Diskussion:Pjotr Iwanowitsch Iwaschutin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Sanandros in Abschnitt Ergänzungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzungen

[Quelltext bearbeiten]

1930 trat er der KPdSU bei. Seit Juli 1931 wurde er in der Roten Armee nach der Mobilisierung der Partei eingezogen und 1933 zum Studium geschickt. Seit 1933 wurde er zum Piloten an einer Militärluftfahrtschule ausgebildet, seit 1935 war er Kommandeur der Besatzung eines schweren Bomber-TB-3 der 45. Luftbrigade im Moskauer Militärbezirk. Ab 1937 war er Kommandant eines schweren Bomber-TB-3 der 107. Luftfahrtbrigade. In den Jahren 1937-1939 studierte er an der nach N. J. Schukow benannten Luftakademie der Roten Armee. Seit Januar 1939 war er dann in der Spionageabwehr der Roten Armee tätig. 1940 arbeitete er in einer Sonderabteilung des NKVD im Spezialen Westlichen Militärbezirks. Während des Sowjetisch-Finnischen Krieges war er Leiter der Sonderabteilung des NKWD des 23. Schützenkorps im Leningrader Militärbezirk. Während des Vaterländischen Krieges war er von Mai bis Oktober 1941 stellvertretender Leiter der 3. NKWD-Division der transkaukasischen Front. Seit Dezember 1941 war er stellvertretender Leiter der Sonderabteilung des NKWD der Krimfront. Seit Juni 1942 in der gleichen Position an der Nordkaukasus-Front, seit September 1942 in der Schwarzmeer-Gruppe der Kräfte der Nordkaukasus-Front. Seit Januar 1943 der Leiter der Abteilung für Spionageabteilung Smersch der 47. Armee. Von April bis Oktober 1943 war er Chef der Spionageabteilung Smersch an der Südwestfront. Er verhandelte mit Vertretern der rumänischen Regierung über den Ausstieg dieses Landes aus dem Krieg. Am 25. September 1944 wurde ihm der militärische Rang eines Generalleutnants verliehen. Seit Juli 1945 war er Leiter der Abteilung für Smersch in der südlichen Gruppe der Truppen, als diese Abteilung im Jahr 1946 umbenannt wurde. Seit November 1947 war er Leiter der Abteilung für Spionageabteilung des Ministeriums für Staatssicherheit der UdSSR in der Gruppe der sowjetischen Besatzungskräfte in Deutschland. Von November 1949 bis Januar 1952 war er Leiter der Spionageabwehr des MGB des Militärbezirks Leningrad. --Kleombrotos (Diskussion) 08:44, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Das darfst du gerne mit Quelle einfügen.--Sanandros (Diskussion) 22:56, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten