Diskussion:Philips/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Minihaa in Abschnitt Zwangsarbeiter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fusion mit LG

Der Eintrag berücksichtigt noch nicht die Fusion/Übernahme ? von/mit LG. Die Firma firmiert m Moment unter "LG Philips" -- Benutzer:84.151.220.137 10:41, 10. Jul 2005 Unterschrift nachgetragen -- Stefan506 10:08, 6. Sep 2005 (CEST)

Es fand weder eine Fusion noch eine Übernahme statt. LG Phillips LCD ist ein Joint-Venture von Philips und LG Electronics, d.h. eine selbständige (Tochter-) Gesellschaft. Es gibt viele derartige Joint Ventures, die alle irgendwann mal in der WP stehen werden ;-) -- Stefan506 10:08, 6. Sep 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 17:39, 31. Jan. 2014 (CET)

Westinghouse

Dass Philips die ganze Westinghouse Electric Corporation gekauft hätte, kann nicht richtig sein. Wenn niemand angibt und belegt welche Sparte davon, werde ich in einigen Tagen den Eintrag löschen.--KaHe Disput 01:19, 1. Mär 2006 (CET)

Gelöscht. --KaHe Disput 13:32, 13. Mär 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 17:39, 31. Jan. 2014 (CET)

Messtechnik

Was ist denn mit der Messtechnik-Sparte passiert? TIA, 192.129.26.10 11:47, 18. Jun. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 17:39, 31. Jan. 2014 (CET)

Unternehmenssitz

Als Unternehmenssitz ist hier Eindhoven angegeben. In den Wikipedia-Versionen in einigen anderen Sprachen wird angegeben, dass Philips zwar in Eindhoven gegründet wurde, sein Unternehmenssitz heute aber in Amsterdam ist. Kann das jemand bestätigen und ggf. ändern? 141.70.120.107 19:15, 1. Nov. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 17:39, 31. Jan. 2014 (CET)

Produktionsstandorte

Es fehlen auch Informationen zu den Produktionsstandorten, bzw. wo werden heutzutage TV Geräte, DVD Player usw. produziert, und was wurde bspw. aus der Fernsehproduktion in Berlin? Außerdem sollte man vllt. den Begriff "dubiose Umstände" im Zusammenhang mit der Fabrik in Aachen näher erläutern.

Es gab (oder gibt?) auch eine Produktion in Wien. Dort wurden vor allem Leerkassetten ("Philips Magnetic Media"), also Audiokassetten (auch DCCs), Videokassetten (VHS), usw. hergestellt. Auch Unterhaltungselektronik (Videorekorder, DCC-Rekorder, u.ä.) wurde dort produziert. Gibt es diesen Standort noch? Was wird heute dort hergestellt? --79.210.85.77 19:22, 31. Dez. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 17:39, 31. Jan. 2014 (CET)

Joint Venture Philips & DuPont Optical

Existiert dieses 1985 gegründete Joint Venture bis heute, oder trennten sich die Firmen wieder voneinander? --79.210.85.77 19:12, 31. Dez. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 17:39, 31. Jan. 2014 (CET)

Geschäftsbereiche

Die Geschäftsbereiche sind nicht mehr aktuell, Philips ist jetzt in Healtcare, Consumer Lifestyle und Licht unterteilt. Bedarf aber einer weitergehenden Überarbeitung. --Marc Strauch 14:34, 11. Jan. 2008 (CET)

Schallplattensparte sollte erwähnt werden. --House1630 (Diskussion) 11:10, 30. Jun. 2013 (CEST)

Ich hab's mal recht kurz im Geschichtsteil eingebaut. --Wosch21149 (Diskussion) 11:34, 30. Jun. 2013 (CEST)
Hab's gesehen. Was aber ist richtig? 50% oder 80% bei DGG? --House1630 (Diskussion) 11:49, 30. Jun. 2013 (CEST)
100%! (s. PolyGram: "...begann Siemens sich aus dem Unternehmen zurückzuziehen. Philips kaufte zwischen 1983 und 1985 von Siemens einen 40-Prozent-Anteil ab und übernahm 1987 auch die restlichen 10 Prozent, womit man vorübergehend zur Alleineigentümerin wurde.") Das war also von 1987 bis zum Verkauf 1999 --Wosch21149 (Diskussion) 12:56, 30. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 17:39, 31. Jan. 2014 (CET)

Innovationsliste

Ich fände es sehr interesant, an irgend einer Stelle eine möglichst vollständige Auflistung der von Philips auf den Markt gebrachten (erfolgreichen wie gescheiterten) Innovationen vorzufinden.

Neben Senseo oder eben auch dem erwähnten Diktiergerät, gibt es noch eine ganze Reihe an Produkten/Technologien die Philips als erstes Unternehmen auf den Markt gebbracht hat, wie etwa die Energylight - Lichttherapieleuchte oder die dynamic lighting - Technologie. Lichtwecker gab es auch vorher schon aber dennoch ist das Wake-Up-Light ein Schritt nach vorn... MichaelM1979 1. Dez. 2007

Hmm....warum taucht denn CD-i hier nirgends auf? Gut, es war eine Kooperation mit Sony, die Sache lief nicht besonders gut und insbesondere die Spiele waren weitgehend Dung aber trotzdem war das System eine spannende Innovation. -- Listior 12:54, 16. Dez. 2008 (CET)
Siehe Wikipedia:WWNI: Eine Datensammlung. --Minihaa (Diskussion) 17:39, 31. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 17:39, 31. Jan. 2014 (CET)

Spannend

Steht doch da im Artikel: „Kriegs- und Nachkriegszeit: 1930 – 1960“

Hat man bei Philips am Zweiten Weltkrieg mitgeplant oder weiß der Autor mehr, als erlaubt ist? Kriegszeit, 1930? --Filmtechniker 19:03, 15. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 17:39, 31. Jan. 2014 (CET)

Lemma/Verschiebung (erl.)

Der Artikel wurde mit der Begründung "sonst findet man andere Philips nicht", von Philips nach Koninklijke Philips Electronics N.V. verschoben. Allerdings fand man andere Philips bisher sehr wohl durch den (inzwischen gelöschten BK-Hinweis). Die Koninklijke Philips Electronics N.V. ist aber sicher die bekannteste Bedeutung des Begriffs Philips (ohne Namenszusätze) und in der Öffentlichkeit wohl auch am ehesten als "Philips" und nicht als "Koninklijke Philips Electronics N.V." bekannt. Eine BKL II wäre daher in diesem Fall meiner Meinung nach deutlich zu bevorzugen und der Artikel auf das Lemma Philips zurück zu verschieben (gem. WP:NK und WP:BKL).-- BSI 00:04, 12. Jun. 2009 (CEST)

s.a.:Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juni 2009#Philips.-- BSI 00:22, 12. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 17:39, 31. Jan. 2014 (CET)

Logo geschichte

Es fehlt ein Abschnitt zum alten Logo, wie es an dem Verwaltungsgebäude in Amsterdam hängt, wann es entwickelt wurde und wann es verschwunden ist. Wer weiss was darüber?Jakob Mitzlaff 14:02, 1. Jun. 2010 (CEST) Gerade auf einem Datenblatt von diesem Jahr gesehen, dass das Logo mit der Kugel den vier Sternen und den drei Wellenlinien in der Mitte noch aktuel verwendet wird. Jakob Mitzlaff 14:18, 1. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 17:39, 31. Jan. 2014 (CET)

GiftBot (Diskussion) 22:39, 4. Okt. 2012 (CEST)

Meines Erachtens entbehrlich. --House1630 (Diskussion) 12:05, 30. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 17:39, 31. Jan. 2014 (CET)

Ähm - wie lange wollen die Wikiepdianer noch sichten?

Ich will ja nicht drängeln - aber dauert es immer so lange, bis inhaltlich zweifelsfreie Ergänzungen freigeschaltet werden?

Zweite Quelle gefällig? Bitte sehr.

http://heise.de/-2093102 http://heise.de/-2090359 (nicht signierter Beitrag von 88.65.9.79 (Diskussion) 13:29, 31. Jan. 2014 (CET))

Du hast nicht nur inhaltlich geändert, sondern zusätzlich "eingedeutscht". Das ist eigentlich nicht schlecht, lässt aber den ein oder anderen zögern und die Sichtung für andere stehen lassen. --Wosch21149 (Diskussion) 13:54, 31. Jan. 2014 (CET) Ausserdem enthält deine Änderung eine Interpretation "dürfte ...bedeuten", das passt nicht in eine Enzyklopädie. --Wosch21149 (Diskussion) 13:57, 31. Jan. 2014 (CET)
Der entsprechende Abschnitt ist jetzt aufgeräumt und gesichtet. Nach der Verschiebung des neuen Absatzes wurde deutlich, dass viel Information doppelt vorhanden war. --Wosch21149 (Diskussion) 14:34, 31. Jan. 2014 (CET)
Das stimmt - derartige Spekulationen passen schlecht rein. Danke für die Änderungen, Wosch21149. Danke auch fürs Einfügen, IP 88.65.9.79.
Mir ist allerdings noch aufgefallen, dass die Zeitform des Abschnitts nicht ganz konsistent ist (fängt mit Vergangenheit an, endet mit Gegenwart). --Minihaa (Diskussion) 16:26, 31. Jan. 2014 (CET)
Sei mutig! Danke auch! --Wosch21149 (Diskussion) 16:57, 31. Jan. 2014 (CET)
Das hat nichts mit Mut zu tun, sondern mit Unlust: Ich korrigiere nur ungern Fehler Anderer, die diese auch leicht selbst verbessern könnten. Das Gefühl kennst du sicherlich auch. Wie auch immer: Habe dabei auch andere Kleinigkeiten ausgebügelt. Grüße --Minihaa (Diskussion) 17:39, 31. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 17:39, 31. Jan. 2014 (CET)

Zwangsarbeiter

"Im KZ Herzogenbusch leisteten Häftlinge Zwangsarbeit, die Philipsführung scheint aber bemüht gewesen zu sein, durch diese Arbeit möglichst viele Menschen vor der Deportation zu bewahren und ihnen auch sonst zu helfen." Diese bisher völlig unbelegte (und zudem unwissenschaftlich klingende) Aussage sollte bald gelöscht werden! (nicht signierter Beitrag von Checawey (Diskussion | Beiträge) 08:25, 23. Jun. 2014 (CEST))

Absolut richtig. Ich habe es geändert. --Minihaa (Diskussion) 12:27, 23. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 12:27, 23. Jun. 2014 (CEST)