Diskussion:Philipp Rincker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Heirat am 25. März 1894" ist unmöglich, denn de beide starb dem 25. März 1852. Vielleicht 1894 sollte 1794 sein? (nicht signierter Beitrag von STLbells (Diskussion | Beiträge) 07:52, 26. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Das stimmt, aber ist in diesem Artikel hier sowieso irrelevant. Gruß --MdE 14:42, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Warum sollten die Lebensdaten der Eltern bei einer Unternehmerdynastie irrelevant sein?--Karsten11 (Diskussion) 15:55, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Weil das hier der Artikel über einen bestimmten einzelnen Rincker und nicht über die Dynastie ist? ;-) Gruß --MdE 21:26, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Eben, das ist ein Biografie-Artikel. Darum sind die Lebensdaten der Eltern hier wie immer ein ganz normaler Bestandteil jeder Biografie. Ob der Vater General oder Bauer war, ob die Mutter bei Geburt 16 oder 36 war, ob es das erste Kind oder das achte war: All das ist eben für eine Biographie interessant. Aus diesem Grund werden diese Daten typischerweise in der Literatur dargestellt. So auch hier.--Karsten11 (Diskussion) 21:14, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Also das wäre mir völlig neu. Die Beispiele, die du zuletzt nennst (Berufe der Eltern, Geschwister etc.), kenne ich. Aber Lebensdaten der Eltern – um die es ja hier ging – habe ich auch bei einer Stichprobe von gut 20 verschiedenen Artikeln in den Kategorien "Mann" und "Frau" nicht bei einem einzigen gefunden. Gruß --MdE 20:34, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wenig operatives Argument: Ich kenne 20 Artikel in denen das steht... Der Kern der Argumentation von mir ist aber: a) ist nützlich und b) wir halten uns an die Literatur. Und die über diese Person hier hält diese Angaben eben für so wichtig.--Karsten11 (Diskussion) 21:14, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Und zu a) stellte ich bereits ganz oben fest, dass es meiner Meinung nach nicht nützlich ist; Argumente für die Nützlichkeit, die ja in gewisser Weise auch subjektiv ist, habe ich bislang aber noch nicht gelesen. Zu b) denke ich da an das Prinzip von Wikipedia, das eben keine klassische Literatur respektive Enzyklopädie ist, da hier über die Möglichkeit der Verlinkung jedes Lemma für sich selbst erklärt werden kann und keine Notwendigkeit besteht, im Text vorkommende Lemmata ebenda zu erklären. Sich nur strikt an die Literatur zu halten finde ich an dieser Stelle deshalb etwas zu kurz gegriffen. Es wirkt mehr wie der verzweifelte Versuch, prinzipiell relevante Daten, die (noch) nicht alleine stehen können, irgendwo anders unterzubringen. Das hat Wiki nicht nötig; es sollte kein Problem sein, eigene Artikel für die betreffenden Familienmitglieder oder ggf. einen Familienartikel anzulegen. Allerdings, wenn du von deiner Argumentation derart überzeugt bist, dann ändere es doch einfach – auch das ist Wiki ;-) Gruß --MdE 11:31, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe die Daten wieder eingestellt. Die Kursivschreibung von Wilhelm bei Justus Wilhelm Rincker zeigt bei Rösner den Rufnamen an. Ich habe daher den Rotlink geändert.--Karsten11 (Diskussion) 20:19, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das wäre allerdings eine gute Gelegenheit gewesen, die von Benutzer:STLbells ursprünglich erwähnte Diskrepanz zu beseitigen... Gruß --MdE 21:31, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Sorry, ist korrigiert.--Karsten11 (Diskussion) 09:56, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Angehängtes Bild von meinem Urururgroßvater Philipp Heinrich Rincker

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich mir erlauben darf zwei Anmerkungen machen zu dürfen:

  1. Der Schwiegervater Daniel Treupel war zum Zeitpunkt der Hochzeit seiner Tochter Elisabeth mit meinem Vorfahren Philipp Heinrich Rincker noch nicht der Besitzer der Sinner "Neuhoffnungshütte" (ab der kommenden Generation bis zur endgültigen Schließung Ende der 1980er Jahre: Fa. W. Ernst Haas & Sohn), sondern der nicht sehr erfolgreich laufenden Hütte in Oberrossbach.
  2. Das angehängte Bild von Philipp Heinrich ist nicht in unbekanntem Besitz, sondern immer schon im Rincker'schen Familienbesitz gewesen, z. Zt. hängt es im Wohnzimmer meiner Mutter, der jetzt 87-jährigen Gertrud Rincker, Witwe von Hans Gerd Rincker, mindestens 12. Generation der Glockengießer Rincker.

(nicht signierter Beitrag von 80.147.140.228 (Diskussion) 08:50, 15. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Was das Protrait betrifft, steht auf der Beschreibungsseite Privatbesitz; abgedruckt in: Cornelia Rösner: Nassauische Parlamentarier: Nassauische Parlamentarier. Teil 1. Der Landtag des Herzogtums Nassau 1818 - 1866, Wiesbaden 1997, ISBN 3-930221-00-4, Seite 114 – also von unbekanntem Besitz oder unbekannter Quelle kann nicht die Rede sein. Wenn es zuverlässige Quellen für die Besitz- bzw. Familienverhältnisse gibt: Gerne her damit! Gruß --MdE 20:26, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten