Diskussion:Poker/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Finkelsteen in Abschnitt Joker
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Split Pot beim Royal Flush

Kann mir das mal jemand erklären, ich verstehe nicht, wie solch eine Situation entstehen kann? Oder anders: Wie sollen zwei Royal Flush gleichzeitig möglich sein? --Zerialienguru 21:25, 4. Jan. 2007 (CET)

das ist bei Seven Card Stud durchaus möglich, bei Texas Hold'em natürlich nicht. --Tinz 21:32, 4. Jan. 2007 (CET)
Ausser, wenn der Royal Flush ganz auf den Tisch kommt, dann hat jeder einen. --Gruß, Constructor 21:44, 4. Jan. 2007 (CET)

Verbesserung und Ergänzung

Ja, sicher, da könnt noch was verbessert werden an dem Artikel. Nur: Was bittschön verstehn wir unter der 'gesellschaftlichen Stellung' von Poker, und was speziell unter der damit verbundenen 'Suchtgefahr'?! Das erste ist generell unklar. In Gesellschaften, in denen das erlaubt ist, wird generell gezockt. Manche Spiele sind eher für die Oberschicht (z. B. Roulett), andere für die Mittel- und die Unterschicht (Schafkopf). Allerlei dazwischen. Und nie trennscharf: Es gibt auch schafkopfspielende Aufsichtsratschefs, ich wette. -- Das mit der Sucht: Da, nehm ich mal an, geht es um Spielsucht. Ob es eine wirklich abgrenzbare Pokersucht gibt? Was sagen die Fachleute dazu? --Delabarquera 17:09, 5. Jan. 2007 (CET)

Eine sogenannte "Spielsucht" kann ja nur entstehen, wenn man "größere Geldbeträge" (im Sinne von einer Summe an Geld, bei der es "wehtut", sie zu verlieren) einsetzt, die man erst verliert und dann wieder gewinnen "muss". Und solch eien Spielsucht tritt wohl bei jedem Glücksspiel auf. Je nachdem, wie groß die Verteilung von Glück und Selbstbestimmung (Strategie) ist und wie hoch der Einsatz im Vergleich zum Kapital ist. --LinuxFan 04:42, 14. Jan. 2007 (CET)

Anleitung

Ich hab mal angefangen eine Pokeranleitung zu schreiben, die wie eine Spielanleitung aufgebaut ist und auch ausdruckbar sein soll: http://de.wikibooks.org/wiki/Pokeranleitung - DennisBoege -- 05.01.2007

Ok, werde mal reinsehen. --Gruß, Constructor 20:16, 6. Jan. 2007 (CET)

Lückenhaft

Ich weiß nicht, warum die Vorlage "Lückenhaft" gelöscht wurde. In einer breiten Diskussion wurde jedenfalls erläutert, dass Abschnitte wie "Gesellschaftliche Stellung" und "Pokern als Glückspiel" dringend überarbeitet werden. Vielleicht erst ein mal einen Blick in die Diskussion werfen und nicht gleich nach eigenem Ermessen den Hinweis entfernen. Dankö. --LinuxFan 01:51, 11. Jan. 2007 (CET)

Und das bedeutet?

Ein Spieler kann meistens erhöhen (engl. raise), mitgehen (engl. call), aussteigen (engl. fold) oder, am Anfang einer Setzrunde, schieben (engl. check) oder setzen (engl. bet).

Sorry, muss man wissen, was das zu bedeuten hat? Kann jemand, der sich auskennt, genauer beschreiben, wie das abläuft? -- wr 80.138.52.88 21:49, 19. Jan. 2007 (CET)

Was versteht man daran nicht ? "Mitgehen" heißt einen vorangegangenen Einsatz eines anderen Spielers ebenfalls in den Pot zu bringen, "aussteigen" heißt das aktuelle Blatt und somit auch den Pot aufgeben, "schieben" heißt keinen Einsatz zu machen und abzuwarten, "setzen" heißt einen Einsatz machen.
Wie die Setzrunden (auch Wettrunden genannt) genau ablaufen, kann sich unter den verschiedenen Pokervarianten unterscheiden. Eine Beschreibung findest du dann in dem entsprechenden Artikel der jeweiligen Variante, die dich interessiert.
Die grundsätzlichen Optionen "check", "call", "raise" und "fold" gibt es aber in allen Varianten.
--CH!L! 00:21, 20. Jan. 2007 (CET)

Ich bleibe lieber beim Skat. Klare Regeln, selbst bei den sog. Abarten. Das eigentlich komplizierte beim Poker scheint mir nicht unbedingt das Spiel selbst zu sein, sondern der vorab festzulegende Rahmen und die vielen Optionen innerhalb der Varianten etc. pp. 84.165.252.234

Poker und Mathematik

Grundkenntnisse

Poker hat viel mit mathematischen Grundkenntnissen zu tun : Es gibt große Tabellen der Wahrscheinlichkeiten, die jeder gute Pokerspieler mehr oder weniger im Kopf haben sollte.

'Outs' was sind Outs ? Outs ist die Anzahl der Karten; die das Blatt verbessern. Beispiel: Man hat 3;4 auf der Hand und in der Mitte liegen 5;6,dann braucht man eine 2 oder eine 7, um eine Straße zu bekommen.Im Deck sind vier 2 und vier 7, also acht Outs. Um es in Prozent zu rechnen einfach mal 4 sind 32%.

--87.172.99.22 12:30, 20. Jan. 2007 (CET)

Und was soll das jetzt ?? Ich denke das wissen hier bereits alle. Ansonsten kann man das auch bereits dem Artikel entnehmen.
--CH!L! 12:59, 20. Jan. 2007 (CET)

Hold'em und die Wertung der Hände

Liebe Wiki-Kollegen, ich bitte diejenigen, die nicht mit der Variante Hold'em vertraut sind, in der Tabelle der Kombinationsmöglichkeiten die Hinweise auf die Beikarten bei Drilling bzw. Vierling stehen zu lassen.

Wert des Vierlings, dann der Wert der Beikarte

Höhe des Drillings, dann Höhe des Paars

Es stimmt, dass bei Stud bzw. Draw Poker es keine zwei Drillinge oder Vierlinge gleicher Höhe geben kann. Aber das gilt nicht für Hold'em. Zur Veranschaulichung: Liegt im Board 8 8 3 4 5 und ein Spieler hat K 8 auf der Hand und ein Anderer A 8, gewinnt der 8er Drilling mit Ass-Kicker. Genauso kann ein Vierling im Board liegen und die Kicker auf den Händen entscheiden.

Danke, --Alcibiades 15:52, 28. Jan. 2007 (CET)

Filmpräsenz

Kann mir jemand erklären warum der Abschnitt „Filmpräsenz“ rausgenommen wurde und was daran „erstmals besser so“ sein soll ?? Was ist denn jetzt besser als vorher ?? --CH!L! 15:55, 11. Feb. 2007 (CET)

Deine Frage kann ich Dir nicht beantworten, ich möchte aber noch etwas ergänzen:
Früher hieß der Abschnitt Film, Oper und Ballett und enthielt (ungefähr) diesen Satz "Die Oper La fanciulla del West von Giacomo Puccini enthält eine dramaturgisch sehr bedeutsame Pokerszene, im Ballett "Jeu de Cartes" von Igor Strawinski wird eine Pokerpartie dargestellt."
Warum sind eigentlich diese Hinweise hinausgeflogen? (Roland Scheicher 17:07, 11. Feb. 2007 (CET))
Habe jetzt diese alte Version (grammatikalisch) leicht verändert wiederhergestellt.
--CH!L! 00:33, 12. Feb. 2007 (CET)

Review (16. Januar- 9.März)

Was muss am Artikel noch alles verändert werden, damit er als lesenswert einzustufen ist? — nintendere (Diskussion) 18:22, 16. Jan. 2007 (CET)

Mich wundert die Hatnäckigkeit, mit der bestritten wird, dass es sich um ein Glücksspiel handelt. Daran wäre ja zunächst gar nichts schlimm, schlecht etc. Aber nein, es soll ein Strategiespiel sein. Ich weiß nicht, ob es dafür eine andere Erklärung gibt als die Gewinnabsicht der Leute, die das Spiel nicht zum Zeitvertreib um Pfennigsbeträge, oder wie heißt das Verschleierungswort so schön: um Chipeinsätze spielen? Dazu wird dann ohne Diskussion der Seiteninhalt von "anonymen" IP´s en bloque weggekippt und durch eine genehme Fassung ersetzt. Damit umgeht die "anonyme" IP die nachkontrollierbare Revertierung durch Admins. Seitenweise Diskussionsbeiträge von WP-Autoren sind scheinbar für diese Anonymas für die Katz´. Auf die Art und Weise werden nicht genehme Absätze und Literaturangaben "beseitigt". Bei so einem (anscheinend nicht einmaligen) Verhalten würde ich doch mal über die Seitensperrung nachdenken. --Aaaah 12:18, 18. Jan. 2007 (CET)
Mich wundert dagegen die Hatnäckigkeit, mit der du die Aussage verfechtest, dass Poker ein Glücksspiel sei. Woher nimmst du diese Gewissheit ? Wer das Spiel beim spielen nur als Glücksspiel betrachtet und immer nur auf gute Karten wartet, hat mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit schon von Anfang an verloren.
Natürlich gibt es, wie bei jedem anderen Kartenspiel auch, einen Glücksfaktor. Im Vergleich zu anderen Kartenspielen ist dieser jedoch sogar relativ gering, da es eben NICHT nur auf die Karten ankommt, wie z.B. beim Skat, sondern die Wetten dazu kommen, durch die man aktiv das Spiel beeinflusst.
Wenn du dich ein bisschen eingehender mit Poker beschäftigt hättest, wüßtest du das auch. Und bitte komm' jetzt nicht wieder mit dem Totschläger-Argument, dass alle, die sich gegen die Bezeichnung "Glücksspiel" wehren, Spieler sein, die nur auf einen höheren Gewinn aus sind. Damit kann man nämlich so gut wie jeden beschuldigen, ohne Nachweise bringen zu müssen.
Meinst du wirklich, wenn ich hier gegen die Aussage kämpfe, dass Poker ein reines Glücksspiel sei, ich davon bei meiner nächsten Pokerrunde einen Vorteil habe, indem ich die anderen Spieler besser abziehen kann ? Schwachsinn !
Und wie kommst du bloß darauf, dass man mit Chips "verschleiern" wolle, dass es eigentlich um Geld geht ?
Hast du überhaupt nur einen Hauch Ahnung vom Poker und worum es dabei geht ? Hast du überhaupt mal gespielt ? Hört sich nämlich nicht so an.
--CH!L! 13:36, 18. Jan. 2007 (CET)
Poker ist selbstverständlich ein Glücksspiel. Es mag weniger Glückselemente haben als andere Spiele (das ist Ansichtssache), aber jedes Spiel, das in seiner Basis davon abhängt, dass die richtigen Karten gezogen werden (und darum geht es, ganz unabhängig von den Wetten), ist ein Glücksspiel. Schach ist kein Glücksspiel, weil KEINERLEI Glückselement vorhanden ist. Das gleiche gilt für ein mordernes Spiel wie "Puerto Rico": Kein Würfel, keine Karte, kein Zufall. Wir haben hier in der Wiki sogar einen wunderschönen Eintrag zum Thema Glücksspiel. Wenn du hier so nonchalant anderen Diskussionsteilnehmern einfach mal vorwirfst, nicht zu wissen, wovon sie reden, darf ich dich im Gegenzug mal fragen, wie genau du dich in der allgemeinen Spiele-Szene und ihrer Typologie auskennst. Sprich: Wie viele andere Spiele außer Poker hast du tatsächlich schon gespielt? Du brauchst die Frage aber nicht zu beantworten, denn es geht hier nicht um dich oder um mich, sondern um die Wiki. Persönliche Streitereien zwischen Usern sind völlig unnütz. --Louisdor 06:49, 27. Jan. 2007 (CET)
Habe ich denn jemals gesagt, dass Poker KEIN Glücksspiel sei ? Nein, ich habe mich nur mal kurz darüber aufgeregt, dass von vielen häufig nur der Glücksaspekt gesehen wird, so dass sie meinen es hinge ALLES vom Kartenglück ab, was einfach nicht stimmt. Die Gesetzeslage ist doch klar; Poker ist und bleibt ein Glücksspiel. Mir ging es aber darum, dass Poker nicht nur als ein REINES Glücksspiel gesehen wird. In dem wunderschönen Eintrag zum Thema Poker wird diese Diskussion ebenfalls genannt und beide Aspekte werden erklärt. Doch hier wurde der Wettaspekt einfach vollkommen ignoriert.
P.S.: mir ging es im Übrigen nicht darum einen Streit mit einem anderen User anzufangen.
Da es hier ums Review geht, ging es mir darum, auf ungerechtfertigte und vor allem destruktive (statt konstruktive) Kritik am Artikel Poker zu antworten.
--CH!L! 12:08, 27. Jan. 2007 (CET)
Poker ist kein Glücksspiel. Dass ein Spiel Zufallselemente besitzt, macht es noch nicht zum Glücksspiel. Es geht darum, welche Rolle sie spielen. Beim Pokern wird ein guter Spieler gegen einen schlechten langfristig immer gewinnen. Andererseits reicht Glück nicht aus, um beim Pokern erfolgreich zu sein. Selbst Schach hat ein Glückselement (Zufallselement): es wird ausgelost, wer anfängt. Wird Schach dadurch zum Glücksspiel? --John.constantine 11:49, 13. Feb. 2007 (CET)

Ich finde den Artikel soweit ganz gut, habe trotzdem noch ein paar Kritikpunkte:

  • Beim Unterpunkt Ablauf des Spiels ist show down nicht weiter erklärt und der Link noch rot gefärbt. Dies muss unbedigt geändert werden!
  • Die Regeln high/low sind meiner Meinung nach noch sehr schwer verständlich. Ich weiß z.B. nicht was eine high bzw. low hand ist (gegebenenfalls verlinken!).
  • Außerdem fehlt noch ein wesentlicher Punkt, nämlich den Poker als Sport (z.B. im TV, sowie der professionelle Poker, bekannte Spieler) Diese Einblicke könnten z.B. die Diskution wie die oben deutlich erleichtern, wenn man bedenkt, dass einige Spieler mehrere millionen regelmäßig mit Poker spielen gewinnen(wenn man da von Glück spricht, muss man dies in vielen Sportarten, ich denk da nur an die Beeinflussung des Windes beim Zeitfahrens im Radsport, Tennis oder dem "Losglück" beim Fußball). Wenn ich auch so leicht gennen könnte würde ich mich sofort bei den Veranstalern anmelden und mitgewinnen!

Ansonsten ist der Artikel sehr gut. Beim Verfolständigen der Lücken stelle ich mich auch gerne zur Verfügung!--Marx for president 13:24, 30. Jan. 2007 (CET)

Die ersten beiden Punkte, die du genannt hast, habe ich mal verbessert.
Geb' dann mal bitte 'ne Rückmeldung ob das so verständlicher ist.
--CH!L! 18:30, 30. Jan. 2007 (CET)

Die Erklärung vom show down finde ich gut (nur weiß ich was ein show down ist, wenn also jemand der von Poker keine Ahnung hat anderer Meinung ist, sollte er dies melden!) Von der high/low Regelung hatte ich vorher keine Ahnung, die jetzige ist aber sehr gut verständlich.--Marx for president 21:22, 30. Jan. 2007 (CET)

Hi, ich habe den Artikel leider erst kurz anlesen können, würde aber gern schon ein paar (eher stilistische als inhaltliche) Fragen aufwerfen.
1. Ich würde im Einleitungssatz das erste „wird“ entfernen, da ich glaube, dass sich der Satz dann flüssiger liest: Poker ist ein Kartenspiel, das mit dem französischen Blatt von zweiundfünfzig Karten gespielt und bei dem mit Hilfe von fünf Karten eine Hand gebildet wird.
2. Die häufige Nutzung des Begriffs Hand ist in den ersten Absätzen sehr auffällig. Vielleicht kann man hier Synonyme verwenden (z.B. Blatt). Im Satz „...wenn die in einer Hand involvierten Spieler die gleiche Hand besitzen.“ ist das erste Hand meiner Meinung nach sogar falsch verwendet worden, da hier Spiel stehen müsste (die verlinkte Erklärung zum Begriff Hand lässt diesen Schluss auch zu).
3. Ich würde mir mehr Konsequenz in der Nutzung entweder erst der deutschen Begriffe, die in Klammern ins Englische übersetzt werden, wünschen (grade im 2. Absatz).
4. Am Anfang sind alle englischen Begriffe klein, später dann fast ausschließlich groß geschrieben. Auch hier würde ich mir mehr Konsequenz wünschen.
5. Im Abschnitt über Spielvarianten werden drei aufeinander folgende Sätze auf gleiche Art begonnen („Die Spielart legt fest,...“, „Die Setzstruktur legt fest,...“, „Die Blindstuktur legt fest,...“). Hier würde ich Synonyme verwenden, um diese Doppelungen zu vermeiden (entscheidet darüber, bestimmt).
6. Im selben Abschnitt (2. Absatz) beginnt der Artikel plötzlich viele noch unerklärte Begriffe nacheinander zu verwenden (bei dem Beispiel), was mich sehr gestört hat, da auch der Verweis auf die entsprechenden Erläuterungen fehlte.
Ich finde den Artikel wirklich bis dorthin gut und meine Kritikpunkte sind dementsprechend auch eher Lappalien oder betreffen individuelle Vorlieben, was den Stil angeht. Vielleicht magst du ja das ein oder andere aufgreifen. Viel Spass weiterhin!
PS: Das war mein allererster Beitrag, hoffentlich war er hilfreich :-)
(nicht signierter Beitrag von MB3 (Diskussion | Beiträge) )
Habe mal einige dieser Sachen geändert, vielleicht folgt noch mehr.
Alledings ist mir nich klar, worauf du dich in Punkt 6 beziehst.
--CH!L! 16:53, 2. Feb. 2007 (CET)
So ich habe jetzt mal eine neue Überschrift eingefügt zum Thema professionelle Pokerspieler. Bitte überprüft den auf Rechtschreibung, Inhalt, Richtigkeit, Stil, Sinn der Verlinkungen usw.. Besonders wichtig finde ich es, dass die Richtigkeit überprüft wird, denn als einzige Quelle habe ich [1]! Eigentlich wollte ich noch einige Pokerpieler auflisten, aber da es im Internet hunderte verschiedene gibt(englische) habe ich erst mal keine solche liste verfasst.
Weiter möchte ich gerne für den Punkt Besonders geeignete Pokerformen sind die Formen bei denen viele Hände gespielt werden ein beispiel. Ich glaube dafür ist am geeignesten seven card stud. Was meint ihr?--Marx for president 18:28, 3. Feb. 2007 (CET)
Habe mir den Absatz durchgelesen und kleinere Fehler korrigiert.
Das beste Beispiel für eine Form, bei der viele Hände gespielt werden, hast du mit dem Online-Poker doch schon selbst gebracht. Erstens kann man dort an mehreren Tischen gleichzeitig spielen und zweitens ist dort der "Dealer" wesentlich schneller, da nicht gemischt werden braucht. Ob nun im Seven Card Stud oder in einer der anderen Varianten mehr Blätter gespielt werden, kann ich nicht sagen. Macht bestimmt auch nicht all zu viel aus.
Inhaltlich hört sich jedenfalls aus meiner Sicht alles korrekt an.
Danke für deine Arbeit.
--CH!L! 19:53, 3. Feb. 2007 (CET)
Ich wollte mich mit dem beispiel seven card stud nicht auf die schnelligkeit beziehen. Ich dachte da mehr an den punkt mit der varianz, da man beim seven card stud ja schon eine ziemliche übersicht hat. Aber beim hol'dem sind ja nur zwei karten verdeckt. Ich weiß nicht ob man sagen kann, welches spiel die kleiste Varianz hat.--Marx for president 19:59, 3. Feb. 2007 (CET)

Ich glaube nicht, dass man das sagen kann. Aber man kann sicherlich sagen, dass der Spieler beim Stud Poker am meisten Informationen über die anderen Blätter bekommt, wird ja schliesslich auch "offenes Poker" genannt. Hold'em ist ein Mittelding und Draw Poker ist "verdecktes Poker". --CH!L! 20:07, 3. Feb. 2007 (CET)

Ja. Dann steht das nicht weiter erläutert drin, ist ja auch ok!!! Aber vielleicht kann ja noch mal jemand anders das Thema Pokerstars aufnehmen. Vielleicht eine liste von bekannten Spielern, vielleicht etwas deitailierter und aktueller als die Poker Hall of Fame. vielleicht wie viel die gewinnen und was das größte event ist, die größten spieler aller zeiten usw. Vieles steht ja schon in irgendwelchen nebensätzen drin, aber wenn das etwas deitailierter ginge wäre das noch besser(meiner Meinung nach nicht mehr für die Lesenswertabstimmung relevant, dass sind schon solche Deitails die viellecith für die exzellent-abstimmung reöevant sind!) --Marx for president 20:19, 3. Feb. 2007 (CET)
Naja, eine Liste im Poker-Artikel halte ich für relativ überflüssig. In Bezug auf das Spiel würde das nämlich nichts aussagen. Relevant für das Spiel sind höchstens so Legenden wie Doyle Brunson oder Johnny Moss. Aber jeden einzelnen bekannten Profi im Poker-Artikel aufzulisten, würde zu weit führen. Dazu könnte man eine Liste bekannter Pokerspieler oder sowas anlegen, obwohl ich befürchte, dass eine solche Liste schnell einen Löschantrag bekommen würde. Ansonsten gibt es ja noch die Kategorie:Pokerspieler, die eigentlich ausreichend alle Pokerprofis auflistet, die in der WP einen Artikel haben. Für den Artikel Poker sehe ich hier also keinen Handlungsbedarf.
--CH!L! 20:46, 3. Feb. 2007 (CET)
Eine solche Liste exisitiert jetzt. --CH!L! 22:44, 4. Mär. 2007 (CET)

Ich habe nochmals ein paar Verbesserungsvorschäge zum Ablauf des Spiels:

  • Vielleicht sollte irgendwo erwähnt werden, dass sich im Laufe des Spiels ändert wer zuerst setzen bzw. schieben darf, muss.
  • (1.)Die Vorteile bzw. Nachteile als erstes bzw. als letztes setzen zu dürfen.
  • (2.)Wie der Dealerbutton gesetzt wird.
  • (3.)Wie man an einen Tisch kommt, was sich also ändert, wenn man neu Einsteigt, ob man gleich einsteigen kann, abwarten muss, usw.

Außerdem:

  • (4.)Verschiedene Spieltaktiken, also agressiv, bluffen usw. wobei ich nicht weiß in wie fern das Möglich ist.

Vieleicht kann man den einen oder anderen Punkt noch mal in dem einen oder anderem Nebensatz erläutern. Denn viele dieser Punkte werden ja schon in Extraartikeln erklärt. Ich weiß auch gar nicht, in wie fern man da einheitlich für alle Arten etwas schreiben kann.--Marx for president 20:54, 4. Feb. 2007 (CET)

Punkt 2 habe ich eingebaut, Punkt 4 ist durch die Artikel der Vorlage:Navigationsleiste Spielverhalten beim Poker abgedeckt.
--CH!L! 14:24, 14. Feb. 2007 (CET)
  • Das mit dem All-In / Side-Pot ist so nicht verständlich. Weglassen oder vernünftig erklären.
  • Man sollte noch erwähnen, dass man mit einer bekannten Summe am Tisch sitzt und nicht einfach so Chips dazulegen kann. Insb. weil das in Filmen zT anders dargestellt wird.
--John.constantine 11:56, 13. Feb. 2007 (CET)
Um All In und Side Pot weiter zu erklären, gibt es die Artikel All In und Side Pot.
Die einzelnen Regeln zu Buy-In, Re-Buy und Add-On, also wie man an zusätzliche Chips kommt, sind im Artikel Poker erklärt.
--CH!L! 14:39, 13. Feb. 2007 (CET)
  • Zitat "...1995 der Verwaltungsgerichtshof einem Einspruch Recht gab, dass die Finanzbehörde zu beweisen hat..." an dieser Stelle wäre eine konkrete Angabe der Entscheidung prima. --Nemissimo 酒?!? 17:44, 20. Feb. 2007 (CET)

Auch mal mein Senf dazu.

  • Im Abschnitt "Ablauf eines Spiels" ist unklar was ein "dealer button" ist. Zeigt der nicht an, wer beginnt und ist das nicht ein kleiner runder Behälter, der vor den Spieler auf den Pokertisch gelegt wird? Eventuell irre ich mich auch und so hat der Absatz mit dem small blind und dem big blind doch einen Sinn an dieser Stelle im Text? Was ist eine "offene Karte"? Meint das eine aufgedeckte Karte? Was hier auch noch fehlt, ist die Beschreibung des Pokertisches mit dem Spielleiter auf der einen Seite und den Spielern auf der anderen Seite. Eventuell wäre das auch in einem eigenen Abschnitt unterzubringen.
Es gibt jetzt den Artikel Pokertisch. --CH!L! 22:44, 4. Mär. 2007 (CET)
  • Der Abschnitt "Spielvarianten" gefällt mir optisch nicht. Das ist doch sehr listenartig, womit es bei einer Kandidatur Probleme geben könnte. Könnte man nicht ohne die Überschriften auskommen?
  • Im Geschichtsteil könnte das Fehlen von Quellen bemängelt werden. Ausserdem scheint mir das unvollständig zu sein. So fehlt z.B. der Boom der online-Casinos und gab es nicht kürzlich ein Gerichtsurteil oder war das ein Gesetz, wodurch die Online-Branche ziemliche Kursverluste an der Börse erlitt? Wahrscheinlich ist das auch die Ursache für den Poker-Boom im Fernsehen, also die heftigen Werbemaßnahmen. Hier ein Link dazu.
Der Boom der Onlinecasinos müsste eigentlich durch den Abschnitt Poker#Online-Poker und den Artikel Online-Poker ausreichend beschrieben sein. --CH!L! 22:44, 4. Mär. 2007 (CET)
  • Der Abschnitt "Film, Oper und Ballett" sollte noch entlistet werden. Tatsächlich könnte er sehr interessant sein.

--Zahnstein 04:51, 28. Feb. 2007 (CET)

Der Dealerbutton. — nintendere 19:47, 2. Mär. 2007 (CET)
Also der Dealer Button ist meistens eine Art Münze oder so. Button heißt ja auch übersetzt Knopf. Aber ein Behälter ist der Dealerbutton nicht, nur ein Zeichen damit jeder weiß wer in der Runde Dealer ist. --Marx for president 21:14, 1. Mär. 2007 (CET)
  • Das mit der Münze habe ich aufgegriffen. Was mich im ersten Kapitel noch sehr stört ist der zweite Absatz, der mit "Wird wie allgemein üblich" beginnt. Das liest sich wie nachträglich eingefügt, denn es passt nicht an dieser Stelle. Weiter unten werden die beiden Fälle angesprochen, wo entweder alle die gleiche Summe zahlen oder einer all in geht. Hier würde der zweite Absatz Sinn machen, der er beschreibt ja den dritten Fall, wo einer den Einsatz erhöht. Allerdings verstehe ich das mit dem small blind und dem big blind nicht. Nach meiner Erfahrung mit Pokerspielen müssen alle Spieler entweder den gleichen Betrag auf den Tisch legen oder sich verabschieden, doch hiernach muß einer den doppelten Betrag zahlen. Da ich den Text an dieser Stelle nicht begreife und auch der Artikel Blind mich nicht klüger macht, muß ich an dieser Stelle passen. PS rückt der dealerbutton im Uhrzeigersinn weiter, wie ich das ergänzt habe?

--Zahnstein 05:00, 2. Mär. 2007 (CET)

Das ist ja eher eine allgemeine Slot-Machine. Im Artikel sollte aber auf jeden Fall noch auf das verbreitete Videopoker eingegangen werden. --Hitch 20:01, 2. Mär. 2007 (CET)
Ich habe den Punkt mit den Small Blinds bzw. Big Blinds im Abschnitt "Ablauf eines Spiels" im 3. Absatz erweitert. Schreib bitte mal ob dies so verstämdlich ist. Danke!--Marx for president 20:42, 4. Mär. 2007 (CET)
Sollte so besser sein. Ich bin auch nochmal wegen der Rechtschreibung drüber gegangen (mit dem Add-on im Firefox). --Zahnstein 01:52, 5. Mär. 2007 (CET)

Auch der Dealerbutton hier ist wieder ein Beispiel eines unscharfen Bildes. Dies finde ich ein wenig unschön. -- Firefox13 21:36, 5. Mär. 2007 (CET)

Ich weiß, ich muss dann mal ein Neues machen. — nintendere 18:23, 6. Mär. 2007 (CET)

Was weiters störend ist, ist dass teils englische teils deutsche Ausdrücke verwendet werden. Es wäre für Leute ohne Vorkenntnisse leichter, nur eine Sprache zu verwenden (vorzugsweise die englischen Begriffe, da Sachen wie nuts kaum übersetzbar sind) und dafür Begriffserklärungen für die zweite Sprache einzufügen . Des weitern wäre es schön, wenn man angeben würde, wie groß die Blinds im Verhältnis zum Startvermögen sein sollten bzw. wenn sie im Laufe des Spiels erhöht werden in welchem Schema dies geschieht (könnte hierzu nämlich selbst noch nichts konkretes finden). Mein erster Beitrag hoffe er war konstruktiv greetz RAS (nicht signierter Beitrag von 195.177.212.225 (Diskussion) )


Sprache

Teilweise schon sehr gut gemacht, aber noch deutlich lückenhaft ist die Übersetzung ins Deutsche. Dies macht in einem Lexikon Sinn. Auch wenn es sich um "Fachbegriffe" handelt, sollten sie alle einmal übersetzt sein. 23:44, 14. Sep. 2007 (CEST)

Finde das jetzt alles sehr unübersichtlich, zumal wirklich viele links auf die selben Seiten führen. Was viel schlimmer ist, das auf diesen besagten Informationsseiten auch illegales Glückspiel angeboten wird, und somit Wikipedia dazu beiträgt Leute zum Glücksspiel zu bringen! Die Moderatoren sollten sich mal bitte näher mit diesem Thema beschäftigen und wirklich nützliche links, wenn überhaupt nötig, online stellen. Der einzige Vorteil der Weblinks liegt bei den Betreibern der Glücksspielseiten.

Es gibt zur Zeit keine Weblinks, was meinst du genau? — nintendere 15:32, 2. Jun. 2007 (CEST)

Die Quellen, welche ausschliesslich aus Weblinks bestehen. Und wenn die Besucher den Quellen folgen werden sie automatisch zum Glücksspiel geführt. P.tips, Pokerw. und Poker I. bieten alle direktes Glücksspiel auf deren Seiten an.

Poker war und ist schon immer Glücksspiel, allein dem Gesetz nach. Solange nicht alle Karten eines Kartenspiels ausgeteilt sind, zählt es ganz klar als Glücksspiel. Skat z.b. ist kein Glücksspiel, Schaafskopf schon. Und darum gibt es nichts zu überzeugen. Wikipedia verbeitet somit ganz klar das Glücksspiel!

Nachtrag: Was jeder einzelne Webseitenbetreiber macht,ist seine Sache, aber ich denke das Wikipedia nicht dazu gehören sollte :) -- Poker 15:15, 4. Juni 2007

Ich denke nicht, dass man -nur weil das Gesetz es vorschreibt- Poker hier als Glücksspiel darstellen sollte. Jeder Spieler weiß, dass es beim pokern dauerhaft gesehen allein auf Taktik, Mut, Geduld, gezielte Aggressivtät und andere wichtige Faktoren ankommt, aber keinesfalls auf Glück. Ob Poker nun vom Staat als Glücksspiel dargestellt wird, damit sie vermehr Steuern einheimsen können, ist doch vollkommen unerheblich. Laut der Definition von Glücksspiel ist jenes davon bestimmt, dass "der Gewinn und Verlust ausschließlich oder vorwiegend vom Zufall abhängen - und nicht vom Geschick oder den Entscheidungen der Spieler". Das ist bei Poker allerdings keineswegs der Fall! --84.143.239.169 16:55, 28. Dez. 2007 (CET)

Strategiehilfe für Anfänger und Fortgeschrittene. Auf ( http://www.helfers-helfer.de ) bekommt Ihr kostenlose Hilfestellungen und das Beliebte STRATEGIEBOARD. wieso gibt es keine? - PokerCortex 13:56, 11. Mär. 2007 (CET)#

Naja, ein bisschen was Nützliches findet man sicherlich auch unter den Quellen, aber ansonsten ist das natürlich eine deutliche Lücke, die noch gefüllt werden sollte.
--CH!L! 20:53, 24. Mär. 2007 (CET)
ich würde www.pokerspieleonline.de sowie www.pokerworld24.de vorschlagen PokerCortex 20:16, 25. Mär. 2007 (CEST)
Bitte WP:WEB zu Gemüte führen - keine (News-)Portale, keine bevormundenden Mechanismen, keine häufig wechselnden Inhalte etc. MfG, DocMario ( D I C I B ) 22:05, 2. Apr. 2007 (CEST)

Nach dem was ich gelesen habe, war genau darüber eine heftige Diskussion entbrannt. Trotdem finde ich, Links wie [2] (ich weiss, dass genau der einer der Sreitpunkte war!) wären sinnvoll. Das Argument, alle Informationen, die dort erhältlich sind, könnten auch in den Artikel eingepflegt werden zieht meines Erachtens nicht. Oder will man Wikipedia mit -für den 'normalen' Leser uninteressanten- Tabellen, Statistiken und Spieltips überfrachten? --Labu 22:16, 6. Apr. 2007 (CEST)

Link Nr. 5, 6 und 7 verlinken jeweils auf den selben Artikel und sind von mir nicht änderbar. 2 Stück können entfernt werden. Bzgl: Informative Links: Es gibt 2 wirklich relevante Quellen: Pokerbücher und Pokerforen (ja, gröstenteils Englischsprachig). Es sollte im Text auf die Foren hingewiesen werden, ohne Links selbstverständlich. Die Leute sind schließlich fähig, Google zu bedienen ;)

Also so wie ich die zur Zeit akzeptierten Links sehe, ergibt das für mich keinen Sinn: TheHendonMob.com ist eine absolut kommerzielle (s. Masse d. Werbung auf der Seite) Seite, die für Poker allgemein und in dt. Sprache insbesondere keinen besonderen Wert hat. PokerOlymp ist eine gute Newsseite, und auch recht wenig kommerzialisiert (keine direkten Banner zu Online-Casinos). Klar, man muss Kompromisse eingehen, aber ich verstehe nicht, wieso das mit Abstand größte dt. Pokerforum (http://www.pokerstrategy.com/wbb_de/) nicht dabei ist, zumal es auf der selben Seite auch ein Glossar gibt, welches unserer Wiki-Liste von Fachbegriffen mehr als Konkurrenz macht (http://www.pokerstrategy.com/de/glossary/) - und die Seite auch zumindest frei von Werbebannern für Casinos ist (komplett kommerzfrei bekommt man hier informative und sinnvolle links ohnehin nicht - Lutz ac 16:51, 20. Okt. 2007 (CEST)

Engl. Eigennamen klein geschrieben

Hallo, warum werden im Artikel die Bezeichnungen wie Dealer, Dealerbutton, Blinds, Ante etc. klein geschrieben? Andere, wie Pot, Hand etc. aber groß? Das finde ich sehr verwirrend.. Ich würde das gerne korrigieren. MfG, DocMario ( D I C I B ) 14:45, 11. Mär. 2007 (CET)

Begriffe, die es entweder auch im Deutschen gibt (wie "Pot" oder "Hand"), oder die mittlerweile eingedeutscht sind und im Duden stehen (wie z.B. der "Bluff"), werden großgeschrieben.
Siehe dazu auch: Diskussion:Texas Hold’em#Schreibung der englischen Ausdrücke
--CH!L! 15:42, 11. Mär. 2007 (CET)

Gescheiterte Lesenswertkandidatur (9. März - 14. März 2007)

Poker ist der Name einer Familie von Kartenspielen, die mit dem französischen Blatt von 52 Karten gespielt und bei dem mit Hilfe von fünf Karten eine Hand gebildet werden. Dabei setzen die Spieler ohne Wissen um das Blatt des Gegners Chips auf die Gewinnchancen der eigenen Hand. Die Chips fallen schließlich demjenigen Spieler mit der stärksten Hand zu, oder dem einzig Übriggebliebenen, wenn alle anderen Spieler nicht bereit sind, den von ihm vorgelegten Einsatz mitzugehen. Dies eröffnet die Möglichkeit, durch bluffen auch mit schwachen Karten zu gewinnen. Das Ziel im Poker ist es, möglichst viele Chips von anderen Spielern zu gewinnen.

  • Der Artikel war lange im Review. Einige Punkte wurden kritisiert und daraufhin stark ausgearbeitet. Mittlerweile halte ich den Artikel für lesenswert und würde ihn auf diesem Weg gerne vorschlagen. Da ich bis auf die heutigen Änderungen nur Beobachter bin, stimme ich für Pro. — nintendere 16:55, 9. Mär. 2007 (CET)
  • Der Artikel beschreibt verständlich, was Poker ist, wie es gespielt wird, wo es her kommt, wie es sich verändert hat, wie es verbreitet ist, welche Gefahren es mit sich bringt und vieles, vieles mehr. Zusätzlich wurde der Artikel durch das angesprochene Review deutlich aufgewertet. Ich stimme daher Pro lesenswert. --CH!L! 17:09, 9. Mär. 2007 (CET)
  • Bei den Jahreszahlen sollte überprüft werden, welche verlinkt werden sollen. Das erste Auftauchen halte ich zum Beispiel für wichtig. Grüße, --Mk-fn 17:17, 9. Mär. 2007 (CET)
  • Contra Ich finde es immer noch seltsam, das da steht, das Poker einen hohen Strategie habe und nicht so "viel" Glückspiel sei. Ich denke, es ist genau umgekehrt. Das geht IMHO auch aus dem Artikel hervor. Wenn bei gleich guten Spielern in einem Turnier das Glück entscheidet, dann ist es ein Glücksspiel. Jedenfalls die Erklärung in dem Text ist ziemlich mau. Sehr allgemein formuliert: Ich fürchte, dass das nicht NPOV ist. --Grim.fandango 17:44, 9. Mär. 2007 (CET)
    • wie vorstehend Contra, da der Artikel POV enthält und IMO auf Werbung für ein Glücksspiel mit suchtmachendem Charakter hinausläuft. Nach meiner Beobachtung der Edit-Vorgänge, wurde massiv gegen übliche Diskussionsregeln verstoßen. Um den pov-Vorwurf zu belegen diese Zitate: "Auf lange Sicht bekommen nach dem mathematischen Gesetz der großen Zahlen alle Spieler in etwa gleich oft gute Karten, so dass viele Siege über mehrere Spiele hinweg nicht primär vom Kartenglück abhängen. ... In jüngster Zeit werden immer öfter Pokerturniere im Fernsehen übertragen - dadurch wird Poker in die Nähe reiner Strategiespiele wie Schach gerückt. Die Fernsehübertragungen erhöhen außerdem die Bekanntheit und Akzeptanz in der Bevölkerung." --Asdfj 00:43, 10. Mär. 2007 (CET)
  • Abwartend - mir isses zu zerschrotet. Zu viele ein- und Zweisatz-Absätze. Wirkt nicht gut. Marcus Cyron na sags mir 17:47, 9. Mär. 2007 (CET)
Das ist natürlich ein Streitpunkt. Im Artikel steht ja nur, dass sich auf kurz oder lang der bessere Spieler durchsetzt.
Nehmen wir an, der beste Spieler der Welt spielt bei der WSOP mit. Hier spielen 10.000 Menschen eine Woche lang den ganzen Tag Poker. Eine Woche lang, zehn Stunden am Tag keine Fehlentscheidung zu machen ist praktisch unmöglich. Wenn man bedenkt, dass jeder dieser Fehler zum Ausscheiden führen kann, ist das fatal. Und selbst wenn der seltene Fall eintritt, und ein Spieler keinen großen Fehler macht, gibt es 9.999 andere Spieler, die mehr Glück haben können als der beste Spieler. Selbst wenn der Glücksfaktor nur extrem gering ist, ist es unwahrscheinlich, dass der beste Spieler gewinnt.
Vergleiche das ganz doch einmal mit einem Strategiespiel wie Schach. Meinst du wirklich, dass sich hier von 10.000 Spielern der beste durchsetzt, wenn man eine so lange Zeit spielt? Ich denke nicht. — nintendere 20:07, 9. Mär. 2007 (CET)
Was soll denn der Vergleich mit Schach an dieser Stelle? Wenn beim Schach jeder am Anfang 10 von 20 Figuren verdeckt aus einer Urne ziehen muß, könnte der Vergleich ja hinhauen. Dem ist aber nicht so. Und ein guter Schachspieler ist eben 15 Jahre lang Weltmeister. --Hitch 23:55, 9. Mär. 2007 (CET)
Meinst du wirklich, dass ein Schachspieler keine Fehler macht, wenn er sieben mal zehn Stunden in einer Woche spielt? Ich denke, es ist sehr schwer, über einen so langen Zeitraum konzentriert zu bleiben. — nintendere 11:03, 10. Mär. 2007 (CET)
Wenn Du so fragst. Ja, mehr oder weniger. Das wäre dann Blitzschach. Die Anzahl der Fehler, die ein guter Spieler macht, wird durch die Fehler die ein schlechter Spieler macht wieder aufgehoben. --Grim.fandango 16:02, 10. Mär. 2007 (CET)
  • Kontra Ich hatt mir jetzt vor allem "Pokerübertragungen im Fernsehen" angeschaut, der sprachlich nicht gerade gut ist und strukturell und inhaltlich eigentlich überarbeitet werden müsste.
    • Sätze wie "Fernsehformate sind Sendungen, die produziert werden, um im Fernsehen übertragen zu werden." Ist inhaltlich nicht ganz richtig (Fernsehformat != Sendungen) und andererseits zu trivial ("um im Fernsehen übertragen zu werden") und lenkt damit etwas vom Thema ab.
    • "Vorteile für den Zuseher" ist eine etwas ungünstige Überschrift.
    • Folgerungen wie "Bei Turnieren, die speziell für das Fernsehen produziert werden ist no limit Texas Hold'em sehr beliebt, was zur Folge hat, dass fast ausschließlich diese Variante gespielt wird" sind nicht offensichtlich richtig.
    • "Speziell bei amerikanischen Turnieren werden möglichst viele Mittel eingesetzt, die den Zuschauer vor den Bildschirm locken sollen." - Warum ist das speziell amerikanisch und welches sind diese Mittel?
    • "Auch in Filmen, Opern und im Ballett werden häufig Pokerszenen gezeigt," - Dass dies für Film zutrifft ist sicherlich richtig. Aber bei Opern und Ballett halte ich "häufig" für ein wenig übertrieben. Ein wenig mehr zu Film & Poker als eine reine Auflistung dürfte es meiner Meinung nach auch sein. Für "lesenswert" aber noch ausreichend.
    • Wie bereits im Review gesagt, fehlt mir ein Hinweis auf en:Video poker
    • "In jüngster Zeit werden immer öfter Pokerturniere im Fernsehen übertragen - dadurch wird Poker in die Nähe reiner Strategiespiele wie Schach gerückt." Dies ist eine Behauptung, die belegt werden muß.
    • "weil es sich eher um ein Strategie- als um ein Glücksspiel handelt" - auch sowas ist reichlich umstritten.

--Hitch 17:53, 9. Mär. 2007 (CET)

  • Ich bitte davon abzusehen meinen Beitrag zu editieren. Wenn Sätze wie "Fernsehformate sind Formate, die mit dem Ziel produziert werden, möglichst viele Fernsehstationen zu erreichen." den von mir bemängelten Satz ersetzen, ist es von meiner Seite aus sicherlich nicht "". Besonders ein Satz wie "dadurch wird Poker in die Nähe reiner Strategiespiele wie Schach gerückt." ist - auch wenn man den Glücksfaktor sehr niedrig ansetzt - einfach nicht angebracht. Eine Schachweltmeisterschaft wird nie durch einen unvorhersehbaren Bad-Beat entschieden werden. Und was die Ausstrahung im Fernsehen mit einer Annährerung an Schach zu tun haben soll, verstehe ich auch nicht. Der ganze Abschnitt muß noch viel weiter überarbeitet werden. --Hitch 23:44, 9. Mär. 2007 (CET)
Hier scheint mal wieder die Schachvorliebe (könnte man auch als POV bezeichnen) einiger Wikipedianer über die Abstimmung zu entscheiden. Schade eigentlich; das ist alles andere als enzyklopädiewürdig. Hier soll nicht darüber entschieden werden, welches Spiel nun das Bessere ist oder, ob Poker nun ein Glücksspiel ist oder nicht. Hier geht es darum, ob der Artikel Poker lesenswert ist. Da ich im Artikel kein POV erkennen kann, würde ich diese Frage mit "ja" beantworten.
Wenn ihr jedoch Aussagen wie "weil es sich eher um ein Strategie- als um ein Glücksspiel handelt" als Beispiele für POV nennt, dann ist das euer eigener POV, da ihr primär erst mal davon ausgeht, dass Poker ein Glücksspiel sei, oder der Glücksfaktor überwiege. Da die Bezeichnung "Glücksspiel" aber, wie ihr schon richtig angemerkt habt, mehr als umstritten ist, lässt sich auch darüber streiten, ob solche Aussagen nun POV oder NPOV sind. Und diesen Streit werden wir wohl auch hier nicht klären, da dazu zunächst die Frage nach "Glücksspiel oder nicht" geklärt werden muss.
Des Weiteren sollte man an der Aussage "Auf lange Sicht bekommen nach dem mathematischen Gesetz der großen Zahlen alle Spieler in etwa gleich oft gute Karten, so dass viele Siege über mehrere Spiele hinweg nicht primär vom Kartenglück abhängen." nicht rütteln, da diese auf purer, logischer Mathematik beruht, wo es gar keinen POV geben kann. Es ist mathematisch nun mal so, dass auf lange Sicht alle Spieler gleich häufig gute Hände bekommen, da alle die gleichen Chancen, also Wahrscheinlichkeiten, auf die Hände haben und niemand gesondert behandelt wird. Natürlich kann ein einziger bad beat über den Ausgang eines ganzen Turniers entscheiden, aber darum geht es in dem Satz ja auch nicht.
Also denkt bitte alle noch mal darüber nach, wie ihr überhaupt an diese Abstimmung herangeht und versucht mal die großen, ungeklärten Diskussionen, die wir hier nicht klären können, außen vor zu lassen und gebt nicht eure Meinung über das Spiel "Poker", sondern eure Meinung über den Artikel ab.
--CH!L! 05:52, 10. Mär. 2007 (CET)
Ich werde dir (Hitchcock) eine Geschichte erzählen. Vor ungefähr zwei Monaten habe ich begonnen, auf TITAN Poker Online-Poker zu spielen. Ich habe mit 25€ gewonnen und damit cash games gespielt. Nach einigen Tagen stand ich nur noch auf 10 €. Ich wusste nicht, was ich falsch machte und beschlos aus Verzweiflung ein sit and go mit 5€ buy in zu spielen. Ich verlor so unglücklich, dass ich mich ernsthaft fragte, wie ich das verdient hatte. Am nächsten Tag investierte ich mein letztes Geld in ein Turnier. Bei diesem Versuch hatte ich kein Pech und gewann das Turnier. Damit war ich auf dem ursprünglichen Stand von 25 €. Innerhalb der nächsten Tage baute ich meine bankroll auf fast 200 € auf. In dieser Phase habe ich erkannt, dass zum Poker mehr als Glück gehört, denn nur mit Glück allein ist das mehr als unwahrscheinlich. In den nächsten Tagen spielte ich meiner Meinung nach nicht gut. Nachdem ich einige Turniere verloren hatte, ging ich on tilt und verlor dadurch 60 € in zwei Tagen. Ich lies mir das Geld auf mein Konto überweisen und seitdem habe ich keine Sekunde mehr gespielt.
Warum ich dir das erzähle? Ich habe bemerkt, dass Poker eben kein Glücksspiel ist. Ich habe Hände verloren, bei denen ich mich gefragt habe, warum eine schlechte Spielweise des Gegners auch noch belohnt wird. Allerdings hatte ich auch einige Male ziemlich viel Glück, sodass sich Glück & Pech wieder ausgeglichen haben. Wie schon gesagt, mit Glück alleine wäre das nicht möglich gewesen, ich muss also besser gespielt haben als der Gegner.
Übrigens, ich spiele selber sehr gerne Schach.
nintendere 11:40, 10. Mär. 2007 (CET)
Ach ja: [3]. Und der ein oder andere Schachspieler schätzt ja selber die strategischen Möglichkeiten beim Poker. — nintendereBewertung 11:57, 10. Mär. 2007 (CET)
Wenn wir schon bei persönlichen Geschichten angekommen sind: Ich spiele seit über 12 Jahren Poker. Ich mag das spiel sehr. Der Artikel ist POV und teilweise schlecht Geschrieben. Das ist meine Meinung zum Artikel - nicht zum Spiel.
Die Probleme des Artikels wurden bereits in der Kandidatur im Dezember und im Januar sowie im Review dieses Monats aufgezeigt. Dass diese Kandidatur trotzdem mit einem "Einige Punkte wurden kritisiert und daraufhin stark ausgearbeitet", was ofensichtlich nicht stimmt, eingeleitet wurde und auch hier extrem manipuliert wurde (nicht behobene Kritikpunkte wurden mit einem Hacken versehen), macht den POV des Artikels noch viel mehr deutlich. Ihr solltet euch das "Gesetz der großen Zahlen" wirklich nochmal etas genauer anschauen, da es im Artikel nicht richtig angewandt wird. --Hitch 13:43, 10. Mär. 2007 (CET)
Pro! Nach einem vorbildlichem Review, wo wirklich jedes Kommata diskutiert wurde ist der Artikel jetzt definitiv lesenswert. Inhaltlich wurde alles ausgebügelt und auch sprachlich vieles überarbeitet, sodass alles für jeden klar verständlich sein sollte. Der Artikel ist ansonsten sehr übersichtlich, gut strukturiert und bietet viele Hintergrundsinformtionen. Die von Hitch genannten Punkten werden nach den Kriterien für lesenswerte Artikel meiner Meinung nach toleriert. Wenn man auch die Punkte noch ausbügelt ist der Artikel in meinen Augen nicht mehr weit vom exzellenten Status entfernt!
Den Punkt den Marcus und Hitch beide kritiesiert haben, Poker sei ein Glücksspiel wurde schon oft diskutiert! Aber es gibt nun mal Profis und Leute die damit sehr viel Geld gewinnen. Selbst bei privaten Pokerrunden stellt man fest, dass einige mehr gewinnen als andere. Kommt das alles, weil einige so viel mehr Glück haben als andere, oder kommt das doch daher, dass einige besser spielen, z.B. nachdem sie ein Pokerbuch gelesen haben? Dann frage ich mich weiter wo Marcus Cyron so viele ein- und Zweisatz-Absätze sieht. Ich habe keine gesehen. Dass viele Absätze kurz sind, macht sie einfacher verständlich. Die Strukturierung würde ich auf jeden Fall so lassen! --Marx for president 18:35, 9. Mär. 2007 (CET)

Ich gebe ein knappes Pro, da ich die investierte Arbeit am Artikel sehe und dies honorieren will. Ich gebe allerdings zu bedenken, dass

  • die 2 ehemaligen Lesenswert-Diskussionen nach meiner Ansicht zu früh ins Archiv geschoben wurden (als gäbe es etwas zu verheimlichen);
  • Beiträge von Benutzern, die ins Contra gehen, nicht verändert werden sollten, ohne den entsprechenden Autor zu fragen. Dazu sind gerade diese Argumente nicht von der Hand zu weisen, weshalb ich nahe daran war, ein Neutral oder gar ein Contra zu geben.

Fazit: Mein Pro gründet vor allem auf der nicht zu übersehenden Fleissarbeit - --TrinityfoliumDisk.Bew. 23:50, 9. Mär. 2007 (CET)

1) Ich denke nicht, dass der Benutzer, der die lesenswert-Diskussionen ins Archiv geschoben hat das absichtlich gemacht hat. Auf deinen Wunsch stelle ich sie gerne in die aktuelle Diskussion.
2) Ich wollte keineswegs den Beitrag von Hitch ändern, sondern nur anmerken, dass ich den kritisierten Punkt bereits verbessert habe.
Dennoch ein Danke für die konstruktive Kritik und für das Pro. — nintendereBewertung 11:52, 10. Mär. 2007 (CET)

pro Ich würde mir allerdings noch einen Abschnitt Poker und Spieltheorie wünschen. Vor einigen Monaten war ein Artikel im Spiegel über Bots und andere Scripte, die in Internetpokerrunden Geld einsammeln, dadurch das sie sich nach dem Konzepten der Spieltheorie verhalten. Die Erkenntnisse der Spieltheorie lassen sich wohl auf Poker sehr gut anwenden. Ich denke das ist gerade im Hinblick darauf das Poker kein Glücksspiel ist oder zumindestens, wenn der Zeitraum nur lang genug ist, sich der bessere Spieler durchsetzt ein sehr interessanter Aspekt. 80.133.146.27 07:20, 10. Mär. 2007 (CET)

erledigt. — nintendereBewertung 12:39, 10. Mär. 2007 (CET)
In der ct war vor einiger Zeit auch ein ausführlicher Bericht darüber. --Hitch 13:57, 10. Mär. 2007 (CET)
Solche Boxen werden im normalerweise als Navigation für gleichartige Themen verwndet z.B. Bergepanzer 2 (Bundeswehrbox). Aber bei Poker kommt man auf ein Unterthema. Aus der Box kommt man dann gar nicht mehr zum Poker zurück. Ich würde die Box entfernen und in Poker und Spieltheorie auf Spielverhalten (Poker) verweisen. Dort mach die Box wiederum Sinn.--Avron 14:01, 10. Mär. 2007 (CET)
Erledigt. — nintendereBewertung 14:11, 10. Mär. 2007 (CET)
  • Noch eines: In Wahrheit können solche geringen Blinds aber schon zu großen Verlusten führen, und die Tatsache, dass der Anbieter eine gewisse Höhe des Pots abzweigt, zeigt, dass der durchschnittliche Spieler nicht Geld gewinnt, sondern verliert. Der Satz ist unverständlich. Wie kann ein geringer Mindesteinsatz direkt zu großen Verlusten führen? Der Anbieter zweigt in ((fast) jedem Fall eine gewisse Höhe des Pots. Beides gilt nicht nur für die Online-Variante, sondern für das Spiel allgemein. Beim Online-Spiel gibt es eine weitere Gefahr; jegliche soziale Kontrolle, sei es durch Mitspieler oder Kasinoangestellter, fehlt.--Avron 15:44, 10. Mär. 2007 (CET)
Habe ich erledigt--Avron 21:16, 13. Mär. 2007 (CET)

Ich weiß nicht, warum nintendere immer wieder im Artikel behauptet, dass Poker kein Glücksspiel ist (Kategorie:Strategiespiel). Auch weiß ich nicht, warum im Artikel fast nur englische Ausdrücke verwendet werden. In meiner Pokerrunde (es wird nicht nur in Amerika gepokert!) wird gesetzt, mitgegangen, geschoben, erhöht und ausgestiegen. Keiner verwendet dort die Ausdrücke "checken", "einen bet machen", "callen", "raisen" und "folden". Wenn es beim Online-Poker so ist (kann ich nicht beurteilen), kann man das im Artikel Online-Poker so machen. Im allgemeinen Artikel Poker muss das nicht sein. Unter "Ablauf eines Spiels" wird auch eher ein Online-Casino beschrieben. "Dealer Button" ist auch ein nettes Wort. Ohne "Dealer Button" kann man anscheinend nicht pokern ;-) Solange der Artikel so englischlastig ist und nicht darauf eingeht, dass Glück bei diesem Spiel eine wesentliche Rolle spielt (wenn man lange gegen dieselben Spieler spielt, kann man durch Auswerten des Setzverhaltens der anderen Spieler Vorteile erlangen) gibt es von mir ein Contra. Schönen Gruß --Heiko A 15:54, 10. Mär. 2007 (CET)

Ich schiebe ja auch einiges, aber ganz sicher nicht beim Poker. Es sit nun mal so, dass die englischen Begriffe öfters verwendet werden, als die deutschen. — nintendereBewertung 19:10, 10. Mär. 2007 (CET)
Mit den vielen Anglizismen muss ich dir Recht geben. Allerdings kann ich die Richtigkeit fachlich nicht beurteilen.--Avron 15:59, 10. Mär. 2007 (CET)

Fettes contra. Ich hatte mich heute mittag mal mit ein paar schlechten bzw. nichtssagenden Formulierungen beschäftigt und den Artikel dahingehend etwas gestrafft. In einen enzyklopädischen Artikel gehören keine Allerweltssprüche a la "Man spielt die Hand des Gegners" - schon gar nicht unerklärt und unbelegt. Wenn das wieder reingenommen wird: Schönen Dank dafür, dass ein Review derart missachtet wird. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 19:15, 10. Mär. 2007 (CET)

Schönen Dank für die konstruktive Kritik. — nintendereBewertung 19:16, 10. Mär. 2007 (CET)
Wenn du noch einen Hinweis haben willst: In fast jedem Abschnitt fehlen Kommata. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 16:06, 11. Mär. 2007 (CET)
  • contra. Für einen derartig langen Artikel erstaunlich quellen/belegfrei, unenzyklopädischer Sprachstil, teilweise zu listenlastig, sehr kurze Abschnitte stören den Lesefluss. Wenn schon Bilder, dann bitte Vernünftige, der vermatschte, total unscharfe Dealerbutton geht gar nicht, da würde ich eher auf ein Bild verzichten. "Dies und Das"-Abschnitt wirkt aufgesetzt, bei der Literatur bezweifle ich das "Beste vom Besten", im gegenzug wundert es mich, dass es zu Poker gar keine nutzbaren Weblinks geben soll. Ne, in der Form nicht lesenswert --Felix fragen! 23:05, 10. Mär. 2007 (CET)

Kontra Auch für mich ist der Artikel viel zu wenig mit Quellen belegt. Der Literaturabschnitt alleine (und der Spiegel-Artikel) reicht nicht als Quellenangabe. Bei deisem umfangreichen Artikel müssten viel mehr zentrale Fakten einzeln belegt werden. Die schlechte Quellenlage ist für mich das gewichtigste Gegenargument, aber auch viele andere Schnitzer ergeben in Summe ein negatives Bild. Trotz der eindeutig investierten Arbeit leider gegen lesenswert. --Eintragung ins Nichts 10:02, 12. Mär. 2007 (CET)

Der berühmte VergleichnintendereBewertung 17:06, 12. Mär. 2007 (CET)
Schach wurde am 3. Juni 2004! zum Exzellenten gewählt, da waren Einzelnachweise noch absolut unbekannt. Im Übrigen: kehr vor der eigenen Haustür, anstatt auf andere Artikel zu verweisen. Wenn du den Artikel hier zur Wahl stellst, musst du mit Kritik rechnen, wenn du damit nicht umgehen kannst, dann stell ihn nicht zur Wahl. Dein Verhalten wird langsam kindisch. --Felix fragen! 17:16, 12. Mär. 2007 (CET)
Dass ein anderer Artikel auch schlecht ist, und deshalb die Fehler im eigenen Artikel weniger wiegen sollen, war noch nie ein gutes Argument. Im übrigen wurde Schach nach Kriterien gewählt, die sich inzwischen verändert haben. --Eintragung ins Nichts 15:00, 14. Mär. 2007 (CET)
Tja, wir haben aber den 12. März 2007 und der Artikel Schach hat scheinbar immer noch nichts von Einzelnachweisen gehört und ist immer noch "exzellent", obwohl er genauso unbelegt ist, wie der Artikel Poker. Das schreit doch förmlich nach einer Abwahl.
--CH!L! 18:23, 12. Mär. 2007 (CET)
Das Fehlen von Quellen kann nur dann alleiniger Grund zur Abwahl sein, wenn zweifelhafte oder unangebracht wertende Aussagen diese bedingen. Und: [4]. --Hitch 18:39, 12. Mär. 2007 (CET)
Aktualisiert. Ich hoffe, das geht so in Ordnung. — nintendereBewertung 17:46, 12. Mär. 2007 (CET)
Es sollte vor so einer Aktion zunächst einmal geschaut werden, was gute Quellen sind und wie man eine Quelle korrekt angibt. "No Limit" oder "Rangfolge der Blätter bei low (ace to five)" sind keine Quellenangaben. Weiter sollte geschaut werden, an welchen Stellen eine Quelle sinnvoll ist. Den Satz "Poker ist der Name einer Familie von Kartenspielen, die mit dem französischen Blatt von 52 Karten gespielt und bei dem mit Hilfe von fünf Karten eine Hand gebildet werden." mit zwei Quellen zu belegen sind sicherlich bereits zwei Einzelnachweise zu viel, da dies niemand ersthaft anzeifeln wird. Jetzt einfach nur so viele wie möglich Stellen mit Quellen versehen zu ohne dabei auf Qualität zu achten, wird dem Artikel sicherlich nicht gut tun. Vielmehr sollten hier bereits kritisierte Stellen mit vertrauenswürdigen Quellen versehen werden. --Hitch 18:16, 12. Mär. 2007 (CET)
Zum Beispiel die oben zitierten "Weisheiten". --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 18:21, 12. Mär. 2007 (CET)
Diese Einzelnachweise sind - wie schon Hitch schreibt - untauglich. Deshalb und wegen anderer Defizite, die schon recht ausführlich diskutiert wurden, ändere ich mein Kontra nicht. --Eintragung ins Nichts 15:00, 14. Mär. 2007 (CET)

IM Donev über den GlücksfaktornintendereBewertung 20:27, 12. Mär. 2007 (CET)

  • Darüber was man mit Quellen belegen muss kann man sich ja streiten, aber Artikel in der deutschen (sic) und englischen Wikipedia als Quellen anzugeben kann es nicht sein.
  • Ich habe mir den ersten Absatz von Poker und künstliche Intelligenz angesehen:
Es wird inzwischen als große Herausforderung angesehen, eine Künstliche Intelligenz zu erstellen, die auch gegen professionelle Pokerspieler bestehen kann. Auf dem Gebiet des Schachspiels können heute spezielle entwickelte Supercomputer ohne größere Probleme die besten Spieler schlagen. Der Grund dafür ist, dass der Computer die Position der Figuren und die möglichen Aktionen kennt. Er muss nur noch den besten Zug ausrechnen. Beim Poker kennt die Rechenmaschine jedoch nur ihre eigenen Karten. Sie muss erkennen, ob der Spieler blufft oder ob er wirklich ein starkes Blatt hält. Dazu kann er nur das Setzverhalten des Gegners analysieren, tells, also physische Reaktionen des Spielers, kann er nicht erkennen. Eine weitere Schwierigkeit für einen Computer ist, dass es beinahe unmöglich ist, alle möglichen Spielaktionen durchzurechnen. Schon im heads up der Spielvariante Texas Hold'em gibt es in einer Hand eine Trillion (1018) mögliche Verläufe. Deshalb muss ein guter Computer zwangsläufig Spielzüge und Kartenwerte verallgemeinern, um erfolgreich zu sein.
Inhaltliche Fehler die mir in diesem einen Absatz aufgefallen sind:
  • Heutzutage werden als Hardware für Schachprogramme normalerweise Standard-Rechner verwendet, siehe auch Fritz (Schach)#World Chess Challenge 2006.
  • Die stärksten Programme sind inzwischen etwas stärker als die stärksten Menschen, aber ohne größere Probleme die besten Spieler schlagen ist falsch.
  • Poker soll mit nur 1018 möglichen Verläufen für Computer ein Problem darstellen, aber Schach mit etwa 10120 möglichen Verläufen soll für Computer kein Problem mehr sein? Es mag ja sein dass die psychologischen Aspekte bei Pokerprogrammen eine interessante Herausforderung sind, aber die Anzahl der möglichen Verläufe ist im Vergleich zu Schach oder gar Go relativ klein.

1018= Pro Hand und nicht pro Spiel. Das würde im Schach einem Zug entsprechen. — nintendereBewertung 21:02, 12. Mär. 2007 (CET)

Wenn du so willst ist das beim Schach auch pro Zug, bzw. sind das genauer gesagt etwa 10120 mögliche Verläufe bei dem ersten Halbzug, und dann bei jedem späteren Halbzug weniger mögliche Verläufe (abgesehen von dem Spezialfall dass es bei einem Halbzug nur einen erlaubten Zug gibt). Adrian Bunk 21:37, 12. Mär. 2007 (CET)
Ich habe vergeblich versucht, die Aussage Schon im heads up der Spielvariante Texas Hold'em gibt es in einer Hand eine Trillion (1018) mögliche Verläufe. im Artikel nachzurechnen. Ich komme selbst für die erste Wettrunde nur auf mögliche Kartenverteilungen für die 7 unbekannten Karten (man kennt selber bereits seine 2 Karten auf der Hand, und am Ende des Spiels haben beide Spieler je 2 Karten auf der Hand und 5 Karten liegen auf dem Tisch). Wenn man berücksichtigt dass beim Pokern die Farbe keine Rolle spielt dann sind es sogar noch weniger mögliche Kartenverteilungen. Ist da ein Denkfehler bei mir oder ist die Zahl im Artikel einfach nur falsch? Oder sind bei mögliche Verläufe die Wettrunden mit eingerechnet (was für die Berechnung der Gewinnwahrscheinlichkeit irrelevant ist)? Welche Quelle behauptet mit welchem Rechenweg genau was? Adrian Bunk 22:14, 12. Mär. 2007 (CET)
Die Quelle ist angegeben. — nintendereBewertung 15:58, 13. Mär. 2007 (CET)
Zu der Zahl ist keine Quelle angegeben. Am Ende des Kapitels stehen zwei Fußnoten, der dort angegeben Text enthält die Zahl aber nicht. Selbst unter den Annahme eines Übersetzungfehlers aus dem amerikanischen Englisch (wo trillion 1012, nicht wie im Deutschen 1018 bedeutet) ist die Zahl nicht nachvollziehbar. Auch in en:Poker_probability_(Texas_hold_'em) ist sie nicht zu finden. Wo stammt sie her und was soll sie aussagen? --h-stt !? 21:54, 13. Mär. 2007 (CET)
10^9 · 10^9 = 10^18 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Nintendere (DiskussionBeiträge) --Hitch 17:46, 14. Mär. 2007 (CET))
Kontra, der Artikel strotzt von furchtbarem Denglisch und verweist auf lauter kleine Miniartikel (z. B. raisen auf Raise - wenn mir die Zeit nicht zu schade wäre, würde ich für diese Meute Wörterbucheinträge LA stellen). Vielleicht bin ich etwas altmodisch, bei uns hieß das einfach "erhöhen". Dadurch wird schon die allgemeine Spielbeschreibung unlesbar. --Uwe G. ¿⇔? 03:20, 14. Mär. 2007 (CET)
Poker ist nun mal ein Spiel aus den USA und somit sind die Fachausdrücke englisch, daran gibt es nichts zu rütteln.
Wer mit den englischen Begriffen nicht klar kommt, für den sind auch die deutschen Entsprechungen genannt und ansonsten die weiterführenden Artikel verlinkt.
--CH!L! 14:13, 14. Mär. 2007 (CET)
Contra, da die sehr häufig verwendeten Quellen (poker-institut.org und de.pokertips.org) Grund mehrerer Faktoren (Sprache, Rechtschreibung, selber meistens keine Quellenangaben, deren Infos oft nur eigene Erfahrungen sind, z. B. berechnete Wahrscheinlichkeiten unterschiedlich hoch sind.) als unseriös einzustufen sind. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 14:12, 14. Mär. 2007 (CET)

an dem satz stimmt doch was nicht oder?

"Je nach Variante bildet man eine Hand entweder aus Karten die den Spielern verdeckt, teils verdeckt und teils offen, oder teils verdeckt und teils offen durch sogenannte community cards (Gemeinschaftskarten) ausgeteilt werden"

Nein. — A♠A♦ nintendere 12:14, 26. Mär. 2007 (CEST)

Also ich finde den Satz auch unnötig kompliziert. Er enthält auch noch einen Kommafehler. Wenn man es nicht anders ausdrücken kann, wäre schon eine kleine Grafik angebracht zu den Varianten. Ziel ist ja, dass der Leser verstehen kann, was er liest.

schau mal bei der Liste bekannter Pokervarianten nach. da ist alles wunderbar bebildert PokerCortex 23:18, 3. Apr. 2007 (CEST)

Foto

Bei dem Foto mit der höchsten Poker-Hand ist ein Herz-Royal Flash angezeigt, dabei wäre ein Kreuz-Royal Flash doch höher? Symbiosus 15:31, 29. Mär. 2007 (CEST)

Wie im Artikel erwähnt, spielt die Farbe keine Rolle. — A♠A♦ nintendere 16:03, 29. Mär. 2007 (CEST)

Die Farbe spielt bei Poker eine Rolle. Ein PIK ASS schlägt beim Festlegen des Dealer Button jedes andere ASS. Beim ShowDown spielt die Farbe allerdings keine Rolle.

Es stimmt die Farbe spielt keine Rolle.

Außerdem können ja nicht 2 verschiedenfarbige Royalflushs innerhalb einer Hand auftauchen.

Spielvorbereitung

Ohne die Leistung der entsprechenden Autoren nicht würdigen zu wollen, finde ich, daß dieser Abschnitt unter Punkt 9 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist fällt. Der Absatz klingt schon sehr nach einer Spielanleitung mit Empfehlungen. Eventuell den Absatz streichen oder wesentlich kürzen. --Alcibiades 17:46, 29. Mär. 2007 (CEST)

Fehlerhafte Zeichendarstellung

Hi!

Unter Firefox werden auf dem Macintosh die Kartensymbole in der Tabelle "Kombinationsmöglichkeiten" nur als Striche dargestellt. Dachte, daß das jemanden interessiert.

Ach ja - das gilt natürlich auch für einige andere Seiten, die diese Symbole verwenden.

--Alexander Salokat 19:41, 17. Apr. 2007 (CEST)

Stimmt. Habe mir eben verwundert die Augen gerieben, als ich die Seite einmal mit dem Windows-Firefox aufgerufen habe, und die richtige Darstellung entdeckt habe.

Gibts dazu eine Lösung auf dem Mac mit Firefox?--89.247.116.35 14:31, 3. Mai 2007 (CEST)

Vermutlich muss nur eine erweiterte Schriftart mit einem vollständigen Zeichensatz auf dem Betriebssystem installiert werden. --Nyks ►? 15:00, 21. Jul. 2007 (CEST)

Abgeschlossenes Review (14. März - 27. April)

  • Beginn des Reviews: 14.3.2007
  • Betreuer: nintendere

Nach der gescheiterten lesenswert-Kandidatur direkt ab ins Review. Was muss noch verbessert werden? — nintendereBewertung 18:37, 14. Mär. 2007 (CET)

hier und hier sind doch noch eine große Anzahl von Kritikpunkten offen. Vielleicht sollten diese ersteinmal angegangen werden, bevor das vierte Review (= Kandidatur oder Review) innerhalb von vier Monaten die gleichen Kritikpunkte aufzeigt und damit unnötig Arbeitszeit auffrisst. --Hitch 18:43, 14. Mär. 2007 (CET)
Ich finde, es sollte darauf geachtet werden, dass die vielen neuen Bilder auch wirklich wichtig für den Artikel sind, an der richtigen Stelle verwendet werden, eine dezente Größe haben und nicht zu viele werden. Auch sollte das Bild des Paradoxons entweder genauer erklärt werden oder ganz entfernt werden, da für den unwissenden Leser sicherlich schwer nachvollziehbar ist, warum Spieler 1 diese Hand gar nicht mehr gewinnen kann. Jetzt ist das Bild zwar ausreichend erklärt, in den Abschnitt "Wertungsvarianten" gehört es jedoch immer noch nicht.
Ansonsten halte ich den Artikel weiterhin für lesenswert!!
--CH!L! 18:51, 15. Mär. 2007 (CET)
Ich denke der Punkt von Hitch - Abarteiten der Kritikpunkte aus der LKA und anderen Diskussion - ist vorerst der wichtigste, den dies waren die kritisierten Punkte, warum der Artikel die LKA nicht erfolgreich abgeschloßen hatte. Danach wird es schon einfacher zu sagen, was danach im Artikel noch verbessert werden könnte. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 21:05, 16. Mär. 2007 (CET)
Das Einzige, was noch nicht verbessert wurde, ist die Geschichte mit dem Glücks- bzw. Strategiespiel und das wird sicher nicht ausgebessert, da ich immer noch daran glaube, dass Poker kein Glücksspiel ist. — A♠A♦ nintendere 23:00, 16. Mär. 2007 (CET)
Diese Ansicht ist objektiv falsch. Kein Glückspiel bedeutet keinerlei Zufall. Wozu sind dann die Karten verdeckt und werden vorher gemischt? Es sollte eher beides erwähnt werden, ohne dabei das eine über das andere zu stellen. Oder komplett raus, wie bei Skat. Wenn Poker kein Glückspiel ist, dann ist Skat ein Strategiespiel hoch 10. Ein Spiel wie Schach zeichnet sich aber dadruch aus, dass ein Weltmeister auch Turniere gewinnt - im Gegensatz zu Poker (laut Artikel). --Grim.fandango 23:08, 16. Mär. 2007 (CET)
Nachtrag: Selbst wenn es so wäre, ist es nicht Aufgabe des Artikel dies zu behaupten, sondern z.B. auf eine wissenschaftliche Quelle/Arbeit/Beweis zu verweisen. --Grim.fandango 23:12, 16. Mär. 2007 (CET)
Als die FIDE beim Schach dazu überging, die Weltmeisterschaften im KO-System zu veranstalten, haben sich viele Spieler gewehrt, weil sie das zur Lotterie machen würde, und in der Tat meinen viele Experten, dass Khalifman im alten Herausforder-System niemals Weltmeister geworden wäre. Wenn ich im Schach gegen einen schwächeren Gegner spiele, gewinne ich auch nicht jede Partie, sondern vielleicht 60% oder 70%, je nach Stärke, und verliere sogar ab und zu. Ist Schach also auch ein Glücksspiel? --Tinz 23:24, 16. Mär. 2007 (CET)
Aaah, Leute, ihr müsst doch die Argumentation auch auf beiden Spiele beziehen. Im K.O.-System, d.h. nur eine Partie, kann es sein, dass der eine mal Pech hat und bei Schach reicht ein Fehler aus. Ein K.O.System bei Poker wäre dann auch eine Hand, die gespielt werden würde. Das wäre dann Zufall pur. Bei Poker wird aber nie eine Hand gespielt, sondern immer mehrere, bis allen bis auf einen das Geld ausgeht. Wenn man diese Situation auf Schach zurücküberträgt, dann ist das kein K.O.System mehr. Und bitte, Kasporov ist doch nicht nur EINMAL Weltmeister bzw. Erster geworden. Siehe Garri Kimowitsch Kasparow. --Grim.fandango 23:45, 16. Mär. 2007 (CET)
Das K.O.-System ging nicht über eine Partie, ferner ist eine Partie selbstverständlich nicht mit einer Pokerhand vergleichbar, eher mit einem Pokerturnier. Kasparov ist nach dem alten System Weltmeister geworden (Matches über >20 Partien, teilweise über Monate), dem KO-System hat er sich aus guten Gründen nicht gestellt. Offensichtlich hast Du weder vom Poker noch vom Schach Ahnung, so dass es für mich gleich doppelt keinen Sinn ergibt, über Unterschiede/Ähnlichkeiten zu reden. Behalte mal lieber Deine Meinung. --Tinz 00:43, 17. Mär. 2007 (CET)
Oh, bitte dein letzter Satz soll wohl ein Totschlagargument sein.... Es ging um den Vergleich - ich wollte es einfach halten. Das das KO-System nicht ganz dem KO-System einer Fussballweltmeisterschaft gleicht ist klar. Fakt ist, auch wenns dir nicht gefällt, spielt ein guter Schachspieler beliebig viele Spiele, so wie es beim Poker der Fall ist, dann gewinnt der auch. Beim Poker nicht. Da steht ja auch, das Profispieler lieber gegen schlechte Spieler spielen. Beim Schach wird eher der Kampf gegen gleich starke Spieler gesucht.
Ich weiss nicht... Wollt ihr wirklich, das im Poker-Artikel steht, das Poker ABSOLUT KEIN Glücksspiel ist? Bitte, zur Glaubwürdigkeit der Wiki trägt das nicht bei. Vor allem bei der (Nicht-)Argumentation im Artikel. --Grim.fandango 01:23, 17. Mär. 2007 (CET)

Schluss jetzt. Ich habe von dem ganzen Glücks- und Strategiespiel-Gerede jetzt langsam genug. Fakt ist, dass Poker strategische Elemente beinhaltet, wenn ich gegen dich spielen würde, würde ich mehr als 50 % der Spiele gewinnen. An keiner Stelle im Artikel steht, dass Poker ein Strategiespiel ist, sondern lediglich, dass es kein Glücksspiel ist. — A♠A♦ nintendere 12:44, 17. Mär. 2007 (CET)


Ich habe jetzt noch mal einen Vorschlag zur "Verbesserung"(eigentlich ist der Artikel ja schon gut genug): Ich habe nirgends einen Absatz oder einen Abschnitt zur "Psychologie des Pokerspiels" gefunden. Ich könnte mal anfangen einen Absatz zu verfassen, wollte aber erst mal fragen, ob dies überhaupt wichtig ist. Ich weiß nur, dass viele Spieler Musik hören um sich abzulenken, mit den Chips tricksen usw.. Soll ich das machen, macht das jemand anders, oder ist so ein Abschnitt oder Absatz (z.B. im Spielverhalten) überhaupt sinnvoll? Gruß--Marx for president 11:33, 1. Apr. 2007 (CEST)

Ein solcher Abschnitt ist auf jeden Fall sinnvoll, da die Psychologie einen bedeutenden Teil des Spiels ausmacht. Im Profipoker ist sie teilweise sogar wichtiger als das eigene Blatt.
--CH!L! 15:02, 1. Apr. 2007 (CEST)
Dito. — A♠A♦ nintendere 14:47, 3. Apr. 2007 (CEST)
So ich habe jetzt einen Abschnitt geschrieben. Leider ist der ein bisschen lang geworden. Ich weiß nicht ob er gekürzt werden sollte. Aber bitte wegen Rechtschreibung, verlinkung und Plazierung im Artikel sowie Name des Abschnittes durchlesen. Danke --Marx for president 18:28, 3. Apr. 2007 (CEST)
Hab' mal drüber gesehen, den Abschnitt verschoben und ein paar Kleinigkeiten korrigiert.
Danke für deine Arbeit.
--CH!L! 19:50, 3. Apr. 2007 (CEST)

Auf der Diskussionsseite etwas von Alcibiades bemängelt. Er schrieb: "Ohne die Leistung der entsprechenden Autoren nicht würdigen zu wollen, finde ich, daß dieser Abschnitt unter Punkt 9 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist fällt. Der Absatz klingt schon sehr nach einer Spielanleitung mit Empfehlungen. Eventuell den Absatz streichen oder wesentlich kürzen." Dem stimme ich zu. Vielleicht kann das ja jemand ausbessern. --80.171.127.152 14:30, 8. Apr. 2007 (CEST)

Wurde erledigt — A♠A♦ nintendere 19:56, 27. Apr. 2007 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur vom 27.April, gescheitert

Poker ist der Name einer Familie von Kartenspielen, die in der Regel mit dem anglo-amerikanischen Blatt zu zweiundfünfzig Karten gespielt werden und bei denen mit Hilfe von fünf Karten eine Hand gebildet wird. Dabei setzen die Spieler ohne Wissen um das Blatt des Gegners Chips auf die Gewinnchancen der eigenen Hand. Die Chips fallen schließlich demjenigen Spieler mit der stärksten Hand zu, oder dem einzig Übriggebliebenen, wenn alle anderen Spieler nicht bereit sind, den von ihm vorgelegten Einsatz mitzugehen. Dies eröffnet die Möglichkeit, durch bluffen auch mit schwachen Karten zu gewinnen. Das Ziel im Poker ist es, möglichst viele Chips von anderen Spielern zu gewinnen.

Der Artikel wurde seit der letzten Kandidatur noch einmal deutlich überarbeitet. Die vielfach kritisierten Punkte, wie beispielsweise die schwache Quellen-Belegung wurden ausgebessert. Damit sollte der Artikel nun lesenswert sein. ProA♠A♦ nintendere 20:17, 27. Apr. 2007 (CEST)

Abwartend Im Artikel werden immer noch manche Substantive entgegen der deutschen Rechtsschreibung kleingeschrieben. 80.133.181.253 20:42, 27. Apr. 2007 (CEST)

Ich nehme an, dass du die englischen Ausdrücke meinst. Das Thema wurde an dieser Stelle ausdiskutiert. Falls du dennoch einen Rechtschreibfehler entdeckst, bitte ich dich mir diesen zu melden, damit ich ihn ausbessern kann. — A♠A♦ nintendere 20:55, 27. Apr. 2007 (CEST)
  • Kontra
Mir ist nicht klar, woher die Aussagen im ersten Abschnitt Geschichte und Etymologie stammen.
Dasselbe könnte man über den ersten Satz in Gesellschaftliche Entwicklung sagen. Aber ich denke das stimmt.
Quelle für "Der bekannte Pokerprofi Mike Matusow gab dagegen mehrmals an, dass er pot odds für überflüssig hält." ?
Ein lesenswerter Artikel sollte lesbar sein, ohne dauernd nachschlagen zu müssen, was die Wörter bedeuten. Z.B.: Tells, Pot Odds, beim ersten Vorkommen.
Kann man den dritten Absatz unter Fernsehen nicht besser formatieren?

--Musbay 21:39, 27. Apr. 2007 (CEST)

Kontra Man schreibt tatsächlich im Deutschen Substantive groß. Auch wenn sie Fachbegriffe aus Fremdsprachen sind. Den Rest les ich, wenn der Artikel die Regeln der deutschen Rechtschreibung anwendet.sугсго.PEDIA-/+ 09:52, 28. Apr. 2007 (CEST)

Kontra Der Artikel liest sich in weiten Teilen wie eine Werbebroschüre. So nicht lesenswert. Lehmi 12:42, 28. Apr. 2007 (CEST)

Ich finde der Artikel ist mindestens lesenswert Pro - PokerCortex 14:07, 28. Apr. 2007 (CEST)

Kontra Verbesserung seit der letzten Kandidatur ist nur unwesentlich. --[Rw] !? 21:31, 28. Apr. 2007 (CEST)

Pro Sind nicht alleKriterien für lesenswerte Artikel erfüllt? Die Kernaspekte sind abgedeckt, der Artikel mit Quellen belegt und mit Bildern bestückt. Die Form ist gut der Artikel hat eine sehr gute Einleitung. Wenn man sich dann durchließt was toleriert wird, werden doch einge Argumente von oben entkräftet: Fachchinesisch wird toleriert (s. Musbay) und kleine Holprigkeiten und Schwächen in der Sprache werden toleriert (s. Syrcro.pedia). Stattdessen glaube ich, dass so ziemlich jeder Punkt über Poker abgedeckt wurde. Ich finde die Sprache sehr gut verständlich, die Einleitung vorbildlich, die Bebilderung sehr ansprechend und unterstützend und der Artikel hat, insgesammt, wie ich finde, eine perfekte Länge. Deshalb, finde ich den Artikel, wie PokerCortex, mindestens lesenswert. --Marx for president 10:31, 30. Apr. 2007 (CEST)

Pro Der Artikel deckt alle Gebiete des Spiels relativ gut ab und stimmt auch sonst mit den Kriterien für lesenswerte Artikel überein.--Avron 13:52, 30. Apr. 2007 (CEST)

  • Kontra Meine Güte, der Artikel kann lieber in die englische Wikipedia! Dazu wird nicht einmal die deutsche Grammatik verwendet!

--172.179.151.142 15:32, 1. Mai 2007 (CEST)

Die kritisierten Punkte der Großschreibung der Substantive wurden verbessert. — nintendere 17:17, 3. Mai 2007 (CEST)

Pro Also ich finde den Artikel seit langem schon lesenswert! Ich kann die Kritikounkte teilweise auch nicht verstehen. Bilder passen eigentlich gut und das reicht auch. Kriterien werden erfüllt und es geht ja auch nicht um die Exzellenz, sollte man wohl nochmal erwähnen! --Teddy Long 19:35, 3. Mai 2007 (CEST)

Pro interessanter und informativer Artikel --Stephan 04:02, 4. Mai 2007 (CEST)

Pro - lesenswert aber nicht exzellent - Priwo 20:01, 4. Mai 2007 (CEST)

Kontra Zu viele Komposita auseinander geschrieben... Hendrik J. 20:32, 4. Mai 2007 (CEST)

  • Kontra - Immernoch viele Probleme. Immernoch viele Dinge aus den zich Reviews der letzten Monate nicht angegangen: z.B. sind die Einzelnachweise formal total falsch, inhaltlich kaum tragbar bei einer Sache, die nicht nur im Spiegel und auf dubiosen Internetseiten besprochen wurde, und darüberhinaus bei inhaltlich total trivialen Dingen gesetzte und bei wertenden Aussagen ausgespart. Die Bilder sind bei diesem Thema in der Qualität unangebracht. Formulierungen sind umständlich (hier auch zum teil dank der deutlichen Vorliebe der Ersteller für amerikanische Bezeichnungen) und oft mangelhaft. --Hitch 21:13, 4. Mai 2007 (CEST)
8:8, gescheitert --Musbay 21:46, 5. Mai 2007 (CEST)

Absatz: Poker und künstliche Intelligenz

"...können heute selbst PC-Programme für 50€ bis 100€..." Der Preis einer Software sagt nichts über ihre Fähigkeiten bzw. Qualität aus, deshalb sollte der preisliche Teil des Satzes ersetzt oder entfernt werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.85.227.185 (DiskussionBeiträge) 16:31, 2. Jun 2007 (CEST)) , nachgetragen durch Benutzer:Nyks

Der Preis sagt zumindest etwas darüber aus, wie aufwändig die Software herzustellen ist; schließlich muß ein kommerzieller Hersteller kostendeckend arbeiten. Insofern ist die Information keineswegs wertlos, relevanter ist aber für Schach daß inzwischen ein normaler PC schnell genug ist um Menschen per brute Force zu schlagen.

Viel wichtiger: der Abschnitt zur ach so großen Anzahl von Kombinationen beim Poker ist Blödsinn, weil völlig irrelevant (der Computer hat eh keine vollständigen Informationen) und im Wiederspruch zur Aussage daß beim Schach der Computer durch Durchrechnen von Kombinationen gewinnt. Bei Schach ist nämlich die Anzahl von möglichen Stellungen und Spielverläufen noch sehr viel höher, Poker solle demnach also kein Problem sein. --Brazzy 00:27, 3. Jun. 2007 (CEST)

Ja, der Vergleich mit Schach ist hier sowieso unsauber, falls er überhaupt vernünftig möglich ist. Was wird miteinander verglichen? Eine Hand mit einer Schachpartie? rorkhete 13:24, 8. Jul. 2007 (CEST)

Wahrscheinlichkeit für "Höchste Karte"

Im Artikel ist eine Wahrscheinlichkeit von ~50% abgegeben, dass man "Höchste Karte" erzielt. Das ist ja an sich unsinnig ... bezieht sich diese Angabe auf das As, bzw. darauf, eine bestimmte Karte zu bekommen? --Nyks ► Fragen? 16:18, 4. Jun. 2007 (CEST)

Die Angabe bezieht sich darauf, dass man nichts außer einer hohen Karte trifft. Wenns scheiße läuft kann das auch ne 5 sein oder so.
--CH!L! 16:49, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ah, ok, danke. btw: Dann müsste es aber im schlechtesten Fall ne 7 sein (sonst straight). --Nyks ► Fragen? 17:15, 4. Jun. 2007 (CEST)

Glücksspiel? aufs Neue

Hallo! Irgendwer hat irgendwann mal wieder die Aussage vom Glücksspiel Poker gelöscht. Bei Wikipedia heißt es:

"Glücksspiele,..., sind Spiele, bei denen Gewinn und Verlust ausschließlich oder vorwiegend vom Zufall abhängen – und nicht vom Geschick oder den Entscheidungen der Spieler." (Quelle -> Link in der Überschrift)

]] In jeder Definition von Glücksspiel geht es außerdem um die Frage, ob es (legal/illegal) benutzt werden kann, um Geldgewinne ohne Arbeit zu erzielen (verkürzt beschrieben). Wer Glückspiel sagt, meint "natürlich" Gewinn und Verlust von solchen Bonuspunkten der Bundesbanken (Euro, Franken, Dollar etc.). Wer das leugnet, ist ein Taschenspieler. Denn wenn drei Freunde am Freitag bis Samstagfrüh um Chips spielen, werden sie es zwar Glücksspiel nennen, weil es sie glücklich macht. Aber sie wissen um den Unterschied.

Poker ist ein Glücksspiel evtl. mit Spielern, die sich taktisch und strategisch klug verhalten können. Solche Spieler können durch ihr Verhalten wesentliche Verluste vermeiden. Einen hohen Gewinn in einem Spiel oder einer Spielserie mit etwa gleich guten Spielern kann aber so ein Spieler "durch sein Verhalten" nicht erreichen - dazu bedarf es des Zufalls (Kartenverteilung).

Poker ist Glücksspiel zu nennen (und es ging und geht dabei nie um die Frage, ob es ein "reines Glücksspiel" sei), weil die Spieler dabei nicht mitspielen, um Verluste zu vermeiden sondern um überproportionale Gewinne (bezogen auf den eigenen Einsatz) zu erzielen. Dies, genau dies, hängt dummerweise "vorwiegend vom Zufall ab". Selbst die wenigen Ausnahmen, das regelkonforme perfekte Blatt in der Hand, ist zufallsabhängig. Nachzulesen in den einschlägigen Statistiken über Wahrscheinlichkeiten. Alles weitere ist Psychologie des Spiels etc. Hat aber mit der Grundaussage über den Spielcharakter nichts mehr zu tun. Ich könnte mich sogar mit der Aussage anfreunden: es ist ein Spiel und sollte nur als Spiel gespielt werden. Grüße --Aaaah 18:17, 6. Jun. 2007 (CEST)

Nach dem Gesetz ist Poker natürlich als Glücksspiel einzuordnen, da man dabei eine Menge Kohle verlieren kann und süchtig werden kann. Da man aber nicht nur dabeisitzt und zuguckt, was die Kugel macht, wie beim Roulette, sondern durch spielerisches Können auch mit einem schlechten Blatt ohne Probleme gewinnen kann, ist es nach der Wiki-Definition ein Spiel mit Strategie UND Zufall und ist daher auch in dieser [Kategorie eingeordnet.
Wer einen gewissen Anteil spielerischen Könnens am Gewinn verneint, hat sich vorher nicht genug über das Spiel informiert.
--CH!L! 17:22, 7. Jun. 2007 (CEST)
Hi CH!L! Wer nicht lesen will (wie die Formulierungen um "gleich gute Spieler" herum), sollte nicht unbedingt davon berichten. Sonst führt das nur zu unnötigen Unterstellungen. Gruß und Dank für weitere Bemühungen! Oder ist dir nicht klar, dass die Formulierung Glückspiel insbesondere von Personen abgelehnt werden könnte, die mit und an diesem Spiel Erwerbsinteressen und nicht unbedingt das "Streben nach letzter Wahrheit" verbinden? (eigentlich eine rhetorische Frage. Aber für Nicht-Brillenträger auch mal ein fehlerhaftes Satzzeichen. ;-)) ) Frohes Spielen und viel Glück dabei! --Aaaah 17:18, 9. Jun. 2007 (CEST)

Poker ist Glücksspiel zu nennen (und es ging und geht dabei nie um die Frage, ob es ein "reines Glücksspiel" sei), weil die Spieler dabei nicht mitspielen, um Verluste zu vermeiden sondern um überproportionale Gewinne (bezogen auf den eigenen Einsatz) zu erzielen. Dies, genau dies, hängt dummerweise "vorwiegend vom Zufall ab".

Wie genau kommst du denn auf diese Aussage? Ergebnis guten Spiels ist selbstverständlich neben der Minimierung der Verluste auch die Maximierung der Gewinne. Die erwähnten Wahrscheinlichkeiten führen ja eben dazu, dass ein guter Spieler durch deren Kenntnis die spieltheoretisch "richtige" Entscheidung trifft. Im Einzelfall kann das natürlich trotzdem zu einem Verlust führen, aber auf Dauer gesehen wird eine solche, richtige Entscheidung gewinnbringend sein. Nachzulesen in jedem beliebigen Buch über Pokerspieltheorie, z.B. Sklansky "The theory of poker".
Das Argument mit den gleich guten Spielern zieht insofern nicht, als ja wohl bei jedem Spiel mit Zufallskomponente, bei gleich guten Spielern derjenige gewinnt, der "das meiste Glück hat." Dann muss man aber jedes Spiel mit Zufallselementen -insbesondere jedes Kartenspiel- als Glücksspiel bezeichnen. Wer gewinnt denn bei gleich guten Bridgespielern (Bridge gilt NICHT als Glücksspiel). Natürlich die Partei mit den besseren Karten.
Ich verstehe auch nicht, weshalb Poker im Artikel so dogmatisch als Glücksspiel bezeichnet werden muss. Ein Satz, dass es rechtlich in .de als Glücksspiel gilt und ein weiterer Satz, dass es Leute gibt, die aufgrund der genannten Argumente den Glücksfaktor auf lange Sicht als bedeutungslos einschätzen. Schon wären alle zufrieden denke ich, oder was spricht dagegen?
Bei anderen Spielen (z.B. Backgammon), die in .de als Glücksspiel gelten, wird ja im Artikel auch nicht derart auf dem Glücksspielstatus "herumgeritten". Und nein, ich habe kein persönliches monetäres Interesse an Poker, ausser dass ich gelegentlich selbst spiele.
Und glaub mir, wenn ich mich an einen Tisch mit besseren Spielern setze werde ich allerhöchstwahrscheinlich verlieren. ;)
--Labu 18:01, 26. Aug. 2007 (CEST)

Tatsächlich kann auch der beste Spieler mal gegen einen Anfänger verlieren. Er errechnet sich eine Gewinnwahrscheinlichkeit von 97% - setzt alles - und verliert. Der Zufall spielt hier eine Entscheidente Rolle... Ist Poker deshalb ein Glücksspiel? Kaum! Nehmen wir ein Beispiel aus der Realität: Ein Kerl spaziert seelenruhig über die A5. Ohne auch nur im geringsten den Verkehr zu gefährden kommt er auf der andren Straßenseite an. Auch hier hängt das Ergebniss vom Zufall ab. Es muss nicht immer das zu erwartende Ergebniss eintreten. Aber es geschieht oft genug um eine Entscheidung "falsch" oder "richtig" zu kennzeichnen. Auf Dauer wird derjenige gewinnen der die richtigen Entscheidung erkennt. Auch wenn diese nur darin besteht, dass Mistblatt mal wieder wegzuwerfen.

Spreewriter 20:35, 19. Jul. 2007 (CEST)

Solange Turniere, wie im Artikel steht, Glückssache sind, ist das Spiel auch Glückssache. --Grim.fandango 20:41, 19. Jul. 2007 (CEST)
Nein, denn Poker≠Pokerturnier.
nintendere 20:49, 19. Jul. 2007 (CEST)
"Bei einzelnen Turnieren, wie etwa der World Series of Poker, spielt das Glück jedoch eine wesentliche Rolle, da durch die Setzstruktur relativ kurze Spiele mit wenigen Händen erzwungen werden – mittlerweile gilt es als nahezu ausgeschlossen, dass sich ein Spieler zweimal in Folge durchsetzen kann." Solange nicht immer der Bessere gewinnt, ist es ein Glücksspiel.
Außerdem gilt auch Schach ≠ Schachturnier, dennoch landen dort immer die selben auf den vorderen Plätzen. --Grim.fandango 21:31, 19. Jul. 2007 (CEST)

Bei einem Turnier wie der WSOP darf man aber nicht nur den ersten Platz betrachten sondern zB die ersten 100 Plätze. Dabei wird man erkennen, dass jedes Jahr die gleichen Spieler sich in den Top 100 wiederfinden. Das hat die gleiche Aussagekraft. --Benutzer:Pestarzt 15:17, 03. Jan. 2008


Poker ist !kein! Glücksspiel, da es nicht darauf ausgelegt ist, nur eine Hand bzw ein Showdown zum Siegkriterium zu machen, sondern möglichst viele, was dazu führt, das Spieler, die sich den wahrscheinlichkeiten nach korrekt verhalten langfristig _das ganze Spiel_ (nicht einen bestimmten Showdown) gewinnen werden. ein Zündlein an der Waage ist dann noch das Bluffen. Vgl. dazu bitte Gesetz der großen Zahlen. Nicht umsonst heißt es _Gesetz_!

Royal Flush mit Straight in Klammern

Weshalb ist beim "Royal Flush" "Straight" in Klammern geschrieben? D. 84.72.61.216 00:28, 9. Jun. 2007 (CEST)

Vermutlich zu Verdeutlichung, da ein Royal Flush nichts anderes ist, als der höchste Straight Flush. --Nyks ► Fragen? 01:13, 9. Jun. 2007 (CEST)

Kombinationsmöglichkeiten

was heben beim vierling oder beim fullhouse, die beikarte bzw. das beipaar für einen sinn als entscheidungskriterium?? es gibt beim poker nur einen drilling gleicher art (im fullhouse) soit ist das beipaar egal das selbe gilt für den vierling die beikarte zu nennen ist eine völlig unsinnige erweiterung, da der artikel gerade für lesenwert kandidiert, sollte man dies noch ändern, außer ich hab die regeln falsch verstanden. Bunnyfrosch 17:17, 15. Jun. 2007 (CEST)

> es gibt beim poker nur einen drilling gleicher art
Einen Drilling können aber mehrere Leute gleichzeitig haben (Textas Holdem). Ein Drilling oder Vierling kann ja ganz oder teilweise auf dem Tisch liegen (gemeinsame Karten). Dann entscheidet die Beikarte(n). Bei FH dachte ich aber, dass bei einem identischen FH split-pot passiert, denn eine Hand besteht ja, trotz 7 sichtbarer Karten, nur aus 5 Karten ... und ein FH hat ja schon 5. --Nyks ► Fragen? 18:05, 15. Jun. 2007 (CEST)
aber man kann nur einen drillig einer kartengröße haben, wenn ein spieler eine fullhouse mit königsdrillig hat und der andere sein fullhouse nur mit 5er-drillig, dann ist es völlig egal was für pärchen man als kicker hat, das selbe eben beim vierling 4 ässer sind eben höher als 4 damen da ist der kicker völlig unwichtig, das 2 spieler selbe pärchen haben können, steht außer frage und hier sind die kickercards am ende dann auch entscheidend ... aber zu nem königsdrillig wird kein anderer nen königsdrillig haben, somit ist es egal was als kicker vorhanden ist?? oder hab ich jetz eine regelvariante überlesen in der alle drillige und vierlinge gleichberechtigt gewertet werden, nur diese regelvariante, würde den text nicht als unwichtigen füllstoff erscheinen lassen?? Bunnyfrosch 23:02, 15. Jun. 2007 (CEST)
Bonnyfrosch, ich vermute, Du kennst Texas Hold'em Poker nicht; da haben alle Spieler gemeinsame 5 Karten, so dass z.B. auch alle teilnehmenden Spieler gemeinsam einen Vierling (o.ä.) haben können. Somit können auch z.B. alle Spieler einen As-Vierling haben. Oder es können auch, wenn nur zwei Asse aufm Tisch liegen, zwei Spieler einen As-Drilling haben. Schau Dir die Texas Holdem-Regeln mal an. Gruss, --Nyks ► Fragen? 23:49, 16. Jun. 2007 (CEST)

Spieler 1: K7 Spieler 2: K8

Gemeinschaftskarten KK783

Spieler eins hat Kings full of Sevens, Spieler 2 Kings full of Eights. Alles schon erlebt (Glücklicherweise war ich Spieler 2). Die Regel beim Vierling gibts natürlich nur, wenn die Quads auf dem Tisch legen, das ist doch klar.

Gruß Thomas

hmm, stimmt, @die letzten beiden antworten, dat macht sinn (bzw. ist so erklärt das ichs jetzt gecheckt habe^^), also sorry fürs arbeit machen :)Bunnyfrosch 19:50, 17. Jun. 2007 (CEST)


Es steht unter den Kombinationsmöglichkeiten folgender Satz: "Round The Corner Straights, beispielsweise von König bis Vier gelten dagegen nicht. Daraus folgt, dass eine Straße stets eine 5 oder eine 10 enthalten muss."
Wer hat das festgelegt? Bei welcher Variante ist das so? Ich habe ein Buch von 1967, daß diese Kombination als höherwertig als einen Drilling erachtet. Sie wird verfolgt vom Skip Straight (Bsp.: As, Dame, Zehn, Acht, Sechs) und danach als nächsthöheres kommt der Straight.
Quelle: Roland Gööck „Freude am Kartenspiel“, Gütersloh 1967 (Bertelsmann)--Siganese 22:45, 2. Aug. 2008 (CEST)

Das sind die gängigen Casinoregeln. In Home Games oder für so ein Buch kann man natürlich Zusatzregeln aufstellen, wenn man dem Spiel Würze geben will. Die genannten Regeln sind aber die mit Abstand gebräuchlichsten, werden auch bei der WSOP angewendet und ihre Wertungsreihenfolge richtet sich nach der Wahrscheinlichkeit des auftretens. Ziel ist es ja die Grundregeln beim Pokern simpel zu halten. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 14:23, 3. Aug. 2008 (CEST)

"Spielvorbereitung"

Der Abschnitt ist stilistisch reinstes How-To. An dieser Stelle ist eindeutig Abstraktion gefragt, so geht das aus meiner Sicht gar nicht. Für andere Stellen gilt das Gleiche! Es wäre schön wenn sich jemand darum kümmern könnte, ich kenne mich thematisch zu wenig aus.--Nemissimo 酒?!? 23:38, 15. Jun. 2007 (CEST)

Bei der Spielvorbereitung kommt es darauf an an welchem Tisch man sich zB oline setzen möchte. Nach der Art des Tisches (Buy in) und meiner Stack größe wähle ich meine Strategie aus. Eine gute möglichkeit ist das STRATEGIEBOARD von http://helfers-helfer.de Dieses STRATEGIEBOARD ist für Anfänger wie ich es einer bin sehr gut verständlich und soll auch Fortgeschrittenen eie gute hilfe sein. Nachdem ich nun weiß was ich für einen Tisch habe und welche Strategie ich spiele setze ich mich an eien Tisch und was wichtig ist, vergesse nicht genug zu Trinken und zu knabbern an deinen Platz zu stellen. Denn es ist nichts schlimmer als das Du was zu trinken holst mitten im Spiel und in diesem moment gute karten hast die Du nicht spielen kannst.

Spielfilme etc

Im Film 'Rounders' --> http://de.wikipedia.org/wiki/Rounders_%28Film%29 geht es ebenso hauptsächlich um poker, wird aber nicht im artikel erwähnt

Vgl. Abschnitt Poker#Spielfilme, Oper und Ballett
So beispielsweise in Filmen wie Bube, Dame, König, grAs, Lucky You, Casino Royale, Cincinnati Kid, Der Clou, God of Gamblers, Maverick, Mr. und Mrs. Smith, Rounders, Zwei sind nicht zu bremsen, Hoher Einsatz in Laredo oder High Roller und in amerikanischen Fernsehserien wie Desperate Housewives oder King of Queens.
Gruß --Alcibiades 12:02, 18. Jun. 2007 (CEST)


Notwendig wäre auch ein Verweis auf "running gags" wie etwa das kontinuierliche Auftauchen des Pokerspieles in der Serie "Star Trek Generations". In der Folge "Deja Vu" wird es zum zentralen Element, da die Charaktere, während sich das Raumschiff in einer Zeitschleife befindet, wieder und wieder dasselbe Spiel spielen. In jeder Schleife wissen Sie etwas besser um die Karten - und die Bluffs - der anderen Spieler. --G.Ipsen 15:45, 29. Okt. 2007 (CET)

Lesenswertkandidatur 12.-19. Juni (gescheitert)

Poker ist der Name einer Familie von Kartenspielen, die in der Regel mit Pokerkarten des anglo-amerikanischen Blatts zu zweiundfünfzig Karten gespielt werden und bei denen mit Hilfe von fünf Karten eine Hand gebildet wird. Dabei setzen die Spieler dieses Glückspiels ohne Wissen um das Blatt des Gegners einen unterschiedlich hohen und mehr oder weniger wertvollen Einsatz (Spielmarken, Chips, Geld etc.) auf die Gewinnchancen der eigenen Hand. Die kompletten Chips einer Spielrunde fallen schließlich demjenigen Spieler mit der stärksten Hand zu, oder dem einzig Übriggebliebenen, wenn alle anderen Spieler nicht bereit sind, den von ihm vorgelegten Einsatz ebenfalls zu bringen. Dies eröffnet die Möglichkeit, durch bluffen auch mit schwachen Karten zu gewinnen. Das Ziel im Poker ist es, möglichst viele Chips von anderen Spielern zu gewinnen.

Ich schlage heute erneut den Artikel Poker vor. Der Artikel hat sich seit der letzten Kandidatur nocheinmal erheblich verbessert. Mittlerweile werden wirklich alle wichtigen Punkte des Pokerspiels abgehandelt. Die Kritikpunkte aus den letzten Kandidaturen und der Reviews wurden ausgebessert. Da sich im aktuellen Review auch nach einigen Tagen niemand zu Wort gemeldet hat, nehme ich das als Bestätigung für die erheblich gesteigerte Qualität des Artikels. Ich enthalte mich vorerst meiner Stimme. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 22:16, 12. Jun. 2007 (CEST)
Nach reiflicher Überlegung stimme ich nun selbst für Pro, um die Leistung der Autoren entsprechend zu würdigen. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 19:44, 13. Jun. 2007 (CEST)
  • Pro, weil ich finde, dass Nintendere extrem viel Arbeit in diesen Artikel gesteckt hat und sich sehr dafür engagiert hat, dass er ausgezeichnet wird. Ich finde diesen Artikel schon lange Lesenswert.--BenjIITM 22:22, 12. Jun. 2007 (CEST)
  • Noch Neutral (weil nicht nicht näher angeschaut), aber Kontra: die Literaturliste ist ein schlechter Scherz. Was sollen denn ausschließlich Strategiebücher in einem Artikel über Poker? Gibt es da nichts zur Geschichte, gesellschaftlichen Aspekten, Verbreitung etc? Die Anordnung der Kapitel ist genausowenig gelungen. Wieso steht der Abschnitt "Professionelles Poke" vor Dingen wie den Pokervarianten oder der Wertigkeit. Zu den Quellen muss ich ja nichts mehr sagen, --Ureinwohner uff 23:23, 12. Jun. 2007 (CEST)
  • AbwartendKontra Ich weiss nicht, was die anderen dazu sagen, aber der Artikel ist mir etwas zu Jetzt/Zeit-bezogen oder wie man das nennt. Sollte ein Artikel nicht (möglichst) zeitlos sein? Beispiele:
    • Der Pokerboom, den wir heute erleben, fand jedoch erst mit dem Gewinn des Amateurspielers Chris Moneymaker bei der WSOP 2003 seinen Anfang.
    • Auch im deutschen Fernsehen werden immer mehr Turniere übertragen.
    • Seit einiger Zeit erleben Pokerübertragungen im Fernsehen einen Aufschwung
  • Außerdem fehlen ein paar Zahlen für
    • Das bedeutet, dass diese Spieler über weite Strecken einen Stundengewinn haben, der dem Stundenlohn eines Arbeitnehmers mindestens gleich kommt. Wieviel ist denn das? So ein Stundenlohn kann ziemlich unterschiedlich sein.
    • Diese so genannten Amateurspieler verdienen trotzdem oft sehr viel Geld. --Musbay 00:06, 13. Jun. 2007 (CEST)
  • Die Kritikpunkte aus den letzten Kandidaturen und der Reviews wurden ausgebessert. - Das ist völlig an der Realität vorbei. Da sich im aktuellen Review auch nach einigen Tagen niemand zu Wort gemeldet hat, nehme ich das als Bestätigung für die erheblich gesteigerte Qualität des Artikels. - Vielleicht waren einige Mitarbeiter auch nicht gewillt zum x-ten mal die gleichen Probleme des Artikels aufzuzählen. Kontra ... siehe auch die Diskussionsseite des Artikels --Hitch 00:52, 13. Jun. 2007 (CEST)
  • Habe schon in den vorangegangenen Kandidaturen Pro "lesenswert" gestimmt und tue dies auch weiterhin, da ich den Artikel schon seit Langem für "lesenswert" (im eigentlichen Wortsinne) halte und er sich seit den letzten Kandidaturen noch weiter verbessert hat. und erfüllt alle Kriterien für lesenswerte Artikel. --CH!L! 17:24, 13. Jun. 2007 (CEST) --CH!L! 16:58, 14. Jun. 2007 (CEST)
Habt ihr Mitautoren pro-Stimmer, die ihr die Kriterien für lesenswerte Artikel als erfüllt anseht, eigentlich diese auch durchgelesen und die Informationen aus dem Link dieser Passage "Die Informationen im Artikel müssen mit Quellen belegt sein." übersehen? Schließlich wurde bis jetzt in den meisten Reviews/Kandidaturen des Artikels auf dieses Problem hingewiesen (hier auch schon wieder mehrfach). --Hitch 20:08, 13. Jun. 2007 (CEST)
Siehe Schach. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 20:42, 13. Jun. 2007 (CEST)
Es wurde bereits in älteren Diskussion darauf hingewiesen, dass nicht andere Artikel hier kandidieren, sondern Poker. Wenn du Schach für nicht ausreichend belegt hältst, initiiere eine Abwahl. Die nicht im entferntesten an Einzelnachweise (inhaltlich & formal) erinnernden "Quellen" entschuldigt dies nicht. Mein Verständnis, warum zich Hinweise ignoriert werden, ist jetzt erstmal erschöpft und ich wünsche weiter guten Erfolg bei der Selbstwahl, bis das Ergebnis stimmt. mfg --Hitch 20:56, 13. Jun. 2007 (CEST)
Ich finde, den Hinweis auf Schach auch ziemlich albern. Den hast Du schon letztes Mal gebracht und wir warten auf Deinen Abwahlantrag... Du oder wer auch immer hat zwar einiges am Artikel verbessert, so ist die Sache mit den englischen Wörtern besser geworden sowie die Neutralität, aber in Wirklichkeit ist der Artikel länger geworden (das scheint mir die Hauptarbeit gewesen zu sein) und an den Quellen hat sich nichts getan. --Musbay 21:16, 13. Jun. 2007 (CEST)

Es heißt immer noch "das Bluffen"... --Scherben 20:15, 13. Jun. 2007 (CEST)

Wo wird das missachtet? — nintendere (Diskussion | Beiträge) 20:42, 13. Jun. 2007 (CEST)
In der Einleitung? Darauf wurde doch schon in der letzten Kandidatur hingewiesen: Bluffen stammt zwar aus dem Englischen, aber wenn man es eingedeutscht als Substantiv benutzt, muss es groß geschrieben werden. --Scherben 21:24, 13. Jun. 2007 (CEST)

Kontra. Das völlige Fehlen wirtschaftlicher Größen (wieviel setzen beispielsweise (Online)Kasinos mit Poker um?) wäre ja bei einem lesenswerten noch zu verkraften. Aber Sätze wie So haben sich die Teilnehmerzahlen für dieses Turnier in den letzten drei Jahren verzehnfacht. (ohne Zahlen -> von 3 auf 30 vielleicht?) man sagt: er ist all in, Man sagt, dass hier, anders als bei No Limit, die eigenen Karten gespielt werden. (wer denn?) und die obigen, von Benutzer Musbay, angebrachten, sind einfach zu viel. Es wird ein professioneller Pokerspieler genannt - in einer Bildunterschrift. Die Gliederung wirkt vollkommen unaufgeräumt:

  1. weder Poker und Spieltheorie noch Poker und künstliche Intelligenz noch Gefahren gehören in den Abschnitt Entwicklung und Expansion des Pokerspiels
  2. Spielablauf nach Professionelles Poker ?
  3. Spielfilme, Oper und Ballett ist sehr dürftig
  4. die Quellenangaben sind ein Witz

--134.76.60.243 21:25, 13. Jun. 2007 (CEST)

Der Artikel ist m. E. deutlich besser als in den vorherigen Kandidaturen, hat aber immer noch das Problem fehlender reputabler Quellen, die über die reine Erläuterung und Vermarktung hinausgehen. Dazu müsste es doch etwas geben?!? Ansonsten: Der Absatz zum Fernsehen verliert sich in Details, der Absatz zur Verbreitung ist mir zu spekulativ. Skat, Schafkopf, Poker? Warten wir mal besser ein paar Jahre ab... In diesen Absätzen gefällt mir die Sprache ebenfalls nicht, viele Sätze sind zu verschachtelt. Vgl. vor allem den Absatz zum öffentlichen Raum. --Scherben 21:36, 13. Jun. 2007 (CEST)

fettes Contra - inhaltlich sind seit der letzten Kandidatur keine wesentlichen Verbesserungen eingearbeitet worden - fast ausschließlich Kosmetik und kleinere Edit-Wars. Ansonsten siehe southpark - ich habe mir nur ein paar Einzelnahweise mehr angeschaut. --Edmund 22:29, 13. Jun. 2007 (CEST)

  • Kontra Größtenteils Einzelnachweise von zwei Poker-Webseiten ist u.a.S. Der Abschnitt Ablauf eines Pokerspiels steht ungegliedert wie ein massiver Block in der Botanik. Im Gegensatz dazu bestehen Absätze an anderer Stelle im wahrsten Sinn des Wortes nur aus Sätzen. Ohne Englisch kommt man im Artikel nicht weiter (sowohl auf Leser- als auf fachsprachlicher Seite). Das ist nicht unbedingt negativ bei diesem Themengebiet. Zu einer guten Linie sollte aber bei der Fremdwortformatierung und Groß- und Kleinschreibung gefunden werden. Zuviel kursiv behindert beim Lesen, aber die Fremdwörter sollen auch irgendwie ausgezeichnet werden. Statt stur nach WP:FWF vorzugehen, muss da eine praktikable Lösung für derartige Artikel gefunden werden. Bei Hauptartikelverweisen steht ein Artikel auf der Abschußliste und ein anderer ist eher eine stichpunktartige Spielanleitung (WP:WWNI). Dazu kommen zig Links auf kleine Pokerbegriffe, die den Artikel eher wie ein How-To-Poker-for-Dummys ausschauen lassen. Von der Qualität und Relevanz des Kleinzeugs mal abgesehen. Weiter fehlt dem Artikel imho eine enzyklopädische Betrachtung der Taktik im Pokerspiel. Warum machen Spieler bestimmte Spielzüge, d.h. aber bitte keine Strategie-Anleitung. Zu guter Letzt finde ich es schon etwas dreist, nach knappen 5 Tagen den Artikel aus dem Review zu nehmen, weil bis dato noch niemand etwas geäußert hatte und dies dann als positives Signal für eine Lesenswert-Kandidatur aufzufassen. Der Artikel braucht noch einiges an Arbeit. Beste Grüße --Alcibiades 23:12, 13. Jun. 2007 (CEST)
Die Quellenlage mag nicht besonders toll sein, aber fest steht, dass der Artikel einige Bücher und Links als Quellen nennt. Da die Kriterien für lesenswerte Artikel nur aussagen "Die Informationen im Artikel müssen mit Quellen belegt sein", aber kein Kriterium für Qualität und Quantität der Quellen festlegen, sehe ich diese Bedingung für erfüllt.
Und wer behauptet, dass sich an den Belegen seit der letzten Kandidatur nichts getan hat, der hat einfach nicht richtig aufgepasst oder hat nicht die Geduld gehabt die Versionsgeschichte zu durchforsten und liegt falsch. Die Links als Einzelnachweise im Abschnitt "Quellen" sind nämlich durch die Bank neu (soll heißen: erst während/nach der letzten Kandidatur entstanden).
Der Kritik, dass die Reihenfolge der Abschnitte nicht besonders glücklich geraten ist, muss ich leider zustimmen. Da ich jedoch kein Kriterium für lesenswerte Artikel finden kann, das eine sinvolle Reihenfolge verlangt, muss ich sagen, dass das kein Grund für ein Contra ist (korrigiert mich, wenn es doch eines gibt).
Allen die sprachliche Details kritisieren, sei gesagt, dass die Kriterien für lesenswerte Artikel "kleinere Holprigkeiten und Schwächen" tolerieren, "solange dies nicht das Verständnis erschwert". Schliesslich geht es hier nicht um die Wahl zu einem exzellenten, sondern zu einem lesenswerten Artikel.
Ich betrachte mich im Übrigen nicht als Mitautor, der "pro" stimmt, um seinen eigenen Artikel lesenswert machen. Ich sehe mich überhaupt nicht als Mitautor, da ich bisher keinen Text für den Artikel verfasst habe und nur kosmetische Änderungen und Edits, die die Form betreffen, durchgeführt habe (und zwar nicht weil ich unbedingt den Artikelstatus rausputzen will, sondern weil mich das Thema interessiert).
Allgemein schlage ich vor, dass sich die Kritiker in ihrer Kritik am besten direkt auf eines der Kriterien für lesenswerte Artikel beziehen sollten, damit nachvollziehbar ist, ob die Kritik in einer "Lesenswert"-Kandidatur überhaupt angebracht ist, oder vllt. überzogen ist.
Noch allgemeiner finde ich es außerdem ziemlich traurig, dass das Review, also die Verbesserung des Artikels, scheinbar niemanden interessiert, während dann in der Lesenswert-Kandidatur aber alle sehr engagiert dabei sind, den Artikel schlecht zu machen. Danach wird es dann wohl wieder ein Review geben, an dem sich wieder keiner beteiligt, weil es den meisten nur darum geht, zu verhindern, dass der Artikel in seinem jetzigen Status "lesenswert" genannt wird, statt dabei zu helfen, dass sich der Artikel auch nach ihren Maßstäben "lesenswert" nennen darf. Zu konstruktiver Kritik sind hier wohl nur die wenigsten fähig.
Danke für die Aufmerksamkeit und das Wachen über die Wikipedia.
--CH!L! 00:47, 14. Jun. 2007 (CEST)
aber kein Kriterium für Qualität und Quantität der Quellen festlegen, sehe ich diese Bedingung für erfüllt. - Dann brauchen wir weder Kriterien für lesenswerte Artikel noch Wikipedia:Quellenangaben (wo übrigens die Qualität sehr wohl beschrieben wird): Einfach 1-2 Weblinks irgendwo(!) in den Artikel setzen und schon ist das Kriterium erfüllt? Mir fehlen die Worte. Dass die Bücher in der Literaturliste (kein einziges mit einem wissenschaftlichen Hintergrund dabei!) nicht zur Erstellung des Artikels benutzt wurden, ist offensichtlich. Diese Literaturliste irgendwie mit "Die Informationen im Artikel müssen mit Quellen belegt sein" in Verbindung zu bringen ist absurd.
Und wer behauptet, dass sich an den Belegen seit der letzten Kandidatur nichts getan hat, der hat einfach nicht richtig aufgepasst oder hat nicht die Geduld gehabt die Versionsgeschichte zu durchforsten und liegt falsch. Die Links als Einzelnachweise im Abschnitt "Quellen" sind nämlich durch die Bank neu (soll heißen: erst während/nach der letzten Kandidatur entstanden). - ??? - Vor letzter Kandidatur, nach letzter Kandidatur und heute. Bevor man hier andere so anpflaumt, sollte man doch erstmal selbst das tun, was man predigt. Mit konstruktiver Kritik ist die Diskussionsseite des Artikels voll. Noch nicht einmal formale Dinge, wie die korrekte Angabe von Internetquellen ist dem Artikel, ist trotz zichfacher Hinweise angegangen worden.
Zu konstruktiver Kritik sind hier wohl nur die wenigsten fähig. - Die Aufarbeitung konstruktiver Kritik sollte dieser jedoch stets Folgen. Nach einigen Reviews und Kandidaturen bei denen auf konstruktive Kritik nur teilweise eingegangen wurde, dafür aber stehts (hier ja schon wieder) behauptet wurde "alle Kritik wurde ausgebessert", sollte man verstehen, dass diese etwas abnimmt. Ja, der Artikel hat sich gebessert, aber viele Probleme sind nach wie vor vorhanden. Schaut euch doch einfach mal ähnliche Artikel an und betrachtet den Poker-Artikel mit etwas Abstand. mfg --Hitch
Zum ersten Teil: ich habe lediglich gesagt, welche Kriterien vorgegeben sind, was du daraus machst, ist deine Sache. Natürlich sollten die Quellen ein Mindestmaß an Qualität haben, damit sie überhaupt als zuverlässige Quellen durchgehen, doch wer sich hier anmaßen darf, über die Qualität von Quellen zu entscheiden, weiß ich nicht. Da eine Mindestanzahl nicht angegeben ist, kann man auf jeden Fall schon mal nicht behaupten, dass es zu wenig Quellen für einen lesenswerten Artikel sein.
Zum zweiten Teil: jetzt muss man hier sogar nachweisen, dass man live bei einer Kandidatur dabei war und die Verbesserungen mitbekommen hat. Gut, es war nicht die letzte, sondern die vorletzte Kandidatur, sorry hab mich geirrt, wird wohl daran liegen, dass dieser Artikel schon gefühlte tausend Mal kandidiert hat. Kandidatur im März + Quellen neu hinzugefügt während der KLA
Grundsätzlich ist mir mittlerweile ziemlich egal, ob der Artikel den "lesenwert"-Status bekommt, da ich da langsam etwas schwarz sehe, den Artikel aber selber schon seit langem für "lesenwert" (im eigentlichen Wortsinne) halte. Es geht mir viel mehr darum, dass sich die Kandidaturen mehr an den Kriterien orientieren sollen, da mir auch anderswo schon aufgefallen ist, dass öfter mal nur unwichtige Kleinigkeiten als Grund für ein Contra genannt werden.
Am schönsten wäre es natürlich, wenn man die Kriterien komplett abschaffen würde und nur noch die Artikel ehrt, die im eigentlichen Wortsinne "lesenswert" sind, aber eine solche Praxis ist wohl leider nicht durchführbar.
--CH!L! 05:42, 14. Jun. 2007 (CEST)
Die Regeln sind eher sowas wie "Mindestregeln", dass sollte doch schon längst jedem aufgefallen sein. Aber wenn du dich jetzt beschwerst, was machst du dann bei der Exzellent-Kandidatur? Da gibt es gar keine Regeln. Die WP ist ein Gemeinschaftsprojekt und daher von Natur aus unfair, d.h. es ist nicht mal so, das alle Artikel gleichen Regeln unterliegen. "Ihr" müsst euch danach richtig, was die Leute hier sagen. Das Problem bei "Poker" ist, das man irgendwie den Eindruck hat, als würde die Autoren die Kritiken hier etwas ignorieren oder sich nur das Schnappen, was ihnen selbst liegt. Wie oben von anderen angedeutet, ist ja der Artikel besser geworden. Aber lag der HAUPTKritikpunkt nicht immer schon bei dern Quellen und der englichen Wörter? --Grim.fandango 09:46, 14. Jun. 2007 (CEST)
  • Kontra solange der Artikel nicht durch gute Nachweise und Literatur auf solide Füße gestellt wird, hilft auch das ständige Kandidieren nix. Die Behauptung, Artikel könnten lesenswert unabhängig von der Qualität der verwendeten Literatur werden, ist ein Witz. --DieAlraune 09:04, 14. Jun. 2007 (CEST)
  • Kontra --[Rw] !? 10:07, 14. Jun. 2007 (CEST)
  • Kontra ich fühle mich langsam echt veräppelt. Kandidatur um Kandidatur, Review um Review, aber wirklich was passieren tut nichts. So ist das hier einfach ein Witz und die Pros sind für mich in dieser Situation nicht nachvollziehbar. Julius1990 17:20, 14. Jun. 2007 (CEST)
  • Kontra - Die Argumente wurden schon genannt. --Happolati 17:32, 14. Jun. 2007 (CEST)

Pro aus Solidarität für die Bemühungen, weil ich den Quellenfanatismus langsam ein bisschen übertrieben finde. Der Artikel hat mehr Einzelnachweise als der Artikel des Tages Türkenbund und viele andere. Allerdings ist er doch noch verbesserungswürdig - ich habe mir gerade erlaubt, die Einleitung etwas umzuformulieren. Vielleicht sollte man ein Komitee aus Poker-Experten, Halbwissenden und OMAs bilden, auf dass sie in Zusammenarbeit den Artikel in eine von jedermann akzeptierbare Form bringen. Ich selbst stünde zur Verfügung. Sonst nimmt dieses Rein-Raus-Spiel hier nie ein Ende. --KnightMove 17:18, 15. Jun. 2007 (CEST)

Es geht ja auch nicht um die Anzahl, sondern eher um die Qualität.--Grim.fandango 18:03, 15. Jun. 2007 (CEST)
Hört sich gut und auch konstruktiv an, ich wäre dabei. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 18:21, 15. Jun. 2007 (CEST)
  • Früher stand einmal in den Regeln, daß man als User Dauerkandidaturen untersagen kann. Warum das aus den Regeln entfernt wurde weiß ich nicht. Ist mir auch egal. Ich werde diese Regel jetzt trotzdem anwenden. Wenn diese Kandidatur vorbei ist verhänge ich, egal wie sie ausgeht, ein Kandidationsverbot für den Poker-Artikel auf dieser Seite für drei Monate. Marcus Cyron wenns sein muß 17:38, 15. Jun. 2007 (CEST)

Pro + schöner, guter, interessanter artikel - 217.230.204.143 18:32, 15. Jun. 2007 (CEST)


Pro Ich verstehe die Kritik an den Quellen nicht. Ihr solltet euch vielleicht mal um das Abwählen von Schach bemühen. 85.127.145.51 18:42, 15. Jun. 2007 (CEST)

Pro Der Artikel ist für einen Laien wie mich lesenswert, und die Quellenkritik erscheint übertrieben. Es steckt auch offensichtlich viel Arbeit darin. Stellen, die unsicher sind oder für die keine zuverlässige Quelle zu finden ist, sind in der Kritik zu identifizieren und gegebenenfalls zu streichen. Der Vergleich mit Schach geht in die Irre, weil die dort zusammengestellten Informationen in zahllosen Büchern nachzulesen sind. Zu belegen sind Informationen, wenn sie strittig oder ungewöhnlich sind, nicht das, was von niemandem in Frage gestellt wird. In der Literaturliste sind relevante Titel zum Gesamtthema zu vereinigen, nicht nur Strategiebücher. Beim Schach-Artikel ist das m.E. auch nicht ideal gelöst, aber dies hat wiederum mit der großen Anzahl guter Bücher zu tun, über deren Auswahl man endlos diskutieren und die Zeit vertun könnte. -- DaQuirin 19:12, 15. Jun. 2007 (CEST)

Kontra Viel zu lang. Sollte dringend gekürzt werden!!! Die Regeln sind zu komplieziert. Das versteht doch keiner!!! 89.56.23.30 22:57, 15. Jun. 2007 (CEST)

Pro Mir gefällt, dass hier nicht krankhafte Eindeutschungen versucht werden, sondern das man bei der Sprache bleibt, die die Spieler auch sprechen. Alauda 14:11, 16. Jun. 2007 (CEST)

Pro Der X-te anlauf zum KLA. Der Artikel erfüllt meiner Meinung nach die Kriterien. Perfekt muss er auch nicht sien. Dafür gibt es die Exczllenz-Auszeichnung.--Avron 09:58, 17. Jun. 2007 (CEST)

Pro Der Artikel ist ein bisschen lang geraten, dabei kommt die Geschichte des Pokerspiels aber für meinen Geschmack noch ein bisschen zu kurz weg. Aber es geht hier ja "nur" um das Lesenswert-Bapperl, und lesenwert ist der Artikel! Trotzdem noch zwei Tipps von mir an die Autoren:

  1. Fotos wie Bild:Texas Hold'em.jpg wirken so vergilbt, als ob sie in den 70er Jahren aufgenommen wurden. Vielleicht kann man jemanden fragen, wie man solche Nahaufnahmen richtig macht.
  2. Den Artikel mit dem zu Schach zu vergelichen ist o wie der Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Es wäre in dieser Lesenwert-Diskussion sicherlich weniger böses Blut geflossen, wenn der Antrag zur Abwahl nicht parallel als Trotzreaktion erfolgt wäre. --Andibrunt 10:00, 18. Jun. 2007 (CEST)
Für eine Abstimmung gelten die zum Abstimmungszeitpunkt jeweils gültigen Kriterien - ist das so schwer zu verstehen? --89.59.148.131 15:57, 18. Jun. 2007 (CEST)
Bin auf 13 Pro und 14 contra-Stimmen gekommen. Dabei sind die zahlenmäßig unterlegenen Pro-Stimmen 
meines Erachtens nach in vielen Fällen sogar schlechter begründet. Daher ==> nicht lesenswert. 
 --Bodenseemann 00:58, 19. Jun. 2007 (CEST)

Pokerabend selbst öffentlich Veranstalten!

Hallo, ich wollte mich mal schlau machen ob man eine Litzens brauch, um ein Pokerabend auf einem Schützenplatz z.b. machen darf. Und wenn ich eine Litzens brauche, wieviel würde sowas dann kosten? Oder muss man auch eine Litzens dafür haben, wenn man zum beispiel 10,-€ Startgeld pro Person macht aber zum Schluss dem Gewinner einen Pokal und einen Umschlag mit Geld drinne hat. Oder darf man dann kein Geld als gewin n machen?! Mit freundlichen Grüßen: ---++++ (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.61.176.6 (DiskussionBeiträge) 9:52, 30. Jun 2007 (CEST) , nachgetragen durch Benutzer:Nyks)

Hallo! Diese Diskussionsseite dient dazu, über die inhaltliche Gestaltung des Artikels „Poker/Archiv/2007“ zu diskutieren und nicht dazu, Hilfeanfragen o.ä. zu stellen. Wenn Du Hilfe zum Thema "Poker/Archiv/2007" erhalten möchtest, finden sich in speziellen Diskussionsforen im Internet meist deutlich mehr kompetente Helfer. Mach' am besten mal eine Google-Suche nach "Poker/Archiv/2007" Forum.. Danke, --Nyks ► Fragen? 11:39, 30. Jun. 2007 (CEST)

Review

Wieso benutzt der Artikel so einen komplizierten Review Hinweis? Der Baustein gehört normalerweise am Ende des Artikels angebracht. mfg Hufi @ 12:38, 6. Jul. 2007 (CEST)

Du hast recht. WP:RV: „Kennzeichne den Artikel am Ende mit dem Textbaustein“. Habs geändert. Keine Extrawurst hier. Gruß --Alcibiades 12:48, 6. Jul. 2007 (CEST)

Unter 2.3 Spielvarianten/Wertungsvarianten funktioniert der Link zu "Kombinationsmöglichkeiten" nicht. Es muss "Kombinationen" (1.5) heißen.

Ist ausgebessert, danke für den Hinweis. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 11:43, 8. Jul. 2007 (CEST)

Farben der Karten bei Kombinationen?

Wo ist die rote Schriftfarbe bei den Kartenbeispiele in der Section "Kombinationen" abgeblieben? --Nyks ► Fragen? 12:21, 8. Jul. 2007 (CEST)

Die Diskussion dazu findest du hier. Florian Adler mag es nicht, wenn Vorlagen im Artikel verwendet werden. Ich habe seine Änderungen aber erstmals rückgänig gemacht. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 12:53, 8. Jul. 2007 (CEST)

Archivierung des Review (19. Juni - 9. Juli)

  • Beginn des Reviews: 19. Juni 2007
  • Betreuer: nintendere

Nach der mehr oder weniger knapp gescheiterten Lesenswertkandidatur kommt der Artikel wieder ins Review. Was kann noch verbessert werden? — nintendere (Diskussion | Beiträge) 13:13, 19. Jun. 2007 (CEST)

Ich denke, Du kannst die Kritik der Contra-Stimmen aus der letzte LW-Kandikatur hierher übernehmen. Afair gibs da oft um die Quellen. --Nyks ► Fragen? 13:50, 19. Jun. 2007 (CEST)
Bei den Quellen hab ich etwas gearbeitet, wird in den nächsten Tagen aber noch besser. Die Geschichte ist jetzt übrigens ausgebaut. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 16:55, 19. Jun. 2007 (CEST)
  1. Die Liste in der Einleitung sollte raus Ok
  2. Spielvorbereitung strotzt vor Trivia. Die einzig interessanten Aussagen sind die beiden über spezielle Pokertische und das Gewicht der Standardjetons. Der Rest kann in ein Wikibook, aber nicht in diesen Artikel. Ok
  3. Die Wahl des Dealers wird zweimal erklärt (Ablauf einer Spielrunde, Kombinationsmöglichkeiten) Ok
  4. Wird in einem Onlinekasino gespielt, dann ist der Dealer Button ein kleiner virtueller Chip mit der Aufschrift „D“. raus Ok
  5. Außer in der allerersten Setzrunde vor dem Flop ist die Position des Small Blind auch die schlechteste Position, weil nach dem Flop immer der Spieler am Dealer Button als Letzter setzt, der Small Blind also als Erster. häh? Ok
  6. Alle bekannten Kartenpokervarianten lassen sich in eine Kategorie einteilen. unnötig. Ok
  7. Texas Hold'em, das derzeit mit Abstand die beliebteste Variante ist, Beleg? Ok
  8. jeder Spieler zu jedem Zeitpunkt, vorausgesetzt er ist am Zug wie nun, jederzeit oder nur wenn er an der Reihe ist? Ok
  9. Eine Sonderregel stellt eine Abweichung von den gewöhnlichen Regeln dar. raus. Ok
  10. In Expansion wurde wohl alles gepackt, was nirgendwo sonst seinen Platz fand?

das soll erst einmal reichen an Kritik. --Nils Lindenberg (Nemonand) 12:55, 23. Jun. 2007 (CEST)

Erstmals danke für deine Kritik. Ich bin mal so frei, und hacke die Punkte ab, wenn sie erledigt sind.
  1. Erst vor kuzem wurde der Fließtext von einem Benutzer in eine Liste verwandelt, da dass omatauglicher sei. Ich habe das nun etwas umgeformet.
  2. Wurde bereits früher kritisiert, ist jetzt raus.
  3. erledigt.
  4. raus.
  5. umgeschrieben.
  6. raus.
  7. Beleg gefunden.
  8. umgeschrieben.
  9. raus.
  10. Kann man so sagen, was für eine Gliederung schlägst du vor?

nintendere (Diskussion | Beiträge | Bewertung) 13:13, 23. Jun. 2007 (CEST)

Beachtliche Fortschritte, toller Artikel: Respekt!
Ein Aspekt möchte ich noch nachfragen/ansprechen: Die bei "Kombinationsmöglichkeiten" angegebenen Wahrscheinlichkeiten beziehen sich ja auch 5 Karten; die heutzutage verbreitesten Varianten haben ja 7 Karten. Wäre da nicht eine zusätzliche Spalte mit den entsprechenden höheren Wahrscheinlichkeiten sinnvoll? --Nyks ► Fragen? 00:41, 26. Jun. 2007 (CEST)
Danke für das Lob, ich werde den von dir angesprochenen Punk noch verbessern. — nintendere (Diskussion | Beiträge | Bewertung) 17:22, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ist es so in Ordnung? — nintendere (Diskussion | Beiträge | Bewertung) 17:56, 26. Jun. 2007 (CEST)
Super! Hab übrigens grad noch den "Hinweis" etwas angepasst. --Nyks ► Fragen? 20:50, 26. Jun. 2007 (CEST)
  • Ich finde einige Fotos etwas kontrastschwach bzw. mit deutlich gelbstichigem Weissabgleich. Falls niemand was dagegen hat, werde ich dort mal etwas nachbearbeiten. --Nyks ► Fragen? 20:53, 26. Jun. 2007 (CEST)
Gerne. — nintendere (Diskussion | Beiträge | Bewertung) 20:55, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ist der Dealer-Button (hier) nicht eigentlich weiss? Oder ist der wirklich gelb? --Nyks ► Fragen? 21:35, 26. Jun. 2007 (CEST)
Er sollte weiß sein. — nintendere (Diskussion | Beiträge | Bewertung) 21:58, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ist nun weiß erledigtErledigt --Nyks ► Fragen? 00:54, 27. Jun. 2007 (CEST)
Sieht deutlich besser aus, danke. — nintendere (Diskussion | Beiträge ) 13:37, 27. Jun. 2007 (CEST)
So, nun ist der unschöne Grünstich aus dem ersten "Titel"-Foto auch raus (und noch ein andere Sachen an dem Bild). --Nyks ► Fragen? 14:47, 9. Jul. 2007 (CEST)
  • Formulierungsfehler: Ich möchte bloß anmerken, dass in dem Satz: "Einer der weltweit größten Anbieter für Onlinepoker, PartyPoker, nimmt pro Tag eine Summe von etwa 637.000 $ pro Tag ein." zu Onlinepoker einmal pro Tag gestrichen werden sollte. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.61.173.18 (DiskussionBeiträge) 21:56, 28. Jun 2007 (CEST) , nachgetragen durch Benutzer:Nyks)
Danke, schon erledigt. — nintendere (Diskussion | Beiträge ) 22:11, 28. Jun. 2007 (CEST)
  1. zum Abschnitt Expansion: eine viel bessere Lösung fällt mir auch nicht ein, aber ich wrde "Gefahren" auf jeden Fall zu einem eigenen Absatz machen und die Gesellschaftliche Entwicklung in die Geschichte einarbeiten (doppelt sich teilweise).
  2. statt zum zweien Mal Onlinepoker (unter Professionelles Poker) besser "Einahmequellen" (o.ä.).
  3. statt Hauptartikel: Liste bekannter Pokerspieler besser Siehe auch Liste... - ein Hauptartikel ist eine Liste nicht.
  4. 'Es wird zwischen einigen möglichen Formaten unterschieden. raus -> der Abschnitt Fernsehen sollte generell gestrafft werden.
  5. denk bitte daran, dass de.wp eine deutschsprachige WP ist, dementsprechend sollte zumindest etwas über die D-A-CH Länder erwähnt werden.
  6. In die Kategorie Hold'em fällt neben Texas Hold’em, das derzeit mit Abstand die beliebteste Variante ist[2], auch Omaha Hold'em, die der erstgenannten Variante sehr ähnlich ist. hat es einen Grund, dass Omaha Hold'em expliziet erwähnt wird?
  7. ich bin noch nicht ganz so glücklich mit der Reihenfolge der Absätze. Mein Vorschlag wäre folgender:
1. Ablauf eines Pokerspiels (ein kurzer! Absatz der den Ablauf zusammenfasst)
1.1 Bestimmung des Dealers
1.2 Setzen der Mindesteinsätze (bzw. Blinds)
1.3 Ablauf einer Runde
1.4 Showdown
1.5 ?Bewertung? (=Kombinationsmöglichkeiten)

Grüße, --88.70.56.54 17:11, 29. Jun. 2007 (CEST)

Hallo, erstmals danke für deine Anregungen. Es hat leider etwas gedauert, bis ich mich damit auseinandersetzten konnte.
Ich habe den Artikel jetzt erstmals nach deinen Vorschlägen verändert, sag mir bitte, ob das so in Ordnung ist. — nintendere (Diskussion | Beiträge ) 14:23, 3. Jul. 2007 (CEST)

Hallo nintendere! Also erstmal: Meine allergrößte Hochachtung wie du dich kontinuierlich dafür einsetzt, den Artikel zu verbessern. Qualitativ hat der Artikel schon sehr stark gewonnen, seit du dich da etwas reingehängt hast. Dank deiner Bemühungen habe ich mich vergangene Woche auch mal getraut, meine erste Runde Texas Hold'em zu spielen. Gut, ich hab' im Laufe dieser Klassenreise insgesamt 2 Euro verzockt, die ich wohl besser sinnvoll investiert hätte, aber ich bin irgendwie der Sucht verfallen. Ich möchte dich noch auf folgedes Tool hinweisen, das ich selbst erst heute entdeckt habe, aber da es mir sehr gut gefällt möchte ich es dir nicht vorenthalten: Autoreview. Viel Glück beim Review und bei der in absehbarer Zukunft erneut anstehenden Lesenswert-Kandidatur! Wir sehen uns vielleicht beim Wiki-Treffen am 23.? Lg Plani 18:25, 1. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Plani, danke für dein Lob. Es freut mich, dass du dich am Spiel versucht hast - Denke daran, aller Anfang ist schwer. Falls du einige Fragen zu Poker hast, würde ich dir sehr gerne weiterhelfen.
Auch ein Danke für das Tool, ich werde mich in nächster Zeit etwas damit auseinandersetzen.
Schöne Grüße — nintendere (Diskussion | Beiträge ) 14:23, 3. Jul. 2007 (CEST)
Hallo nintendere! Ja, falls noch Fragen auftauchen werden, werde ich mich gerne an dich wenden. Nachdem ich den Poker-Artikel allerdings durchgelesen habe, sind keine Fragen übrig geblieben - für mich ein ganz starkes Zeichen in Richtung lesenswert. Toll aufgearbeiteter Artikel. Lg und wie gesagt - viel Glück Plani 22:04, 3. Jul. 2007 (CEST)

Bilder

  • Ich finde einige Fotos etwas kontrastschwach bzw. mit deutlich gelbstichigem Weissabgleich. Falls niemand was dagegen hat, werde ich dort mal etwas nachbearbeiten. --Nyks ► Fragen? 20:53, 26. Jun. 2007 (CEST)
Gerne. — nintendere (Diskussion | Beiträge | Bewertung) 20:55, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ist der Dealer-Button (hier) nicht eigentlich weiss? Oder ist der wirklich gelb? --Nyks ► Fragen? 21:35, 26. Jun. 2007 (CEST)
Er sollte weiß sein. — nintendere (Diskussion | Beiträge | Bewertung) 21:58, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ist nun weiß erledigtErledigt --Nyks ► Fragen? 00:54, 27. Jun. 2007 (CEST)
Sieht deutlich besser aus, danke. — nintendere (Diskussion | Beiträge ) 13:37, 27. Jun. 2007 (CEST)
So, nun ist der unschöne Grünstich aus dem ersten "Titel"-Foto auch raus (und noch ein andere Sachen an dem Bild). --Nyks ► Fragen? 14:47, 9. Jul. 2007 (CEST)
Wie machst du es eigentlich, dass in der Versionsgeschichte deine Änderung nicht vermerkt wird? — nintendere (Diskussion | Beiträge) 15:21, 9. Jul. 2007 (CEST)
Auf der Bildbeschreibungsseite gibt es eine Sektion "Dateiversionen". Dort werden die Versionen gelistet (und man kann naütrlich auch alle alten abrufen). Und dort gibs auch einen Link "Eine neue Version dieser Datei hochladen" ... damit lade ich einfach eine neue Version des Bildes hoch. --Nyks ► Fragen? 15:49, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ok, das hab' ich verstanden. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 16:00, 9. Jul. 2007 (CEST)

Bemerkung

  • Im Abschnitt Mindesteinsätze wird der Unterschied zwischen small und bid blind nicht erklärt. Ist der unteschied nicht der, das der big Blind größer als der small blind ist? Und ist er nicht immer doppelt so hoch? --Musbay 21:34, 12. Jul. 2007 (CEST)
Das wird unter Setzstruktur erklärt, bei Mindesteinsätze ist auch ein Hinweis darauf zu finden. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 23:26, 12. Jul. 2007 (CEST)

Erneute Lesenswert-Kandidatur Poker 11.-18. Juli (nicht lesenswert)

Ich möchte es an dieser Stelle noch einmal mit dem Artikel Poker versuchen. Ich habe mir speziell die Kritik aus den letzten Kandidaturen zu Herzen genommen und daraufhin vor allem die Struktur und die Quellen verbessert. Des Weiteren wurden einige Absätze gestrafft. Die Änderungen sind hier zu sehen. Ich würde mich sehr freuen, wenn die Änderungen den Personen, die bei der letzten Kandidatur für Contra gestimmt haben, ansprechen. Als Hauptautor Neutral. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 22:14, 11. Jul. 2007 (CEST)

Neutral Es hat sich zwar sehr viel verbessert seit der letzten Kandidatur (Dank an nintendere!), aber muss der Artikel deswegen schon wieder zur Wahl stehen? --88.70.57.35 23:03, 11. Jul. 2007 (CEST)
Pro Inzwischen sehr guter Artikel; nintendere hat den Artikel ja schon in der Vergangenheit sehr umfangreich ausgebaut, und seit der letzten (knapp gescheiterten) Kandidatur nicht nur alle Kritikpunkte ausgeräumt, sondern auch noch darüber hinaus den Artikel weiterentwickelt. Rundum lesenswert! --Nyks ► Fragen? 23:42, 11. Jul. 2007 (CEST)
  • Pro Inzwischen gelungener Artikel, vorallem da Pokern momentan immer wie beliebter wird ist es wichtig, dass er auch für Anfänger geeignet ist. Und das ist er - bis auf einige kleine Ausnahmen. Ein Lesenswert hat er inzwischen aber verdient. --Marco Amstuz 23:46, 11. Jul. 2007 (CEST)
ACK Ip. Schon wieder? Ich will den Artikel jetzt gar nicht bewerten. Da hab ich gar keine Lust zu, wo er alle drei Wochen zur Wahl steht. Das sieht wie ein unbedingt Durchdrücken aus. Lasst Mal ein, zwei, vielleicht auch drei Monate liegen. Ich glaub nicht, dass Nintendere damit dem Artikel einen Gefallen tut. Sorry und keine Wertung Julius1990 23:45, 11. Jul. 2007 (CEST)
Nach einigem Hin und Her und der Beobachtung des letzten Reviews bin ich doch der Meinung, dass sich der Artikel so weit gemausert hat, dass er das Lesenswert-Bapperl verdient. Daher Pro. --TrinityfoliumDisk.Bew. 08:35, 12. Jul. 2007 (CEST)

Spinne ich? Es wurde ein Kandidationsverbot für diesen Artikel für 3 Monate ausgesprochen! Es kann nicht angehen, daß diese Nerverei jetzt auch noch belohnt wird. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 14:44, 12. Jul. 2007 (CEST)

Wenn Benutzer der einhelligen Meinung sind, dass ein Artikel lesenswert ist, kannst du das auch nicht durch ein Kandidierungsvebrot verhindern. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 14:47, 12. Jul. 2007 (CEST)
Kinder, streitet nicht ... ;-) --TrinityfoliumDisk.Bew. 14:50, 12. Jul. 2007 (CEST)
M.Cyron schrieb: "Früher stand einmal in den Regeln, daß man als User Dauerkandidaturen untersagen kann. Warum das aus den Regeln entfernt wurde weiß ich nicht. Ist mir auch egal. Ich werde diese Regel jetzt trotzdem anwenden. Wenn diese Kandidatur vorbei ist verhänge ich, egal wie sie ausgeht, ein Kandidationsverbot für den Poker-Artikel auf dieser Seite für drei Monate. Marcus Cyron (Adm) wenns sein muß 17:38, 15. Jun. 2007 (CEST)" ... Marcus schreibt selber, dass es nciht in den REgeln steht, stellt im Folgenden dann diese Regel offenbar eigenmächtig schnell wieder auf. Und nun Schreibt Markus hier: "Es wurde ein Kandidationsverbot [...] ausgesprochen". Ich denke nicht, dass Marcus hier eigenständig Verbote aussprechen kann, die nicht abgestimmt wurden. --91.97.24.23 15:35, 12. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe gerade entdeckt, das Marcus Cyron gar kein Administrator ist. Das macht diese ganze Aktion natürlich noch lächerlicher, als sie ohnehin schon ist. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 19:29, 13. Jul. 2007 (CEST)
Wo hast Du das denn entdeckt? ---> Ich empfehle: Wikipedia:Administratoren. --Smaragdenstadt-Fanpage 19:43, 13. Jul. 2007 (CEST)
Nagut, das ist peinlich... Er hatte zumindestens keine legitime Wahl. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 19:46, 13. Jul. 2007 (CEST)
Oh doch. Gruß, Stefan64 19:50, 13. Jul. 2007 (CEST)
Danke für deinen Aufklärungsunterricht. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 21:08, 13. Jul. 2007 (CEST)
Hab ein wenig daran gefeilt. --IqRS 15:20, 12. Jul. 2007 (CEST)
  • trotz minimaler einschränkungen kann man problemlos ein Pro geben -- PokerCortex 14:55, 12. Jul. 2007 (CEST)
  • Pro Der Artikel hat sich die Auszeichnung wirklich verdient. -- 85.127.180.83 14:58, 12. Jul. 2007 (CEST)
  • Kontra Schwachstellen sind benannt, doch noch lange nicht verbessert, obwohl uns die Hauptautoren das immer wieder glauben lassen wollen. Es nervt z.B. massiv, weiterhin Zahlen und „Fakten“ im Artikel zu lesen, die von sog. „Infoportalen“, die nix wie Werbeplattformen sind, gepusht werden. Dieses ständige Bäumchen-wechsel-dich des Artikels ist kontraproduktiver Unsinn. --DieAlraune 15:33, 12. Jul. 2007 (CEST)
Beispiel? Mittlerweile ist der große Teil der Quellen durch Literatur belegt, die restlichen Einzelnachweise sind von seriösen Webpräsenzen. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 16:07, 12. Jul. 2007 (CEST)
zum Beispiel Einzelnachweise 12 und 13. Hier werden Zahlen in den Artikel eingebracht und als Tatsache dargestellt, deren Richtigkeit dahingestellt bleibt. Zumindest eine Relativierung in der Art von „Nach Angabe von...“ wäre im Artikeltext angebracht. Pokerolymp.de und casinoportalen.de sind Werbeplattformen, nichts anderes. --DieAlraune 16:25, 12. Jul. 2007 (CEST)
Erledigt. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 16:38, 12. Jul. 2007 (CEST)
  • Pro, auch wenn ich mir damit vermutlich keine Freunde hier mache. Ich für meinen Teil finde den Artikel absolut lesenswert, gut aufgearbeitet, klar verständlich und ansprechend. Für mich sind alle Anforderungen, die ich an einen lesenswerten Artikel stelle erfüllt. Letztlich sollten wir als Wikipedianer darauf stolz sein, solche Artikel als "Lesenswert" auszeichnen und präsentieren zu dürfen. Lg Plani 16:59, 12. Jul. 2007 (CEST)

Kontra. WP:BNS gilt auch bei den KLA. Und ist ein Sperrgrund. --sугсго.PEDIA-/+ 17:06, 12. Jul. 2007 (CEST)

Das Contra gilt auch inhaltlich, siehe Felix und hitch.--sугсго.PEDIA-/+ 12:31, 15. Jul. 2007 (CEST)
Bitte vernünftige Argumente für ein Contra bringen, ansonsten sind sie ohnehin ungültig. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 19:29, 13. Jul. 2007 (CEST)
Und das steht bitte wo? --Smaragdenstadt-Fanpage 19:43, 13. Jul. 2007 (CEST)
Sagt mir mein Hausverstand. Es kann ja nicht angehen, dass hier Dinge kritisiert werden, die einen Artikel nicht schlechter machen. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 21:16, 13. Jul. 2007 (CEST)

"Kandidaturverbot", "Sperrgrund"... jetzt macht mal halblang Freunde. Ich habe mir heute den Spaß gemacht, den entsprechenden Artikel im Brockhaus zu lesen. Im Vergleich dazu ist unserer fast schon exzellent zu nennen ;-) Deswegen finde ich es schade, dass die redlichen Bemühungen der Pokerfreunde hier mittlerweile aus rein formalen Gründen weggebügelt werden. Das hat was von "Ätsch, das Bapperl kriegt ihr nich"... Stefan64 18:43, 12. Jul. 2007 (CEST)

Sehe das genausowie Benutzer:Stefan64. Es sollte überprüft werden, ob und wie der Autor am Artikel gearbeitet hat. Wer will, kann ja immernoch mit contra stimmen (oder vorher). Weitere Kommentare nachdem ich mir den Artikel angesehen habe. --Musbay 20:38, 12. Jul. 2007 (CEST)
Du magst ja Recht haben, Stefan, aber irgendwann ist good faith wirklich aufgebraucht. Wenn man sich alle paar Wochen mit demselben Quatsch beschäftigen muss, ohne dass sich irgendetwas verbessert, dann ist es halt irgendwann mal gut. Man kann auch an Artikeln arbeiten, ohne sie immer wieder hier zur Abstimmung zu stellen. --Scherben 20:43, 12. Jul. 2007 (CEST) Zumindest meine Kritikpunkte aus der letzten Kandidatur scheinen behoben zu sein; wenn auch leider zugunsten verschiedenster Typos. Aber das lässt sich ja durchaus ändern. Trotzdem hielte ich es für besser, wenn der Artikel erst mal ein paar Monate "liegen bleibt". Reputable Quellen scheinen ja immer noch nicht vollständig vorhanden zu sein, da könnte man z. B. mal in Ruhe noch suchen. --Scherben 20:51, 12. Jul. 2007 (CEST)
Stefan, es geht ja nicht darum, den Artikel zwingend nicht auszeichnen zu wollen. Aber der Artikel wird alle paar Wochen eingestellt und jedes Mal erscheint es wieder wie ein Schnellschuß. Deshalb sollten mal drei Monate intensiverer Arbeit möglich sein, in der man sich keinen Druck macht, daß der Artikel in 2 Tagen kandidieren soll. Diese leider von irgendwem beseitigte Regel war sehr sinnvoll. Denn irgendwann wird der Artikel wohl selbst wenn er exzellent ist abgelehnt werden, weil einfach keiner mehr Lust hat sich die 37. Kandidaturversion noch anzusehen. Die Kandidatursperre ist also keine Strafe sondern ein Steuerungselemet, das dem Artikel helfen soll - nicht ihn bestrafen. @ nintendere - man muß nicht Admin sein, um seinen gesunden Menschenverstand zu benutzen. Und die leider von irgendwem entfernte Regel (ich kann mich gar nicht erinnern, daß das diskutiert wurde) sagt ausdrücklich, daß es kein Admin sein muß. Wir haben hier sehr viele erstklassige Mitglieder, die keine Admins sind. Deren Wort hat nicht zuletzt hier ein ebensogroßes Gewicht wie das von Admins. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 13:28, 15. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel seitdem beobachtet, und es hat sich außerordentlich viel dort getan. Und hier einen lesenswerten Artikel abzulehnen, nur weil man dem Artikel nicht erneut prüfen möchte, halte ich für unfair und eigentlich auch für falsch. Wer den Artikel nicht nochmals prüfen/lesen möchte, sollte sich imHo einfach nicht an der Abstimmung beteiligen, anstatt mittels eines Contras vermeintlich kundtun, dass der Artikel die Kriterien für Lesenswert nicht erfülle. --Nyks ► Fragen? 21:45, 12. Jul. 2007 (CEST)
  • Knappes Pro An dem Artikel wurde gearbeitet und es wurde auf die Kritikpunkte eingegangen. Was zu einem "richtigen" also nicht knappen Pro fehlt (oder gar zum Exzellten), ist eine bessere Strukturierung. Im Moment mischen sich Erklärungen der Regeln mit strategischen Überlegungen bzw. Erklärungen. Und Themen die zusammengehören, sind getrennt... Mindesteinsätze, Setzstruktur, Blindstruktur scheinen mir zusammenzugehören - eigentlich zum Spielablauf... Auf jeden Fall ist die jetzige Strukturierung nicht das Gelbe vom Ei. Mir ist aufgefallen, das die Autoren zwar da umsortiert haben, aber ich glaube, das reicht nicht. Ich fürchte, da müsste einiges neu geschrieben werden. Und da nicht so pingelig sein will, hier ein pro. --Musbay 22:36, 12. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe die Struktur etwas modifiziert. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 13:23, 13. Jul. 2007 (CEST)


  • Pro Der Artikel hat ganz klar den Lesenswert-Bapperl verdient! Nach dem letzten Review wurden, soweit ich das gesehen hab, alle Kritikpunkte ausgemerzt! Also warum Contra? wenn der Artikel nach einem Review wieder hier antritt? MFG -- Sensenmann 13:37, 14. Jul. 2007 (CEST)
  • Die 3-Monats-Pause hätte dem Artikel (und der Kandidatur) gut getan. Kritikpunkte: Quellenauswahl (bereits mehrmals darauf hingewiesen), Quellenangaben (stark verbessert, jedoch sollte nach gefühlten 100 Hinweisen ein kurzer Blick zeigen, dass dort immer noch etwas nicht stimmt), Zeitangaben (wurde auch bereits darauf hingewiesen), nicht nachvollziehbare Schlußfolgerungen (z.B. bei "Fernsehen", ebenfalls bereits darauf hingewiesen), Trivia-Liste und Quellenlosigkeit bei hinterfragungswürdigen Passagen ("In vielen nordamerikanischen Spielfilmen und Fernsehserien veranstalten die Darsteller ein Pokerspiel. Das wird hauptsächlich deshalb gemacht, um das Klischee des Durchschnittsbürgers zu unterstreichen und die Handlung dabei weiterzutreiben."). Weiter habe ich keine Lust die früheren Kandidaturen und Reviews zusammenzufassen. Vielleicht könnte man als Contra-Argument noch aufführen, dass Ben Affleck noch kein bracelet gewonnen hat. Das wäre aber wohl unsachlich, auf dieser Seite unerwünscht und ein Fall von WP:BNS. Kontra --Hitch 14:04, 14. Jul. 2007 (CEST)
  • Pro Die Kritiker sollten sich jetzt zufriedengeben oder es eben besser machen. Wenn keine wirklichen sachlichen Fehler vorhanden sind (?), also JA. Einzige Bedingung: bitte nicht in ein paar Monaten mit einer Exzellent-Kandidatur anfangen... --DaQuirin 18:52, 14. Jul. 2007 (CEST)
  • Kontra Unabhängig von der aktuellen Qualität des Artikels ist dies dessen fünfte Lesenswert-Kandidatur in diesem Jahr (vgl. Diskussion:Poker und Diskussion:Poker/Archiv). Die vorangegangen Wahlergebnisse wurde teils umgesetzt und haben teils wieder neue Kritikpunkte aufgerissen. Dieses auf Biegen und Brechen geforderte Bapperl für den Artikel halte ich für sehr fragwürdig und unterstütze aus diesem Grund auch die geforderte Kandidaturpause. Auch am Inhalt gibt es weiterhin Verbesserungsbedarf (Je länger der Artikel, desto mehr Angriffspunkte; das ist die Gefahr bei solchen Monumentalartikeln). Der erste Abschnitt behandelt als erstes die Bestimmung des Kartengebers (Bei uns war es immer der, der als erstes Lust zum Mischen hatte...). Jedoch wird nichts über die Bestimmung und Relevanz der Sitzposition der Spieler gesagt (Dies ist in Meinerts viel zitiertem Buch ein eigener Abschnitt gewidmet), sondern nur im folgenden Abschnitt in einem Satz auf den entsprechenden Einzelartikel verwiesen. Was das Bild des sog. Poker-Paradoxons direkt neben diesen Abschnitt zu suchen hat, ist mir auch unklar. Der folgende Abschnitt Mindesteinsätze fängt als erstes an, über Blinds zu erzählen und wer hier als erstes setzen, schieben und erhöhen kann, und was daraus sich strategisch ergeben kann. Dass es auch Ante als Mindesteinsatz gibt, findet sich erst im kleinen Absatz darunter. Dieser Abschnitt sollte sich mehr mit der allgemeinen Art von Mindesteinsätzen beschäftigen und die Setzregeln einerseits und die Strategiebetrachtung andererseits in getrennten Abschnitten behandeln. Der nächste Abschnitt Ablauf einer Spielrunde sagt in einem Satz, dass ein Spieler fünf Möglichkeiten hat zu Handeln, mit Verweis wiederum auf die entsprechenden Einzelartikel. Der Artikel sollte hier keine wikiinterne Linksammlung bieten, sondern die Begriffe konkret ausführen, was auch die verlinkten Mikroartikel („Miniartikel“ wäre untertrieben) nach bestem Vorbild der engl. Wikipedia überflüssig machen würde. Der zweite Absatz spricht auch wiederum sofort von Blinds und erwähnt das entsprechende Vorgehen bei Ante nicht. Obgleich im nächsten Abschnitt der Showdown behandelt wird, wurde bis dato im Artikel noch erwähnt, dass die Spieler zwischenzeitlich resp. nach jeder Wettrunde neue Karten bekommen oder alte tauschen. Dieser Showdown-Abschnitt verwirrt den Leser, da erst mit der Behandlung des „Sonderfalls“ all in begonnen wird und dann erster der „alternative“, normale Showdown aufgezeigt wird. Der darauffolgende Abschnitt Kombinationen ist unter dem Kapitel Ablauf einer Spielrunde imho schlichtweg falsch eingeordnet. Ob Abschnitt Setzstruktur des folgenden Kapitels Spielvarianten richtig betitelt ist, bezweifle ich. Limits wäre vielleicht prägnanter. Der nächste Abschnitt will auf die Struktur der Mindesteinsätze eingehen und verweist als erstes auf einen vorhergehenden Abschnitt, den der Leser normalerweise schon gelesen haben sollte. Nachdem man beim Kapitel Begriffe, Mathematik und Psychologie angelangt ist, weiß man immer noch nicht, was der Pot ist (außer man springt wieder zum zugehörigen Einzelartikel) und wie man nun eigentlich setzt. In einer jeden Pokerpartie kommen (absehen vom konkreten Betrag) Sätze wie: „Ich setze 10.“, „Deine 10 und noch 20!“, und spätestens bei „Eure äh.., wieviel? Und noch 50 drauf! Was muss ich jetzt setzen??“, möchte man im Artikel Poker der renomierten Wikipedia dies mal zumindest in groben Zügen und verständlich geschildert lesen können. Deshalb gleich noch ein zweites Contra aufgrund des Inhalts. Falls jemand den Vorwurf erheben möchte, dass dies eigentlich bereits in den vorangegangenen Reviews genannt hätte werden können, will ich anmerken, dass eine Reviewzeit von ein bis drei Wochen für einen knapp 8000 Wörter großen Artikel nicht gerade lang ist, sofern man dies nicht hauptberuflich betreibt. Beste Grüße, --Alcibiades 17:21, 16. Jul. 2007 (CEST)
Ich glaube du verwechselt hier etwas. Hier wärst du besser aufgehoben. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 17:55, 16. Jul. 2007 (CEST)
Nein, strukturelle Defizite sind druchaus ein Ausschlußgrund bei KLA --schlendrian •λ• 18:19, 16. Jul. 2007 (CEST)
@nintendere: Ich dachte, du bist an jeder konstruktiven Kritik interessiert und setzt sie wie auch sonst recht zügig um. Falls ich mich im o.g. Beitrag irgendwie unklar ausgedrückt habe, was die augenblicklichen Defizite des Artikels betrifft, sag es bitte. Ich kann dir nur empfehlen, den Artikel mal von vorn an gründlich zu lesen und dabei so zu tun, als würdest du prinzipiell (fast) keine Ahnung von Poker haben. Weil offen gesagt glaube ich, dass sich der Artikel beim OMA-Test schwer tun wird, was imho nicht nur an der Gliederung, sondern mehr an den (eben nicht) gegebenen (notwendigen) Erläuterungen liegt. Und hier geht es doch um den Auszeichnung, dass der Artikel des Lesens wert ist. Beste Grüße --Alcibiades 18:17, 17. Jul. 2007 (CEST)
  • Pro Vielleicht könnte man noch die wirtschaftliche Bedeutung von Poker erwähnen. Vielleicht könnte man unter "professionelles Poker" auch deutlich sagen, dass hier offenbar schwache Spieler ausgenutzt werden. Aber das würde ich erst im exzellenten Artikel erwarten. Alauda 00:33, 17. Jul. 2007 (CEST)
  • Für mich ein eindeutiger Fall: ein Admin versucht eine Regel anzuwenden, die es nach seinen eigenen Worten nicht mehr gibt und der Artikel hat sich NOCH WEITER verbessert. --> Pro --CH!L! 01:57, 17. Jul. 2007 (CEST)
  • Eigentlich wollte ich wegen der Penetranz bei den Kandidaturen und der Ungeduld von nintendere mit contra stimmen, aber der Artikel hat sich tatsächlich seit der letzten Kandidatur merklich verbessert und alle wichtigen Mängel wurden abgestellt. So ist der Artikel meiner Meinung nach (endlich) lesenswert. Daher schweren Herzens ein Pro. --Andibrunt 13:02, 17. Jul. 2007 (CEST)

17:6, damit lesenswert — nintendere (Diskussion | Beiträge) 00:06, 18. Jul. 2007 (CEST)

  • Contra, a) aus den hierüber bereits mehrfach angemerkten inhaltlichen Gründen, b) nachdem der Hauptautor den Artikel selbst „ausgewertet“. d.h. [Ironiemodus]unter gründlicher Abwägung aller Pro- und Contra-Argumente[/Ironiemodus] für lesenswert befunden hat. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:30, 18. Jul. 2007 (CEST)

ich bin viel zu müde um mich hier durchzukämpfen aber es sind erstens deutlich mehr pros als contras und zweitens kam das letzte um 00.30 also 29minuten zu spät gude n8... ich hab glaub 17:9 gezählt mfg PokerCortex 00:38, 18. Jul. 2007 (CEST)

Auch du verstehst es offensichtlich nicht. Es geht hier nicht ums Zählen. Und wenn 99 Leute Pro stimmen und der 100ste ein gutes Gegenargument hat, ist der Artikel nicht lesenswert. -- ShaggeDoc Talk 00:42, 18. Jul. 2007 (CEST)
[Ironiemodus] jau, der 100ste ist gut: (a) ist brandneu (Es geht hier nicht ums Zählen!) und (b) erschüttert den Artikel in seinen Grundfesten [/Ironiemodus] --Chin tin tin 01:10, 18. Jul. 2007 (CEST)
<keine Ironie>Da es offensichtlich mit dir der Nächste nicht verstanden hat, kann man es gar nicht oft genug wiederholen.</keine Ironie> -- ShaggeDoc Talk 01:35, 18. Jul. 2007 (CEST)
Habe ebenfalls 17:9 gezählt, müsste dann so stimmen. --CH!L! 01:49, 18. Jul. 2007 (CEST)
  • Die "Begleitumstände" sind wirklich unschön. Die häufigen Kandidaturen waren zumindest aufdringlich, aber nirgends (offiziell) untersagt. Die Auswertung durch den Hauptautor und den Vorschlagenden war ... vorsichtig gesagt: undiplomatisch und etwas dreist. Ich war doch sehr verwundert, als ich sah, wer die Auswertung vorgenommen hatte. Aber, nichts desto trotz: Wir haben einen guten Artikel in der Wikipedia und eine Kandidatur, deren zahlenmäßig deutlich unterlegenen Contra-Stimmen mehrheitlich mit der nirgends untersagten häufigen Kandidatur begründet wurde. Ich denke, wir sollten dann nicht so egoistisch sein, und mit einer Ablehnung versuchen, den Vorschlagenden für seine etwas dreiste Art zu bestrafen, da es eigentlich mehr die Wikipedia trifft, die einen lesenswerten Artikel weniger als solchen ausgezeichnet hat. Man sollte dies eher zum Anlass nehmen, die Diskussion über die (Wieder-)Einführung einer Begrenzung der Kandidatur-Versuche aufzunehmen. --Nyks ► Fragen? 02:58, 18. Jul. 2007 (CEST)
Ich würde genau den umgekehrten Weg vorschlagen: Lieber auf die ein, zwei Bapperl pro Halbjahr von übermotivierten Mitarbeitern, die den Sinn der EA/LA offensichtlich nicht verstanden haben, vorläufig verzichten, und deren Kandidatenspamming frühzeitig und formlos unterbinden, als X Regeln für alle möglichen Fälle aufzustellen, wo gesunder Menschenverstand™ völlig ausreicht. Der Artikel läuft ja schließlich nicht davon. --89.59.132.62 07:21, 18. Jul. 2007 (CEST)
Nyks: So wie ich das sehe, sollen immer noch die Argumente, Kritikpunkte gewichtet werden. Pros wie "nach der Bearbeitung ein lesenswerter Artikel " werte ich bei einer Auswertung nie stark. Aber die Kritik von Alcibiades ist groß und wurde als Exzellenzmäkelei abgetan. Mit solchen Mängeln kann der artikel meiner Meinung nach nicht Lesenswert sein. Mir scheint über das ganze Kandidaturspamming ein wirklicher Zweck der Kandidatur verloren gegangen ist: Die Verbesserung, die substantielle Verbesserung des Artikels. Hier wird, zumindest erscheint es so, gerade so viel getan, um die leichten Pros im Themengebiet zu sammeln, aber nicht wirklich die Kritik berücksichtigt. Das ist schade und führt das System als absurd vor ... gruß Julius1990 09:37, 18. Jul. 2007 (CEST)

Kontra Neben allen anderen o.g. Mängeln, kommt zunächst der Ablauf einer Hold'em Variante. Weil diese gerade "in" ist? Na ja, Poker ist imho mehr als Hold' em irgendwas und hat auch sowas wie eine Geschichte, die aber mal so kurz zwischendurch, relativ lieblos mit vielen Überschriften, abgehandelt wird. Neben vielen Kleinigkeiten ist der Abschnitt Spielfilme, Oper und Ballett völlig indiskutabel. Insgesamt bezieht sich der Artikel viel zu sehr auf Texas Hold’em und kann auch unter diesem Lemma stehen, statt sich hochtrabend Poker zu nennen und den Pokerboom der letzten Jahre zu meinen. --Jackalope 12:46, 18. Jul. 2007 (CEST)

Kontra Ich bin bin auch eher dagegen, da meiner Meinung nach die Geschichte des Spiels vollkommen untergeht. Der Artikel fängt mir Regelwerk an und irgendwo gegen Ende stehen ein paar wenige Sätze. Meiner Meinung nach ist das zu wenig. Vor allem bei einem Spiel wie Poker, dessen Ruf ja wirklich lange Jahre nicht allzugut war und das man meist auch nur aus Wild West Filmen kannte, sollte doch mehr dazu stehen. Und das dann auch weit vorne--Ticketautomat 17:25, 18. Jul. 2007 (CEST)

Kontra Solange im Artikel Begriffe wie "all in" kleingeschrieben werden obwohl sogar ein das davorsteht, denke ich nicht das sich an der Rechtschreibung die ich das letzte Mal krititistiert habe was gebessert hat. Außerdem fehlen natürlich immer noch Bindestriche. --Hendrik J. 19:04, 18. Jul. 2007 (CEST)

Kontra Um das Hurra-Pro von 85.127.180.83 14:58, 12. Jul. 2007 (CEST) auszugleichen. 84.150.251.113 21:30, 18. Jul. 2007 (CEST)


Die Wahl dauert sieben Tage. Ausgewertet wird am siebten Tag nach der Einstellung ab 0:01 Uhr. ---- nunja das ist jetzt 22 stunden und 31 minuten her und trotzdem darf noch jeder seinen senf dazu geben...das versteh ich nicht-- PokerCortex 22:32, 18. Jul. 2007 (CEST) und wer wertet diese schlacht nun aus neeneenee kindas

Ab 0:01 und so lange eine Kandidatur nicht ausgewertet wird, läuft sie weiter. So wurde das bisher immer gehandhabt. Gruß Julius1990 22:37, 18. Jul. 2007 (CEST)
Auswertung:

Während der Kandidatur sowie im Zeitraum danach wurden deutliche Mängel am Artikelinhalt geäußert, die das rein zahlenmäßige Verhältnis überschatten. Teilweise wurde bsp. Mängel genannt, die bereits in früheren Anläufen bekannt waren. Überschattet wurde die Kandidatur von offensichtlichen Doppelstimmen unter IP-Nutzung udn anderen unschönen Aktionen, die an der Ernsthaftigkeit zweifeln lassen. Alles in allem nicht Lesenswert mit der deutlichen Empfehlung, in den nächsten drei Monaten keine weitere Kandidatur des Artikels "durchzuziehen." -- Achim Raschka 22:46, 18. Jul. 2007 (CEST)

Kommentar

Ich weiss zwar nicht, ob es klug ist, hier noch was zu sagen, aber ich habe den Eindruck, dass das Ergebnis nicht ganz vom Artikel abhängt. Es haben ja einige (und ich auch) für pro gestimmt. Sicherlich(!) hat der Artikel auch schwächen und ich will die Contras nicht abwerten, aber das Ergebnis scheint mir auch vom Verhalten von Nintendere und Anderer verursacht worden zu sein. Ich glaube es wäre viel klüger gewesen, einfach abzuwarten bis irgendwer die Auswertung durchführt und auf sonstige "artikelfremde" Kommentare zu verzichten. Die Sache war im Grunde schon durch. Naja, im Nachhinein ist man immer klüger. --Musbay 00:15, 19. Jul. 2007 (CEST)

Danke für deinen Einsatz, leider bleibt er aber sowieso unbelohnt. Das Artikelergebniss könnte wohl kaum klarer ausfallen und wurde durch die vier ungültigen Contras nicht abgeschwächt. Jeder, der sich etwas mit dem Artikel und der Kandidatur befasst, muss zum Schluss kommen, dass er ganz einfach lesenswert ist. Ich denke, dass Achim Raschka nicht neutral an die Sache heranging. Der Fall müsste jetzt eigentlich vom Schiedsgericht überprüft werden, da die Auswertung ganz sicher nicht in Ordnung geht.
nintendere 11:03, 19. Jul. 2007 (CEST)
Das ist keine gute Idee finde ich. Auch wenn ich mich jetzt wiederholen sollte: Das Problem scheint mir dein Vorgehen zu sein (und natürlich der Artikel, aber der ist ja nicht so schlecht): Jetzt noch ein Schiedsgericht zu bemühen, statt den Artikel zu verbessern, ist nicht angebracht. Es kommt der Behauptung entgegen, dass es dir/euch nicht auf die Qualität, sondern nur auf die Auszeichnung ankommt. Dieser Eindruck entsteht auch durch das Pochen auf die Auszähl-Regeln (17:9) - hier wäre "Klappe halten" (auf gut deutsch) kleverer gewesen. Ich würde die 3 Monate abwarten. Den Artikel würde ich nicht groß umbauen, wie Du es zuletzt getan hast - es sei denn, du bist dir sicher, keine neuen Angriffpunkte zu öffnen. Nur Änderungen, die sich auf konkrete Contras beziehen, damit die Sache nachverfoglbar bleibt. --Musbay 13:04, 19. Jul. 2007 (CEST)
Ich finde, Muskat hat es ganz gut ausgedrückt. Mein Vorschläg wäre, den Artikel erstmal 3 Monate reifen (sich weiterentwickeln) zu lassen. Danach könnte man nochmal ein Review machen (für einige Woche). Um dann, nach etwa 4-5 Monaten, einen weiteren Versuch zu wagen; evtl. könnte auch ein anderer Benutzer dann den Artikel zur Wahl vorschlagen. --Nyks ► Fragen? 13:44, 19. Jul. 2007 (CEST)
Ich würde lieber die Energie in die Abarbeitung der Kritikpunkte setzen, anstatt mich mit anderen Benutzern weiter anzulegen. Mit Achim hat ein Admin die Entscheidung über die Kandidatur übernommen, der sich bisher nicht an der Diskussion beteiligt hatte. Ihm jetzt Parteilichkeit vorzuwerfen ist - mild ausgedrückt - unklug. Es ist nun einmal so, dass die Anzahl der pro-Stimmen nicht alleine den Ausschlag geben kann, sondern auch die Qualität der contra-Stimmen. Nur so kann man das Stimmverhalten von Sockenpuppen und IPs unter Kontrolle halten. Ziel aller Abstimmungen ist es, Stärken und Schwächen eines Artikel zu erkennen und diese gegeneinander abzuwiegen. Insofern könntest (und solltest) Du das Ergebnis als ein (weiteres) Review betrachten und als Ansporn nehmen, den Artikel weiter zu verbessern.
Und bitte nimm auch die Kritik an Deinem Verhalten ernst, nintendere. Etwas mehr Gelassenheit hilft allen weiter, nicht zuletzt auch Dir. Es wäre Schade, Dir wegen soetwas den Spaß an der Arbeit hier zu vermiesen. Schließlich hat niemand Deine Leistung als Autor in Frage gestellt. --Andibrunt 13:54, 19. Jul. 2007 (CEST)

Ich für meinen Teil werde keine Sekunde Arbeit mehr in diesen Artikel investieren, da es sich ohnehin nicht lohnt. — nintendere 15:11, 19. Jul. 2007 (CEST)

Der Artikel hat doch das Zeug, lesenswert zu werden, siehst du doch oben! Lass dich nicht entmutigen! Einfach mal drei Monate warten mit der nächsten Kandidatur (oder vielleicht auch länger), mit Zwang wirst du nichts erreichen. --Gruß, Constructor 01:19, 23. Jul. 2007 (CEST)

Kapitel: Berühmte Pokerspieler

Ich würde dafür plädieren auch noch Stu Ungar den wohl besten Pokerspieler aller Zeiten in dieses Kapitel mit aufzunehmen. Oder auch Phil ivey, der sich ja heutzutage eines sehr hohen Bekannt- und Beliebtheitsgrades erfreuen darf.

Da stimme ich zu, zumindest was Stu Ungar betrifft. --GrîleGarîle 03:46, 28. Jul. 2007 (CEST)
Nicht zu vergessen Chris Moneymaker, der mit nur 39 Dollar Einsatz durch eine Online-Qualifikation zur WSOP kam und dort gewann. Er war es letztlich, der einen weltweiten Pokerboom auslöste, weil er bewiesen hat, dass jeder - sofern er vom Schicksal auserwählt wird - mit ein paar Dollar Millionär werden kann. --Gruß, Constructor 20:47, 30. Jul. 2007 (CEST)

Und was ist mit Johnny Moss? --GrîleGarîle 13:38, 20. Aug. 2007 (CEST)

Meiner Auffassung nach ist es doch nicht verwerflich einen Antrag welcher gestellt wird mit einer gewissen Ernsthaftigkeit entgegenzutreten. Es wäre geradezu Paradox eben jenes zu Unterlassen.

Ich finde Kenny Tran sollte auch noch aufgeführt werden. Seine Reads sind auf "Negreanu-Niveau" und auch er spielt Cashgame mit den maximalen Limits. Chris Moneymaker ist vielleicht durch seine Rolle in der Pokergeschichte zu erwähnen, aber bestimmt nicht als einer der besten Spieler der Welt.

Kleiner Rechtschreibfehler

Im Abschnitt "Bedeutende Spieler" hat sich ein kleiner Rechtschreibfehler eingeschlichen. Dort heißt es: "Dennoch gibt es eine kleine Anzahl an Spielern, die über Jahr hinweg durch besonders herausragende Leistungen in bestimmten Bereichen auf sich aufmerksam machen konnten." Grüße (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.237.75.75 (DiskussionBeiträge) 15:06, 24. Aug 2007 (CEST) , nachgetragen durch Benutzer:Nyks)

Danke, erledigt. --Nyks ►? 15:51, 24. Aug. 2007 (CEST)

SB und BB beim pokern Texas holdem

Hallo Hatte gestern eine nette Diskussion mit ein Gescheiten Mann mittleren Alters.

So Wir waren 6 Leute am Tisch - egal in der letzten Runde ist der BIG BLIND ausgeschieden(All in verloren) Was passiert in der nächsten Runde

1. Wird der Blind übersprungen, das wieder links vom Dealer SB und BB sitzen,

                                 ODER

2. Gibt es gar keinen SMALL BLIND in der nächsten Runde?????????????????

Wer kann mir was nettes Dazu schreiben, bitte nicht raten da ich die Regel kenne, brauche nur eine Bestätigung für meinen Kollegen mittleren Alters?

Vielen Dank im vorraus

In der nächsten Runde gibt es keinen Small Blind, in der übernächsten Runde keinen Dealer. In allen späteren Runden ist es wieder normal.
hsp 13:15, 1. Sep. 2007 (CEST)

Fehler bei den Kombinationen

In der Tabelle Kombinationen ist die Spalte "Entscheidungskriterium" bei Drilling und Vierling falsch, denn da es nicht zwei Drillinge/Vierlinge der gleichen Sorte geben kann ist hier die Höhe der Beikarten irrelevant. Dies sollte korrigiert werden. Daher bei Drilling: "Höhe des Drillings" Daher bei Vierling: "Höhe des Vierlings" Danke. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.227.27.240 (DiskussionBeiträge) 4:20, 28. Sep 2007 (CEST) , nachgetragen durch Nyks)

Weitere Anmerkungen dazu (optional): Darüber hinaus ist es für jemanden der sich in Poker nicht auskennt nicht ersichtlich wie er "Höhe der einzelnen Karten" in dieser Spalte verstehen soll. Das sollte erklärt werden, denn es werden ja zunächst die höhere der höchsten Karten des Spielers verglichen u.s.w. Außerdem wiederum wegen Anfänger, die nichts von Poker wissen ist es auch nicht klar was "Höhe des Paars und der Beikarten" bedeutet. Soll er zuerst die höchste Karte nehmen oder erst den Zwilling vergleichen. Könnte man leicht durch einen Satz wie "Höhe des Paars und dann der Beikarten" deutlicher machen. 2007-09-28 AL (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.227.27.240 (DiskussionBeiträge) 4:20, 28. Sep 2007 (CEST) , nachgetragen durch Nyks)

Zum hundertsten Mal. Bei Texas Hold'em geht das!
hsp 14:02, 28. Sep. 2007 (CEST)
Klar geht das, AL. Es können sogar ALLE Spieler den selben Drilling haben. Und auch nen Vierling: Wenn vier Asse in den Community-Cards liegen, haben alle Spieler am Tisch (die ncoh nciht gepasst haben), den selben, identischen Vierling. Dann zählt halt die höchste Karte des Beiblattes. --Nyks ►? 14:20, 28. Sep. 2007 (CEST)
Okay mein Fehler, Entschuldigung. Das geht tatsächlich mit den Gemeinschaftskarten. Wäre dann noch die optionale Änderung, da die Reihenfolge des Entscheidungskriteriums für einen Leser nicht klar ersichtlich ist. Ist zwar im verlinkten Artikel "Hand" ersichtlich aber nicht aus der Tabelle. 2007-09-28 AL

Was ist höher?

Was ist jetzt höher: Ich hatte eine Straße von 7 bis Junge Mein Freund hatte eine Straßa von 6 bis Zehn; aber auch einen 6er Zwilling... Wer hat da jetzt gewonnen? Denn es ging um einen All-In... LG Dulciamus ??@?? 13:55, 21. Okt. 2007 (CEST)

Du hast gewonnen, es zählt immer nur die beste Kombination, der 6er-Zwilling kommte also nicht in die Wertung. --Zollernalb 14:08, 21. Okt. 2007 (CEST)
(nach BK): Bei Texas Holdem gibt es zwar 7 Karten, es zählen aber immer nut 5 Karten. Du suchst DIr also 5 von 7 Karten aus. Weil das 6er-Paar niediger als eine Straight ist, lässt man dieses natürlich weg. Somit gewinnt die höhere Straight. --Nyks ►? 14:18, 21. Okt. 2007 (CEST)

Aha. Sehr schnelle Antworten! Vielen Dank! LG Dulciamus ??@?? 15:09, 21. Okt. 2007 (CEST)

Was ist jetzt höher: (2) Ich hatte eine Straße von As bis 5. Mein Bruder 2 bis 6. Bin der Meinung: As = höchste Karte--> Ich gewinne. Mein Bruder meint, In diesem Fall zählt As wie 1 und er hätte gewonnen (6 = höchste Karte) Bitte um Antwort vom Wissenden. M.f.G. --Falkoholiker 20:08, 29. Jan. 2008 (CET)

Dein Bruder hat recht. Das As fungiert bei Dir als niedrigste Karte der Straight und kann damit auch nicht im Vergleich der Straights höher zählen. Andernfalls wäre ja A-5 Straight auch höher als 9-K Straight, und das wäre wirklich absurd. --Brazzy 12:15, 30. Jan. 2008 (CET)

Mist, jetzt schulde ich meinen Bruder ne menge Kohle. Dank Dir Brazzy für schnelle Antwort. M.f.G. --Falkoholiker 18:54, 30. Jan. 2008 (CET)

Coinflip

Könnte sich bitte ein Fachmann um diesen Begriff kümmern (Löschdiskussion). --Tom Jac 07:28, 13. Nov. 2007 (CET)


Wenn 2 Spieler ihr Geld post/preflop oder ggf. auch auf den Turn in den Pot bringen und für beide eine ca. 50% Chance besteht den Pot zu gewinnen.

Ein Beispiel dafür ist: 2 Spieler gehen preflop all in und zeigen: AK vs 66 4 9/51 %...also ein Coinflip.(für 66 gilt auch jedes andere Pair ausser natürlich AA und KK, auch bei QQ,JJ und TT gehen ein paar % verloren, da dem Spieler mit AK ein paar Straight-Möglichkeiten geraubt wird.Jedoch verschieben sich die % nur ein wenig und man spricht immer noch von einem Coinflip. 52/48 %...also ein Coinflip.

ein ausgefalleneres Beispiel für einen Coinflip ist folgender: Spieler 1 hält in seinen holecards: A(pik)und A(kreuz)..American Airlines! Spieler 2 hält in seinen Holecards: 10(herz) und 8(herz)..

der flop kommt 8, 2 (herz), 3(herz)...nun bringen beide Spieler ihr geld in den Pot.

Man mag es nicht glauben , doch die Aces wurden fast gecracked(geschlagen), denn das 8er Paar inkl. dem Flushdraw ist bei den noch 2 kommenden Karten 50/50 gegen die beste Staarthand AA.

Phil Hellmuth & Cashgames

Ich habe den Abschnitt, dass Phil Hellmuth ein miserabler Cashgame Spieler sei herausgenommen. Barry Greenstein in allen Ehren - er hat sicher mehr Ahnung vom Spiel als ich - aber: Es ist eine Einzelmeinung, daher sie als einzige zu zitieren und als allgemein darzustellen halte ich für falsch.

Phil Hellmuth ist bei High Stakes Poker mit Plus rausgegangen. Und einem Spieler, der das härteste Cashgame der Welt mit Gewinn abschließt, zu unterstellen, er beherrsche eben dieses nicht halte ich für gewagt. Darüberhinaus ist die Analyse von Greenstein auch etwas veraltet. Sie bezieht sich in erster Linie auf das Buch "Play Poker like a Pro" von Hellmuth und geht davon aus, dass er seine Turnierstrategie auch in Cashgames anwendet. Wenn man aber mal HSP sieht, bemerkt man, dass Hellmuth da bei weitem nicht so loose spielt wie von Greenstein behauptet. Im Gegenteil: Gemessen am allgemeinen Stil, der dort praktiziert wird ist er einer der tightesten. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 19:21, 15. Nov. 2007 (CET)

Bei der beschreibung des Spielablaufs ist von den "geläufigen Regeln der Variante Texas Hold’em" die Rede. Diese Variante ist aber nur eine momentane Modeerscheinung und hat mit klassischem Spiel nicht viel zu tun (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Xxxyyy (DiskussionBeiträge) 11:45, 10. Dez 2007 (CEST) , nachgetragen durch Nyks)

Dafür, dass der Trend zu Texas Holdem nur eine "momentane Modeerscheinung" ist, sehe ich keine Anhaltspunkte (ganz zu schweigen von verlässlichen Quellen). --Nyks ►? 15:25, 10. Dez. 2007 (CET)
Ein ernsthafter Pokerspieler würde nie solch eine Variante spielen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.64.86.51 (DiskussionBeiträge) 15:56, 10. Dez 2007 (CEST) , nachgetragen durch Nyks)
Siehe auch: Troll (Netzkultur). --Nyks ►? 17:20, 10. Dez. 2007 (CET)

Was soll das? Wieso bschimpfts du mich als Troll, wenn ich nach 30 Jahren Pokererfahrung die Meinung der Profis über die Jugenclubvariante darstelle? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.56.20.226 (DiskussionBeiträge) 21:09, 12. Dez 2007 (CEST) , nachgetragen durch Nyks)

Naja, derzeit ist Hold'em aber die meistgespielteste Variante überhaupt – auch von Profis.
hsp 22:35, 12. Dez. 2007 (CET)

Joker

Also ich habe folgende Frage. Wieso sind in einem Pokerkartendeck immer 55 Karten, näml. noch drei Joker, obwohl diese herausgenommen werden? Gibt es Spielweisen mit Jokern? Irgendwie finde ich aber keine. Aber im Fernsehen meine ich in Filmen auch schon eine Spielweise mit Jokern gesehen zu haben. Oder nicht? --GrîleGarîle 17:26, 18. Jul. 2007 (CEST)

Das typische 55-Karten-Set wird ja auch für Spiele wie Brigde, Rommé und Canasta verwendet, nur halt zwei Sets gleichzeitig. Deshalb gibt es die Karten auch in den zwei unterschiedlichen Rückenfarben rot und blau. Gruß --Alcibiades 17:32, 18. Jul. 2007 (CEST)
Ja aber gibt es jetzt Spielweisen mit Jokern? Auf dem Artikel zum Joker hab ich das gerade gelesen und hier aber nichts gefunden. --GrîleGarîle 17:40, 18. Jul. 2007 (CEST)
Bei privaten Poker-Spielen und ähnlichem kann auch der Joker als Wildcard benutzt werden (hier oft mit der Einschränkung Joker=As, außer für eine Straight oder einen Flush). Es kann (und wird) aber auch eine beliebige andere Karte (z.B. alle 2er) als Wildcard definiert werden. Bei großen Turnieren ist dies allerdings nicht üblich. --Hitch 17:45, 18. Jul. 2007 (CEST)
Im Artikel zur originalen Pokervariante Five Card Draw (keine offenen Karten) gibt es Hinweise zu Varianten mit Joker. Damit sind quasi Fünf Gleiche möglich, was sogar einen Royal Flush schlägt: Five_Card_Draw#Spiel_mit_Joker. -- Nuntius Legis 00:32, 24. Dez. 2008 (CET)

Das ist richtig. Bei cash games können die spieler sich auf diese variante einigen. Weiterhin kann man auch mit wildcards spielen d.h. beliebige karten werden zu Jokern. Man muß sich nur darauf einigen. (nicht signierter Beitrag von Finkelsteen (Diskussion | Beiträge) 10:49, 1. Mai 2009 (CEST))

Kombinationsmöglichkeiten, Entscheidungskriterium

Ich denke beim Flush gilt das selbe Entscheidungskriterium wie bei High Card. Es werden nacheinander die Karten -- beginnend bei der höchsten -- verglichen, bis einer einen solchen Vergleich gewinnt. Ich würde daher vorschlagen, das Entscheidungskriterium für Flush genau wie bei High Card als "Höhe der einzelnen Karten" anzugeben. Ich füge diese Änderung nun das zweite mal ein, weil sie wahrscheinlich versehentlich zurückgenommen wurde. Falls es dazu abweichende Meinungen gibt, würde ich sie gerne hier diskutieren. (nicht signierter Beitrag von Karrenberg (Diskussion | Beiträge) 16:46, 25. Jun. 2007 (CEST))