Diskussion:Phraates V.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwach, schwach

[Quelltext bearbeiten]

"Kaiser Augustus entsandte daraufhin seinen Enkel Gaius Caesar mit einer Armee nach Armenien, um die Sache in Ordnung zu bringen. Phraates und Gaius schlossen aber Frieden bei einem Bankett am Euphrat."

Was heißt eigentlich "die Sache in Ordnung" bringen?

Laut https://en.wikipedia.org/wiki/Phraates_V sollte Gaius Caesar beide Regionen erobern, aber das dürfte von vornherein als Maximalziel gedacht gewesen sein. Der Friede machte Armenien zu einem Vasallenstaat Roms, und Armenien war auch der Kriegsgrund gewesen. Insofern scheint "schlossen aber Frieden" eine falsch wertende Formulierung zu sein.

"Frieden bei einem Bankett" zu schließen ist übrigens extrem ungewöhnlich. Das Bankett kommt üblicherweise nach dem Frieden, oft direkt im Anschluss.

"Im Jahr 2 n. Chr. heiratete Phraates seine Mutter Musa, was bei den Römern reichlich Anlass für Polemik gab."

Polemik gab es bestimmt, die war in Rom durchaus üblich. Aber die Heirat ist nicht belegt, und dass Musa auf der anderen Seite von Phraates-Münzen dargestellt wird, kann auch bedeuten, dass sie Co-Herrscherin war.

Hier sollte man bedenken, dass Musa hauptsächlich durch römische Aufzeichnungen überliefert ist, dass die Parther über Jahrhunderte Feinde Roms gewesen sind, und Rom nicht für neutrale Darstellungen der Feinde bekannt ist. Auch hat die römische Geschichtsschreibung Frauen in Machtpositionen auffällig oft negativ dargestellt.


Es könnte auch sinnvoll sein, darauf hin zu weisen, dass Armenien damals noch direkt nördlich Mesopotamiens war.