Diskussion:Phasenlaufzeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 134.102.186.51 in Abschnitt Ausgangsverzögerung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Un-Enzyklopädisch?

[Quelltext bearbeiten]

Über die wirklich interessante Frage: "Wie wirken sich Gruppen- und Phasenlaufzeit hörmäßig störend auf ein übertragenes Signal aus?", kann man auch im Internet nichts handfestes erfahren.

Ich habe den Teil mal gelöscht, weils irgendwie in einer Enzyklopädie nichts verloren hat. Wäre aber natürlich gut, wenn jemand da klarheit verschaffen könnte... so dass man vielleicht doch was handfestes erfahren kann! --Henning2202 10:38, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Qualität

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel beinhalte einige Fehler, die ich jetzt einmal korrigiere. -- Valentin2007 14:27, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Phasenkonstante

[Quelltext bearbeiten]

Die Phasenkonstante wird benutzt, aber nicht definiert. Ist diese hier wirklich nötig?

Ideal wäre der Zustand, wenn sich die Phasenlaufzeit bzw. [...] aller Einzelfrequenzen, die für die Nachrichtenübertragung verwendet werden, linear mit der Frequenz ändern würden.

Wäre es nicht eher ideal, wenn die Phasenlaufzeit über alle Frequenzen konstant wäre?

Ausgangsverzögerung

[Quelltext bearbeiten]
Ist das Eingangssignal monofrequent, so ist das Ausgangssignal um verzögert, also .

Ergibt nicht eine positive Phasenlaufzeit eine Verschiebung des Ausgangssignals nach rechts? Das würde aber (- und nicht +) ergeben.

Weitere Meinungen? (nicht signierter Beitrag von 134.102.186.51 (Diskussion) 10:48, 12. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten