Diskussion:Pluto: Urasawa × Tezuka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Don-kun
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Den Absatz "Während der Ermittlungen treten Roboter aus verschiedenen Teilen der Erde auf. Darunter auch der auf Tezukas Werk bekannte Astro Boy. Auch mehrere menschliche Figuren Tezukas kommen in Nebenrollen vor." werde ich gleich (fast) ersatzlos streichen. Meine Begründung dafür: die Passage bringt keine wesentlichen neuen Erkenntnisse, verwirrt aber durch die Formulierung, weil sie den Eindruck vermittelt Gesicht, Mont Blanc, Pluto wären KEINE aus Astro Boy bekannte Figuren, sind sie aber doch, wenn halt nur aus der unten erwähnten Geschichte aus dem 3. Band.

Dafür füge ich bezüglich "Astro Boy" eine kleine Zusatz-Info ein, die vielleicht gerade für weniger mit der Materie vertrauten Lesern des Mangas nützlich sein kann. (nicht signierter Beitrag von 46.206.57.212 (Diskussion) 10:23, 5. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Bitte aber ohne die Struktur des Artikels durcheinander zu bringen. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:05, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, dieses "durcheinander bringen" war eigentlich durchaus beabsichtigt und ich dachte eigentlich nicht, dass es diesbezüglich groß Diskussionsbedarf gibt. (Was mir bei einer Löschung von Textpassagen klar war, dass man das begründen muss.) Aber, die verschobene Passage beinhaltet meiner Meinung nach inhaltliche Aspekte und absolut keine zur Veröffentlichungsgeschichte. (nicht signierter Beitrag von 46.206.57.212 (Diskussion) 14:24, 5. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten
Naja, es ist Entstehungsgeschichte. Aber eben nicht "Inhalt des Mangas" an sich, sondern Hintergrundinformationen. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:25, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hätte eben den ersten Absatz halt schon als Inhaltsangabe gewertet, wenn auch in indirekter Form.
Ein Beispiel: Der Film "Freeway" mit Reese Witherspoon ist eine freie Adaption von "Rotkäppchen". Dieser Satz erklärt einiges über die Handlung des Films ohne direkt auf sie einzugehen. Für mich eine Form der Inhaltsangabe. Zugegeben: Eine die nur für Leute "decodierbar" ist, welche das Märchen "Rotkäppchen" kennen, und das dürften im deutschsprachigen Raum wiederum weit mehr sein als jene, die "Der größte Roboter auf Erden" gelesen haben. (In Japan wiederum vermutlich nicht. "Astro Boy" kennt dort jeder und die Pluto-Vorlage soll -hab da jetzt keine konkreten Quellen, sonst könnte man das auch wo im Artikel einarbeiten- eine der aller bekanntesten Geschichten der sein, die weit häufiger nachgedruckt wurde als das Groz der Serie. Aber das ist jetzt eigentlich egal.) Fakt ist: Wer die Geschichte kennt, erfährt einiges über den Inhalt, auch wenn sich "Original" und "Remake" freilich in sehr vielen Punkten NICHT gleichen. (Tun "Rotkäppchen" und "Freeway" im Übrigen auch nicht.) Über die Entstehungsgeschichte eigentlich nicht, oder doch nur insofern, dass Pluto "entstanden" ist, weil Urasawa Tezuka-Fan ist. (Wofür es schon in seinen früheren Werk Anspielungen gab. "Dr. Tennma" in "Monster" z.B.)
Der Zweite Absatz hingegen ist eindeutig Hintergrundinfo zur Entstehungsgeschichte. Vor der Veröffentlichung von eines Werkes mit fremden Figuren steht nun mal die Rechteabklärung. Deshalb hätte ich den Schnitt zwischen den Abschnitten hier gemacht. Die US-Wiki geht hier wiederum ganz anders vor, schreibt die Info über "Der größte Roboter auf Erden" gleich in den Einleitungsabsatz. Da passt die Passage find ich auch rein, weil sie "allgemeine Basis" ist, in die Veröffentlichungsgeschichte meiner Meinung nach eben nicht. (nicht signierter Beitrag von 46.207.209.57 (Diskussion) 20:58, 5. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten
Naja, nicht alles was etwas über den Inhalt aussagt, ist Inhaltsangabe. Der Begriff ist schon etwas spezifischer. "Astro Boy" ist ja eben nicht Inhalt dieses Mangas, sondern dessen entstehungsgeschichtlicher Hintergrund. Auch wenn der zweite Absatz der Inhaltangabe schon etwas Meta-Informationen enthält, sollten diese schon eher getrennt davon sein. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:38, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten