigen Tagen überhaupt niemand dazu geäußert hat, im Artikel vornehmen. Bin im Garten (Diskussion) 22:01, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo , ich akzeptiere Ihrer Hinweise und die Version auch. Bei der Aufbau des Artikels in Wikipedia, habe ich mich mehr oder weniger nach den anderen existierenden Beiträge von Pantomimen angerichtet, mit vielen Links... Grüße: --Mimartcontact (Diskussion) 23:33, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Links im Abschnitt "Einzelnachweise" bedürfen einer bestimmten Formatierung (Hilfe:Einzelnachweise; Beispiel: Kaurigeld). Eine Aussage im Text kann mit einem Link als Quelle der Aussage versehen werden. Aber jeweils so, dass einer bestimmten Aussage ein bestimmter Link zugeordnet ist, in dem diese Aussage auch vorkommt. Ansonsten sind als allgemeine Links nur 3 Stück erwünscht (und das die besten, die es gibt -) - "Bitte sparsam und nur vom Feinsten" (Wikipedia:Weblinks) --91.97.61.35 14:41, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
So gefällt mir die Auswahl der Links viel besser. --Bin im Garten (Diskussion) 23:30, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Foto

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe aus dem Foto den Hinweis auf den Namen des Fotografen entfernt. Nur wenn der liebe Gott persönlich das Foto gemacht hätte, wäre ein Hinweis auf den Bildautor in der WP gerechtfertigt. Und nur wenn der Fotograf so berühmt ist, dass er einen WP-Artikel verdient (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien: „...deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist,...“), verdient er einen Link. Übrigens geht die Bildfreigabe auf Commons in meinen Augen immer noch nicht in Ordnung ("Released into the public domain (by the author, freigegeben von Robert Scubacz (Autor) mit Brief von 12.10.2007."). Bei Commons nehmen sie es mit den Bildrechten sehr genau: da könnte ja jeder behaupten, dass er zu Hause einen Brief des Bildautors in der Schublade liegen hat. Und was ist in 27 Jahren? Also: entweder eine Kopie des Briefes vom Autor vorlegen oder genau genommen benötigt Commons eine Bestätigungs-e-mail des Bildautors und Rechteinhaber, die wird dann dauerhaft bei Commons gespeichert und ist auch noch in 27 Jahren einsehbar. Das läuft unter dem Stichwort: ORTS (Open Ticket Request System; [1]) - viel Spaß beim Lesen. Ich habe mal bei Commons einen Löschantrag für das Bild gestellt, ich denke aber, dass das mit dem OTRS-ticket 1-2 Wochen Zeit hat, bevor entschieden wird. Sorry, wenn es gleich so kompliziert wird, aber wer sich als Jungautor gleich an solche "Werbeartikel" mit verzwickten Bildrechten ranmacht, der hat Hilfe:Neu bei Wikipedia nicht gelesen und überschätzt sich möglicherweise leicht in seiner Genialität. --Bin im Garten (Diskussion) 18:38, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Hilfe.

Ich habe den Fotografen informiert, dass er eine Bestätigung /Permission meilen sollte an: permissions-de@wikimedia.org Ich hoffe, das ist richtig. Grüße --Mimartcontact (Diskussion) 13:57, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

So weit ich das mit der ORTS-Regelung verstehe, sollte das klappen. So wird doch die Zusammenarbeit schon angenehm konstruktiver. (Übrigens: für eine Antwort nicht eine neue Überschrift anlegen). Gruß --Bin im Garten (Diskussion) 12:22, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Danke für die Hilfe und die Hinweise. Danke für ihren Beitrag für Peter Mim. Ende gut, alles gut! Für die Links als Einzelnachweise werde ich mich bemühen. Grüße! --Mimartcontact (Diskussion) 20:41, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mimartcontact (Diskussion) 20:16, 14. Mär. 2013 (CET)

Hallo, wie kommt die Kategorie im Artikel, soll ich die Kategorie selber erstellen [[Kategorie:Xyz]] ? Pantomime Darseller als Erstes u. s. w. ? --Mimartcontact (Diskussion) 21:15, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ja, die Kategorien must du selbst unten in den Artikel reinschreiben. In der WP geschieht wenig automatisch. (Außer das Schnelllöschen ;) ) Ja, Ende gut alles gut. Ein Tipp zur Freigabe des Fotos. Beim nächsten Foto würde ich nicht gleich eine totale Freigabe machen ("gemeinfrei"), denn dann kann jeder das Bild verwenden ohne die Quelle und den Namen des Fotografen angeben zu müssen (er darf sogar behaupten, dass er das Foto geschossen hat). Besser (und verbreiteter) ist "cc-by-sa-3.0" (Creative Commons Version 3) - beim nächsten Foto. Die Freigabe für dieses Foto jetzt nachträglich zu ändern wäre sicherlich aufwendig (bis unmöglich). Gruß --Bin im Garten (Diskussion) 20:19, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten