Diskussion:Petersplatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Jnn95 in Abschnitt Der römische Brunnen ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Petersplatz ist nicht Territorium des Staates der Vatikanstadt sondern nur exterritorial.

Unter Diskussion:Territorium der Vatikanstadt steht eine Antwort auf die gleiche Frage:
Lieber Emiliego (Unterschrift nicht vergessen!), der Petersplatz gehört sehr wohl zum vatikanischen Territorium. Der Vatikan hat allerdings die Polizeigewalt an den italienischen Staat abgetreten, freilich unter dem Vorbehalt jederzeitigen Widerrufs. Siehe dazu etwa die Lateranverträge oder GlobalGeografia (auf Italienisch) (http://www.globalgeografia.com/europa/scv4.htm), wo sogar beschrieben wird, dass eine Straßenbahnlinie, die die Grenzen des Vatikans tangierte, infolge der Lateranverträge geringfügig verlegt werden musste (siehe auch die dazugehörige Grafik). --Alib 14:55, 4. Apr 2005 (CEST)
Gruß Friedemann Lindenthal 17:36, 8. Apr 2005 (CEST)

Ellipsenform-Oval

[Quelltext bearbeiten]

Der Petersplatz wurde nicht, wie angegeben wie nach einer Ellipse konstruiert, sondern nach einem Oval. Da gibt es zwar kaum zu erkennende Unterschiede, aber die Konstruktion ist ganz anders. Nachzulesen bei: J.H. Heilbron Geometry Civilized History, Culture, and Technique Oxford University Press 1998 S. 201/202 --FridaB 20:46, 19. Jan 2006 (CET)

In dem Buch: Timothy K. Kitao: Circle and Oval in the Square of Saint Peter's - Bernini's Art of Planning. New York: New York University Press, 1974 ist ausführlich dargelegt, dass der Grundriss eine Korbbogenkonstruktion ist.


Bei http://ars.messala.de/barock.htm habe ich folgendes gelesen:

"Der größte aller sakralen Barockplätze ist der PETERSPLATZ, den Bernini im Auftrag von Papst Alexander VII (1655 - 1667) in den Jahren 1656 - 1667 anlegt.

Bernini entwirft zunächst einen trapezförmigen Platz vor dem Petersdom, doch dieses Projekt wird abgelehnt. Danach zieht er einen runden Platz in Erwägung, gelangt aber bald zur endgültigen Lösung. Dabei müssen auch einige technische Gegebenheiten beachtet werden, wie die Vollansicht der zu breit geratenen Fassade des Doms.

Bernini kreiert schließlich einen von Kolonnaden umsäumten riesigen Platz, welcher aus zwei Flügeln besteht, die zunächst geradlinig verlaufen und einen trapezförmigen Platz bilden, die sogenannte Piazza retta, um sich dann in Form eines Halbkreises zu öffnen und eine zur Kirche querverlaufende Ellipse ergeben, die sogenannte Piazza obliqua.

Jeder der beiden Flügel besteht aus vier Reihen dorischer Säulen. In der Mitte der Piazza obliqua befindet sich der Obelisk, den Domenico Fontana 1586 bereits hierher gebracht hat."

Wenn ich das richtig interpretiere gilt die Formel: Petersplatz = piazza retta + piazza obliqua.

Im den Artikel hier kommt es so rüber, als ob es den "eigentlichen" Petersplatz und den piazza retta geben würde.

Was ist nun richtig?


Im Text steht folgende Passage: "Der rechte Brunnen auf der Piazza ist ein Werk von Carlo Maderno (1613), der linke ein Werk von Carlo Fontano (1677)." Vom Petersdom aus gesehen oder in Richtung Petersdom gesehen recht bzw. links? Vielleicht sollte man die Lage mit nördlich bzw. südlich (wie bei den Kolossalstatuen von Petrus und Paulus im Text weiter unten auch) beschreiben?


Fassungsvermögen

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Angabe, wie viele Personen dort in etwa Platz finden?

Schatten der Obelisken

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade dieses Video gesehen und bei en Informationen gefunden.[1] Ich frage mich, ob vielleicht jemand den Text von dort übersetzen kann und hier in den Artikel einsetzen könnte: "The paving is varied by radiating lines in travertine, to relieve what might otherwise be a sea of cobblestones. In 1817 circular stones were set to mark the tip of the obelisk's shadow at noon as the sun entered each of the signs of the zodiac, making the obelisk a gigantic sundial's gnomon." ---Septem artes liberales 08:58, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kolossalstatuen Petrus und Paulus

[Quelltext bearbeiten]

Unter "Baugeschichte" mit dem einzigen Kapitel "Antike bis zum 15. Jahrhundert" (obwohl die Darstellung bis zur Aufstellung des Obelisken Ende des 16. Jahrhundertas geht) heißt es:

1460 begannen die Umbauarbeiten mit dem Neubau der Treppe durch Isaia da Pisa. Im März 1461 erhielt Paolo Romano den Marmor für zwei Kolossalstatuen der Apostel Petrus und Paulus. Im November 1461 wurde bereits die Statue des Apostels Paulus am nördlichen Rand der Treppe aufgestellt. Im März 1462 folgte dann am südlichen Rand die Petrusstatue, so dass in der Osterwoche Andreas von den beiden Apostelfürsten begrüßt werden konnte.

Entgegen dem dadurch erweckten Eindruck steht auf dem Platz jedoch seit 150 Jahren etwas anderes, wie in http://www.kath.de/kurs/vatikan/petersplatz.php nachzulesen ist:

Apostelfürsten Petrus und Paulus: 1847 auf Wunsch von Papst Pius IX. (1846-1878) aufgestellte Statuen. Links Petrus, geschaffen von Giuseppe de Fabris da Nove, rechts Paulus von Adamo Tadolini. Nachbildungen der Figuren von Paolo Taccone und Mino del Reame aus den Jahren 1461/62. Ursprünglich waren die Nachbildungen von Gregor XVI. (1831-1846) für die Basilika St. Paul vor den Mauern vorgesehen.

Weiteres dazu unter http://saintpetersbasilica.org/Exterior/StPeterStatue/StPeterStatue.htm und http://saintpetersbasilica.org/Exterior/StPaulStatue/StPaulStatue.htm. Die alte Paulusstatue des en:Paolo Romano (ca.1445-ca.1470), also known as Paolo Tuccone and as Paolo di Mariano di Tuccio Taccone) scheint im Vatikan erhalten zu sein http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/p/paolo/romano/index.html --Vsop 15:52, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Planungs und Baugeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Leider fehlen die Infos zu Planung und Bau durch Bernini fast völlig. Das sollte gelegentlich eingefügt werden--Jnn95 11:21, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Architektonische Gliederung und Ausstattung

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht zur Zeit folgender Satz: "Die Kolonnaden bestehen aus 284 fünfzehn Meter hohen Säulen toskanischer Ordnung, die vierreihig angeordnet sind. Auf der Brüstung erheben sich 144 Heiligenstatuen in einer Größe von je 3,2 Meter." Tatsächlich stehen auf der linken und auf der rechten Seite jeweils 70 (zusammen also 140) Heilige. Zugegeben: 144 ist wohl eine hübsche biblische Zahl, aber wo die vier fehlenden Heiligen stehen sollen, ist mir unklar. Vielleicht macht sich nochmal jemand die Mühe und zählt nach und korrigiert bei gleicher Feststellung dann den Artikel? --84.174.101.205 09:20, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 02:09, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Der römische Brunnen ?

[Quelltext bearbeiten]

Unter Siehe auch ist eingetragen:

Laut Gedichtartikel liegt der von Meyer beschriebene Brunnen in der Villa Borghese (Rom). Ich bin keine Rom-Fachmann, aber die Villa B. und der Petersplatz haben meines Erachtens keinen Bezug, oder? Wenn es keine begründete Widerrede gibt, nehm ich den Hinweis demnächst raus. --Berolina Brieftaube 19:00, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, da hast Du recht, ich habe den Hinweis entfernt.--Jnn95 (Diskussion) 17:11, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten