Diskussion:Pfahlbausiedlung Arbon-Bleiche 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von SchaerWords in Abschnitt Bildtitel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildtitel

[Quelltext bearbeiten]

Bitte Wikipedia:Artikel illustrieren lesen:

" Angaben zum Urheber der Darstellung gehören auf die jeweilige Dateibeschreibungsseite. Inwieweit diese auch in der Bildunterschrift im Artikel sinnvoll sind, hängt von der Verwendung und dem Umfang ab. Ausnahmsweise kann in der Bildunterschrift ein Verweis auf den Autor des Bildes vermerkt werden, falls der Autor relevant ist (also einen eigenen Wikipedia-Artikel hat)"

Steiner hat keinen Artikel. Was mit ihm abgemacht worden ist, interessiert nicht. Es reicht die Namensnennung unter Datei:Arbon-Bleiche 3 Lage.jpg Darüber hinaus fehlt dem Bild eine Freigabeerklärung von Steiner ans ORTS, weil als Urheber Benutzer Schaerwords genannt wird, aber das Bild von Steiner stammen soll. Eigentlich müsste es einen Dateiüberprüfungs-Button bzw. Löschantrag bekommen. Auch fehlt eine Kategorisierung der Bilder. --AxelHH-- (Diskussion) 13:59, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wir sind – wie der kompetente Kollege Hadi bestätigen kann – seit Anfang Jahr im Gespräch mit dem Kanton Thurgau, besonders mit dem Amt für Archäologie, weil selbst seine vorbildlich offene Haltung in Urheberrechtsfragen den Ansprüchen von Wiki Commons nicht genügt. Ich entschied mich deshalb im Einverständnis mit der Kantonsverwaltung für das pragmatische Vorgehen, Fotos unter meinem Namen hochzuladen, aber die Namen der Urheber anzugeben – auch in der Bildlegende.
Heute bemerkte ich erst beim Hochladen des zweiten Bildes, dass es jetzt die Möglichkeit gibt, andere Urheber zu deklarieren. Dies müsste also, streng genommen, beim ersten Bild korrigiert werden. --SchaerWords (Diskussion) 15:05, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich kann man als Benutzer Fotos anderer Urheber hochladen. Das mache ich auch Beispiel File:Moorweg im Aschener Moor DSC 6373 klein.jpg. Dann muss aber der Urheber eine Einverständniserklärung an ORTS senden, deren Bestätigung ORTS auf der Bilddatei dokumentiert mit einer Ticket Nr. Formulare und Erklärungen dafür sind hier: Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung_für_Bild/Foto-Freigaben. --AxelHH-- (Diskussion) 15:27, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, den Fall haben Hadi und ich jetzt gerade bei Jürg Schoop durchexerziert. Beim Kanton Thurgau sind wir eben noch in Gesprächen um eine Commons-taugliche Generalklausel. Bis dahin die pragmatischen Lösungen... --SchaerWords (Diskussion) 15:44, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten