Diskussion:Pfauenaugenbuntbarsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Lohachata in Abschnitt Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre eventuell interessant, warum dieser Fisch als "Roter Oskar" bezeichnet wird. Nur finde ich leider nirgends, wo das geschrieben steht. --Tolentino 18:15, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Fisch, also der Pfauenaugenbuntbarsch an und für sich, wird gar nicht als "Roter Oskar" bezeichnet. "Red Oscar" ist der Handelsname für eine in der Aquaristik verbreitete Farbmangelmutation dieser Art, bei der die Körperzeichnung durch flächige Kupferrotfärbung ersetzt ist. Astronotus ocellatus (das Bild zeigt eine andere Art) ist auch kein "Barsch" sondern ein "Buntbarsch" - ein Unterschied wie zwischen Zeppelin und Schnellkochtopf. Dieser Artikel muss komplett überarbeitet werden. --Lohachata 13:14, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Warum wird hier allgemein so viel falsches ueber diesesn Fisch geschrieben? Roter Oscar ist die Kupferrote Variante, die normale wird einfach nur Oscar genannt! Dann ist eine Endgroesse von 33cm einfach laecherlich! 45cm ist ohne Probleme machbar fuer die Tiere, in Ausnahmefaellen bis 50cm (eigene Erfahrungen!!!) Bei der Beckengroesse 800L pro Tier ist uebertrieben, 720L (200x60x60cm) fuer ein Paerchen ist das minimum. Egal wie oft man das versucht zu aendern, es wird immer wieder in die Ursprungsversion zurueckversetzt. Das empfindet man echt als Grenzenlose ueberheblichkeit und Frechheit. (nicht signierter Beitrag von 91.64.59.96 (Diskussion) 09:11, 9. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Dieser Cichlide heisst weder Oscar noch Roter Oscar sondern Astronotus, von dem hier mehrere Arten durcheinander gemischt wurden. Darum habe ich den Artikel, der ebenso wie der vorstehenden Diskussionsbeitrag erheblich mangelhaft ist, gerade in die Qualitätssicherung eingestellt.
Leider haben wir hier keine QS für Umgangsformen, in die ich 91.64.59.96 eintragen könnte.
--Lohachata 12:34, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Cybercraft,
mit der diffusen Populärbezeichnung „Pfauenaugenbuntbarsch“ oder, im englischen Sprachraum „Oscar“, bezeichnen Aquarianer nicht allein die eine Art Astronotus ocellatus sondern vermutlich sechs bis acht Arten chaetobranchiner Cichliden, die in der Gattung Astronotus zusammengefasst sind. Da sie nur schwer auseinander gehalten werden können, aber die meisten davon schon im Handel waren, ist nicht sicher, welche dieser Arten der jeweils darüber schreibende Aquarianer gerade vor sich hat(te). Fast alle aquaristischen Erfahrungsberichte handeln deshalb von „irgendeiner Art“ dieser Gattung.
In dem Artikel stimmt aber nicht nur der Bezug von Populärname zur Art nicht. Alle Angaben zur Verbreitung, zur Ökologie, zum Verhalten und auch zur Fortpflanzung sind erheblich mangelhaft und vollständig unbelegt.
Bis das alles bereinigt ist, steht dieser Artikel in der QS.
Gruß, Lohachata 22:24, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sind wir uns denn zumindest einig daß es sich bei Pfauenaugenbuntbarsch nur um Astronotus Ocellatus handelt und nicht um irgendwelche anderen Arten? Ansonsten müsste das Lemma nämlich als BKL auf die verschiedenen Arten verweisen. Bezüglich der sonstigen "Mängel" halte ich Deine Beschreibung für übertrieben. Die meisten Artikel über Aquarienfische sind da deutlich schlechter - warum gibst Du denen keinen QS Stempel? Ein paar Fehler, so Du sie denn belegen kannst, hättest Du auch ganz ohne QS direkt korrigieren können. cybercr@ft 10:03, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich sind wir uns bezüglich des Populärnamens nicht einig. Bitte lesen und verstehen, was ich geschrieben hatte: unter dem Populärnamen Pfauenaugenbuntbarsch wurde über mehrere Arten der Gattung Astronotus geschrieben, berichtet, gesprochen. Das heisst, im Zuge einer Überarbeitung können diese Arten alle unter diesem Lemma erwähnt werden, weil es auch auf alle Arten zutrifft. Die Arten mit jeweils eigenem Lemma (das wäre dann mangels deutschem Populärnamen die wissenschaftliche Arbezeichnung) vorzustellen macht wenig Sinn, weil sie auch für die meisten Aquarianer kaum unterscheidbar sind.
„Erheblich mangelhaft“ ist halt so (und das ist die kultiviert ausgedrückte Bewertung) und deshalb eine Grundrenovierung nötig. Stimmt, das ist bei vielen anderen Fischartikeln nicht anders - aber die werden ja auch bearbeitet, Stück und Stück, immer dann, wenn sie anderen und/oder mir auffallen. Gruß,Lohachata 12:31, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten