Diskussion:Pockels-Zelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Mideal in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geräte-Daten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 217.251.32.144, wozu sollen die Geräte-Daten in Pockels-Zelle gut sein?? Ich würd sie rausnehmen. Wenn überhaupt, dann macht es nur Sinn, einen Gesamtüberblick über die existierenden Geräte zu liefern. Daten eines Gerätes bringen doch nichts. Galaxy07 01:41, 17. Feb 2005 (CET)

Unverständlich

[Quelltext bearbeiten]

Auch von mir Hallo. Ich bin zwar Physiker, habe den Artikel jedoch nicht verstanden... Schade - würde mich freuen, wenn ein Experte den Effekt mit seinen Anwendungen "besser" erklären könnte. Über den Effekt gestolpert bin ich in einem Apparat, der als "schaltbares lambda-viertel-Plättchen" die Lichtpolarisation nach linkshändig oder rechtshändig dreht. Kann mir das jemand erklären, bitte? -- 24. Januar 2006 (nicht signierter Beitrag von 84.169.178.155 (Diskussion | Beiträge) 16:20, 24. Jan. 2006 (CET)) Beantworten

-ich denke die λ/4 Plättchen kennst du. Bei einer Pockelszelle wird der den Kristall beschreibende Index-Ellipsoid durch das angelegte, elektrische Feld verzehrt. Somit ändern sich die Hauptbrechungsindezies proportional zum angelegten Feld. Für den Phasenunterschied gilt . r63 ist hierbei ein Element auf dem elektrooptischen Tensor r. ich hoffe ich konnte in grundzügen weiter helfen --Kdw 19:19, 9. Aug 2006 (CEST)


ADP, KD*P, BBO

[Quelltext bearbeiten]

Leider kenne ich mich mit den Bezeichnungen "ADP, KD*P, BBO" nicht aus, die im Artikeltext vorkommen. Links auf die entsprechenden Wiki-Artikel könnten da helfen, falls es solche Artikel gibt. Mit "KD*P" ist wohl Kaliumdihydrogenphosphat (KDP) gemeint. Und BBO ist Beta-Bariumborat. Diese Links werde ich einfach mal setzen. Aber wie ist das mit ADP. Handelt es sich bei ADP um Adenosindiphosphat? – Mein Dank an die Wissenden. --ChoG 11:46, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Quer vs. Längs

[Quelltext bearbeiten]

Längs

  +40kV                        -40kV
    ...............................
    |                             |
--->|                             |---> Licht
    |                             |
    '''''''''''''''''''''''''''''''

Längs mit mehreren Elektroden


   +8kV  -8kV  +8kV  -8kV  +8kV  -8kV  
    ...............................
    |     |     |     |     |     |
--->|     |     |     |     |     |---> Licht
    |     |     |     |     |     |
    '''''''''''''''''''''''''''''''

Quer mit optischer Orientierung in Strahlrichtung

                 +10kV  
    _______________________________
    :                             :
--->:                             :---> Licht
    :_____________________________:
                 -10kV

Quer mit optischer Orientierung quer zur Strahlrichtung

         +10kV               -10kV
    _________________   ________________
    :               :   :              :
--->:               :   :              :---> Licht
    :_______________:   :______________:
         -10kV               +10kV

(nicht signierter Beitrag von 87.171.2.7 (Diskussion | Beiträge) 17:39, 11. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

sinusförmig

[Quelltext bearbeiten]

"Wenn ein sinusförmiges elektrisches Feld an die Pockels-Zelle angelegt wird, wird der Laserstrahl entsprechend den Schwankungen des E-Feldes phasenmoduliert."

Warum funktioniert eine Pockels-Zele nur mit Sinuswellen? Was passiert, wenn das Feld höhere Harmonische enthält? Modulieren die das Feld dann nicht?

Bitte korrigieren, ich selbst mache nichts mehr, nachdem zwei von mir aufwändig überarbeiete Artikel verworfen wurden.

Dr. rer.nat Dipl.-Phys. G.

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ja reichklich Kritik am Inhalt un der Verständlichkeit. Aber wenn schon in der Einleitung "Auf diese Weise" keinen Bezug hat (im ersten ist keine "Weise" genannt), bitte ich mal Überarbeitung (ich bin schon überarbeitet ;-)).--Mideal (Diskussion) 12:33, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten