Diskussion:Petrosinella

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Anna C. in Abschnitt Weitere Unklarheiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklarheiten

[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade die QS wieder eingefügt, denn hier ist noch einiges zu tun. An einer kleinen sprachlichen Überarbeitung habe ich mich versucht, bin aber überwiegend gescheitert, weil ich schlichtweg nicht verstanden habe, was die Satzkonstruktionen eigentlich aussagen sollten. Konkrete Unklarheiten:

  • "Eine Schwangere klaut vor Appetit vom Petersilienbeet einer benachbarten Orca, die sie schließlich erwischt..."
Das wird hier so selbstverständlich gesagt, als sei "Orca" ein normales Wort der deutschen Sprache. Ich kenne nur diese Sorte Orca, und um die wird es hier wohl nicht gehen.
  • "Die Orca bedrängt es auf dem Schulweg um die Zusage der Mutter"
Den Satz verstehe ich nicht.
  • Da besucht diese ein Prinz, bis eine Gevatterin der Orca den Tipp gibt, die aber versichert, nur mit den drei Eicheln vom Küchenbalken könne sie fliehen, was Petrosinella belauscht und mit dem Prinzen eine Strickleiter benutzt.
Völlig verworrener Satz. Man weiß überhaupt nicht, was sich worauf bezieht, wer wem was versichert etc. . Am besten drei Sätze draus machen.
Was eine "Gevatterin" ist, dürften auch nur noch die wenigsten wissen. Darf im Märchen selber stehen, in einer Zusammenfassung ist es problematisch.

--Anna (Diskussion) 23:26, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nachtrag: Sehe gerade, dass der Begriff "Orca" weiter unten erläutert wird. Das scheint mir nicht der geeignete Platz dafür; das müsste dort erläutert werden, wo der Begriff erstmals auftaucht. Wie machen wir das? In einer Fußnote? Gibt's für den Begriff einen passenden Beleg? --Anna (Diskussion) 23:29, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Naja, manche Begriffe kann man auch gar nicht so einfach übersetzen. "Gevatterin" ist hier wohl kaum eine Taufpatin. Vermutlich passt "eine Bekannte" ganz gut. --109.91.208.233 15:33, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Weitere Unklarheiten

[Quelltext bearbeiten]

Es hat sich ja bei der Darstellung des Inhalts inzwischen einiges getan - sehr löblich. Leider liest sich das Ganze doch immer noch recht holprig.
Der Abschnitt "Erläuterungen" kann derzeit überhaupt nicht überzeugen:
"Vgl. bei Basile II,7 Die Taube, zur magischen Flucht auch III,9 Rosella."
Das ist so ja vollkommen kryptisch. War das mal irgendwie als Fußnote gedacht? Das ist ja nicht mal ein vollständiger Satz. Was "Basile II,7" ist, bleibt rätselhaft, und die ganzen Redlinks helfen auch nicht so recht weiter. --Anna (Diskussion) 00:47, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nach weit über einem Jahr hat sich hier noch gar nichts getan, und der Abschnitt "Erläuterungen" ist so unverständlich wie eh und je. Was will uns das sagen, dass Herr Schenda diese Märchen vergleicht? Diese Auflistung irgendwie motivisch verwandter Märchen liest sich in Fließtext völlig unmöglich. Wenn man sämtliche verlinkten Texte erst durchlesen muss, um zu erahnen, worum es hier gehen soll, dann kann man das ganze Vergleichen auch gleich selber machen. Unbelegt ist das Ganze außerdem.
Da sich die Beteiligung hier am Artikel offenbar in sehr überschaubaren Grenzen hält, werde ich das jetzt - nach einem guten Jahr Wartezeit - entfernen. Wenn jemand es wieder für einfügenswert hält, dann bitte nur gründlich überarbeitet und in verständlichen Fließtext umgewandelt - und mit Belegen versehen. Oder evtl. als Liste in einem eigenen Abschnitt "Verwandte Märchen"? --Anna (Diskussion) 16:23, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

P.S. Mit Grausen stelle ich fest, dass offenbar die Artikel zu den verlinkten Märchen nach demselben Strickmuster aufgebaut sind und einen ebenso unlesbaren Abschnitt "Erläuterungen" haben. Wo ist hier die Redaktion "Literatur" oder sowas?? --Anna (Diskussion) 16:25, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten