Diskussion:Pitta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von -OS- in Abschnitt Verbreitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Gastarbeiterbewegung"

[Quelltext bearbeiten]

Whot? Es gibt keine "Gastarbeiterbewegung"? Wie soll man denn sonst die Migrationsbewegung der 60er und 70er aus dem Süden Europas besser bezeichnen?

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Rainer Zenz um Hilfe gerufen wird, muß ein Speiselemma mies sein ;) - in der Regel sind die Erfahrungen und Bezeichnungen bei Speisen sehr persönlich gefärbt, und jeder hat irgendwie Recht, darum schlage ich einfach vor, jeder nennt seine Quellen, und dann kann herausgefunden werden, was Pitta/Pita letztendlich tatsächlich darstellt (ich glaube, es entspricht wohl der deutschen "Backware" mehr als einem Gebäck allein. Ich habe hier das wohl meistverkaufte Kochbuch zur griechischen Küche in Deutschland "Griechische Meze-Gerichte" von Sarah Maxwell aus dem Könemannverlag. Sie nennt

  • Pitta = Pittabrot; aus Trockenhefe, Zucker, Wasser, Mehl, Salz und Butter
  • Eliopitta = Klassisches Olivenbrot; Mehl, Backpulver, Salz, Wasser, Olivenöl, Minze, Zwiebel, Oliven, Ei

Für Gerichte mit Blätterteig, wie sie hier beschrieben werden:

  • Bourekakia me Kota - Huhn in Blätterteigröllchen
  • Tiropittes = Blätterteigtaschen mit Käse

Ich denke, daß zeigt die Vielfalt, welche hinter diesem Begriff Pitta/Pita/Pizza stehen kann. Also vieleicht wirklich eher ein Übersichtslemma erstellen, als soll persönlichen Erfahrungsbericht.-OS- 22:11, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Verbreitung

[Quelltext bearbeiten]

Es wird angegeben, das der Begriff Pitta orientalisch/türkischer Herkunft ist (wohl eine Variante wie Pide/Pita). Nun werden als heutige Verbreitungsgebiete Bosnien und Griechenland genannt (beides Gebiete unter ehemal osmanischer Herschaft). Da diese beiden aber kein gemeinsames Gebiet darstellen, und auch unterschiedlichen Kulturkreisen angehören, fragt sich in mir der unbedarfte User, wie denn in den Ländern dazwischen das Fladenbrot bzw. das Blätterteiggebäck genannt wird. Serbien, Montenegro, Albanien, Madzedonien und Bulgarien liegen ja auch in dem Bereich (in Kroatien auch selber Wortstamm?). Weiß da jemand was, die Einleitung scheint sich da so sicher zu sein, obwohl es ja wohl aus dem Griechischen zumindest eine Übersetzung ins Lateinische ist.-OS- 22:44, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Würde sich zur Ergänzung anbieten: Pitta-Typ