Diskussion:Phoenix (Raumgleiter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Asdert in Abschnitt Falsche Info: Es gab drei (3) Flüge, nicht nur einen!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inwiefern ist Phoenix ein Versorgungsraumschiff einer Raumstation? Ich glaube, selbst der Nachfolger Hopper ist nicht speziell dafür vorgesehen, sondern zum Starten von Satelliten. 193.171.121.30 21:02, 2. Sep 2004 (CEST)

Gute Frage! Ich würde den Phönix (nur ein Prototyp!) und Hopper (bis auf weiteres) nicht unter die Versorgungsraumschiffe einordnen. Gleiches wäre ja auch mit dem X-38-Prototypen. Also ich denke: andere Kategorie, oder eine allgemeinere, oder gar keine. --Stephan75 23:58, 2. Sep 2004 (CEST)

Überarbeitungswürdig

[Quelltext bearbeiten]

Moin, der ganze Artikel ist wohl überarbeitungswürdig. Den Weblink habe ich mal rausgenommen, er entspricht in keinster Weise den WP-Ansprüchen. --Grabert 02:33, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Verbleib im Jahre 2018

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, ich habe den Phoenix auf dem Gelände von Airbus Defence and Space (ex Astrium) unter freiem Himmel ausgestellt gesehen. --Eliza Winterborn (Diskussion) 18:54, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Dort steht er auch, vor dem (Hinter-)Eingang des Firmen-Konferenzcenters. Notaris (Diskussion) 09:28, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Falsche Info: Es gab drei (3) Flüge, nicht nur einen!

[Quelltext bearbeiten]

Es gab insgesamt 3 Testflüge:

Flug #1: Samstag, 8. Mai 2004

  • nominales Flugszenario
  • optimale Wetterbedingungen (nahezu wolkenlos, schwacher Heckwind, wenig Turbulenzen)
  • nahezu perfekter Erstflug

Flug #2: Donnerstag, 13. Mai 2004

  • nominales Flugszenario (Wiederholung des Test #1)
  • gute Wetterbedingungen (wolkenlos, schwach/moderater Gegenwind, wenig Turbulenzen)
  • Perfekte Wiederholung von Flug #1

Flug #3: Sonntag, 16. Mai 2004

  • erweiterter Flugbereich (100 (geplant) / 126 (realisiert mit 4.8° auswärts orientierter Flugrichtung) Meter lateraler Versatz)
  • akzeptable Wetterbedingungen (zunächst wolkenlos aber zunehmende Wolkenbildung, moderater Gegenwind, moderate Turbulenzen)

Alle drei Testflüge fanden auf der schwedischen Testrange statt.

Referenzen zu den Infos sollten sich in den folgenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen finden lassen:

  • IAC Vancouver, October 2004: "Reusable RLV Demonstrator Vehicles Phoenix Flight Test Results and Perspectives", W. Gockel et al. https://doi.org/10.2514/6.IAC-04-V.6.04
  • AAAF Arcachon, March 2005: "Synthesis Phoenix Flight Test Performance and Analysis", W. Gockel et al.
  • AAIA Capua, May 2005: "Phoenix Project and Program Continuation Plan", P. Kyr and W. Gockel
  • IAC Fukuoka October 2005: "Phoenix Demonstrator Logic", P. Kyr and J. Sommer

Notaris (Diskussion) 09:37, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Waren das alles antriebslose Fall- und Gleittests? Kannst Du das in den Artikel einbauen? --Asdert (Diskussion) 08:54, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ja, das waren alles antriebslose Gleittests: 2x in Achse der Landebahn, der dritte Flug mit lateralem Versatz. Ich könnte das (bei Gelegenheit) grundsätzlich einbauen, aber wie ist das mit den Referenzen, die bei Wikipedia doch immer so heilig sind. Ich habe zwar z.B. das IAC 2004-Papier vorliegen, möchte das aber wegen unklarer Copyright-Fragen nirgends öffentlich bereitstellen! --Notaris (Diskussion) 08:44, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Notaris! Ja, die heiligen Referenzen... Laut WP:Q müssen Referenzen überprüfbar sein. Das heißt aber nicht unbedingt, dass sie kostenlos im Internet stehen müssen, es reicht, wenn sie in einer Uni-Bibliothek verfügbar sind, wovon ich bei den von Dir angegebenen Quellen ausgehe. Die erste Seite des IAC-2004-Papiers ist hier als Bild online, da steht ja im Abstract bereits das wichtigste. Wenn Du also den Artikel erweiterst und die Belege nach Vorlage:Literatur#Artikel_in_wissenschaftlicher_Zeitschrift angibst (oder ähnlich), dann ist alles okay. Vielleicht sollte man den Satz mit der "auswärts orientierten Flugrichtung" etwas entflechten, da steht eine Klammer in einer Klammer, was das Verständnis erschwert. Abgesehen davon: ich verstehe auch nicht, was "auswärts" bei einer Flugrichtung bedeutet. Dass man 4,8° nach links oder rechts drehen kann, das ist mir klar. Aber auswärts? --Asdert (Diskussion) 11:30, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Zum letzten Punkt: Geplant war für Flug # 3 ein Abwurf exakt parallel zur Landebahn mit einem seitlichen Versatz von 100 Metern. Tatsächlich war der seitliche Versatz 126m und die Ausrichtung des Demonstrators war nicht exakt parallel zur Landebahn, sondern so, dass die Längsachse des Demonstrators 4.8° von der Landebahnachse abwich - und zwar nach außen, so dass nach dem Abwurf zunächst der laterale Versatz noch größer wurde. Ist hoffentlich jetzt klarer. Kann und sollte man im Artikel selbst natürlich gefälliger schreiben. --Notaris (Diskussion) 14:00, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ach so. Ja, jetzt ist es klar. --Asdert (Diskussion) 09:31, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten