Diskussion:Politically Incorrect/Archiv/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A02:908:1344:1640:21C7:B9E0:F46D:4343 in Abschnitt Verhältnis zur AfD
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2012 -

Interview mit Shooman

http://www.echauffier.de/2011/01/09/yasemin-shooman-politically-incorrect/ --88.72.206.79 08:03, 4. Jan. 2012 (CET)

Finde das sehr gut und objektiv, könnte man unter "Weblinks" platzieren.188.107.245.126 13:29, 4. Jan. 2012 (CET)
Inhaltlich zwar durchaus gut aber knackig und gemeinverständlich ist anders.--Elektrofisch 18:12, 19. Jan. 2012 (CET)
Nachtrag, da oben ja die Kritik an "proisraelisch" angezweifelt wird etwas zum Inhalt. Darin finden sich auch Erläuterungen über die antisemitischen Untertöne enthalten die auftreten wenn ein Jude sich zu einem Problem nicht so verhällt wie PI das von einem Juden erwartet, etwa religöse Toleranz auch gegenüber dem Islam betont. Dazu werden auch kurz die anderen prowestlichen "Abgrenzungen" von PI gegenüber "dem Islam", nämlich dessen in Augen von PI ausgemachte Homophobie und Frauenfeindlichkeit hinterfragt und etwa homophobe und frauenfeindliche Töne herausgearbeitet, die bei PI selbst regelmäßig vorkommen. (Ist bei der Klientel von PI auch nicht anders zu erwarten.) Letztes Bespiel betrifft den Rassismus gegen Roma.--Elektrofisch 07:02, 20. Jan. 2012 (CET)

Besitz

Nach dem Lesen von Politically Incorrect#Geschichte und Stefan Herre bin ich verwirrt. Herre war also bis 2007 der Besitzer des Blogs, und hat den Besitz (= die Verantwortung/Leitung?) dann an Christine Dietrich abgegeben. Soweit klar. Aber dann? Hat Dietrich den Besitz erst im September 2011 (wie es in Politically Incorrect#Geschichte steht) oder bereits 2007 (wie der Artikel Stefan Herre behauptet) abgegeben? Und wem gehört das Blog jetzt? --Florian Blaschke 11:15, 23. Jan. 2012 (CET)

2004-2007 Herre, 2007-2011 Dietrich, seit 2011 unbekannt. Steht aber überall so.--Antemister 22:30, 23. Jan. 2012 (CET)

Pfarrerin soll sich von Hetz-Blog fernhalten (20min CH)--Elektrofisch 18:50, 26. Jan. 2012 (CET)

Quellen der Einleitung

Ich würde mir mehr Quellen bezüglich der Einleitung wünschen, denn es ist doch starker Tobak PI-News eine verbindung zu rechtsextremen Organisationen zu unterstellen und dabei nicht einmal auf den verfassungsschutz zu verweisen, der eben behauptet das PI-news nicht rechtsextrem ist.--77.22.254.137 21:49, 19. Jan. 2012 (CET)

Was hat das eine mit dem anderen zu tun? In der Einleitung wird nicht behauptet, PI-News sei rechtsextrem. Es wird aber behauptet, PI-News sei mit Personen des rechtsextremen Spektrums vernetzt. Und diese Behauptung trifft ja auch zu, ist u.a. durch den Spiegel belegt: Beispielsweise Kontakte zu Patrik Brinkmann, dessen Werbung auch lange Zeit einen gehobenen Platz auf der Homepage hatte. --Bürgerlicher Humanist 15:06, 20. Jan. 2012 (CET)

Der verfassungsschutz ist, da auf dem rechten Auge blind, wohl eine etwas zweifelhafte Quelle.. --84.181.239.89 14:23, 15. Feb. 2012 (CET)

angegebene Quelle belegt die Behauptung nicht.

Die Quelle bei dem Satz : Der Bremer Polizeioberkommissar Torsten Groß (* 1971),[58] eine der Führungspersonen und Kandidat der rechtspopulistischen Wählervereinigung Bürger in Wut.[59][60][61][3][62] belegt die Behauptung nicht. Unter 58 ist Abgeordnetenwatch des Bremer Landtages zu sehen. Das die Person eine Führungsperson des Blogs ist, kann man dem nicht entnehmen. Entsprechend werde ich es löschen, wenn sich keine Quelle für die Behauptung finden läßt. --84.62.72.54 18:29, 16. Feb. 2012 (CET)

58 Belegt nur die Person, dieser Link ist m.E. unnötig. Hast du die Quellen 59-62 gelesen? --Kartoffelkopf 18:35, 16. Feb. 2012 (CET)
Auch auf diesen Seiten findet sich kein Beleg dafür, dass die angegebene Person im Führungskreis von PI ist.--84.62.83.195 16:22, 18. Feb. 2012 (CET)
Nun ja Google hilft auch dort, [1]. Ich habe es aufgeschrieben und werde mich später darum kümmern. --Kartoffelkopf 16:35, 18. Feb. 2012 (CET)
 Info: Da hat sich wohl ein Mißverständnis eingeschlichen: Groß wird im Artikel nicht als Führungsperson von PI, sondern als Führungsperson von „Bürger in Wut“ bezeichnet. fg Agathenon Bierchen? 19:39, 18. Feb. 2012 (CET)
Ey wenn isch sag ich kümmere später dann, ISCH kümmere später... ;-) --Kartoffelkopf 20:40, 18. Feb. 2012 (CET)
Vollkraß gepatzt habbisch, Entschuldigung. Korrekt? ;-) Agathenon Bierchen? 16:49, 19. Feb. 2012 (CET)

Prozentuale Verteilung Autoren

Ich fände es ganz interessant zu erfahren, wie viel Prozent der Artikel auf welchen Autor fallen. Dazu könnte man die Artikel mehrerer Monate auswerten. Hat daran noch jemand Interesse? Würde mich zur Auswertung zur Verfügung stellen...--Bürgerlicher Humanist 13:53, 25. Feb. 2012 (CET)

Fehlende Quellen (erl.)

Wo ist die Quelle für "in dem Kommentarforum von PI zum Beispiel der Eintrag: ‚Mir tut es überhaupt nicht leid um diese verschleierte Kopftuchschlampe. Und noch dazu ein Moslem im Bauch weniger!‘" Das ist schon starker Tobak, die Frage ist aber erstens: stimmt das überhaupt, oder hat sich das ein übereifriger Autor aus den Fingern gesogen und wie lange blieb der Kommentar stehen. Solche Beiträge könnten kurzzeitig sogar in Foren großer Zeitungen auftauchen, wenn nicht jeder Beitrag moderiert wird. Daher bitte Details und Quelle oder löschen. --84.129.124.205 21:44, 25. Feb. 2012 (CET)

Die Quelle ist natürlich angegeben. (#35) --Mrdaemon 00:49, 26. Feb. 2012 (CET)
Da die Quelle an dieser Stelle tatsächlich fehlte, habe ich sie nachgetragen. Dort (unter „Kommentare auf PI“ mehrmals auf „Weiter“ klicken) ist sogar belegt, daß der Satz wochenlang auf PI stand. fg Agathenon Bierchen? 15:09, 27. Feb. 2012 (CET)

Ideoilogie von PI

Ich würde schreiben, dass das Ergebnis der umfrage zum Bau der Moschee "verändert" wurde, schließlich war es eine offene Umfrage und jeder, egal ob PI-Leser oder nicht, durfte teilnehmen. Außerdem: Phobie HEIßT Angst, bitte Konjunktiv rausstreichen (nicht signierter Beitrag von 79.206.164.230 (Diskussion) 16:58, 23. Mär. 2012 (CET))

Kommentarbereich

Da sehr ausführlich der Kommentarbereich von PI behandelt wird, auch anhand zahlreicher Beispiele, und diesem eine wesentliche Rolle auf PI zugeschrieben wird, fehlt ein Hinweis darauf, daß die Ursprünge von Kommentaren im Kommentarbereich nicht nachprüfbar sind, da jedermann annonym Kommentare verfassen kann. Dies ist ja fast überall im Internet so. (nicht signierter Beitrag von 77.181.170.41 (Diskussion) 05:47, 26. Feb. 2012 (CET))

Die Nachprüfbarkeit hängt freilich auch vom Grad der Internetüberwachung am Standort des Posters und dessen Zugriffsmodalitäten ab, das ist uneinheitlich und kein Spezifikum von PI, wie du selbst richtig sagst. Ich persönlich halte den Nachtrag insofern für unnötig, aber werde auch nicht revertieren, wenn ihn jemand sachlich richtig vornimmt. Es grüßt Agathenon Bierchen? 14:26, 27. Feb. 2012 (CET)
Es ist wahr, dass im Kommentarbereich häufig absolut rechtsextreme Ansichten zu finden sind. Diese kann man aber auch in anderen Foren finden, die sich bemühen eine Bandbreite der Meinung abzubilden. Fehlen diese Kommentare völlig, kann man davon ausgehen, dass eine Zensur durch die Forenleitung (ihr sagt dazu gerne auswahl?) stattfindet die eine oder mehrere gesellschaftliche Gruppen bewußt ausblendet und so zu einer Wahrnehmungsverzerrung beitragen. Der PI und dem Kommentarbereich aber überwiegend Rassismus vorzuwerfen, ist absolut falsch. Denn islamkritische Beiträge von Arabern, Türken und Deutschen mit Migrationshintergrund, werden besonders gerne gebracht und diesen Personen, auch im Kommentarbereich, besonders viel Achtung, fast schon Liebe, entgegen gebracht. Besonders hetzerisch wirken die Beiträge, die einen überproportionalen Kriminaltitätsanteil der Ausländer durch Beispiel aufzeigen sollen. Ursprünglich dazu gedacht die offiziellen Statistiken der Verscheleierung zu überführen, haben sie inzwischen eine Eigendynamik erreicht, die tatsächlich geeignet ist zu gewalttätigen Ausbrüchen zu führen. Stichwort:Progromstimmung.

Dies muss PI erkennen und abstellen. --Adama55 (Diskussion) 15:45, 6. Mai 2012 (CEST)

Serverprobleme?

Weiß jemand von euch, was mit dem PI-Server los ist? Beim Versuch, PI aufzurufen, bekomme ich entweder „kann nicht angezeigt werden“ oder lande auf einem „Notfallblog“. Es grüßt Agathenon Bierchen? 19:48, 13. Mai 2012 (CEST)

http://newpi.wordpress.com/2012/05/13/pi-original-wieder-down-pi-neu-bleibt/ Grüße -- Sambalolec (Diskussion) 19:53, 13. Mai 2012 (CEST)
(BK) Die sind immer mal wieder Opfer von DDoS-Attacken, aber das gibt sich wieder nach einer Weile. Dafür braucht der Artikel nicht angepasst zu werden. --Erzbischof 19:56, 13. Mai 2012 (CEST)
Na ja, diesmal dauert es schon ein paar Tage länger als üblich. --JosFritz (Diskussion) 20:01, 13. Mai 2012 (CEST)

Ermittlungen gegen Politically Incorrect-Autor

„Gegen einen Autor des Blogs "Politically Incorrect" wird ermittelt.“ „Dabei handele es sich um einen früheren CSU-Sprecher, der auf der Internetseite die Abschaffung der Religionsfreiheit und die Abschiebung aller Muslime gefordert haben soll.“ Internet-Hetze: Verfassungsschützer nehmen Islamfeinde ins Visier --Däädaa Diskussion 23:29, 17. Mai 2012 (CEST)

es handelt sich um den im spiegel-artikel erwähnten michael stürzenberger. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:34, 17. Mai 2012 (CEST)
Auch im Focus und Berliner Zeitung: „Die Staatsanwaltschaft München bestätigte der „Berliner Zeitung“, dass sie gegen die muslimfeindliche Website „Politically Incorrect“ (PI) inzwischen wegen des Verdachts der Volksverhetzung ermittelt. Das Verfahren laufe seit Ende vorigen Jahres gegen den früheren CSU-Sprecher von München, Michael Stürzenberger. Dieser sei einer der führenden PI-Autoren und einer der wenigen, der unter Klarnamen auftrete, berichtete die Zeitung.“http://www.focus.de/politik/deutschland/menschenrechte-verfassungsschutz-beobachtet-islamfeindliche-szene_aid_699278.html http://www.berliner-zeitung.de/neue-rechte/-politically-incorrect--bundesverfassungsschutz-will-pi-ueberpruefen,10911114,11399766.html --Däädaa Diskussion 23:41, 17. Mai 2012 (CEST)
und? Wen interessiert das ?
die Staatsanwaltschaft ermittelt fast immer, wenn eine Anzeige erstattet wird. Erst einmal abwarten ! Oder wollt Ihr sofort schreiben, wenn das Verfahren eingestellt wurde?

84.62.70.241 11:06, 19. Mai 2012 (CEST)

Heile Welten. Rechter Alltag in Deutschland

Astrid Geisler, Christoph Schultheis: Heile Welten. Rechter Alltag in Deutschland (ISBN 978-3-446-23578-6) Leseprobe: http://heile-welten.de/koeln-ich-kaufe-schon-seit-jahren-nichts-mehr-bei-moslems/ "Auf der gegenüberliegenden Straßenseite parkt ein Streifenwagen der Polizei, direkt neben dem Eingang einer kleinen Hinterhofmoschee. Dort hatte sich für diesen Nachmittag ein umstrittener Nachwuchsprediger angekündigt. Und seinetwegen steht das kleine Grüppchen auf dem Bürgersteig, hat Israelfahnen mitgebracht, Plakate und ein großes Transparent. "Stoppt die Islamisierung Europas!" ist darauf in roten Lettern zu lesen. Und darunter eine kryptische Internetadresse: www.pi-news.net Das Kürzel "PI" steht für "Politically Incorrect", ein Internetjournal. Und direkt hinter dem PI-Transparent steht auf dem Bad Godesberger Bürgersteig ein dunkelblonder, großgewachsener Mann: Stefan Herre. Er hat "Politically Incorrect" 2004 gegründet und ist längst eine der Leitfiguren der deutschen Islam-Gegner, einer illustren, politisch unübersichtlichen Szene, die bis in rechtsextreme Kreise reicht. Die von Herre gegründete Website ist ihr Leitmedium." Sollte man vielleicht auswerten.--Elektrofisch (Diskussion) 10:54, 29. Mai 2012 (CEST)

Es steht in dem Text keine einzige Information, die nicht bereits im jetzigen Text enthalten ist. Abgesehen davon sind Beschreibungen wie umstrittener Nachwuchsprediger herrlich schwammig und lassen einen riesigen Interpretationsspielraum zu. Man fragt sich, weshalb Leute mit Reportageanspruch auf der einen Seite zwar dann die Klarnamen gebrauchen, wenn es um PI-Autoren geht, im Hinblick auf die islamische Seite aber die Namen und Bezeichnungen der Personen und Organisationen kategorisch verschweigen. Auch damit eigentlich nicht brauchbar. --Niedergrund (Diskussion) 15:35, 29. Mai 2012 (CEST)
Es steht in dem Text keine einzige Information, die nicht bereits im jetzigen Text enthalten ist. Wir machen hier eben gute Arbeit... --JosFritz (Diskussion) 15:38, 29. Mai 2012 (CEST)
Die Fokussierung auf jene Personen, die laut Buchtitel der Hauptgegenstand sind, ist also unseriös? Interessant. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:49, 29. Mai 2012 (CEST)
Immerhin wäre es ja im Bereich des Möglichen, daß der sogenannte umstrittene Nachwuchsprediger mit seiner fundamentalistischen Agitation eine echte Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung darstellt und somit ein Protest bzw. eine Gegendemonstration eigentlich etwas ganz Natürliches und Selbstverständliches wäre. Was bei einer gezielten Nichtnennung natürlich nicht überprüfbar gemacht wird. --Niedergrund (Diskussion) 16:50, 29. Mai 2012 (CEST)
Das scheint wie gesagt nicht der Fokus des Buches zu sein und kann durchaus zum Vorteil gereichen, wenn man Gott und die Welt nicht mit hineinnimmt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:59, 29. Mai 2012 (CEST)
Falls sich Gott und die Welt auf echte Haßprediger bezieht, betreibst Du damit nichts anderes als eine Aufhübschung und Verniedlichung von Antidemokraten. Das würde ich mir besser noch einmal überlegen. --Niedergrund (Diskussion) 17:15, 29. Mai 2012 (CEST)
Es ist doch wurscht was genau der umstrittene Herr vertritt, die Leseprobe auf der Webseite ist gekürzt, aber der gekürzten Fassung ist immerhin ein wenig über die Aktionen von PI im RL zu entnehmen. Offensichtlich von jemandem der diese selbst beobachtet hat und auch mit dem PI-Gründer gesprochen ohne dabei islamischer oder antiislamischer Hassprediger zu sein. In dem Sinne, wer über das Buch stolpert es scheint einen Blick wert zu sein, auch jenseits davon, das es belegt das der PI Artikel hier nicht schlecht ist.--Elektrofisch (Diskussion) 17:29, 29. Mai 2012 (CEST)
Jo, war ne schöne Diskussion, bis persönliche Unterstellungen dazugekommen sind. Schade. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:00, 29. Mai 2012 (CEST)
@EF Wurscht, was der umstrittene Herr vertritt, ist es eben mitnichten. Wenn es sich tatsächlich um einen Haßprediger handelt, dann stellt sich die Frage, weshalb dann die Gegendemonstration von PI etwas Besonderes und Erwähnenswertes sein soll. Bemerkenswert wäre vielmehr, weshalb es die großen demokratischen Parteien hier offenbar nicht als ihre Pflicht erachteten, hier gleichwegs gegen den Haßprediger zu demonstrieren und ihm die Rote Karte zu zeigen. Aus dieser Sicht sagt es mehr über die Nicht-Beteilgten aus als über die hier explizit Herausgegriffenen.
Davon abgesehen ist eine Quelle, die nicht konkret Roß und Reiter nennt - in Form beider Beteiligten - zumindest eine problematische und nicht reputable. --Niedergrund (Diskussion) 21:21, 29. Mai 2012 (CEST)
Darf ich davon ausgehen, dass du das Buch kennst oder nur die Leseprobe?--Elektrofisch (Diskussion) 21:45, 29. Mai 2012 (CEST)
Ich habe es in einer Handbibiliothek eingesehen. Dennoch ist es natürlich nur mein Urteil und meine Einschätzung, bevormunden möchte ich grundsätzlich niemanden. --Niedergrund (Diskussion) 22:12, 29. Mai 2012 (CEST)

kleiner Nachtrag: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1279566/ --Elektrofisch (Diskussion) 17:39, 29. Mai 2012 (CEST)

Geisler habe ich bereits ausgewertet, und zwar für Stefan Herre. Für einen Einblick in das Milieu sehr hilfreich, für quantitative Aussagen ist es mir zu journalistisch. Es stehen zwar einige Dinge drin, die man ruhig auch in den Artikel setzen könnte, aber das erfordert viel Fingerspitzengefühl und sollte wohl eher im Rahmen einer großflächigen Überarbeitung geschehen, die weniger auf Schlagzeilen und stärker auf eine umfassende Wiedergabe setzt.--Toter Alter Mann 00:09, 30. Mai 2012 (CEST)
@tam Das sieht nach einer brauchbaren Einschätzung aus.--Elektrofisch (Diskussion) 15:46, 30. Mai 2012 (CEST)

Islamfeindlichkeit

Nachdem ich mir nun einige Islam-basierte Themen von PI durchgelesen habe, frage ich mich, was daran Islamfeindlich sein soll. An PI ist wie es mir scheint doch rein gar nichts islamfeindlich, aber dieser Begriff scheint ja eh zu einem politischen Schlagwort der linken Fraktion geworden zu sein, wenn es jemand wagt, einen Lebensstil zu kritisieren, wie PI es nach dem Überfliegen einiger Beiträge tut. Aber Islamkritik mit Islamfeindlichkeit gleichzusetzen ist an Lächerlichkeit schwer zu überbieten.--LaBumm (Diskussion) 04:44, 20. Jun. 2012 (CEST)

Hast du dazu außer einer Meinung auch noch reputable Literatur mit engem Bezug zu PI?--Elektrofisch (Diskussion) 06:21, 20. Jun. 2012 (CEST)
Ich würde das Wort "islamkritisch" bevorzugen, das ist weniger verurteilend. Aber darum geht es hier doch sowieso nicht.
Eindeutig 'islamfeindlich - ständig werden dort Muslime verächtlich gemacht und auch Personen in den Schmutz gezogen, die so etwas nicht mitmachen , sondern sich um ein gutes Miteinander zwischen Muslimen und nichtmuslimen bemühen.--Lutheraner (Diskussion) 16:08, 30. Jun. 2012 (CEST)

Kurz mal gegooglet: http://www.taz.de/!75174/ Das Ding wird nicht als verfassungwidrig eingestuft.....Ergo: Nicht Islamfeindlich.

Die Beiträge auf dieser Seite zeigen aber wieder einmal auf, dass andere Meinungen als "links" nicht aktzeptiert werden. Ich versuche es weiter. (nicht signierter Beitrag von 79.215.65.142 (Diskussion) 15:07, 15. Jul 2012 (CEST))

Das wissen wir. --JosFritz (Diskussion) 15:54, 15. Jul. 2012 (CEST)

Frankfurter Rundschau

Die Beschreibung in der FR finde ich besser, weil direkter:

Mit bis zu 60.000 Zugriffen am Tag gilt das Weblog als eines der größten islam-feindlichen Europas. Es bezeichnet sich selbst als proisraelisch und pro-amerikanisch und sieht sich als Vorkämpfer gegen die „Islamisierung Europas“.
In den Kommentarspalten findet sich regelmäßig ungefilterter Hass gegen Muslime und Integrations-Befürworter, die als politisch korrekte Gutmenschen verhöhnt werden.
Als im Dresdener Landgericht die schwangere Ägypterin Marwa er-Sherbini erstochen wurde, jubilierte ein PI-Nutzer über den Tod der „verschleierten Kopftuchschlampe“ - „und noch dazu ein Moslem im Bauch weniger!“
Die PI-Macher verweisen darauf, dass sie zu wenige Leute hätten, um jeden problematischen Kommentar zu löschen. Die PI-Leitlinien dulden keine „verleumderische, ehrverletzende oder beleidigende“ Kommentare. Das aber nur, sofern sie sich „gegen die PI-Blogger“ richten.

Was meint ihr? -- Horrocane (Diskussion) 23:53, 25. Jul. 2012 (CEST)

Zurechnungsfähigkeit von Anders B. Breivik

Müsste dieser Passus nicht etwas umgeschrieben werden "...das Gedankengut des unzurechnungsfähigen Attentäters Anders Behring Breivik ..." ?

"Am 24. August 2012 wurde Breivik vom Bezirksgericht des Osloer Amtsgerichts entgegen dem Antrag der Staatsanwaltschaft für zurechnungsfähig erklärt..." steht selbst in dem wikipedia-Eintrag über diese Person. Ob man der Meinung selber ist, oder nicht, das Gericht hat es nun so festgestellt.

Was meint ihr? -- ToSch83 (Diskussion) 07.09.2012 (13:29, 7. Sep. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Daß du recht hast. Ich habe die Wertung (die so auch auf PI nicht zu finden war) entfernt. Danke und Gruß, Agathenon Bierchen? 16:40, 9. Sep. 2012 (CEST)

PJ

Ist PI mit dem amerikanischen PJ verwandt oder verschwägert? [2] --176.4.225.247 22:38, 13. Sep. 2012 (CEST)

Wäre mir nicht bekannt, PI gibt es auch schon länger.--Antemister (Diskussion) 23:13, 13. Sep. 2012 (CEST)

Pi ist auf der Spamliste von Wikipedia

Sollte das noch erwähnt werden, evtl. mit einer Begründung?84.62.79.80 10:07, 23. Sep. 2012 (CEST)

Nein, denn dazu liegt keine externe Rezeption vor. Erst, wenn sich ein relevantes Medium damit beschäftigt, könnte man darüber diskutieren.-- Alt 10:30, 23. Sep. 2012 (CEST)
inhaltliche antwort an die gesperrte ip-adresse 84.62.79.80: verhetzende seiten und virtuelle müllabladeplätze im internet stehen grundsätzlich auf MediaWiki:Spam-blacklist. dadurch wird erfolfreich verhindert, dass müll und geistiger unrat dieser und ähnlicher seiten in de.wiki direkt verlinkt werden kann. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 10:35, 23. Sep. 2012 (CEST)
Abgesehen davon ist PI auch laut unseren Kriterien für Internetquellen keine zitierfähige Quelle. Als anonym geführtes Blog mit z.T. unbekannten Autoren und einem klar unjournalistischen Stil ist es schlicht und einfach nicht als seriöse Quelle tauglich. Selbst, wenn es nicht rechtsextrem wäre. --Michael Sch. (Diskussion) 18:30, 23. Sep. 2012 (CEST)
Genau genommen kommen Websites nur dann auf die Spamlist, wenn sie als Quellen ungeeignet und häufig verlinkt worden sind. Bei PI war beides der Fall. – Nur im Artikel selbst kann PI verlinkt werden, um die Angabe von Weblink und Fundstellen zu ermöglichen. fg, Agathenon Bierchen? 13:25, 26. Sep. 2012 (CEST)

Grammatik, Interpunktion, Wortwahl

Im zweiten Absatz des Abschnitts "Reaktionen staatlicher Stellen" fehlt ein Komma: „Beiträge mit antimuslimischen, teilweise auch rassistischen Inhalten ... “

Im selben Absatz muß es heißen: „... bediene sich keiner (-r = Genitiv) klassischen rechtsextremistischen Argumentationsmuster (ohne "n" am Wortende!) ...“ Auch hier: Genitiv!

Im Abschnitt "Autoren" Absatz "Christine Dietrich" schließlich heißt es: „... das Gedankengut des unzurechnungsfähigen Attentäters Anders Behring Breivik ...“. Breivik wurde aber laut Gerichtsurteil als voll zurechnungsfähig eingestuft, daher muß dieser Begriff entfernt werden. Falls jedoch diese Frau Dietrich ihn so bezeichnet hätte, müßte dieser Begriff in Anführungszeichen gesetzt werden und somit als direktes Zitat kenntlichgemacht werden. -- 212.118.216.43 14:43, 2. Sep. 2012 (CEST)

Das mit dem Brevik habe ich nicht ganz verstanden, sonst erledigt--Das Schäfchen DISK. 19:16, 28. Sep. 2012 (CEST)

Bezüglich Dietmar Näher

Man kann zu PI stehen wie man will, aber dass man die Person Dietmar Näher in diesem Artikel Erwähnt ist für WP nicht Vorteilhaft (das gleiche gilt auch für den SPIEGEL, als sie ihm in ihrem Artikel über PI Erwähnten). Das Wieso würde meinen Persönlichen Rahmen sprengen, da ich nicht soviel Zeit habe. Daher verlinke ich auf die Seite PISSEBLOGGER (-Klospühlung gezogen, starker Fäkalgeruch, --Elektrofisch (Diskussion) 17:58, 14. Okt. 2012 (CEST)-), da ich der meinung bin, dass dieser Blog meine Kritikpunkte am ehesten und vorallem am seriösesten wiedergibt. Bevor der Shitstorm anfängt: NEIN, ich bin nicht der Pisseblogger, doch ziehe ich diesen Blog andere Seiten wie dolomitengeistblog vor, die eindeutig aus der Rechtsextremen Ecke kommen. --213.162.68.45 21:44, 12. Okt. 2012 (CEST)

hallo ip 213.162.68.45, was soll an dem von dir verlinkten schmutzblog mit dem text gegen dietmar näher „seriös“ sein? netzmüll aus der untersten schublade. das von dir verlinkte pissblog hat keinen anderen zweck als eine person, nämlich dietmar näher zu schmähen. ein blick in die archive des blogs genügt. quelle für die erwähnung nähers im de.wiki-artikel über pi ist dieser artikel. de.wiki verlinkt als nachweise seriöse quellen, keinen netzschrott wie den von dir verlinkten. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:19, 12. Okt. 2012 (CEST)
Da kann ich nur zustimmen. Es ist mir auch völlig unverständlich, wie jemand ernsthaft ein Blog, welches das Layout des Politbloggers kopiert und sich Pisseblogger nennt, für eine seriöse Quelle halten kann.
Ich sagte ja auch nicht, dass der Pisseblogger das seriöseste im WWW sei, doch die anderen Seiten, die die Person Dietmar Näher kritisieren sind eindeutig in der Rechtsextremen Szene beheimatet und deswegen hab ich halt diese Blogseite verlinkt (Asche auf mein Haupt, ich hätte wirklich keinen link setzen sollen, einfach Name nennen und wer sich dafür Interessiert wird auf Google schon fündig werden). Bei der Person Dietmar Näher geht es mir hauptsächlich darum, dass er verdiente Persönlichkeiten wie Ayan Hirsi Ali, Broder, Necla Kelek, Ralph Giordano und noch andere verhetzt und als Lügner bezeichnet, weil sie alle halt in seinen Augen auf der falschen seite des Politischen Hufeisens stehen. Würde er die genannten Personen nur kritisieren, so wäre das nicht weiter schlimm (keiner ist vor Kritik gefeilt), doch wie er das tut Diqualifiziert ihn als Nennenswerte Quelle in WP, als Beispiel sei hier der Artikel von Pisseblogger über Ayan Hirsi Ali zu nennen. Das ist so als würde man in den WP Artikel über Kapitalismus ein paar Linksextreme Zitieren und im WP Artikel über Kommunismus Neonazis von der Strasse Zitieren, weil beide halt in einen X-beliebigen SPIEGEL Artikel erwähnt werden. --212.95.7.79 15:01, 13. Okt. 2012 (CEST)
Nur so - hast du mal überlegt, dass die "Vorwürfe" nicht wirklich stichhaltig sind, wenn die seriöseste Quelle, die nicht "eindeutig in der rechtsextremen Szene beheimatet ist", ein anonymer "Pisseblogger" ist? Der Politblogger ist in der Blogosphäre ja durchaus bekannt und die geizt normalerweise ja auch nicht mit Kritik. Wenn du dann keine besseren Seiten findest, solltest du dir Gedanken machen. --Michael Sch. (Diskussion) 21:12, 13. Okt. 2012 (CEST)
Wieso wird auf meine Quelle rumgeritten? Gut, lassen wir Pisseblogger aus dem Spiel, ich sagte schon, es war ein fehler, aber halt ein gezwungener, weil ich am Freitag kaum Zeit hatte. Nun gut, welche substanz haben meine Vorwürfe gegenüber Herr Näher? Zum einen benutzt er oft Vulgäre ausdrücke gegenüber Personen, die nicht seine Meinung teilen und/oder unetrstellt diese die fürchterlichsten sachen und stellt sie geradezu als Monster dar. Als beispiel seien http://www.politblogger.eu/and-the-winner-is-not-necla-kelek/ "Alleine schon die absurde Vorstellung, dass entfernt mit Hinweis auf KPA--188.192.35.122 21:00, 30. Okt. 2012 (CET) Necla Kelek für ihre tumbe entfernt mit Hinweis auf KPA--188.192.35.122 21:00, 30. Okt. 2012 (CET) mit dem an und für sich renommierten Freiheitspreis der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung ausgezeichnet werden soll, dürfte auch bei vielen Nicht-Muslimen einen akuten Brechreiz auslösen" oder http://www.politblogger.eu/euphorie-der-inkompetenz/ "Wer sich jedoch kritisch mit Wendehälsin Kelek befasst, der weiß, dass so gut wie nichts von dem, was Kurbjuweit seiner Favoritin zuschreibt, tatsächlich auch zutrifft. Kelek ist vielmehr der Inbegriff von Intoleranz. Sie will ihre eigene wirre Lebensphilosophie allen anderen überstülpen. Auch bei der Wahl ihrer Methoden ist Kelek nicht zimperlich: entfernt mit Hinweis auf KPA--188.192.35.122 21:00, 30. Okt. 2012 (CET) oder auch http://www.politblogger.eu/springer-preistragerin-hirsi-ali-outet-sich-als-massenmorderfan/ "Was in den ganzen Lobeshymnen für die gebürtige Somalierin, die schon im Rahmen ihres Asylverfahrens in den Niederlanden der Lüge überführt wurde, allerdings nicht erwähnt wurde, ist die Tatsache, entfernt mit Hinweis auf KPA--188.192.35.122 21:00, 30. Okt. 2012 (CET) Wie gesagt, Kritik kann man immer üben, aber der Ton macht die Musik und in eben diesen hat sich Herr Näher sich schon zu oft vergriffen als das er sich noch als Seriöse Quelle für WP eignen würde. Ausserdem stellt sich mir die Relevanz frage, gibt es sonst niemanden, der PI unterstellt nur fadenscheinig Pro Amerikanisch und Projüdisch zu sein? Muss man sich in dieser hinsicht einem kleinen Blogger unter vielen Tausend, ja Millionen sich bedienen? --212.95.7.83 18:29, 14. Okt. 2012 (CEST)
(quetsch) Entscheidend für die Nennung Nähers ist seine Rezeption in relevanten Medien. Steht aber auch schon oben. fg, Agathenon Bierchen? 18:48, 14. Okt. 2012 (CEST)

Ansonsten: Ich bin der Meinung, dass dieser Link zum Pisseblogger nicht auf der Diskussionsseite stehen sollte, da es sich klar um ein Schmähblog handelt. Meinungen? --Michael Sch. (Diskussion) 11:42, 13. Okt. 2012 (CEST)

Dito. --Bürgerlicher Humanist () 12:06, 13. Okt. 2012 (CEST)
Yep, bitte Spülung ziehen. ;-) fg, Agathenon Bierchen? 17:33, 14. Okt. 2012 (CEST)

das gilt auch für den mehrfach von der IP verlinkt Schmähblog und für die Auslassungen der IP selbst. Wieso werden solche Verleumdungen und Schmähungen hier geduldet?--188.192.35.122 21:07, 30. Okt. 2012 (CET)

Eine Alternative zum Pisseblogger Blog findet sich hier: http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/gesinnungsschnueffelei_im_netz/. Selbst wenn die Quelle FR ohne Zweifel seriös ist, Näher ist es nicht. Die Einschätzung eines einzelnen Redakteurs der FR widerlegt nicht solche Artikel. --Caleas (Diskussion) 19:27, 30. Okt. 2012 (CET)

Michael Mannheimer / Nürnberg 2.0

Im Moment ist unter "Weitere regelmäßige Autoren" Folgendes zu lesen:

Karl-Michael Merkle (Pseudonym: „Michael Mannheimer“)[65][66] Merkle ist der Mann hinter der Prangerseite[67] Nürnberg 2.0, die sich selbst als „Erfassungsstelle zur Dokumentation der systematischen und rechtswidrigen Islamisierung Deutschlands und der Straftaten linker Faschisten zur Unterdrückung des Volkes“ definiert.

Als Quelle für Mannheimers angebliche Drahtzieherschaft wird dieser Artikel angeführt. Darin wird Mannheimer / Merkle jedoch nicht einmal erwähnt. Sofern keine andere Quelle für die angebliche Urheberschaft existiert, sollte man diese Behauptung also besser rausnehmen. Des Weiteren zählt Mannheimer meines Wissens nach auch nicht zu den regelmäßigen PI-Autoren, sondern betreibt viel mehr seinen eigenen Blog. Insofern dürfte auch die Erwähnung unter "Weitere regelmäßige Autoren" zumindest fragwürdig sein. --Der Unbestechliche (Diskussion) 11:56, 10. Nov. 2012 (CET)

Von dem Herrn sind (oder waren?) eigentlich regelmäßig namentlich gekennzeichnete Beiträge auf PI zu finden.--Antemister (Diskussion) 13:01, 10. Nov. 2012 (CET)
Hast du Beispiele für solche Beiträge? Wenn man auf PI nach "Michael Mannheimer" sucht, findet man nur Beiträge ÜBER ihn. Meine hauptsächliche Kritik richtet sich dagegen, dass die "Nürnberg 2.0"-Drahtzieherschaft hier ohne Beleg behauptet wird. Das wirft kein gutes Licht auf Wikipedia.--Der Unbestechliche (Diskussion) 13:12, 10. Nov. 2012 (CET)

Kurz gesagt: Es gilt als erwiesen, dass Mannheimer Nürnberg 2.0 betreibt oder zumindest eng damit verknüpft ist. Siehe etwa [3] [4] [5] [6] etc. etc. Man beachte auch die PI-Ankündigung "Mannheimer in Offensive mit Nürnberg 2.0", die ich jetzt nicht verlinke, aber Google kennst du sicherlich auch. --Michael Sch. (Diskussion) 13:15, 15. Nov. 2012 (CET)

Gerichtsfest ist davon gar nichts. Spekulationen und Vermutungen sind in einer seriösen Enzyklopädie als solche zu kennzeichnen - und nicht als Tatsachen hinzustellen und mit falschen Quellangaben zu versehen. --Der Unbestechliche (Diskussion) 14:24, 19. Nov. 2012 (CET)
Aha. Und wie bist du mit dem ersten Edit im Honigtopf gelandet?--Elektrofisch (Diskussion) 16:04, 19. Nov. 2012 (CET)

Klarnamen

Warum wird hier mit Klarnamen gearbeitet, wo man sie andernorts meidet? -- News gegen den Mainstream (Diskussion) 10:45, 20. Nov. 2012 (CET)

Weil die Leute hier ihre Klarnamen selbst an die Öffentlichkeit gegeben haben.--Alt 11:09, 20. Nov. 2012 (CET)

Mannheimer und Merkle

Absatz u.a. per WP:BLP entfernt, da offensichtliche Verleumdungskampagne. Hier wird eine krasse Theoriefindung betrieben, indem erstens die Identifizierung von Merkle mit Mannheimer aus einem Blog entnommen wird, der keine zuverlässige Quelle ist (Politikblogger; Heise August 2011 beruft sich auch nur auf die Vermutung dieses Blogs), die dann im nächsten Schritt auf zwei Artikel aus SZZ und Heise Juli 2011 ausgeweitet wird, die aber nur Mannheimer und überhaupt nicht Merkle besprechen. Also ein völlig synthetisches Konstrukt. Ohne eine eindeutige Identifizierung Mannheimer = Merkle in einer seriösen Quelle geht hier aber gar nichts. Erst dann kann man daran denken, auch Literatur heranzuziehen, die ausschließlich Mannheimer bespricht. Holiday (Diskussion) 15:20, 30. Nov. 2012 (CET)

Hallo Holiday. Die Identifizierung wird eben nicht nur von einem Politblogger und darauf basierend von Telepolis, sondern z.B. auch auf stern.de sowie im Deutschlandradio Kultur gebracht. --SanFran Farmer (Diskussion) 18:36, 30. Nov. 2012 (CET)
Das sehe ich genauso - Stern, Telepolis und Deutschlandradio sind ordentliche Quellen für seine "Doppelidentität". Wer etwas googlet, findet schnell weitere Quellen. Ebenfalls sollte man erwähnen, dass es im Rahmen dieser S21-Demonstration ein Bild von ihm gibt, das laut BILD den Merkle zeigen soll. Und dieser sieht eben genau aus wie der Mannheimer, es handelt sich eindeutig um die gleiche Person --Michael Sch. (Diskussion) 20:50, 30. Nov. 2012 (CET)
Reicht definitiv. --JosFritz (Diskussion) 20:54, 30. Nov. 2012 (CET)
Reicht definitiv so nicht. Stern ist nämlich auch nur ein Blog, der Blog des Stern, also auch keine zuverlässige Quelle. Es bleibt nur Deutschlandradio als einzige für die Wikipedia relevante Quelle. Wir haben also sechs Quellen, von denen nur eine die Identifizierung von Mannheimer mit Merkle betreibt. Der Passus muß also umgeschrieben werden, damit dem Leser klar ist, daß die Identifizierung nur auf Basis einer einzigen zuverlässigen Quelle erfolgt (übrigens scheint die Identifizierung dem Datum nach sowieso kalter Kaffee zu sein). Holiday (Diskussion) 22:27, 30. Nov. 2012 (CET)
Warum sollte das Blog eines Journalistens, der sich offensichtlich längere Zeit mit dem Thema beschäftigt hat, auf der Seite des Sterns keine zuverlässige Quelle sein? Außerdem scheint niemand außer dir die Identifizierung zu bestreiten, hast du Belege dafür, dass Merkle nicht Mannheimer sein sollte? --Michael Sch. (Diskussion) 17:41, 1. Dez. 2012 (CET)

Sonderbar: Von diesen drei angebl. Quellen Stern, TP und DR mit Artikeln aus Aug. 2011 (nach dem Breivik-Vorfall) nennt einzig TP seine Quelle: http://www.politblogger.eu/anonymer-pi-autor-enttarnt-wer-ist-michael-mannheimer/ Nun enth. diese Seite zum Einen ein Foto des Stern aus April 2012 [7] und endet zum Anderen mit der Anmerkung: Ich wurde von einigen Lesern darauf hingewiesen, dass zwar sehr viel dafür spricht, dass Karl-Michael Merke tatsächlich Michael Mannheimer ist, der hundertprozentige Beweis dafür aber noch fehlt. Dem schließe ich mich an. Ich habe den Artikel deshalb leicht modifiziert. Womit will man also die Identität beweisen? --Virtualiter (Diskussion) 21:16, 1. Dez. 2012 (CET)

Pfarrerin Christine Dietrich: Verfahren eingestellt

Kann jemand dies im entsprechenden Abschnitt ergänzen? Aus: Die Weltwoche vom 15. November 2012. Danke. --KurtR (Diskussion) 00:11, 5. Dez. 2012 (CET)

Als Zentralorgan einer hier wichtigen Ideologie keine besonders gute Quelle.--Elektrofisch (Diskussion) 10:16, 5. Dez. 2012 (CET)
Für das reine Faktum würde es wohl auch die Weltwoche tun. Der Rest ist natürlich nicht verwertbar. Einen Satz habe ich eingebaut und mit dem Bund belegt. Gruß, --Bellini 22:46, 7. Dez. 2012 (CET)
Der Grund für den Freispruch war, dass die Staatsanwaltschaft das Beweismaterial als illegal beschafft eingestuft hat. politblogger.eu dazu: Schweizer Gefälligkeitsjustiz entlastet Ex-PI-Pfarrerin Dietrich Die einschlägige Passage als Zitat aus einer Tageszeitung: "Der Sachverhalt lässt sich nicht eindeutig klären. Denn die Staatsanwaltschaft durfte ein Teil des Belastungsmaterials nicht verwerten, weil es illegal im Ausland durch Private beschafft worden war." Das Thuner Taglatt, wo das so beschrieben ist wäre m.E. eine ausreichend solide Quelle. Hätte man das Material beachtet, gäbe es eine Grundlage für eine Verurteilung.--Elektrofisch (Diskussion) 08:27, 8. Dez. 2012 (CET)

Seit Oktober 2007, also seit 5 Jahren gibt es die englische Version pi-news.org

doch im Artikel nur den Hinweis, daß der blog deutsch/englisch sei

keine weiteren Hinweise auf http://www.pi-news.org/

keine Beschreibung, Analyse etc

--Über-Blick (Diskussion) 02:13, 12. Dez. 2012 (CET)

hab es nun ergänzt --Über-Blick (Diskussion) 02:26, 12. Dez. 2012 (CET)

Edathy

Sollte nicht irgendwo auch erwähnt werden, dass die Feindschaft zwischen PI und dem MdB Edathy auch eine persönliche Komponente hat? Oder wäre das POV?--Antemister (Diskussion) 17:21, 1. Dez. 2012 (CET)

was gibt es denn da für eine persönliche Komponente ? --Über-Blick (Diskussion) 02:08, 12. Dez. 2012 (CET)
Edathy hat bei Abgeordnetenwatch einen Anhänger von PI als Idioten bezeichnet. PI berichtete darüber, und prompt wurde Edathy im Kommentarbereich als "dreckiger Lump" und "Misthund" bezeichnet. Dieser stellte dann Strafanzeige wegen Beleidigung (daraus dürfte aber nichts geworden sein). Spätestens seitdem sind die beiden in herzlicher Feindschaft verbunden. Ich mein, irgendwie gehört dass dazu, wenn man Edathy hier so oft zitiert, aber das alles hat doch so etwas klatschig-anekdotenhaftes.--Antemister (Diskussion) 21:31, 13. Dez. 2012 (CET)
hallo Antemister, deine erklärung ist viel zu oberflächlich und greift zu kurz. Sebastian Edathy engagiert sich als politiker seit vielen jahren gegen das islamophobe und rechtsextreme hetzblog und hat in seiner früheren funktion als vorsitzender des innenausschusses mehrfach angeregt, das hetzblog mit rechtlichen mitteln (vergleichbar mit den ermittlungen die derzeit gegen das hetzblog Kreuz.net laufen) dicht zu machen. ein großteil der anonymen kommentare im blog pi sind strafbare beleidigungen und verhetzungen von minderheiten und personen, die den betreibern des hetzblogs ein dorn im auge sind. seitdem sebastian edathy diese vorschläge gemacht hat wird er von anonymen pi-kommenentatoren noch mehr angegriffen. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 22:00, 13. Dez. 2012 (CET)
Äh, ich weiß dass die beiden ohnehin auf politischer Ebene Gegner sind. Diese Anekdote relativiert aus meiner Sicht die Aussagekraft seiner Veröffentlichungen darüber etwas. @FT, bitte reduziere denn Gebrauch des Wortes "hetze" etwas, welches deine Beträge in die Länge zieht. Alle wissen, was deine Haltung dazu ist.--Antemister (Diskussion) 22:59, 13. Dez. 2012 (CET)
hallo Antemister was das blog pi betreibt würde ich nicht mehr als „politische ebene“ (dein ausdruck) bezeichnen. damit tust der politik unrecht. ein großteil der im weblog pi veröffentlichten texte, auch die angriffe gegen sebastian edathy und andere personen fallen eher unter die kategorie von weblogs, die gegen religiöse oder durch ihre ethnische herkunft bestimmte gruppen und personen zum hass und zur gewalt aufstacheln. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:11, 13. Dez. 2012 (CET)

Grammatik-, Interpunktionsfehler

Im Abschnitt „Weitere regelmäßige Autoren“ (letzter Unterpunkt) fehlen zwei Kommata: „Haw hatte, bevor er zu PI wechselte, ...“. Außerdem muß es korrekt heißen: „... wegen seiner grenzwertigen Karikaturen ...“ Könnte jemand das bitte korrigieren? Vielen Dank! --212.118.216.43 18:41, 13. Dez. 2012 (CET)

Erledigt. --Bellini 21:00, 13. Dez. 2012 (CET)

Außerdem fehlt im Artikel

Informationen zur alten blog Adresse bei myblog.de

sowie Information zum "pro-amerikanischen Bloggertreffen"
http://web.archive.org/web/20100217090843/http://politicallyincorrect.myblog.de/politicallyincorrect/art/1885306 --Über-Blick (Diskussion) 02:25, 12. Dez. 2012 (CET)

Ist es von Belang, das die Seite des öfteren, evtl. wegen Hackerangriffen, vom Netz ist? --Stubenviech (Diskussion) 23:19, 6. Feb. 2013 (CET)
hallo Stubenviech für den artikel hier relevant wäre nur dann, wenn es öffentliches aufsehen erregt. normalerweise bemerken es nur die pi-anhänger und schreiberlinge. angriffe auf derartig verhetzende websites sind eigentlich etwas ganz normales und begrüßenswertes. wenn die seite einmal ein paar tage vom netz ist gibt es meistens eine „notumleitung“ auf der hilfsweise weiter gehetzt werden kann. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:27, 6. Feb. 2013 (CET)
Wobei allerdings DoS-Attacken mit bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe geandet werden können, daher nehme ich an dass unser FT Computersabotage nicht als begrüßenswert findet, oder? --Jonny Brazil (Diskussion) 08:12, 7. Feb. 2013 (CET)
hallo Jonny Brazil, „angriffe auf derartig verhetzende websites“ finden sehr häufig statt. kritiker und gegner solcher websites halten sie für „begrüßenswert“. deine ansichten zu türken wie zum beispiel diese hier und zwar ganz genau auf der diskussionsseite über diesen artikel hier: „Ausserdem mußten wir in der Firma extra Toiletten einbauen weil die Türken auf einem normalen WC nicht reintreffen.“ würden ganz hervorragend in das verhetzende weblog pi passen. für den artikel hier wären eventuelle ausfälle der website pi durch mögliche hackerangriffe und verfahren gegen die dafür verantwortlichen nur dann relevant, wenn sie außerhalb des weblogs pi rezipiert würden. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 08:42, 7. Feb. 2013 (CET)
Danke für den "Fund" aus 2011, aber es ging um die Befürwortung von kriminellen Attacken durch dich. Wer dabei das Ziel ist, ist eigentlich Nebensache. --Jonny Brazil (Diskussion) 19:21, 7. Feb. 2013 (CET)
hallo JonnyBrazil, welche konkrete „kriminelle attacke“ gegen das braune hetzblog pi meinst du denn? gab es traurige tage in deinem leben, in denen du das weblog schmerzlich vermisst hast? vielleicht steckt gar der deutsche verfasungsschutz hinter diesen infamen hackerangriffen? grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:52, 7. Feb. 2013 (CET)
Mach dir nichts draus, deine geliebte ANTIFA wird auch vom Verfassungsschutz beobachtet. Übrigens, warst du letzte Woche auch in Wien demonstrieren, Steine werfen und Blumenständer umwerfen? --Jonny Brazil (Diskussion) 22:37, 7. Feb. 2013 (CET)
hallo JonnyBrazil, nein, war ich nicht. ich lebe nicht in der kleinen alpenrepublik und lehne außerdem körperliche gewalt auch gegen neonazis und unbelehrbare geschichtsrevisionisten ausdrücklich ab. auch der bedauerliche autounfall des betrunkenen bärentaler hauptmanns hat mir menschlich leid getan. aber lassen wir das. hier geht es ja um die angeblichen hackerangriffe auf das weblog pi. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 22:44, 7. Feb. 2013 (CET)

Daniel Haw

Was soll denn das Attribut „deutsch-jüdisch“ bei dem im Abschn. "Geschichte" genannten „Dramatiker und Zeichner Daniel Haw“? Inwiefern ist seine Religion (jüdisch) relevant? Konfession wird bei anderen Personen in diesem Artikel auch nicht genannt, weil's genausowenig eine Rolle spielt. Am besten weglassen bzw. streichen. --212.118.216.43 16:47, 14. Nov. 2012 (CET)

Auch wieder ein typischer WP-Diskubeitrag wie er beinahe jeden Tag stattfindet... Ist hier die Religionszugehörigkeit gemeint (und nicht die Abstammung; aber bitte jetzt nicht hauen) kann man es wohl tatsächlich weglassen. --Gabbahead. (Diskussion) 20:02, 14. Nov. 2012 (CET)
Hier von Bedeutung, denn er tritt ja explizit als Jude auf.--Antemister (Diskussion) 20:07, 14. Nov. 2012 (CET)
Und PI braucht einen Juden um Antisemitismusvorwürfe abzuwehren.--Elektrofisch (Diskussion) 20:58, 14. Nov. 2012 (CET)
Wo ist PI antisemitisch? Nebenbei, deutsch-jüdisch ist schlechter Stil, denn jüdisch ist keine Nationalität.--Antemister (Diskussion) 21:31, 14. Nov. 2012 (CET)
Meinen Satz bitte noch mal genau lesen.--Elektrofisch (Diskussion) 22:28, 14. Nov. 2012 (CET)
Noch mal ein „typischer“ (im Sinne von „eigentlich zu vernachlässigend“?) „WP-Diskubeitrag“: Konfession wie auch Herkunft sind beide irrelevant. Wie gesagt, ich würde diesen Begriff weglassen. Wenn aber, wie Elektrofisch sinngemäß schreibt, Haws Herkunft/Konfession von/auf PI selbst hervorgehoben wird zu dem Zweck, Antisemitismusanschuldigungen den Wind aus den Segeln zu nehmen, dann sollte das (und sei’s in Klammern) auch so in den Text (freilich möglichst mit entspr. Beleg). Dann wird deutlich, daß nicht WP etwas eigentlich Irrelevantes betont, sondern PI selbst diesen Umstand benutzt, um nicht zu sagen für eigene Zwecke mißbraucht. --212.118.216.43 17:33, 15. Nov. 2012 (CET)
PI stellt ihn als Juden vor. Das ist PI offensichtlich wichtig: "Daniel Haw ist Dramatiker, Maler, Komponist, Autor, Regisseur und Leiter des jüdischen Theaters Schachar in Hamburg. Der Vater der jüdischen Comicfigur Moishe Hundesohn veröffentlicht seine Cartoons jeden Freitag exklusiv auf PI. Zuletzt erschien sein Bildband “Ein Hundejahr: Moishe Hundesohn”." Was denen so wichtig ist hat einen Grund. Übrigens ist da PI mal wieder etwas großmäulig: Theater Schachar--Elektrofisch (Diskussion) 19:03, 15. Nov. 2012 (CET)
Kleines Fundstück zum angeblichen Philosemitismus von PI [8].--Elektrofisch (Diskussion) 12:54, 20. Nov. 2012 (CET)
Hat sich PI je als philosemiztisch bezeichnet? PI iststark zionistisch, und dieser ist ja nicht religiös.--Antemister (Diskussion) 18:18, 20. Nov. 2012 (CET)
Sie sind proisraelisch laut Selbstbezeichnung, real sind es wie erwartbar Rassisten und Antisemiten die sich gegen Antisemitismusvorwürfe imunisieren. Die Positionierung bei der Beschneidungsdebatte oder die üblen Dinger gegen den Zentralrat der Juden reicht da zur Eichung.--Elektrofisch (Diskussion) 20:08, 20. Nov. 2012 (CET)
Interessante Logik: Man darf als freier demnach Bürger jedwede Äußerung öffentlicher Personen kritisieren, es sei denn, sie sind Juden, dann ist man Antisemit. (nicht signierter Beitrag von 78.53.124.140 (Diskussion) 14:44, 21. Nov. 2012 (CET))
  • Von Eco-Ing.:
  • 1) Würdest Du (E-Fisch) Deine Wirtshaus-Politik bitteschön belegen, nämlich, dass P.I. antisemitisch sei (?), obwohl sie die ganze Zeit Pro ISRAEL auftreten? 2) Wer (mehrere)Zeitungen liest, sieht, der Antisemitismus hat schon mit der RAF begonnen, also LINKS- u. man schob die letzten 20 Jahre den Antisem. den Rechten in die Schuhe, bei der NPD allerdings völlig zu Recht! Nun wieder zu links:
  • LINKS liess sich bei den Palästinensern an Waffen ausbilden! Die SPD- Spitze ist pro Israel, aber die meisten jungen LINKEN sind anti-israelisch und anti-semitisch! Nun die nächste LINKS-Lüge:

3) Sämtliche jungen LINKEN sagen, Saddam (Toter IRAK Präsident) habe keine Chemiewaffen gehabt, "die Invasion der USA" (Obwohl es doch 32 Staaten, also Alliierte waren) sei zu Unrecht erfolgt. Aber Richtig ist (u. leicht nachzuprüfen):

  • Saddam liess 18 Flugzeuge mit Chemiebomben über die kurdischen Städte Helabscha u. Kirkuk kommen, das 6500 Chemie-Tote zur Folge hatte.
  • Von den 100.000 "normal" erschossenen Kurden weiss man LINKS sowieso nichts! Und nun die Überraschung:
  • Ich bin ein Alt-Linker, aber (!) ein wissenschaftlicher! D.h., j e d e Partei, die lügt, stelle ich an den Pranger u. genauso LINKE und P.I., falls ich da Antisemitisches bemerken sollte. Noch aber war da das glatte Gegenteil bei P.I. zu sehen! P.I. geht es bislang ausschliesslich gegen die einschleichende ISLAMISIERUNG Europas! (Siehe Geburtenraten Muslime = 3,6 Kinder/ Fam., Deutsche 1,1/Fam).
  • 4) Der SPIEGEL 2010: "Die Hodschas gehen von Familie zu Familie u. raten, möglichst viele Kinder zu haben, u. sagen den Familien, damit wir in 20 Jahren einen muslimischen Bundeskanzler wählen können".
  • Ist das nun eine Hetze von mir oder simple soziol. Tatsachenfeststellung? 10.5.2013, Eco-Ing.; (nicht signierter Beitrag von 93.104.175.234 (Diskussion) 01:51, 10. Mai 2013 (CEST))

Spam Liste

Warum steht PI-News bei Wikipedia auf der Spamliste? Ist diese Quelle unseriöser als die TAZ oder das Neue Deutschland?--84.62.69.41 19:10, 22. Dez. 2012 (CET)

Ein Blick ins Archiv hilft weiter.--Elektrofisch (Diskussion) 19:21, 22. Dez. 2012 (CET)
leider nicht. Ich finde hierzu nichts. Kannst Du mir helfen ?84.62.78.150 23:43, 25. Dez. 2012 (CET)
Zu faul zum Suchen? --Bellini 18:46, 26. Dez. 2012 (CET)
Die damaligen Argumente scheinen für die Aufnahme in die Spamliste nicht mehr auszureichen. PI ist zu einem großen Block geworden. eine Relevanz ist somit erkennbar. Die Qualität der Artikel differieren. Somit sollte man die Seite nicht generell auf die Spamliste setzen sondern beim Zitieren jeweils Fallentscheidungen vornehmen.84.62.68.105 20:43, 26. Dez. 2012 (CET)
Als Quelle ist es aber nicht brauchbar weil die ja ohnehin nur Presseartikel aufgreifen auf die man uach direkt verlinkt. Wenn in Einzelfällen nötig, dann kann das ein Admin reinsetzen.--Antemister (Diskussion) 20:56, 26. Dez. 2012 (CET)
(BK) die im archiv zu findenden begründungen treffen auch jetzt noch zu. --JD {æ} 21:00, 26. Dez. 2012 (CET)
Als nächstes kommt dann das Zensurargument. --Bellini 21:02, 26. Dez. 2012 (CET)
abgesehen davon, dass es bei einem blick auf die website pi offensichtlich ist, warum die seite auf der spamliste ist, hat noch niemand die zweite eröffungsfrage von 19:10, 22. dez. 2012 mit dem zweiten fragezeichen der ip-adresse mit dem sehr schlechten gedächtnis ( hier die häufig gesperrte pi-ip schon am 23. september beantwortet: ja. um ganze welten unseriöser. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:11, 26. Dez. 2012 (CET)
warum so aggressiv ? Was hast Du gegen PI ? Eigentlich ist das doch nur eine Zusammenstellung von Presseartikeln oder Ausschnitten des Presseportals der Polizei.84.62.68.105 22:13, 26. Dez. 2012 (CET)
ich finde den Artikel sehr einseitig negativ. Und als Quellen sind Edathy oder Butterwegge sicherlich nicht geeignet. 80.120.115.110 20:44, 30. Dez. 2012 (CET)
hallo 80.120.115.110 der meinung ist das hetzblog pi auch. nur spielt das hier keine rolle. das wenige positive, was es über das blog zu berichten gibt steht mit einzelnachweis im artikel. nämlich dass das isalmophobe und rassistische hetzblog im visier von behörden und demokraten ist. dostça selamlarla --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:44, 30. Dez. 2012 (CET)
Ganz so einfach ist der Fall ja nicht, da die Bundesregierung ihre Haltung, PI nicht durch den Verfassungsschutz beobachten zu lassen, (noch) nicht revidiert hat. Und im Visier der Behörden stehen bekanntlich auch Teile des Partei Die Linke. --Niedergrund (Diskussion) 22:08, 30. Dez. 2012 (CET)
hallo niedergrund, nur hat der artikel über die im bundestag und einem großteil der deutschen länderparlamente vertreteten partei nichts mit dem artikel über das blog pi zu tun. die eröffnungsfrage war, warum das blog pi auf der spamliste für weblinks als einzelnachweise für de.wiki steht. sie wurde klar beantwortet. die antwort ist außerdem evident, wenn man das blog liest. ein schmutzfilter eben. und das ist gut so. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 22:16, 30. Dez. 2012 (CET)
In der damaligen Begründung wurde auf "regelmäßige Masseneintragungen" verwiesen. Agathenon hatte dies bekanntlich noch einmal aufgegriffen. Daß die Verwendung von Links für Werbezwecke Dritter ein Grund für eine (zumindest) vorübergehende Sperrung solcher Links in der WP sein kann, ist ja nachvollziehbar - allerdings wäre von Zeit zu Zeit wieder zu prüfen, inwieweit diese Problematik tatsächlich noch zutrifft. Mit der eigenen politischen Auffassung - wie der Blog im einzelnen zu bewerten ist - sollte eine solche Sperre allerdings nicht begründet werden, und deswegen kann man sich das bloße Geplänkel dazu schenken. --Niedergrund (Diskussion) 22:40, 30. Dez. 2012 (CET)
Lieber fröhlicher Türke ! Kannst Du solche Begriffe wie Hetzblog nicht einfach weglassen? Es bringt uns nicht weiter, wenn hier jeder den politischen Gegner diffamiert. Ich würde PI von der Spamliste nehmen. Warten wir mal ab, was passiert. bei Missbrauch können wir ja reagieren.80.120.115.110 18:40, 31. Dez. 2012 (CET)
Liebe 80.120.115.110 ! Du begreifst es nicht. Die Diskussion ist sinnlos, denn: selbst wenn Du einen Admin dazu bringst, das Hetzblog, (da hat FT völlig recht), freizuschalten, wird ein anderer Admin es binnen ein, zwei Tagen wieder sperren müssen. Denn es wird sehr massiven Linkspam geben, das versichere ich dir. Weißt du, was ich meine? Fällt der Groschen? Gut. Dann können wir diesen Abschnitt ja archivieren. --31.22.4.104 20:19, 31. Dez. 2012 (CET)
Naja, wenn man die Glaskugel bemüht. Abgesehen davon bringen persönliche Einschätzungen zum Lemmagegenstand im ANR nur in den seltensten Fällen die Diskussion selbst oder dem Artikel voran. --Niedergrund (Diskussion) 15:17, 1. Jan. 2013 (CET)

Es gibt keinen Grund, PI von der Spamliste zu nehmen, nur um auszutesten, ob es danach nicht wieder zu Linkspam kommt (potentielle Kandidaten: Sebastian Edathy, Volker Beck, Claudia Roth, Aiman Mazyek etc.). Kein Artikel von PI taugt auch nur im Entferntesten als Quelle; PI ist ein Blog ohne Verantwortliche. Der einzige Mehrwert eines Links bestünde als weiterführender Link im Artikel über PI und da steht er bereits.-- Alt 15:26, 1. Jan. 2013 (CET)

In den Richtlinien zur Anwendung der "Blacklist" heißt es: [[9]]: "Bei Blacklist-Einträgen, die länger als ein Jahr bestehen sollen, muss explizit der Grund für die besondere Länge angegeben werden (z.B. im Falle von WP-Mirrors oder Shock-Sites)." Zudem wird darauf verwiesen, daß in der Abwägung der Entfernung von problematischen Links und der Accountsperrung von in diesem Zusammenhang auffälligen und unbelehrbaren Benutzern der Vorzug gegeben werden sollte. Eine Prüfung der entsprechenden Links (die sich im Laufe der Zeit erheblich angehäuft haben) wäre daher in längeren Abständen doch in Betrachtung zu ziehen. Einfach nur zu sagen: eine Aufhebung wird sowieso mißbraucht, erscheint mir anhand der Regeln der Blacklist doch etwas zu simpel. --Niedergrund (Diskussion) 15:47, 1. Jan. 2013 (CET)
Wenn du das so siehst, dann solltest du dich an die Blacklist wenden. Ich sehe hier absolut keinen Mehrwert und angesichts der Geschichte auch kein positives Szenario, sollte der Spamschutz aufgehoben werden. Die Seite ist schlicht unseriös und würde beim nächsten Shitstorm-Aufruf auf PI wieder massenhaft gespamt werden. Und dann nützen auch keine Rangesperren.-- Alt 15:55, 1. Jan. 2013 (CET)
Wenn ich hier so lese, WER bestimmte Meinungen vertritt, wird klar, dass es nicht um eine objektive Beurteilung geht. Viele meist links eingestellt Autoren tummeln sich hier, um PI als Hetze etc. Zu diffamieren. Dabei sammelt PI nur Quellen, meist Zeitungsartikel oder das Presseportal der Polizei zum Thema Islam. Und das es dabei häufig um Kriminalität geht, kann PI nicht angelastet werden. man kann PI kritisieren für eine lasche Handhabung um Kommentarbereich oder zum Teil für eine sarkastische Wortwahl, aber hier versammeln sich meist PI kritische Auton, die den Artikel in ihrem Sinne bearbeitet sehen wollen und das kann nicht der Sinn von Wiki sein.80.120.115.110 20:02, 1. Jan. 2013 (CET)
Und was hat deine Pauschalkritik jetzt bitte mit dem konkreten Diskussionsthema zu tun?-- Alt 20:39, 1. Jan. 2013 (CET)
gudn tach!
websites von gegenstaenden von artikeln werden verlinkt, auch wenn die seiten inhaltlich unsere kriterien nicht erfuellen. z.b. verlinken wir auf die weltschlechtesten websites von kuenstlern, wenn die einen wikipedia-artikel haben.
ausnahmen davon mag es geben, aber die erfordern eine sehr starke begruendung. und die habe ich hier jetzt noch nicht gelesen. -- seth 22:31, 9. Sep. 2013 (CEST)
Da du es anscheinend sehr eilig hast mit der erneuten Sperrung konnte ich es nicht selber beheben: Standard bei Artikeln für Websites scheint zu sein, das http:// in der Infobox nicht sichtbar zu machen und die Links im Weblinks-Abschnitt noch einmal zu wiederholen (beispielsweise mit dem Text „Deutschsprachige Ausgabe von Politically Incorrect“ und analog die englische). Grüße --Chricho ¹ ² ³ 22:40, 9. Sep. 2013 (CEST)
gudn tach!
ach so, ok, verstehe, sorry.
das solltest du jetzt allerdings selbst hinbekommen. wenn die links ein mal in einem artikel drin sind, kann man die gleichen links noch mal dort hinzufuegen, ohne dass die sbl anschlaegt. musst also nur aufpassen, dass sie nicht (versehentlich) geloescht werden. das kann man naemlich nur per roll-back revertieren. -- seth 22:43, 9. Sep. 2013 (CEST)
Also ich bekomme immer noch einen Fehler. --Chricho ¹ ² ³ 22:59, 9. Sep. 2013 (CEST)
gudn tach!
hmm, seltsam. ich hatte jetzt keine probleme.[10] passts so? -- seth 23:16, 9. Sep. 2013 (CEST)

- 2013 -

Zitierung von Kommentaren aus PI-News

Ich finde es unschön, dass im Abschnitt "Rezeption" Leserkommentare aus dem Blog zitiert werden, beispielsweise in diesem Abschnitt:

"Der PI-Autor Frank Furter sah einen „Frontalangriff auf die Meinungsfreiheit“. In den Kommentaren auf PI hieß es u.a.: „Das hat nichts mehr mit Pressefreiheit zu tun, sondern ist NS-geschulte Presse-Schule vom Feinsten“ oder: „Die Propagandamaschienerie der goebbelschen Political Correctness laeuft auf Hochtouren!“. Die Journalisten der Zeitungen seien „Politkommissare der DuMont-Stürmer-Blätter“.[25]"

Das Zitieren der Kommentare findet hier zwar nur über einen Umweg statt (Wikipedia zitiert heise.de und heise.de zitiert aus den PI-Leserkommentaren), aber das Resultat ist dasselbe, die Leserkommentare tauchen zitiert im Artikel auf. Ich finde es höchst unseriös, dass in diesen Quellen die extremsten Lesermeinungen herausgepickt und zitiert werden und dann aufgrund dessen ein Urteil über die Seite gebildet wird. Es stimmt zwar, dass die Kommentare ein zentraler Teil dieser Webseite sind, aber es sind eben keine offiziellen Positionen der Herausgeber. Zudem kann es vorkommen, dass ein Kommentar geschrieben wird, dann aber wieder von PI-News wegen Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen gelöscht wird. Der von Yasemin Shooman zitierte "Kopftuchschlampen"-Kommentar ist beispielsweise gar nicht mehr auf der Seite vorhanden. Auch deshalb ist es fragwürdig, aus den Kommentaren zu zitieren und damit zu unterstellen, PI-News würde solchen Aussagen eine Plattform bieten. Natürlich macht meine subjektive Meinung allein diese Quellen nicht unseriös, das ist klar. Aber könnte man nicht wenigstens die Zitate weglassen, die solche zitierten Leserkommentare enthalten? Wie seht ihr das? Höre gerne auch gegenteilige Meinungen von euch --Barzefutz (Diskussion) 04:20, 10. Jan. 2013 (CET)

Es geht hier ja aus WP-Sicht nicht darum, den PI-Machern die Schuld für solche Kommentare zu geben. Vielmehr soll sich der Leser ein Bild von der Seite als Ganzes machen. Ich halte die Kommentare durchaus für repräsentativ und PI achtet meiner Erfahrung nach sehr genau darauf, welche Kommentare es zulässt (bzw. zuließ) und welche nicht.-- Alt 13:43, 10. Jan. 2013 (CET)
Bezüglich der Schuld hast du sicher recht. Repräsentativ finde ich die Kommentare allerdings nicht, das sind, was die Formulierungen betrifft, eher Extrembeispiele, auch wenn der allgemeine Tenor in diese Richtung geht. Für mich ist das aber gar nicht so relevant, da ich gegen JEGLICHE Zitierung von Kommentaren bin. Ich finde es auch journalistisch gesehen eine Unsitte, dass man herausgepickte, besonders vulgäre Zitate aus Leserkommentaren maßgeblich, mitunter sogar hauptsächlich dazu verwendet, die Darstellung einer Publikation zu untermauern. Der Leser des Artikels wird dann dadurch auch in seiner Meinung beeinflusst, selbst wenn er erfährt dass es lediglich Leserkommentare sind. Im Wikipedia-Artikel über heise.de käme sicher auch niemand auf die Idee, irgendwelche Pöbel-Beiträge aus deren Forum zu zitieren und es als ein Sammelbecken von Verrückten dazustellen. Ich sehe allerdings ein, dass das nur meine persönliche Meinung ist und keine Wikipedia-Regel es grundsätzlich verbietet, diese Quellen zu zitieren. Es wäre höchstens denkbar, sich zwischen verschiedenen Quellen zu entscheiden und dabei möglichst nicht die reißerischsten (das sind für mich die, die ihr Urteil maßgeblich aus den Kommentaren beziehen), sondern die sachlichsten Quellen auszuwählen.--Barzefutz (Diskussion) 22:39, 10. Jan. 2013 (CET)
Nun, auch die Kommentare gehören zu PI. Und vielleicht gerade die; die banalen Allerweltsmeldungen kann man ja auch woanders nachlesen, mal abgesehen von den kewilschen Touretten. Das Wertvolle an PI ist für die Nutzer ja gerade, dass man eine Art Gegenöffentlichkeit unter Gleichgesinnten simulieren kann und auch entsprechend enthemmter formuliert. Die Moderation durch die PI-Verantwortlichen treibt das auch durchaus in diese Richtung. M.E. sollte man deshalb durchaus auch auf die Kommentare eingehen, gerne auch mit Zitaten. Die Auswahl könnte natürlich auch repräsentativer sein, aber da sind wir eben an die Sekundärliteratur gebunden.-- Alt 00:26, 11. Jan. 2013 (CET)
Dass die Kommentarfunktion existiert und ein zentraler Teil von PI ist, ist korrekt und soll im Artikel auch gerne erwähnt werden. Von mir aus auch ein kurzer Hinweis darauf, was für eine Art Publikum sich im Kommentarbereich austauscht, so wie im Beitrag der FAZ. Woran ich wie gesagt Anstoß nehme, ist die Zitierung der Kommentare und die Übernahme dieser Zitate in den WP-Artikel im Abschnitt "Rezeption". Meiner Meinung nach reicht es, die wesentlichen Aussagen der jeweiligen Publikation über PI mit reinzunehmen, höchstens mit generellen Aussagen über die Natur der Kommentarschreiber, aber ohne die dort zitierten Kommentare im Wortlaut hier mit reinzunehmen. Wikipedia muss dieses reißerische Vorgehen, mehr aus den Kommentarspalten als aus den Artikeln selbst zu zitieren, ja nicht noch unterstützen.--Barzefutz (Diskussion) 01:04, 11. Jan. 2013 (CET)
Unterstützen nicht. WP sollte aber schon das bringen was ein wesentlicher Bestandteil von PI ist. Und hier aus Sekundärquellen entnommene Zitate zu verwenden ist legitim und jedenfalls besser als diese freundlich zu umschreiben. Denn eine angemessene Umschreibung in WP könnte nur einen Teil dieser Wirklichkeit wiedergeben.--Elektrofisch (Diskussion) 01:16, 11. Jan. 2013 (CET)

Generelle Gedanken zum Umgang mit Leserkommentaren: Es ist schwer, sie umfassend empirisch auszuwerten, es ist aber meistens recht einfach, die Grundstimmung und den Tonfall in einer Kommentarspalte zu erfassen. Man erkennt recht schnell, ob sachlich mit Argumenten diskutiert oder wild gegeifert wird. Das ist gerade Journalisten zuzutrauen. Ein Seitenbetreiber kann auch nichts für die Kommentare, die bei ihm gepostet werden, wenn diese aber längere Zeit unmoderiert stehen bleiben, macht er sie sich zu eigen. Wer über Jahre Hasskommentare auf seiner Seite stehen lässt, dem kann man sicherlich eine geistige Nähe unterstellen. Daher halte ich es für vertretbar, die Kommentare im Artikel zu lassen. (es ist auch nichts neues, dass entsprechende Kommentare gerne gelöscht werden, wenn sie in den Medien auftauchen= --Michael Sch. (Diskussion) 17:20, 11. Jan. 2013 (CET)

Keine Verlinkung in Infobox?

In der Infobox oben rechts (siehe Vorlage:Infobox_Website) ist zwar die URL angegeben, aber nicht als Link.
Da auf quasi allen anderen Wiki-Seiten über eine Webseite die URL natürlich verlinkt ist (unter anderem Gulli, Tagesschau, Stern, ComputerBase, aber auch Die Achse des Guten und Linksnet - sogar Indymedia ist (ohne Infobox) verlinkt), gehe ich davon aus, dass hier nur ein Bearbeitungs- oder Syntaxfehler vorliegt. Ich habe auch auf den Diskussionsseiten inkl. Archiv nichts über dieses Thema gefunden.
Ich bitte also darum, die Verlinkung zeitnah zu reparieren - siehe englische Wiki-Seite zu pi-news.
91.9.71.107 14:20, 16. Mär. 2013 (CET)

"sogar indymedia" blablabla... politquatsch überlesen und im artikel angepasst. --JD {æ} 14:28, 16. Mär. 2013 (CET)
nachtrag/korrektur: doch nicht, vgl. blacklisteintrag. --JD {æ} 14:29, 16. Mär. 2013 (CET)
Von mir aus kann man den Link gerne in die Infobox setzen. Auf der Blacklist steht der nur, weil der oftmals als Beleg in anderen Artikeln gespammt wurde, und dazu taugt er nunmal überhaupt nicht. Ansonsten wurde ja unter Weblinks ohnehin schon auf PI verlinkt, keine Ahnung, warum das jemand rausgenommen hat.-- Alt 15:25, 16. Mär. 2013 (CET)
ich hatte versucht, beides in den artikel aufzunehmen; ein abspeichern war aufgrund blacklist nicht möglich. gruß, --JD {æ} 15:28, 16. Mär. 2013 (CET)
Die Beispiel-Seiten wie Indymedia hab ich nur angeführt, um zu verdeutlichen, dass politische Webseiten-Wikis - gleich welcher Coleur - nicht automatisch "link-los" sind. Wenn PI-URLs aufgrund Spam nicht verlinkt werden, dann ist das halt so - der Nutzer kommt auch so ans Ziel, so er denn will. Wäre schade gewesen, wenn nur aufgrund persönlicher Vorlieben oder Befindlichkeiten kein Link gesetzt worden wäre... --87.139.217.27 11:04, 18. Mär. 2013 (CET)

Verfassungsfeindlichkeit lt. Bayerischem Verfassungsschutzbericht 2012

Wäre es nicht besser, anstatt eines SZ-Berichtes den tatsächlichen Verfassungsschutzbericht als Quelle anzuführen? Der Volltext als PDF findet sich hier: http://www.verwaltung.bayern.de/egov-portlets/xview/Anlage/4046951/Verfassungsschutzbericht%202012.pdf Eine Suche im Text ergibt, dass darin weder die Worte "Politically", "Incorrect" noch "pi-news" enthalten sind. Offenbar scheint der Ersteller des entsprechenden Abschnitts es mit der Quellenrecherche nicht so ernst zu nehmen, wie es einem politisch doch eher relevanten Wiki-Eintrag angemessen wäre... (nicht signierter Beitrag von 5.10.53.126 (Diskussion) 02:42, 13. Apr. 2013 (CEST))

Der von dir verlinkte Bericht weist tatsächlich noch nicht auf PI hin. Zwischenzeitlich, also nach seiner Fertigstellung, hat man sich in Bayern aber wohl eines anderen besonnen und beobachtet nun die Münchner Ortsgruppe durch den VS. Darauf wies Herrmann öffentlich hin und dafür sind Pressequellen durchaus geeignet. Ich habe den fraglichen Text von der Einleitung nach "Reaktionen staatlicher Stellen" verschoben und genauer ausgeführt. Grüße, --Bellini 06:52, 13. Apr. 2013 (CEST)
Die spannende Passage ist: "Im Internet gibt es eine zunehmende Anzahl von Weblogs, auf denen islamfeindliche Meinungen verbreitet werden. Dabei sind die von den Betreibern verfolgten Ziele oft nicht eindeutig erkennbar, insbesondere weil anonyme Beiträge in Weblogs und Foren nicht automatisch den Betreibern zurechenbar sind. Ausschlaggebend ist jedoch, ob und inwieweit die Betreiber selbst extremistische Ziele verfolgen." (S. 75) Das bedeutet, dass diese Blogs und damit sicher auch PI auf dem Radar des bayrischen VS ist.--Elektrofisch (Diskussion) 12:46, 15. Apr. 2013 (CEST)

Verfassungsfeindlichkeit

Ich zitiere aus der Einleitung: Seit Ende März 2013 gilt PI in Bayern als verfassungsfeindlich, weil die Organisation pauschale Ängste vor Muslimen schürt und das friedliche Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion bedroht.[4][5][6] Das ist so nicht korrekt, denn nicht PI-NEWS gilt als verfassungsfeindlich, sondern lediglich die Münchner Ortsgruppe um Michael Stürzenberger! Der Satz sollte also umgeschrieben werden. --109.90.236.38 02:54, 15. Apr. 2013 (CEST)

Das Verfahren wegen Volksverhetzung gegen "Mannheimer" ist auch noch anhängig. Locker bleiben.--Elektrofisch (Diskussion) 12:39, 15. Apr. 2013 (CEST)
Das Verfahren gegen Michael Mannheimer ist nicht Gegenstand meines Beitrags. --62.143.177.50 19:16, 15. Apr. 2013 (CEST)
Eigenartig ! In diesem Artikel wird ein Großteil einer angebliche Verfassungsfeindlichkeit gewidmet. Dabei wird PI lediglich beobachtet. Ob s PI verfassungsfeindlich ist, wird erst der nächste Bericht des Verfassungsschutzes zeigen.
Bei der umbenannten SED, heute Linkspartei ist die Verfassungsfeindlichkeit diverser Gruppen belegt. Trotzdem wird dies dort nur in wenigen Sätzen erwähnt.

--84.60.211.203 09:49, 23. Apr. 2013 (CEST)

Soll das jetzt ein Beleg für die Konformität von PI mit der FDGO und den Menschenrechten sein?--Elektrofisch (Diskussion) 10:06, 23. Apr. 2013 (CEST)
hallo pi-ip 84.60.211.203, siehe dazu hier und auch hier. möchtest du den artikel über die linkspartei verbessern? --FT (Diskussion) 10:10, 23. Apr. 2013 (CEST)
Und zur Rechtskonformität auch das hier.--Elektrofisch (Diskussion) 10:22, 23. Apr. 2013 (CEST)

PI verlinkt hier: pi-news[DOT]net/2013/04/prozess-munchen-geht-in-verlangerung/ zwecks Diffamierung eines Journalisten auf die Holocaustleugner-Seite "Gerd Walther"

Erstaunlich, wenn man bedenkt, wie "israelfreundlich" PI doch ist. Aber manchmal ist der Hass auf Linke und Muslime eben noch ein bisschen größer als die Liebe zu Israel: „Im Internet sind aufschlussreiche Informationen über das Vorleben dieses extremen Linken zu finden. Achtung: Stasi Bezler is watching you...“ (Verlinkung auf Holocaustleugner-Seite aus dem Zitat entf., JF) --JosFritz (Diskussion) 14:23, 27. Apr. 2013 (CEST)

Ah, die rechtsaußenfraktion der WR: Susanne Hirzel, Hans Hirzel.--Elektrofisch (Diskussion) 16:13, 27. Apr. 2013 (CEST)

4.4. Reaktion staatlicher Stellen

  • Ich meine, dazu gehören nach dem letzten Satz "Am 23.4....Dr. H.G. Maaßen" und folgende 2 Zitate angefügt:
  • Am 23.4.2013, auf 10. Symposion des Bundesverfassungsschutzes, sagte Präsident Dr. Hans-Georg Maaßen:
  • "Die bayerischen Kollegen mögen das so sehen, aber der Bund selbst sieht zurzeit keinen Anhaltspunkt, P.I. zu beobachten. Er: „In Deutschland darf man sagen, dass man den Islam nicht mag, genauso wie man sagen darf, dass man das Christentum nicht mag.“
  • Weiter Maaßen: “Eine weitere Verstärkung extremistischer Potenziale resultiert aus der Wechselwirkung mit Phänomenen außerhalb Deutschlands. Dies trifft im besonderen Maße und ganz augenfällig auf die transnationale Szene der ‚Jihadisten’ zu. Mit den Reisebewegungen deutscher Islamisten in Ausbildungslager und Kampfgebiete und ihre mögliche Rückkehr nach Deutschland erhöht sich das Risiko hier bei uns ebenso wie für deutsche Einrichtungen im Ausland. Diese Kämpfer sind anerkannte Vorbilder und Leitfiguren jugendlicher Islamisten.“ 8.5.und 9.5.2013, Eco-Ing.; (nicht signierter Beitrag von 93.104.175.234 (Diskussion) 00:35, 10. Mai 2013 (CEST))

Stefan Ullrich

Im Abschnitt „Ortsgruppen“ wird behauptet, Stefan Ullrich sei „Katechist eines katholischen Missionswerkes“. Dies müsste belegt werden, und es sollte dann auch benannt werden, um welches Missionswerk es sich handelt. Wird der Beleg in den nächsten Tagen nicht geliefert, werde ich die Behauptung löschen. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 09:21, 14. Mai 2013 (CEST)

Aufzunehmen wäre dann auch noch, dass der o.g. Katholik, Betreiber der kath. Seite "Deus vult" ist.--89.0.98.212 11:20, 14. Mai 2013 (CEST)

Das ist nicht „noch aufzunehmen“, sondern steht da schon. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 11:30, 14. Mai 2013 (CEST)
Als ich damals Katechet dort hinschrieb, stand dieses als "Qualifikation" bei Beiträgen oder Vortragsankündigungen von/über SU. Auf dieser Sumpfseite findet es sich immer noch wie auch hier http://www.pi- news.net/2011/07/video-vortrag-von-stefan-ullrich-in-munchen/#more-201320 und hier: http://www.pi- news.net/2011/02/pi-muenchen-und-bpe-bayern-beugen-sich-nicht/ oder hier: http://www. reconquista-europa.com/archive/index.php/t-68190.html?s=038af68fa8328b468665ee7c16e70442 . Er schreibt übrigens auch für kath.net [11]--Elektrofisch (Diskussion) 11:51, 14. Mai 2013 (CEST)
Seltsamerweise steht aber nirgends, welches Missionswerk das sein soll. Die Quellen sind auch nicht wirklich vertrauenswürdig. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 12:34, 14. Mai 2013 (CEST)

Was sollen diese ständigen pro-katholischen Störfeuer!? Gibt´s hier keinen religiös unbefangenen Admin??? --89.0.98.212 13:06, 14. Mai 2013 (CEST)

Wozu brauchst du einen Admin? -- Robert Weemeyer (Diskussion) 13:20, 14. Mai 2013 (CEST)

Du bist als Katholik befangen und beurteilst nicht objektiv, deswegen sollte sich hier ein Nichtkatholik einschalten. --89.0.98.212 14:38, 14. Mai 2013 (CEST)

Nur zur Information: Ich bin kein Administrator. Noch einmal die Frage: Wozu brauchst du einen Administrator? Was soll er hier machen? -- Robert Weemeyer (Diskussion) 15:16, 14. Mai 2013 (CEST)
Ein nach Eigenangaben dazu und gut ist es. Er versucht auch auf seiner Webseite diesen Eindruck zu machen, schreibt für kath.net (Hinweise dazu gibt es auch auf religionskritischen Webseiten).--Elektrofisch (Diskussion) 15:21, 14. Mai 2013 (CEST)
Na ja, Eigenangaben sind's ja auch nicht. Es sind Angaben von gloria.tv, von Politically Incorrect usw. Die mögen auf Eigenangaben von Stefan Ullrich basieren, müssen es aber nicht. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 15:24, 14. Mai 2013 (CEST)
Dann mach mal einen Vorschlag. Diese spezielle katholische Ausrichtung und Ausbildung hat ja eine Funktion für PI. Das Video ansehen scheint für mein Gefühl zu belegen, das die Ausbildung in der Interpretation von religösen Texten nicht sehr tiefgehend war.--Elektrofisch (Diskussion) 19:58, 14. Mai 2013 (CEST)
Meinethalben können wir durchaus etwas über Katholiken bei PI schreiben, aber zur Person Stefan Ullrich wissen wir einfach zu wenig. Wir könnten nur schreiben: Nach Angaben einiger umstrittener Webseiten soll Ullrich an einer päpstlichen Universität studiert haben (wir wissen aber nicht, an welcher, welches Fach und mit welchem Abschluss) und bei einem katholischen Missionswerk tätig sein (wir wissen aber nicht, bei welchem und in welcher Funktion). -- Robert Weemeyer (Diskussion) 22:34, 14. Mai 2013 (CEST)

 Info: Ullrich ist beim Bund der deutschen katholischen Jugend im Fränkischen Odenwald („Frodo-Jugend“) im Bistum Würzburg aktiv.[12] Daß der BDKJ oder das Bistum eine PI-Mitarbeit unterstützt, ist aber eher unwahrscheinlich. fg, Agathenon Bierchen? 12:38, 21. Mai 2013 (CEST)

Danke. In voller Pracht: http://www.pi -news.net/2011/04/katechist-das-christentum-muss-authentisch-sein/ --Elektrofisch (Diskussion) 12:54, 21. Mai 2013 (CEST)
Unsinn. Man vergleiche die Bilder auf der von dir verlinkten PI-News-Seite und das Bild auf der Frodo-Jugend-Seite. Es handelt sich offensichtlich um zwei verschiedene Personen. Kein Wunder bei dem Allerweltsnamen. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 13:08, 21. Mai 2013 (CEST)
Ullrich scheint aber zum Münchner CSU Umfeld Harlaching zu gehören: http://www.pb.dietmarnaeher.de/parteipolitische-islamophobie-4/ --Elektrofisch (Diskussion) 13:01, 21. Mai 2013 (CEST)
Also umgezogen oder ein Namensvetter. Agathenon Bierchen? 13:03, 21. Mai 2013 (CEST)
Hier zitierfähig: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/csu-politiker-duldet-islam-schmaehung-die-islam-ideologie-ist-zu-bekaempfen-1.685940-2 --Elektrofisch (Diskussion) 13:04, 21. Mai 2013 (CEST)
Die Linkliste auf seiner Website könnte weiterhelfen. Mal sehen. Agathenon Bierchen? 13:23, 21. Mai 2013 (CEST)
Die nun im Artikel enthaltene Aussage, Ullrich habe 2010 noch zum Vorstand der CSU Harlaching gehört, ist zweifelhaft. Ullrich hat nämlich 2008 öffentlich seinen Austritt aus der CSU erklärt. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 09:59, 22. Mai 2013 (CEST)
Ein Forum eines Blogs ist als Quelle einem Artikel der Süddeutschen nicht ebenbürtig. @Agathenon Intressante Mischung. Nur wirklich Honig lässt sich nicht daraus saugen.--Elektrofisch (Diskussion) 12:21, 22. Mai 2013 (CEST)
Das zwar nicht, aber auch die Süddeutsche kann sich irren. Ich vermute, die Auflistung der Vorstandschaft auf der Webseite der CSU Harlaching ist einfach jahrelang nicht aktualisiert worden und war 2010 oder 2011 noch auf dem Stand von 2007 oder 2008. Die neueste Fassung der Seite im Webarchiv ist von 2007, dort steht der Name in der Form „StefanUlrich“. Schon das lässt auf wenig Sorgfalt bei der Verwaltung der Webpräsenz schließen. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 13:03, 22. Mai 2013 (CEST)
Jo. Jahr weg und der Satz stimmt wieder. Die schlechte lokale CSU-Heimatseite bestätigt ja die Mitgliedschaft in dieser sicher nicht bedeutenen Parteiinstitution.---Elektrofisch (Diskussion) 13:08, 22. Mai 2013 (CEST)
Nun entsteht aber der Eindruck, Ullrich sei zum Zeitpunkt des Vortrages 2011 CSU-Funktionär gewesen, was wohl nicht stimmt. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 13:25, 22. Mai 2013 (CEST)
Leider richtig! Die Frage nach dem „Missionswerk“ wird in den Links nicht beantwortet. Agathenon Bierchen? 12:49, 22. Mai 2013 (CEST)
Ja. Aber der Eindruck verfestigt sich. Eine absurde Mischung aus herbeigewünschter Christenverfolgung, dumpfen Islamhass (nebst zugehörigen "Experten") und Katholizismus am Rande auch Zombifraktionen des Protestantismus.--Elektrofisch (Diskussion) 13:06, 22. Mai 2013 (CEST)

der „erlöser“ stefan herre

hinweis zum ablauf dieser diskussionsseite: seite ende mai anhaltender erlöserspam, d.h. bekenntisse, dass der gründer des weblogs pi Stefan Herre ein „Erlöser“ sei. betroffen (vor halbsperre der seiten) waren auch die disk.-seiten der artikel Stefan Herre [13] und Geert Wilders [14]. das geht sein monaten, zum urheber siehe auch hier, Collateral84. zur intention des urhebers des dauerspams: siehe auch hier, für admins noch einsehbar. --FT (Diskussion) 08:55, 5. Jul. 2013 (CEST)

Katholiken

Die meisten Schreiberlinge, sowohl Autoren als auch Verfasser der Kommentare, sind Katholiken. Es fällt zudem auf, dass ein ultrakonservatives Katholikenbild (Piusbrüderverherrlichung, Beleidigung der Protestanten als "Protesttunten", ähnlich wie bei kreuz.net. usw.) vorherrscht. --89.0.98.212 08:36, 14. Mai 2013 (CEST)

Beleg? -- Robert Weemeyer (Diskussion) 09:17, 14. Mai 2013 (CEST)

pi-news.net/2012/08/protestunten-tempel-ohne-ficken-und-poppen/

Ganz aktuell: pi-news.net/2013/05/nachruf-auf-den-evangelischen-kirchentag-2013/#comments

Auch interessant, als PDF zum runterladen "Werterelativismus", entspricht Ratzinger´s Lieblingsthema "Diktatur des Relativismus", das auch anti-protestantisch ist. --89.0.98.212 10:11, 14. Mai 2013 (CEST)

Thema Piusbrüder: z.B. pi-news.net/2011/08/kampf-gegen-piusbruder-schule-immer-grotesker/

Exemplarischer Kommentar aus o.g. Link: "........Mein Fazit aus praktischer Erfahrung und stundenlanger Diskussion mit beiden: Piusbruder = toleranter Demokrat Katolischer Pfarrer = diktatorischer Altstalinist" --89.0.98.212 10:19, 14. Mai 2013 (CEST)

Einzelne Artikel und Kommentare taugen nicht zum Beleg der Behauptung, „die meisten Schreiberlinge“ seien Katholiken. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 10:43, 14. Mai 2013 (CEST)

Wie soll man es dann belegen? --89.0.98.212 10:46, 14. Mai 2013 (CEST)

Durch eine Statistik. „Die meisten“ heißt, die Nichtkatholiken sind in der Minderheit. Das heißt, durch Auszählen könnte man es herauskriegen. Wenn du die Statistik nicht liefern kannst, kannst du deine Aussage nicht belegen, und dann gehört sie nicht in den Artikel. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 10:49, 14. Mai 2013 (CEST)

Lieber Robert, es ist nunmal Fakt, dass diese Seite pro-katholisch eingestellt ist. Klar, du als Katholik liest das nicht gerne, aber es fällt jedem auf, der sich sowohl die Artikel als auch die Kommentare durchliest, dass die Mehrheit konservative Katholiken sind. ---89.0.98.212 10:50, 14. Mai 2013 (CEST)

„Es fällt jedem auf“ ist kein Beleg. Auszählen ist angesagt. Nicht alle Beiträge, aber zum Beispiel die Beiträge des vergangenen Monats. Dann reden wir weiter. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 10:52, 14. Mai 2013 (CEST)

Wenn du dann ausgezählt hast, kommst du zu meinem Ergebnis. Weiteres Beispiel, das großte Thema der letzten 3 Jahre, "Sexueller Mißbrauch in der kath. Kirche", wird nicht behandelt. Aus dem einfachen Grund, weil es "politisch korrekt" ist, gegen die Kath. Kirche zu sein, so jedenfalls die h.M. auf diesem Blog. --89.0.98.212 11:03, 14. Mai 2013 (CEST)

Vorraussichtlich führt selbst Auszählen zu keinem brauchbaren Resultat, weil die anonymen Schreiber religiös nicht sicher zugeordnet werden können, besonders wenn sie monothematisch arbeiten. Geht es z.B. um Homosexualität oder Sex vor der Ehe, wird man von Katholiban praktisch dieselben Antworten wie von Bibelfundis, ultraorthodoxen Juden und Islamisten bekommen, wodurch Aussagekraft verloren geht. Weitere Toleranzen ergeben sich aus Artikeln, die von irgendwelchen „Spürnasen“ (die sich selbst gar nicht positionieren) von irgendwoher nach PI rübergeschaufelt werden. Imho wäre jede Statistik mit so vielen Unsicherheitsfaktoren belastet, daß sie im Endergebnis nur ein sehr verschwommenes Resultat liefern würde. Bei der Islamfeindlickeit sind die Mehrheiten klar, aber nicht beim Katholizismus (sage ich als Nichtkatholik) oder anderen Konfessionen. fg, Agathenon Bierchen? 15:46, 23. Mai 2013 (CEST)
Dass die meisten Schreiberlinge und Leser des Blogs Katholiken sind, kann ich als regelmäßiger Leser des Blogs nun nicht bestätigen. Tatsächlich lese ich in den Leserkommentatoren oftmals, dass es als störend empfunden wird, dass ein großer Teil der Werbung im Blog christlich bezogen ist, und zudem wird von Lesern allgemein oft behauptet, dass Religionen sinnlos seien. Vor einigen Tagen gab es auch einen Artikel vom User „PI“ (ich weiß nicht, ob dies der „Macher“ des Blogs ist, er heißt einfach PI), indem es allgemein um die Sinnlosigkeit von Religionen geht. Ich kann also nicht erkennen, dass mehrheitlich Katholiken den Blog nutzen würden.--31.17.153.69 02:40, 1. Aug. 2013 (CEST)

Besucherzahlen

Während Politically Incorrect kurz nach seiner Gründung nur etwa zehn Besucher pro Tag erreichte, lagen die Zugriffe Anfang 2011 nach eigenen Angaben der Seite bei 50.000 bis 60.000 täglich.[18] Der Artikel sollte aktualisiert werden, denn PI hat mittlerweile zwischen 80 und 90 Tausend Besucher! Quelle: Einfach mal die Seite besuchen und auf den Zähler schauen. --178.202.125.247 07:32, 30. Apr. 2013 (CEST)--178.202.125.247 07:32, 30. Apr. 2013 (CEST)

zu dieser direktwerbung der ip-adresse 178.202.125.247 siehe Collateral84, regelmäßiger pi-kommentator und in de.wiki unbeschränkt gesperrt. --FT (Diskussion) 09:20, 30. Apr. 2013 (CEST)
Ich bin nicht Collateral84!!! --62.143.202.82 10:18, 30. Apr. 2013 (CEST)
siehe beide ip-ranges. geh in dein lieblinsblog bloggen. du bist hier gesperrt und dein senf wird nicht benötigt. oder schreibe direkt an deinen „Erlöser“. --FT (Diskussion) 10:40, 30. Apr. 2013 (CEST)
Du behauptest immer, dass ich Collateral84 bin. Ich bin nicht Collateral84. --62.143.202.82 10:47, 30. Apr. 2013 (CEST)
@FT: Gibt es von Dir auch eine Aussage zu dem vorgebrachten Argument, die Beitragszahlen im Artikel anzupassen oder gibt es von Dir nur Socken-Vorwürfe? --93.195.14.158 19:41, 1. Mai 2013 (CEST)
@93.195.14.158: Der kann nur behaupten, dass ich Collateral84 bin. --62.143.169.222 19:15, 31. Mai 2013 (CEST)
Da PI der einzige Blog ist, der themenbezogen über den Islam aufklärt, ist es auch kein Wunder, dass dieser Blog an Lesern gewinnt. Ich denke daher auch, man sollte die Zahlen aktualisieren.--31.17.153.69 15:54, 1. Aug. 2013 (CEST)
Im Übrigen berichtet die englische Wikipedia weitaus neutraler über PI-News, allerdings ist diese beim Thema Politik sowieso deutlich unbefangener und weder rechts- noch linksgerichtet, sondern immer auf Neutralität aus, während in der deutschen Wikipedia unliebsame Meinungen permanent zensiert und gelöscht werden (ich bin zu PI-News übrigens durch die DEUTSCHE Wikipedia gekommen, weil ich mir mal ein Bild von dem Rechtsextremismus in diesem Blog machen wollte). Zitat Wiki-Englisch: In the context of several parliamentary inquiries (German Kleine Anfrage) initiated between 2011 and 2013 by the Left Party, the German government stated its view that "the overwhelming majority of PI entries made no use of classical rightwing extremist argumentation patterns, but rather was to be situated within the Islam-critical spectrum" or it gave similar answers to the same effect.[9] The launching of the series of audits by the Left Party which itself is under surveillance of the Verfassungsschutz has been interpreted by Frontpage Magazine as a means to intimidate Islam's critiques by the far left. So, und nun viel Spaß, die Wahrheit zu löschen, wie es in Wiki:de üblich ist. ;)--31.17.153.69 15:57, 1. Aug. 2013 (CEST)

Korrektur

Abschnitt "Bloginhalte":

Vorletzter Absatz: „ ... nachdem auch andere (ohne -n) Medien ...“

Bitte noch korrigieren (Artikel gesperrt!) Danke ! --212.118.216.43 17:41, 23. Dez. 2013 (CET)

Merkle alias Mannheimer sei der Mann hinter der rechtsradikalen Seite Nürnberg 2.0.

Ist das gesichert? In den angegebenen Quellen finde ich dazu nichts konkretes. Es besteht kein Zweifel, dass er damit sympathisiert aber ist er wirklich der Macher?--128.176.12.214 15:37, 31. Jul. 2013 (CEST)

Deutlicher als im Artikel des Stern, der als Quelle angegeben ist, kann es nicht beschrieben werden, oder? Weiß nicht, wo da das Problem liegt.--Flavia67 (Diskussion) 17:59, 31. Jul. 2013 (CEST)
Wo denn? In Einzelnachweis 62, dem Blog der Stern Redaktion, steht das nicht.--77.177.14.204 21:12, 31. Jul. 2013 (CEST)
First things first, Fn 61 sagt das. Wenn du's nicht glaubst, lies bspw. die Gerichtsreprtage von Ulrich Eisele vom 19. April 2013 im Schwäbischen Tagblatt: Heilbronner Amtsrichter verurteilte Michael Karl Merkle, Betreiber des Michael Mannheimer Blogs, zu einer Geldstrafe.--Wiguläus (Diskussion) 23:04, 31. Jul. 2013 (CEST) Nachtrag: ach sorry, du wolltest die Verbindung Mannheimer-Nürnberg 2.0, Daher: Adrian Hoffmann: „Islamhasser steht vor Gericht“, Heilbronner Stimme vom 12. Januar 2013: „Seit 2011 soll M. laut den "Zeit"-Journalisten [in ihrem aktuellen Buch "Neue Nazis"] eine Website "Nürnberg 2.0" betreiben. [...] Karl-Michael M. bestreitet auf Anfrage unserer Zeitung, diese Seite zu betreiben.“ Vielleicht ist es angebracht dieses Buch zu zitieren. Leider hab ich momentan keinen Zugang hierzu.--Wiguläus (Diskussion) 00:08, 1. Aug. 2013 (CEST)
So wie es jetzt im Artikel steht ist es nicht belegt. Mit der von dir genannten Quelle könnte man belegen, dass er dahinter vermutet wird. Gerade beim Thema Rechtsextremismus, und Mannheimer ist natürlich rechtsextrem, sollten wir sehr genau arbeiten und keine Gerüchte bzw. Vermutungen einfach als Fakt darstellen.--77.177.252.136 22:34, 1. Aug. 2013 (CEST)
Gerüchte empfinde ich als einen zurückhaltenden Ausdruck: Zuvor versuchte (Merkle) einen Fotojournalisten mit der Drohung einzuschüchtern, er würde ihn in Kürze auf der Homepage "Nürnberg 2.0" "veröffentlichen".“ Aber selbstverständlich hast du recht, es sollte das Buch als Nachweis angegeben werden.--Wiguläus (Diskussion) 00:23, 2. Aug. 2013 (CEST)
Ich denke du liest da zuviel raus. Mannheimer bzw. Merkle könnte auch nur Kontakt zu den Machern haben. Nürnberg 2.0 versteht sich ja anscheinend als Web 2.0, also als Mitmach-Version einer rechtsextremen Prangerseite. Wir sollten also korrekt zitieren, was in dem Artikel der Heilbronner Stimme steht. Wenn das Buch der Zeit-Journalsten zur Verfügung steht können wir das ja konkretisieren. Zwischen den Zeilen von Blogbeiträgen zu lesen ist aber unseriös.--77.176.161.182 21:48, 2. Aug. 2013 (CEST)
Würde dann bitte jemand den Text so ändern, dass die Aussagen belegt sind. Man könnte es so formulieren: Merkle sympathisiert offen mit der rechtsextremen Prangerseite Nürnberg 2.0... (statt Merkle ist der Mann hinter der Prangerseite). In einem zweiten Satz kann man dann die Heilbronner Stimme zitieren.--77.176.161.182 21:56, 2. Aug. 2013 (CEST)
Mei, Dir pressiert's aber. Vorschlag zur Güte: wir machen als Notbehelf ein „Sekundärzitat“ (...zit. nach...), ich geh nächste Woche in die Universitätsbibliothek, um auf S. 156-184 im Buch die exakte Seitenangabe zu finden. Schließlich ist das Buch (ISBN 978-3-462-04455-3) in den meisten Universitätsbibliotheken im Freihand- oder Präsenzbestand vorhanden.--Wiguläus (Diskussion) 11:28, 3. Aug. 2013 (CEST)
Wie auch immer. Ich würde es ja selber beheben, wenn die Seite nicht gesperrt wäre. Es reicht aber nicht nur die Aussage aus dem Buch als Fußnote einzufügen. Es muss auch die Formulierung des Satzes geändert werden. Entweder wie ich es vorgeschlagen habe oder explizit mit Standpunktzuschreibung: "Laut Journalisten der Zeit sei Merkle der Mann hinter Nürnberg 2.0...". --77.177.3.248 13:14, 3. Aug. 2013 (CEST)
Ich denke, für eine Veränderung des Textes solltest Du eine neue Diskussion anstoßen. Dafür bin ich in die Materie zu wenig eingearbeitet. Einen Nachweis, dass er der Macher sei/ist, gibt es. Wie der Nachweis im Text zu gewichten ist, möchte ich nicht allein bewerten.--Wiguläus (Diskussion) 15:04, 3. Aug. 2013 (CEST)
Wie lautet denn dieser Nachweis? Wir kennen doch beide dieses Buch nicht und haben nur den Satz aus dieser Heilbronner Zeitung. Da bestreitet Merkle doch, dass er diese Seite betreibt. Weder Staatsanwaltschaft noch sonstwer hat die Vorwürfe bisher aufgegriffen. Auch der Journalist der Lokalzeitung wird sich was dabei gedacht haben nicht einfach zu schreiben, dass Merkle der Betreiber von Nürnberg 2.0 sei. Damit wir uns nicht falsch verstehen, ich halte es durchaus für möglich und stimmig, dass er der Mann hinter dieser Hetzseite ist. Nur kann man sowas nicht einfach, im Moment völlig beleglos, in Artikel schreiben. Wikipedia ist ja eben keine Prangerseite. --Perfect Tommy (Diskussion) 16:03, 3. Aug. 2013 (CEST)
Nein, weiß ich auch nicht, wie die Formulierung im Buch lautet. Daher sehe ich das auch nach. Wenn es so drin steht, dann halte ich aber nach der Lektüre der Rezensionen den Nachweis als ausreichend. Die beiden Autoren werden sich auch was dabei gedacht haben. Aber wie gesagt, über die Formulierung im Text sollte ein neuer Diskussionsabschnitt begonnen werden. Dieser Abschnitt handelt über die Fußnote. Und ich denke, eine Woche Zeit, einen Beleg beizubringen, sollte mir schon gegeben werden. Denn völlig aus der Luft gegriffen ist der Vorwurf nicht.--Wiguläus (Diskussion) 16:36, 3. Aug. 2013 (CEST)
Gibt es bezüglich der fehlenden Quelle was neues?--Perfect Tommy (Diskussion) 14:11, 19. Aug. 2013 (CEST)

Soweit wie ich das sehe, hat dieser Typ mal behauptet, er stünde "voll und ganz" hinter Nürnberg 2.0. Das ein Zeit-Typ in einem Blog aufgefasst, dass dieser diesen anführen würde. Letztendlich frage ich mich aber, wie relevant das alles sein soll. Es läuft grundsätzlich nach dem Schema: "Irgendein Netzwerk wird gegründet, irgendwie wird gegen Islam ausgeteilt, irgendwelche von Parteigeldern getragene Organisationen rezipieren das. Ein verkaufsorientiertes Medium greift das irgendwie auf." Insgesamt wird hier alles mögliche meines Ermessens aufgewertet, was so in der Form uninteressant ist. Die Wikipedia ist kein "Rechercheportal" für Privattheorien. Hier werden ja Verbindungen zu irgendwelchen Sachen geschlagen, wie beim Kennedy-Anschlag und irgendwelchen Privatrecherchen. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 00:09, 5. Aug. 2013 (CEST)

Ich halte es schon für relevant bzw. informativ zu den Autoren des Blogs jeweils eine kurze Info/Biographie anzugeben, besonders wenn sie bereits in renomierten Medien thematisiert wurden. Das Problem mit der fehlenden Quelle wird sich ja bald klären.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:40, 5. Aug. 2013 (CEST)
Sorry, dass ich mich jetzt erst melden kann. Das Buch Radke/Staud steht bei mir noch auf der Arbeitsliste.--Wiguläus (Diskussion) 18:34, 5. Sep. 2013 (CEST)

Reverts

Hiermit rufe ich Benutzer:Flavia67 sowie Benutzer:JosFritz dazu auf mir zu erläutern, wieso die "Müllhalde" Politically Incorrect im URL-Parameter nicht verlinkt werden soll, obwohl Vorlage:Infobox Website/Doku genau das fordert. Ich nehme an, Verhinderung politischer Neutralität steckt da sicher nicht dahinter …

Feld Bedeutung
url Uniform Resource Locator, angegeben [http://www.dummy.foo/ www.dummy.foo]

FDMS 17:33, 11. Dez. 2013 (CET)

Zugegeben: Es hat eine Diskussion stattgefunden, mich darauf hinweisen wolltet ihr scheinbar aber dennoch nicht. Außerdem ist die Diskussion soweit ich das erkennen kann nicht eindeutig zum Ergebnis gekommen, dass eine Verlinkung in der Infobox nicht sinnvoll ist, eher im Gegenteil. |FDMS 17:42, 11. Dez. 2013 (CET)
Wir informieren anhand zuverlässiger und seriöser Quellen über PI. Das ist der enzyklopädische Auftrag. Wir sind indes nicht verpflichtet, rechtsextremistische Hasspropaganda ("Müllhalde") zu verlinken. Denn das ist nicht Teil unseres enzyklopädischen Auftrags. Wir verlinken auch nicht auf Seiten, die den Holocaust leugnen oder auf denen Folter oder Kinderpornographie propagiert wird. Als bald volljähriger Staatsbürger darfst Du Dich aber gern selbständig auf diese und andere "Müllhalden" begeben und Dir eine Meinung aus erster Hand bilden, das Aufrufen der Seite ist nicht verboten. --JosFritz (Diskussion) 17:55, 11. Dez. 2013 (CET)
Wir informieren anhand zuverlässiger und seriöser Quellen über PI. Das ist der enzyklopädische Auftrag. Wir sind indes nicht verpflichtet, rechtsextremistische Hasspropaganda ("Müllhalde") zu verlinken. Denn das ist nicht Teil unseres enzyklopädischen Auftrags. Wir verlinken auch nicht auf Seiten, dien den Holocaust leugnen oder auf denen oder Kinderpornographie propagiert wird. Als bald volljähriger Staatsbürger darfst Du Dich aber gern selbständig auf diese und andere "Müllhalden" begeben und Dir eine Meinung aus erster Hand bilden, das Aufrufen der Seite ist nicht verboten. --JosFritz (Diskussion) 17:55, 11. Dez. 2013 (CET)
[BK] Das habe ich gemacht und bin natürlich auch zu dem Schluss gekommen, dass es sich um eine völlig niveaulose Website handelt, die eindeutig rechte Positionen einnimmt (nicht eindeutig rechtsextrem, siehe z. B. FPÖ). Glaube bitte nicht dass ich so etwas jemals unterstützen würde! Allerdings spielt diese meine Einschätzung bei nicht-verbotenen Websites absolut keine Rolle – ich käme auch nicht auf die Idee linksextremistische Hasspropaganda-Websites nicht zu verlinken – da es nicht die Aufgabe von uns als Wikipedia ist zu entscheiden, was gut und was böse ist, für uns gibt es nur erlaubt und verboten, was die "Staaten" von DACH entscheiden.
Ganz abgesehen davon: Unter Weblinks wird derzeit sehr wohl auf die Website verlinkt, den Weblink könnte man von mir aus entfernen, da wir ja quasi nicht empfehlen, die Website zu besuchen. Parameter dürfen hingegen nicht falsch ausgefüllt werden. |FDMS 18:10, 11. Dez. 2013 (CET)

Verstehe ich nicht. Das Link wird doch unter «Weblinks» aufgeführt. Hier handelt es sich also um bloße Kosmetik, die man so oder so sehen kann. --Kängurutatze (Diskussion) 18:05, 11. Dez. 2013 (CET)

Nein, das kann man genausowenig wie man im URL-Parameter den Slogan einfüllen kann, siehe Vorlagen-Doku, die ist ja nicht zum Spaß da. |FDMS 18:11, 11. Dez. 2013 (CET)
Formalismen ("falscher Parameter") sind uninteressant. Mir persönlich ist auch die Verlinkung unter "Weblinks" schon genau eine zuviel. FDSM4: Dass der Link auf den Müll einmal klickbar ist, heißt noch lange nicht, dass er es in der Infobox auch sein müsste. Grüße, --Bellini 19:10, 11. Dez. 2013 (CET)
Formalismen sind uninteressant? Kleiner Hinweis: Du befindest dich in der Wikipedia, nicht in der Anarchopedia, bei uns wird sehr viel Wert auf festgelegte Richtlinien ("Formalismen") gelegt. Viel Spaß mit Wikipedia:Richtlinien wünscht FDMS 20:15, 11. Dez. 2013 (CET)
Anarchopedia ist näher, als du denkst. - Wenn man Verbesserungen nicht inhaltlich begründen, sondern auf Formalismen zurückgreifen muss, handelt es sich um keine Verbesserung mehr. Weblink sollte völlig ausreichend sein, da brauchts nicht noch Linkspam in der Infobox. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:32, 11. Dez. 2013 (CET)
IAR, einer meiner Lieblingsartikel, neben NNAAT. Allerdings interpretiere ich ihn so, dass Richtlinien nicht immer beim Bearbeiten bedacht werden müssen, da andere Benutzer (ich) das übernehmen können. • Verbesserungsgrund: Einheitlichkeit, damit verbunden schnelleres Auffinden von Weblinks in allen Artikeln zu Websites. Ich bin persönlich auf die Seite gestoßen und habe mich gewundert, wieso sich kein Weblink in der Infobox befindet. • Was bitte meinst du mit Linkspam? Links sind zwar fetter geschrieben, aber ansonsten werden keine "spammigen" Informationen in den Artikel eingebaut, im Gegenteil, ich wäre sogar bereit den Weblink (unter Weblinks) nach der korrekten Formatierung der Infobox zu entfernen. Wer keine "Formalisierung" möchte, der ändert am besten sein Stylesheet für eine infoboxfreie Wikipedia. |FDMS 20:44, 11. Dez. 2013 (CET)
Linkspam = wie oft willst du denn die Seite noch im Artikel verlinken? Die Infobox ersetzt auch keinen Text, der Weblink fliegt eher nicht raus (genug Diskussionen gibts dazu im Archiv). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:50, 11. Dez. 2013 (CET)
Die Anzahl ist mir, wie ich vielleicht schon erwähnt habe, völlig egal, ich will nur das an der dafür vorgesehen Stelle auf die Website verlinkt wird. Wie gesagt, wenn du Infoboxen nicht magst kannst du sie sicher irgendwie für dich entfernen. |FDMS 21:25, 11. Dez. 2013 (CET)

Nur mal zum Vergleich: Ich habe willkürlich eine ähnlich schlechte Website, die CDU Hessen, mal angeschaut und da ist der Parameter ausgefüllt. --Kängurutatze (Diskussion) 09:50, 12. Dez. 2013 (CET)

Das ist allerdings auch eine andere Infobox. Könnte man sich drauf einigen, den deutschen Link zu verlinken und den englischsprachigen Link zu entfernen? Wahrscheinlich war der Grund für die Nicht-Verlinkung, dass die Website mal eine zeitlang auf der Spam-Blacklist stand und deshalb nicht verlinkt werden konnte. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:58, 12. Dez. 2013 (CET)
Ja, kann man (ich zumindest). Um einen Informationsverlust zu vermeiden wäre es dann aber sinnvoll, den englischen Link unter Weblinks anzuführen … |FDMS 12:08, 12. Dez. 2013 (CET) P. S.: Nein, die Gründe unserer werten Mitbearbeiter lauten "Müllhalde, raus damit", "jeder Link ist einer zuviel" und dergleichen. Spam-Blacklist (war so, stimmt) wäre noch nachvollziehbar, hier wurde jedoch mehrfach die Wikipedia als Ideologiepolizei missverstanden.
Nein, der englische Link ist tatsächlich verzichtbar, da es sich ja um den selben Blog handelt und die englische Version ohnehin in der deutschen verlinkt ist. |FDMS 20:52, 17. Dez. 2013 (CET)
@ Braveheart: Der Link auf pi-news.net ist immer noch in der MediaWiki:Spam-blacklist enthalten. fg, Agathenon 16:27, 23. Dez. 2013 (CET)

Straffung des Artikels, Entfernung unbelegter Inhalte und POV

Unbequellte Aussagen und POV habe ich entfernt und den Artikel gestrafft. Vor Wiedereinfügung bitte entsprechende Quellen ergänzen. --JosFritz (Diskussion) 18:26, 24. Dez. 2013 (CET)

Da dieser Passus umstritten ist, wo steckt die Quelle zur Behauptung: Wirtschaftspolitisch dominiert eine neoliberale, marktradikale Grundhaltung. --Wistula (Diskussion) 21:42, 24. Dez. 2013 (CET)
Keine Ahnung. ;) Aber nicht schlecht, Du hast es erkannt. Der Witz ist nämlich: Das ist zwar alles mehr oder weniger richtig, was da jetzt steht, es wird aber - im Artikel - bisher keine ordentliche Quelle genannt. Es handelt es sich um Theoriefindung. Ich habe nur falsche oder unpräzise Darstellung verbessert. Schau mal in die Versionsgeschichte, die Einfügungen liegen ein paar Tage zurück. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 22:22, 24. Dez. 2013 (CET)
Ja, streng nach der Lehre kann bei solchen Lemmata eigentlich nur ein Stub stehen, wissenschaftliche SekLit zum Thema liegt wohl nicht oder kaum vor. Schon das Ausweichen auf Medienberichte ist für einen Gralshüter kaum hinnehmbar. Mit Blick darauf, dass WP aber Antworten und nicht nur Binsenwahrheiten liefern soll, könnte man WP:Belege grosszügiger auslegen. Jedenfalls solange Formulierungen nicht strittig sind. Zum gegebenen Passus bitte ich den einen (neutralisierenden) Änderungsvorschlag von FDMS4 noch einmal zu bedenken. Gruss --Wistula (Diskussion) 12:39, 25. Dez. 2013 (CET)
Hallo Wistula.
Wenn A den B als "fette Sau" bezeichnet, würdest Du das dann neutral als "massive Kritik" oder als Beleidigung bezeichnen? Ersteres wäre mE nicht neutral, sondern ein Paradebeispiel für eine Beschönigung. Wir wissen doch beide, wie auf PI mit Roth, Beck und anderen Feinden (nicht: Gegnern) umgegangen wird. (Und FDMS4 kann es nachlesen, auch wenn die Seite eigentlich nicht jugendfrei ist.)
(zum von Dir genannten Beispiel: kewil ist auf Pi für "Wirtschaft und Soziales" zuständig. Neoliberaler und marktradikaler geht´s nicht.)
So schlecht ist die Quellenlage ja auch gar nicht. Es gibt Analysen von Wissenschaftlern, und in den Redaktionen "der Medien" sitzen ja nicht nur Ahnungslose. Dementsprechend sind auch nur die neuengefügten Ergänzungen zu einzelnen Inhalten (bisher) unbequellt.
Grundsätzlich lasse ich natürlich über Formulierungen mit mir reden - am besten auf der Grundlage von Quellen. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 13:58, 25. Dez. 2013 (CET)
... mir ging es nur um die marktwirtschaftliche vs marktradikale Grundhaltung. Zu den anderen Änderungswünschen kann ich nichts sagen. --Wistula (Diskussion) 14:24, 25. Dez. 2013 (CET)
Na gut, dann mal ganz unverbindlich Original Research: Lies Dir ein paar kewil-Beiträge zu WiSo-Themen durch. "Marktwirtschaftlich" sind auch die von PI gehassten MSM, das unterscheidende Merkmal von PI ist die neoliberale und marktradikale Positionierung. Womit er übrigens mitunter bei solchen Kommentatoren auch mal auf Widerspruch stößt, die eher aus der "frei, sozial und national"-Ecke kommen. Wenn Du einen nicht-neoliberalen / martradikalen Artikel von kewil findest, können wir uns auf "vertritt marktwirtschaftliche Positionen" einigen. --JosFritz (Diskussion) 14:51, 25. Dez. 2013 (CET)
Mich interessiert der PI-Artikel und auch der Blog selbst nicht. Es kann auch durchaus sein, dass die radikalneoliberale Positionen vertreten; das bestreite ich mangels Kenntnisnahme gar nicht. Einzig aus volkswirtschaftlichem Interesse fand ich es interessant, zu erfahren, von wem und auf welcher Basis eine solche Einordnung erfolgt ist. Damit ist die Sache für mich auch erledigt, Gruss --Wistula (Diskussion) 19:17, 25. Dez. 2013 (CET)
Verstehe. Sobald ich auf den nächsten derartigen Artikel stoße - es ist nicht nur einer, kewil macht sonst nichts - melde ich mich noch einmal. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 19:59, 25. Dez. 2013 (CET)

Revision as of 18:19, 24 December 2013 Latest revision as of 20:16, 25 December 2013
Häufig wird mit solidarischer Haltung über solche angebliche Islamkritiker berichtet, deren Meinungsfreiheit aus vermeintlich politischen Gründen von der Justiz beschnitten werde. Häufig wird mit solidarischer Haltung über sogenannte Islamkritiker berichtet, die aufgrund islamfeindlicher Äußerungen verurteilt wurden.

KVdA. Ersteres stellt völlig korrekt mit werde die Ansicht von PI dar. Falls das Problem fehlende Belege sind hätte ein Baustein gesetzt oder die Passage komplett entfernt werden müssen. noch offen

Revision as of 18:19, 24 December 2013 Latest revision as of 20:16, 25 December 2013
Neben dem Islam und Zuwanderung sind auch sonstige politisch „linke“ und „grüne“ Ideologien ein häufiges Feindbild in den Artikeln. Neben dem Islam und Zuwanderung dienen auch sonstige als politisch von der Redaktion als "links" oder "grün" ausgemachte Personen, Institutionen, Weltanschauungen und Ideologien als Feindbild.

Belege fehlen. "Links" und "grün" stehen absichtlich in Anführungszeichen, damit ist klar dass es sich um die Ausmachung der Redaktion handelt. Für das Hinzufügen von Personen und Institutionen wären Belege erforderlich. noch offen

Revision as of 18:19, 24 December 2013 Latest revision as of 20:16, 25 December 2013
Insbesondere die Grünen-Politikern Claudia Roth ist Gegenstand massiver Kritik.                                                                                                      Insbesondere die Grünen-Politikern Claudia Roth ist Ziel solcher Angriffe.                                                                                                     

Belege fehlen. Verbale Angriffe sind eine Form der (massiven) Kritik, massive Kritik ist aber nicht automatisch ein Angriff. noch offen

Revision as of 18:19, 24 December 2013 Latest revision as of 20:16, 25 December 2013
So richten sich viele Artikel gegen sozialstaatliche wie auch ökologische Maßnahmen, es wird zum Beispiel der Klimawandel in Frage gestellt. Viele Artikel richten sich gegen sozialstaatliche wie auch ökologische Maßnahmen, es wird zum Beispiel der Klimawandel bestritten.

Belege fehlen. Nur weil etwas in Frage gestellt wird wird es nicht automatisch bestritten. noch offen

Revision as of 18:19, 24 December 2013 Latest revision as of 20:16, 25 December 2013
Die im Vorfeld der Bundestagswahl 2013 diskutierte Einführung eines 'Veggie-Tages' wurde durchweg spöttisch in Beschuss genommen.

KVdA. Die Entfernung dieser durchaus relevanter Informationen ist nicht nachvollziehbar. erledigtErledigt

Revision as of 18:19, 24 December 2013 Latest revision as of 20:16, 25 December 2013
Zur gleichen Zeit wurde auch im Zusammenhang mit Vorwürfen der früheren Verharmlosung von Pädophilie aggressiv Stellung gegen Politiker der Grünen bezogen.                                                                                  Verschiedene Politiker der Grünen wurden mit Pädophilie-Vorwürfen angegriffen.                                                                                 

Belege fehlen. Wer Stellung bezieht greift nicht automatisch an. noch offen

Revision as of 18:19, 24 December 2013 Latest revision as of 20:16, 25 December 2013
Politiker „linker“ Parteien werden allenfalls dann in lobendem Zusammenhang angeführt, wenn sie sich kritisch zum Islam äußern, wie die SPD-Politiker Thilo Sarrazin und Heinz Buschkowsky. Umgekehrt werden Politiker des konservativer Parteien massiv kritisiert, wenn diese sich islamfreundlich profilieren wie zum Beispiel der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff (CDU). Unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit werden Politiker beifällig zitiert, wenn sie sich kritisch oder ablehnend gegenüber dem Islam oder Migranten äußern, wie die SPD-Politiker Heinz Buschkowsky und Thilo Sarrazin. Umgekehrt werden Politiker angegriffen und geschmäht, die sich für Integration und Gleichberechtigung muslimischer Menschen einsetzen, wie zum Beispiel der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff (CDU).

Belege fehlen. Aus Kritik werden wieder Angriffe und andere Veränderungen der Aussage. noch offen

Revision as of 18:19, 24 December 2013 Latest revision as of 20:16, 25 December 2013
Wirtschaftspolitisch dominiert eine marktwirtschaftlich-kapitalistische Grundhaltung.                                                                                                      Wirtschaftspolitisch dominiert eine neoliberale, marktradikale Grundhaltung.                                                                                                     

Belege fehlen. Sollte das weiter oben bereits geklärt worden sein fehlen zumindest Einzelnachweise. noch offen

Revision as of 18:19, 24 December 2013 Latest revision as of 20:16, 25 December 2013
Häufig wird über islamkritische Veranstaltungen von Parteien wie Die Freiheit, Bürgerbewegung pro Köln, Bürgerbewegung pro NRW, Bürgerbewegung pro Deutschland sowie weiteren Verbänden wie der Bürgerbewegung Pax Europa berichtet sowie über Proteste hiergegen. Der Auftritt von Geert Wilders in Bonn im Februar 2013 wurde per Livestream übertragen. In den darauf folgenden Wochen erschienen regelmäßig Artikel über eine Vortragsreise von Wilders in Australien. Häufig wird über islamfeindliche Veranstaltungen von Parteien wie Die Freiheit, Bürgerbewegung pro Köln, Bürgerbewegung pro NRW, Bürgerbewegung pro Deutschland sowie weiteren Verbänden wie der Bürgerbewegung Pax Europa berichtet. Der Auftritt von Geert Wilders in Bonn im Februar 2013 wurde per Livestream übertragen.                                                                                 

Belege fehlen, kVdA. Wer etwas kritisiert ist nicht automatisch dem gegenüber feindlich. Das Entfernen von Informationen ist nicht nachvollziehbar. noch offen

Revision as of 18:19, 24 December 2013 Latest revision as of 20:16, 25 December 2013
Hoffnungsvoll begleiteten zahlreiche PI-Artikel Ende 2013 die Gespräche zwischen Wilders und europäischen Rechtspopulisten über eine mögliche Zusammenarbeit. Hoffnungsvoll begleiteten zahlreiche PI-Artikel Ende 2013 die Gespräche zwischen Wilders und europäischen Rechtspopulisten und Rechtsextremisten über eine mögliche Zusammenarbeit.

KVda. Rechtspopulisten sind nicht automatisch Rechtsextremisten, also muss beides weiterhin angeführt werden. erledigtErledigt


Bitte innerhalb des Kastens nach den jeweiligen Tabellen antworten! |FDMS 23:08, 25. Dez. 2013 (CET)

Wow. Wieviele Stunden hast Du da jetzt investiert? Und alles mit dem Smartphone, oder war das nur die VM gestern? Fiese Fitzelei, das. ;) Aber im Ernst: Es tut mir in der Seele weh, wenn die Aufgabenstellung nicht verstanden wurde und darum die ganze Arbeit und Mühsal für die Katz ist. Aufgabe war: Finde Belege für die eingefügten Inhalte. Nicht: Finde heraus, dass weder die eine noch die andere Version belegt ist. Das hast Du zwar noch einmal mit viel Liebe für´s Detail gezeigt, aber das war schon in der Aufgabenstellung impliziert, siehe dazu die Diskussion, unter der Du Dein Werk plaziert hast. Lies bitte noch einmal diese Diskussion. Anhaltspunkte und Hinweise für weitere noch erforderliche Recherchen, gibt es dort. Damit es nicht noch einmal schief geht, sicherheitshalber diese Hinweise: Mit PI-Artikeln selbst kann man gar nichts belegen, weder die eine noch die andere Version. Zulässige Belege sind nur sekundäre Quellen, also Berichte anerkannter Medien, noch besser sind wissenschaftliche Nachweise über den Lemma-Gegenstand, hier also über Form und Inhalte des Blogs. Insofern müssen die Inhalte (beider) Versionen tatsächlich mittelfristig gelöscht werden, falls sich keine solchen Nachweise finden lassen. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 23:39, 25. Dez. 2013 (CET)

Nö, bin zum Glück wieder zurück zuhause. Eingefügte Inhalte? Es wurden nie Inhalte eingefügt, lediglich von dir geändert, deshalb hätte ich eben gerne Belege für die jetzige Version. Wenn weder Belege für die eine noch für die andere Version vorhanden sind ist die Änderung nicht zulässig. Zudem hast du ja nicht Aussagen relativiert, sondern, im Gegenteil, laut deinen Bearbeitungskommentaren präzisiert, wofür es noch viel mehr Belege braucht. Du könntest ja auch nicht (bzw. ich fände das nicht gut) die unbelegte Aussage PI hat über 1000 Leser durch PI hat 1003 Leser ersetzen, auch wenn die erste Version nicht belegt ist. PI-Artikel können sehr wohl Aussagen darüber belegen, was in genau diesen Artikeln steht.
Wenn es dir wirklich um Belege geht müsstest du einen Baustein setzen, nicht diese Verschlechterungen tätigen, die meiner Meinung nach sehr wohl fast ausschließlich dem POV zuzuordnen sind. |FDMS 01:38, 26. Dez. 2013 (CET)
Kollege, versteh doch bitte: Ich habe nicht von von Dir eingefügten Inhalten gesprochen. Natürlich wurden die Inhalte, um die es geht, eingefügt. Vielleicht wirfst Du einen Blick in die Versionsgeschichte, daraus geht hervor, wer wann was eingefügt hat. Belegt werden müssen in der Wikipedia sämtliche Aussagen, egal, ob sie nun allgemein oder sehr präzise sind. Ich habe unbelegte, in ihrer Allgemeinheit beschönigende Aussagen durch unbelegte präzise Aussagen ersetzt. --JosFritz (Diskussion) 15:45, 26. Dez. 2013 (CET)
Bis auf wenige Ausnahmen (s. o.) konnte ich keine Undos erkennen, deine Bearbeitungskommentare waren ja auch ausschließlich präziser straffer neutraler u. ä. und ließen somit nicht auf Reverts wg. Belege fehlen schließen. Es geht mir aber eigentlich genau um letzteres von dir angeführtes, es ist in meinen Augen eindeutig besser, unbelegte in ihrer Allgemeinheit beschönigende Aussagen vorzufinden als präzise und damit viel weniger wahrscheinlich belegbare Aussagen, die halt das Gegenteil von beschönigen. Wie ich bereits in der VM schrieb: Im Zweifel für den Angeklagten – Sofern kein eindeutigen Belege (die gibt es sicher, nur nicht im Artikel) dagegen vorhanden sind ist PI ein sympathischer, freundlicher und nicht-rassistischer bzw. islamophober Blog.
Ganz konkret: Insbesondere die Grünen-Politikern Claudia Roth ist Gegenstand massiver Kritik ist für dich also beschönigend, weshalb du es durch Insbesondere die Grünen-Politikern Claudia Roth ist Ziel solcher Angriffe als neutralere Aussage ersetztest? |FDMS 16:22, 26. Dez. 2013 (CET)
Solange Du glaubst, dass unbelegte, allgemeine oder beschönigende Inhalte "besser" oder "neutraler" seien als unbelegte präzise Inhalte, wird das nichts. Tut mir leid, wenn Du nicht verstehen kannst oder willst, wie das hier funktioniert. Ich kann Dir unter diesen Umständen leider beim besten Willen nicht weiterhelfen, weil die Informationen, die ich Dir gebe, nicht verarbeitet werden. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 17:45, 26. Dez. 2013 (CET)
@ FDMS4: Solange keine Belege vorhanden sind, schreiben wir zum betreffenden Aspekt am besten gar nichts rein, auch nichts Beschönigendes. In dubio pro reo gilt bei Strafprozessen, während in Enzyklopädien besser in dubio pro dubio (= Frage offen lassen) angewendet wird; so macht man nichts falsch. Auch die Unschuldsvermutung ist eine Vermutung und mit solchen arbeiten wir nicht, weder mit negativen noch mit positiven. – Ich stimme dir aber dahingehend zu, daß speziell der Abschnitt #Bloginhalte ein sehr wackliges Quellenfundament aufweist. Hier sollten in nächster Zeit Quellen nachgetragen werden (die meisten Angaben treffen m.W. zu, weshalb ich nur eine offenkundig unzutreffende gelöscht habe). Es grüßt Agathenon 18:36, 26. Dez. 2013 (CET)
Oder so. --JosFritz (Diskussion) 19:41, 26. Dez. 2013 (CET)
In dubio pro reo – ich kann zwar kein Latein, das kling aber gut und bestätigt in meinen Augen, dass die von JosFritz getätigten Änderungen, die oftmals mit präziser kommentiert wurden nicht getätigt werden hätten sollen, da nun obwohl keine Belege vorhanden sind keine Fragen mehr offen gelassen werden. Bzgl. gar nichts reinschreiben: JosFritz hat bis auf wenige Ausnahmen nichts entfernt, sondern nur umformuliert bzw. präzisiert. |FDMS 21:27, 26. Dez. 2013 (CET)
Solange Du glaubst, dass unbelegte, allgemeine oder beschönigende Inhalte "besser" oder "neutraler" seien als unbelegte präzise Inhalte, wird das nichts. Öhm – eigentlich glaube ich genau das, bin ich damit etwas alleine? |FDMS 21:27, 26. Dez. 2013 (CET)

Sagen wir so: Keine Inhalte sind besser als unbelegte und präzise sind besser als allgemeine, wenn die Präzisierung bequellt ist, jedenfalls hier. Beschönigende oder übertreibende Inhalte gehören hier generell nicht herein. – Euch allen einen schönen Abend wünscht Agathenon 22:21, 26. Dez. 2013 (CET)

Ich verstehe (in dieser Diskussion wieder einmal) nicht: Die Präzisierung wurde doch keineswegs bequellt, oder? |FDMS 22:38, 26. Dez. 2013 (CET)

Neue Entwicklung: Offen antiisraelische und antisemitische Beiträge

Seit einiger Zeit lässt PI zunehmend die "proisraelische" Maske fallen und irritiert selbst die eigenen Leser mit Beiträgen zu David Irving, den die bösen deutschen Behörden nicht einreisen lassen, zur Syrienpolitik Israels und zu Broder, dem Oberpöbler und Rechtsextremist kewil zunehmend seine Gunst entzieht. --JosFritz (Diskussion) 13:58, 7. Sep. 2013 (CEST)

Interessant. Es kommt mir eh so vor als ob die sich weiter radikalisiert haben. Offenen Rassismus (besonders in den Kommentaren) hat es da ja schon immer gegeben, etwa beim Fall Mügeln, wo ein Mob Inder gejagt hatte. US-freundlich waren die vielleicht nur solange da kein "Neger" (heutiger Artikel dort: ZEIT für US-Massaker in Syrien, weil Obama ein Neger ist?) regierte. Gab es nicht sogar einen inofiziellen Kontakt zur Achse des Guten? Das wäre ja jetzt unvorstellbar. --Perfect Tommy (Diskussion) 18:12, 7. Sep. 2013 (CEST)
Gab es nicht sogar einen inofiziellen Kontakt zur Achse des Guten? - ja, den gab und gibt es, auch einen persönlichen zwischen Broder und Herre.--fiona© (Diskussion) 09:50, 27. Sep. 2013 (CEST)
nicht nur diesen. auch mit europaweit bekannten rechtsextremisten. insofern ist der kontakt broder-herre höchst seltsam, wenn man broders frühere ansichten kennt. er hat sich früher mit vehemenz gegen das gewehrt, was in diesem weblog vertreten wird. --a.y. (Diskussion) 10:16, 27. Sep. 2013 (CEST)

Na, dann belegt diese angeblichen Kontakte zu achgut/Broder bitte mal. Was achgut von pi hält, ist belegt. --Feliks (Diskussion) 09:02, 7. Okt. 2013 (CEST)

Inwieweit soll der Beitrag von JosFritz den Artikel verbessern? Sein Beitrag ist ein Verstoß gegen die Wikipedia-Richtlinien. --37.201.53.251 20:21, 2. Nov. 2013 (CET)

Der Antisemitismusvorwurf gegen PI ist bei eingehender Betrachtung eigentlich absurd und unhaltbar, da er tatsächlich mit der Kritik an der Zirkumzision durch PI gerechtfertigt wird.--95.114.44.118 14:05, 31. Dez. 2013 (CET)

Zirkumzision? Nöö ... da geht es um den notorischen Antisemiten David Irving, vgl. erstes Posting in diesem Abschnitt. Das ist eine ganz andere Baustelle. fg, Agathenon 15:31, 31. Dez. 2013 (CET)

@ Agathenon, dass ist mir bekannt, ich wollte nur darauf hinweisen, dass einige Gegner des Blogs ihren Antisemitismusvorwurf mit der Kritik an der Knabenbeschneidung, die vor allem von Michael Stürzenberger vehement vertreten wird, recht zu fertigen versuchen. Was Irving betrifft, in dem entsprechenden PI-Artikel wurde lediglich Kritik an der Entscheidung zur Verlängerung des Einreiseverbot für David Irving, dass als (Präventiv)-Maßnahme des Gesinnungsstrafrechts angesehen wird, geübt. Der Holocaustleugner Irving wurde im genannten Artikel eben nicht in ein positives Licht gerückt, weder wurde ihm z.B: Kompetenz als Historiker bescheinigt, noch wurde zur Solidarität mit ihm aufgerufen. Im Kommentarbereich wurde sogar von mehreren Besuchern des Blogs Unmut über dieses Posting artikuliert. --95.114.44.118 16:39, 31. Dez. 2013 (CET)

Genau das ist es ja. Es gibt in Deutschland kein „Gesinnungsstrafrecht“, sondern lediglich ein Verbot falscher Tatsachenbehauptungen ... und daß PI über die Aussperrung des neonazistischen Haßpredigers Irving jammert, die des islamistischen Haßpredigers Philips aber bejubelt, zeigt die wahre Gesinnung der betreffenden Schreiber so deutlich, daß man auf die Brit Mila gar nicht mehr zu rekurrieren braucht.
Zum Vergleich: www.pi-news.net/2013/09/david-irving-seit-20-jahren-einreiseverbot/ und www.pi-news.net/2009/12/bern-einreiseverbot-fuer-pierre-vogel/ – falls jemand an „zweierlei Maß“ zweifelt. Es ist kein Wunder, daß die neue, offen antisemitische Linie von PI selbst dessen treuen Angängern sauer aufstößt. Zum Artikelthema wird das allerdings erst nach Rezeption in einer seriösen Quelle. Agathenon 18:28, 31. Dez. 2013 (CET)

Antisemitische Linie? Offenbar hast du meinen Kommentar nicht verstanden, in dem Artikel wurde weder Sympathie für Irving noch Zustimmung für dessen Thesen und Positionen geäußert, von einer antisemitischen Linie kann deshalb keine Rede sein. Und die Zirkumzision wird von PI aus menschenrechtlichen Motiven abgelehnt.--95.114.44.118 23:54, 31. Dez. 2013 (CET)

Vor allem habe ich den Artikel auf PI verstanden. Dort werden für einen Antisemiten Privilegien gefordert, die sonst niemand genießt. Und an der allgemeinen „Meinungsfreiheit“ kann's nicht liegen, denn dann müßte sie auch für Pierre Vogel gefordert werden, was wie oben belegt nicht der Fall ist. Dabei ist der Islamismus als unfalsifizierbare Überzeugung einer Meinung immer noch ähnlicher als die Holocaustleugnung, die x-fach widerlegt wurde. (PS: ein gutes Jahr 2014!) Gruß, Agathenon 10:03, 1. Jan. 2014 (CET)

Ich bezog mich ja ausdrücklich auf den PI-Artikel und wollte lediglich darauf hinweisen, dass der wie du ja völlig korrekt festgestellt hast, tatsächlich kritikwürdigen Forderung nach Aufhebung des Einreiseverbots nicht zwingend eine antisemitische Motivation zu Grunde liegen muss. Außerdem kann man die Intention des Autors folgendermaßen interpretieren, durch den Bezug auf die Entscheidung zur Verlängerung des Einreiseverbots und die Gegenüberstellung dieser Maßnahme gegenüber dem als "lasch" empfundenen staatlichen Vorgehen gegen ausländische (darunter auch ausreisepflichtige) islamistische Extremisten und illegale Einwanderer, sollte die einseitige Fixierung des Staates auf die Abwehr rechtsextremistischer Bestrebungen und Umtriebe und die dadurch bedingte Vernachlässigung anderer Gefahren, in aller Deutlichkeit aufgezeigt werden. Und womöglich wurde die Maßnahme gegen den salafistischen Prediger Pierre Vogel deshalb begrüßt, weil Vogel als einflussreich gilt und explizit aus diesem Grund als tatsächlich Gefahr für die öffentliche Sicherheit betrachtet werden kann. Im Grunde können Herr Vogel und Herr Irving nicht wirklich miteinander verglichen werden. David Irving würde ohnehin wahrscheinlich nur an einer NPD-Veranstaltung teilnehmen, gegen die die Zivilgesellschaft unverzüglich zu Gegenmaßnahmen aufrufen würde.--77.3.85.248 13:13, 2. Jan. 2014 (CET)

... und PI entblödet sich nicht einmal, Irving als Historiker zu bezeichnen. Das ist er ebenso wenig, wie ich Bundeskanzler bin. Agathenon 14:04, 6. Jan. 2014 (CET)
Nun ja, was will man erwarten. Die haben auch einen Journalisten, der in seiner Lieblingslektüre recherchiert hat und in jedem zweiten Halbsatz darüber erzählt, wer wem in Kürze den Kopf abschneiden wird. --Flavia67 (Diskussion) 15:05, 6. Jan. 2014 (CET)

Jetzt kommt unter http://www.pi-news.net/2014/02/video-ungarischer-abgeordneter-entfernt-eu-fahne-aus-parlament-und-entsorgt-sie-im-muell/ auch noch Werbung für die ungarische Neonazi-Partei „Jobbik“ dazu. Eindeutiger geht's kaum mehr. fg Agathenon 10:59, 15. Feb. 2014 (CET)

siehe dazu auch Jobbik. --JD {æ} 12:16, 15. Feb. 2014 (CET)
Ja, danke. Agathenon 12:27, 15. Feb. 2014 (CET)

Der neueste Thread mit anisemitischen (Neo-)Nazi-Beiträgen: [www.pi-news.net/2014/02/eklat-bernd-lucke-verlaesst-friedman-sendung/#more-388977 Bitte erst nach Verdauung des Frühstücks lesen.] --JosFritz (Diskussion) 10:57, 21. Feb. 2014 (CET)

Scheiße, ich hatte nicht richtig gefrühstückt, und dann kommt dort der „Zigeunerjude“. --Chricho ¹ ² ³ 15:15, 21. Feb. 2014 (CET)

@ Jetzt wird es aber langsam lächerlich, die verzweifelten Versuche PI als "antisemitisch" zu verleumden nehmen langsam immer bizarrere Züge an. Jetzt wird doch tatsächlich die Kritik an einer Person jüdischer Herkunft (Michel Friedman) doch als einwandfreier Beleg für eine angeblich antisemitische Ausrichtung PIs interpretiert.--95.113.250.169 18:18, 26. Apr. 2014 (CEST)

- 2014 -

Positives

An Kritik mangelt der Artikel nicht. Das liegt vermutlich an den Verfassern. Wie sieht es mit der anderen Seite aus? Immerhin hat PI News aus positive Seiten: Es informiert uns über Islamkritik und Ausländerkriminalität ohne zu beschönigen oder etwas weg zu lassen. In vielen Zeitungen wird die Nationalität der Straftäter nicht genannt, bei PI ist das anders. PI weist auf Missstände hin und setzt sich für Kriminalitätsopfer ein, auch für Ausländerinnen, die beispielsweise Opfer von Ehrenmorden werden.84.62.70.29 14:51, 19. Jun. 2014 (CEST)

Was soll daran nun positiv sein? Wenn man sich den Krempel durchliest sieht es eher danach aus als ob die die Nationalität als GRUND für eventuelle Straftaten sehen. Richtiger Journalismus ist das sicher nicht, zu sagen "So sind die Südländer nun mal" ist rassistisch.
Aber egal, was genau strebt der Autor des Abschnittes "positives" denn belegbarens an in den Artikel aufzunehmen was diesen verbessert? Oder soll so ein Unsiiiniger abschnitt einfach archiviert werden? Ich editiere zu selten um das zu bewerten... Rschuerken (Diskussion) 14:59, 19. Jun. 2014 (CEST)
Neutralität des Artikels heißt nicht, dass eine gleiche Länge positiver und negativer Darstellungen angestrebt wird, ebnsowenig, dass deine privaten (btw. rassistischen) Ansichten einfließen müssen:
„Bei Darstellungen oder Standpunkten, für die es keine zuverlässige Informationsquelle gibt, handelt es sich um unerwünschte Theoriefindung“
„Dieser Abschnitt [zur Rezeption] sollte ausdrücklich nicht nur negative Beurteilungen, sondern alle relevanten Stimmen umfassen, die im Einzelfall natürlich durchweg negativ ausfallen können.“
--Chricho ¹ ² ³ 15:07, 19. Jun. 2014 (CEST)
1. OB die Nationalität GRUND für Straftaten sind, kann ich PI-NEWS nicht entnehmen. Lediglich, dass viele Straftäter einen Migrationshintergrund haben und dies in der Öffentlichkeit meist verschwiegen wird. PI macht gerade nicht die Nationalität dafür verantwortlich, sondern den Islam, der dort als Ideologie und nicht als Religion gesehen wird. Und warum ich rassistische Ansichten haben soll, erschließt sich auch nicht. Aber von linken wird dieser Begriff gerne inflationär benutzt.84.62.70.29 16:07, 19. Jun. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schluss jetzt. Hier wird nur mit Quellen gearbeitet. --Chricho ¹ ² ³ 16:09, 19. Jun. 2014 (CEST)
Erst beleidigen und dann heißt es schluss jetzt. Offensichtlich sind nicht hoch qualifizierte Autoren am Werk. Da schenke ich mir die Mitarbeit. (nicht signierter Beitrag von 84.62.70.29 (Diskussion) 16:25, 19. Jun. 2014 (CEST))
Danke sehr. Einordnung als Rassismus ist aber keine Beleidigung, sondern eine Analyse, siehe antimuslimischer Rassismus und Antiziganismus. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 16:38, 19. Jun. 2014 (CEST)
nur wenn der Diffamierte wirklich ein Rassist ist. Es ist jedoch allgemein bekannt, das Linke gerne für viele Personen die Beleidigung Rassist verwenden. 84.62.75.73 12:09, 21. Jun. 2014 (CEST)

Politisch gefärbter Artikel

Der Artikel wurde ausschließlich von Kritikern geschrieben. Auch aus der Literaturangabe erkennt man nur pi - kritische Schriften. Meistens sind es Büchrer, die von linksextremen Verfassern geschrieben wurden, vgl. Alexander Häusler. So hat der Artikel keinen Wert. Gruß aus Spanien.212.170.112.242 11:13, 30. Jul. 2014 (CEST)

Aussenpolitik

PI ist aussenpolitisch sehr isolationistisch und pro-russisch. Ich habe bereists zwei Artikelbeispiele angegeben: "Deutsche auf Seiten Putins und Russlands", "Letzte US-Soldaten verlassen Irak – und jetzt?" und "Irak, Afghanistan, Libyen, Tunesien, Ägypten, Mali, Syrien?". (Ich darf sie aufgrund des Spam-Filters nicht verlinken.) Meine Änderungen wurden allerdings rückgängig gemacht. Wo liegt das Problem?--Simpsonfreak (Diskussion) 13:10, 7. Mär. 2014 (CET)

bitte beachte WP:KTF - diese von dir beschriebene einschätzung/einordnung PIs muss von reputabler stelle vorgenommen werden, wir geben solcherlei nur wieder. --JD {æ} 13:27, 7. Mär. 2014 (CET)

"personelle Überschneidung mit der AfD" -> kann ich aus der angegebenen Quelle nicht lesen

Ich habe mir die Quelle durchgelesen, ich finde keine einzige veritable Aussage zu einer personellen Überschneidung mit der AfD in Bezug auf das Blog. Bitte mal konkret belegen wo das steht und wer das sein soll, sonst würde ich sagen: Satz und Quelle raus. Rschuerken (Diskussion) 14:34, 19. Jun. 2014 (CEST)

Grundsätze und Ausrichtung

"News gegen den Mainstream · Proamerikanisch · Proisraelisch Für Grundgesetz und Menschenrechte" "Proamerikanisch" und "Proisraelisch" ist Mainstream - ein Widerspruch! Dazu: was hat diese Pro-Haltung mit dem Grundgesetz zu tun? Und: Menschenrechte nicht für Palestinänser? Dieser Blogger ist ein "Bürgerlicher" mit geschlossenem Weltbild und selektiven Fakten. Lustig: was ist aus der CDU 15%-Kampagne geworden? Nach der Bundestagswahl wurde da das "bürgerliche Lager" mit CDU/CSU zusammengezählt.

? --Gabbahead. (Diskussion) 20:09, 4. Aug. 2014 (CEST)

was soll das Gebrabbel? Was willst du uns mitteilen?84.62.69.112 23:00, 20. Aug. 2014 (CEST)

Dietmar Näher

Ich zitiere: Gegenüber der Frankfurter Rundschau meinte Dietmar Näher, früherer Betreiber des Watchblogs Politblogger zu PI, die von PI in Abgrenzung zu den klassischen Rechtsextremisten betonte israel- und amerikafreundliche Positionierung halte einer Überprüfung nicht stand: „Wer sich mit den PI-Inhalten beschäftigt, entdeckt schnell, dass beides nur Schutzbehauptungen sind. Wie sich seit der Amtsübernahme durch Obama zeigte, war mit „pro-amerikanisch“ nur „pro-Bush“ gemeint. Kurz nach Obamas Wahlsieg verschwand die US-Flagge vom Seitenkopf von PI, seitdem hängt PI vor allem jenen Verschwörungstheorien nach, dass Obama nicht in den USA geboren und ein Moslem sei. Die Pro-Israel-Haltung sei tatsächlich nur eine „Pro-Siedler-Haltung“, die bedeute, dass Palästinenser in Israel nichts verloren hätten.[45] Das ist die private Meinung eines Bloggers. Was hat das in der Wikipedia zu suchen?! --62.143.177.181 02:54, 4. Sep. 2014 (CEST)

Das ist, wie Du ja schon zitierst, keine private Meinung, sondern eine öffentlich in der FR geäußerte Faktenanalyse, die ordnungsgemäß belegt ist. --JosFritz (Diskussion) 03:01, 4. Sep. 2014 (CEST)
Von einer Faktenanalyse kann hier nicht gesprochen werden, weil Herr Näher kein Wissenschaftler ist. Er war ein Blogger - nicht mehr, nicht weniger. --62.143.177.181 03:06, 4. Sep. 2014 (CEST)
Quatsch. Selbst Du kannst ´ne Faktenanalyse machen, die interessiert bloß keinen. --JosFritz (Diskussion) 03:08, 4. Sep. 2014 (CEST)
Und warum ist die Faktenanalyse von Herrn Näher so interessant, dass sie in eine Enzyklopädie (!) eingebaut wird? --62.143.177.181 03:11, 4. Sep. 2014 (CEST)
Weil sie von der FR zitiert wird und von den Mitarbeiterinnen hier deswegen für relevant gehalten wird. --JosFritz (Diskussion) 03:13, 4. Sep. 2014 (CEST)
Relevanz wäre vorhanden, wenn Herr Näher Wissenschaftler wäre. Aber doch nicht so. --62.143.177.181 03:17, 4. Sep. 2014 (CEST)
Nein. Da irrst Du, nach Wikipedia-Regeln können auch Inhalte seriöse Zeitungen und andere Qualtätsmedien verwendet werden, die nicht von Wissenschaftlern stammen, sondern von Menschen, die die Redaktionen für kompetent genug halten, um sie zu zitieren. Dazu zählt auch die FR. --JosFritz (Diskussion) 03:23, 4. Sep. 2014 (CEST)
Ich zitiere: Da irrst Du, nach Wikipedia-Regeln können auch Inhalte seriöse Zeitungen und andere Qualtätsmedien verwendet werden, die nicht von Wissenschaftlern stammen, sondern von Menschen, die die Redaktionen für kompetent genug halten, um sie zu zitieren. So so. Und wo kann ich das nachlesen? --62.143.177.181 03:33, 4. Sep. 2014 (CEST)
In WP:Belege. --JosFritz (Diskussion) 03:52, 4. Sep. 2014 (CEST)
Freilich ist dass die Sicht des Herrn, aber was hier so eine große Analyse ist mir nicht ersichtlich. In POViger Form werden hier nur die Leitlinien von PI etwas mit dem allg. etwas ungenauen Sprachgebrauch wiedergegeben. Gibt sich eine Person "proisraelisch" oder "proamerikanisch", dann hat man es doch meist mit einem zu tun der eine Ausweitung des Einflusses der Eliten dieser Länder anstrebt. Und das wären wohl immer "die Rechten" (alternativ: Nennt sich heute einer "prorussisch", dann meint man zumeist "Pro Putin", oder ein "Paraguayfreund" hätte im 19. Jhd. gefordert, den ganzen Chaco Paraguay zuzuschlagen, auch wenn niemand dort wirklich von dieser unwirtlichen Ecke profitiert hätte. Ein "Chinafreund" hält Taiwan und Tibet selbstverständlich für feste Bestandteile Chinas.) Darf ich den Abschnitt entpoven?--Antemister (Diskussion) 22:56, 7. Sep. 2014 (CEST)
Der Abschnitt ist so in Ordnung. --JosFritz (Diskussion) 23:02, 7. Sep. 2014 (CEST)

Michael Mannheimer

Ich zitiere: „Michael Mannheimer“ rief auf den Seiten von Nürnberg 2.0 zum „bewaffneten Widerstand“ gegen die „Islamisierung“ in Deutschland auf.[69] Am 8. Februar 2012 beantragte die Staatsanwaltschaft an seinem Wohnort Heilbronn, da diese Forderungen den Straftatbestand der Volksverhetzung (Aufruf zu Gewalt- oder Willkürmaßnahmen) darstellten, einen Strafbefehl für Merkle.[64][70] Der Satz suggeriert, dass Herr Mannheimer juristisch bestraft worden ist. Tatsache ist jedoch, dass das Verfahren vom Amtsgericht Heilbronn eingestellt worden ist. Der Artikel muss diesbezüglich aktualisiert werden. --62.143.177.181 03:28, 4. Sep. 2014 (CEST)

Gern. Besorge eine seriöse Quelle, am besten den Einstellungsbeschluss oder einen Bericht darüber in einem Qualitätsmedium Deiner Wahl, und poste den Link hier. Ich oder eine freundliche Kollegin baue das dann ein. --JosFritz (Diskussion) 03:51, 4. Sep. 2014 (CEST)
Das hat Herr Mannheimer auf seiner eigenen Webseite veröffentlicht: http://michael-mannheimer.info/2014/08/29/amtsgericht-heilbronn-stellt-verfahren-wegen-volksverhetzung-gegen-michael-mannheimer-ein/ In den Medien kann ich das indes nicht finden. --62.143.177.181 04:00, 4. Sep. 2014 (CEST)
Ist mir bekannt. Ich auch nicht. Deshalb muss das leider draußen bleiben, bis es verifizierbar belegt werden kann. Dazu reicht die Selbstdarstellung Mannheimers auf seiner Homepage nicht aus, siehe dazu WP:Belege. --JosFritz (Diskussion) 04:05, 4. Sep. 2014 (CEST)
Es bestehen aber berechtigte Zweifel! Daher würde ich vorschlagen, dass wir die entsprechende Stelle löschen. Der Mann hat Rechte! --62.143.177.181 04:10, 4. Sep. 2014 (CEST)
Die er gern wahrnehmen kann, indem er den Einstellungsbeschluss zugänglich macht. Das sollte doch kein Problem sein. Wer Nürnberg 2.0 veranstalten möchte, ist als Quelle und Rezensent ihn selbst betreffender Beschlüsse und Urteile leider ungeeignet. Und jetzt ist Feierabend, weitere Fragen beantwortet die Frühschicht. --JosFritz (Diskussion) 04:21, 4. Sep. 2014 (CEST)
Ich würde vorschlagen, dass wir einbauen, dass er nach eigenen Angaben zufolge frei gesprochen worden ist, und hierfür auf seinen Artikel verlinken. --109.90.237.142 01:19, 10. Sep. 2014 (CEST)

Gerüchte

Die Hauptseite von PI ist seit mehr als einer Woche lahmgelegt. Einer der Hauptautoren hetzt deswegen ausnahmsweise gegen das eigene Blog. Auf dem sg. "Notfallblog" wird spekuiert, dass die Betreiber 50.000 Euro, die für neue Technik und besseren Schutz gegen Hacker-Angriffe bei den Fans eingesammmelt wurden, nicht sinnvoll investiert oder gar unterschlagen wurden. Zur Zeit substituieren die Abhängigen mit Junger Freiheit und Ostpreußenblatt. --JosFritz (Diskussion) 09:33, 6. Sep. 2014 (CEST)

Aktuell kommt nur noch eine Domainparkseite, egal ob man die Titelseite oder Unterseiten von PI abruft. Keine Ahnung weshalb. fg, Agathenon 09:36, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ätzend, gell? Da will man sich ein bisschen beim Frühstückskaffee gruseln, und nix geht... :) --JosFritz (Diskussion) 09:57, 16. Sep. 2014 (CEST)
Im Augenblick sind sie wieder inkontiirgendwas.--Elektrofisch (Diskussion) 11:28, 16. Sep. 2014 (CEST)

Der Nächste bitte: antaios_rostock

Volksverhetzung auf PI: Anklage gegen AfD-Landeschef Arppe Grüße, --JosFritz (Diskussion) 10:08, 3. Okt. 2014 (CEST)

Inwieweit soll dieser Beitrag den Artikel verbessern? --178.202.127.177 19:29, 3. Okt. 2014 (CEST)
Etwa als Beleg, dass auf PI strafbare Volksverhetzung betrieben wird.--Elektrofisch (Diskussion) 19:38, 3. Okt. 2014 (CEST)
In dem Artikel steht nichts von PI. --176.198.191.52 16:52, 4. Okt. 2014 (CEST)
https://www.freitag.de/autoren/c-reuters/quarantaene-insel-fuer-moslems Och.--Elektrofisch (Diskussion) 21:57, 4. Okt. 2014 (CEST)
Och 2.0 Wollen wir es hereinnehmen? fg Agathenon 16:33, 2. Nov. 2014 (CET)
Aber ja. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 17:30, 2. Nov. 2014 (CET)
Ist drin. Der neue Abschnitt kann natürlich jederzeit verbessert und/oder ausgebaut werden. Agathenon 17:48, 2. Nov. 2014 (CET)
Gut so.--Elektrofisch (Diskussion) 19:19, 2. Nov. 2014 (CET)
Nachtrag: [15]--Elektrofisch (Diskussion) 19:23, 2. Nov. 2014 (CET)

Korrekturen (erl.)

Abschnitt „Bloginhalte“, 4. Absatz, 3. Satz:

„ ... die Grünen-Politikerin (fehlendes „i“) ...“

Abschnitt „Rezeption“, 4. Absatz, Satz 1 + 2:

„begann“ / „folgten“ (Hauptverben besser in der Vergangenheit)

Selber Abschnitt, 8. Absatz:

Satz 2 u. 3 verbinden: „ ... sebst identifizieren, auf der anderen Seite ...“

Selber Abschnitt, vorletzter Satz:

Fehlender Punkt nach „Zentrum für Antisemitismusforschung“.

Abschnitt "Christine Dietrich":

2. Abschnitt, 3. Satz: „ ... keine Beweise für ...“ (Plural)

Abschnitt „Weitere regelmäßige Autoren“:

Zwei Korrekturen im Punkt Michael Stürzenberger (vorletzter Satz):

a) „Anfang Oktober 2014 wurde er ... wegen eines PI-News Beitrags (Genitiv !) ...“

b) „ ..., der den Straftatbestand ... erfüllte, ... “ (fehlendes Komma)

Bitte noch korrigieren (Art. gesperrt). Danke ! --212.118.216.43 12:54, 9. Nov. 2014 (CET)

Fehler wurden von Horst Gräbner beseitigt. Danke für den Hinweis! fg Agathenon 16:41, 15. Nov. 2014 (CET)

Kommentar

Ich zitiere: Nach dem Mord an der schwangeren Ägypterin Marwa El-Sherbini fand sich in dem Kommentarforum von PI zum Beispiel der Eintrag: ‚Mir tut es überhaupt nicht leid um diese verschleierte Kopftuchschlampe. Und noch dazu ein Moslem im Bauch weniger!‘“. 1. Keine Quelle. 2. Dieser Satz kann auch von einem Muslim stammen, um PI schlecht zu machen. Ich würde daher vorschlagen, den Satz rauszunehmen. --62.143.116.110 15:52, 19. Sep. 2014 (CEST)

Hallo! Ich habe den Artikel auf deinen Hinweis hin überprüft. Resultat: (1.) Die Quelle ist vorhanden, sie befindet sich am Ende des Absatzes, verweisend auf Referenz 36. (2.) Von wem der Satz stammt, ist unbekannt; bekannt ist allerdings das Blog, auf dem er lang genug stehen blieb, um vom Deutschlandfunk gefunden zu werden. Insofern gibt es für die Entfernung m.E. keinen Grund. Es grüßt Agathenon 10:03, 20. Sep. 2014 (CEST)
Das: "Dieser Satz kann auch von einem Muslim stammen, um PI schlecht zu machen." Entspricht genau der Strategie, die früher Hakenkreuzschmierereinen in Bundesrepublik als Tat der sogenannten DDR bezeichneten, um sie zu verleugnen. Nebenbei ist es bezeichnend, dass offensichtlich nur "Muslime" daran interessiert sein könnten "PI schlecht zu machen". PI muss man nicht erst schlecht machen.--Elektrofisch (Diskussion) 10:17, 20. Sep. 2014 (CEST)
Selbstverständlich sind nicht nur (streng)gläubige Muslime, sondern ebenfalls Islamapologeten unterschiedlichster Couleur (Kulturrelativisten, Pseudo-Antifaschisten und- Antirassisten ect.) bestrebt PI zu verunglimpfen, zu diskreditieren oder zu verleumden.--95.114.81.197 16:52, 3. Okt. 2014 (CEST)
Staatsanwälte auch!? ;-) Siehe hierzu Folgeabschnitt. Agathenon 18:06, 2. Nov. 2014 (CET)
Die Person der vorgeworfen wird unter einem Pseudonym auf PI mutmaßlich volksverhetzende Kommentare verfasst zu haben steht bislang nur unter Verdacht, bisher gibt es keine Beweise.--95.113.192.56 16:08, 21. Nov. 2014 (CET)

Sperre der Disk

Hallo. Ich habe Deine Disk gesperrt, weil ich (Benutzer)-Seiten verwechselt habe. In diesem Fall Editunfall meinerseits rückgängig gemacht. Gruß --Logo 03:54, 25. Nov. 2014 (CET)

Der Artikel ist linkslastig (erl.)

Ebenso die Autorenschaft, die auch ausschließlich auf linke Quellen verweist. Grüße aus Österreich,

Urs (nicht signierter Beitrag von 217.14.235.18 (Diskussion) 20:07, 25. Mär. 2014 (CET))

Man ist geneigt zur fragen, warum hier keine Diskussionen mehr stattfinden. Kritische Beiträge werden sofort gelöscht. So entsteht kein guter Artikel :( 84.62.71.213 18:14, 2. Apr. 2014 (CEST)

@Urs: Genau, recht hast du, die Zeit und die Süddeutsche sind ja für ihre linke Gesinnung bekannt. SCNR   • hugarheimur 18:15, 2. Apr. 2014 (CEST)
Die Süddeutsche ist linkslastig. Aber das sind ja nicht die extremsten Quellen. Da gibt es schlimmeres.84.62.71.213 20:03, 2. Apr. 2014 (CEST)
Hier nix Laberforum. Bitte beachten. --JosFritz (Diskussion) 12:30, 3. Apr. 2014 (CEST)
Was du nicht sagst. Nur, was machst du dann hier? (nicht signierter Beitrag von 146.52.139.253 (Diskussion) 07:53, 1. Mai 2014 (CEST))
Verglichen mit PI ist fast alles links, aber das liegt primär an PI (wie vom Südpol aus gesehen alles im Norden liegt). Da hier schon länger nicht mehr diskutiert wurde, setze ich mal auf erledigt. fg, Agathenon 18:44, 15. Apr. 2014 (CEST)
Da geht es PI also umgekehrt proportional wie ... Indymedia? Gut zu wissen. (nicht signierter Beitrag von 146.52.139.253 (Diskussion) 07:53, 1. Mai 2014 (CEST))

Bedauerlicherweise bin ich gezwungen dich zu korrigieren, das von vielen (unangemeldeten) Benutzern artikulierte Unbehagen und die berechtigten Klagen über die Linkslastigkeit dieses Artikel sind auf real existierende Missstände zurückzuführen: Erstens die selektive Quellenauswahl und zweitens die Dominanz oder treffender ausgedrückt die Hegemonie politisch-ideologisch linksorientierter Autoren innerhalb der Wikipedia. Allgemein begünstigt wird dies durch das Nichtvorhandensein allgemeiner Kriterien zur Strukturierung von Recherchen und insbesondere durch die freizügige, mitunter recht willkürliche Auslegung der Begriffe "Relevanz" und "Seriosität" in Diskussionen um die Eignung bestimmter Zeitungsberichte, Bücher, Aufsätze usw. als Quellen.--95.113.250.169 18:12, 26. Apr. 2014 (CEST)

Was denn nun? Ist die WP linkslastig oder der Artikel?--Elektrofisch (Diskussion) 08:50, 1. Mai 2014 (CEST)

Benutzer: Adornit: Beides, aber dass kann man ihnen objektiv nicht mal wirklich zum vorwurf machen, da sie lediglich enzyklopädisch den "Geist ihrer Zeit in Gedanken" (Hegel) fassen. Es sollte aber aus Gründen der Objektivität auch zumindest die rechtslastige POV-Minorität dargestellt werden. (00:15, 25. Dez. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Dieser gesamte Wiki-Artikel gehört sich gelöscht. Er ist ein politisches Statement und nichts anderes. Wahrscheinlich geschrieben von einem der linken Lobbyisten. (nicht signierter Beitrag von 217.95.53.207 (Diskussion) 12:02, 1. Mai 2014 (CEST))

Wenn du meinst deine Idee von der "Hegemonie politisch-ideologisch linksorientierter Autoren" ist richtig, wäre auch der Artikel richtig, so man unterstellt, dein Vorwurf würde stimmen. In dem Falle wäre dein Löschwunsch ein lächerliches, dummes Anliegen.--Elektrofisch (Diskussion) 12:28, 1. Mai 2014 (CEST)

@ Elektrofisch zur Beantwortung deiner Frage: Die wichtigste Einzelursache für die Linkslastigkeit nicht nur dieses Artikels ist die Hegemonie politisch-ideologisch linksorientierter Autoren (und Administratoren). Folglich sind sowohl dieser Artikel als auch viele andere und eigentlich auch beinahe der gesamte gesellschaftswissenschaftliche Bereich der deutschsprachigen Wikipedia linkslastig.--77.3.70.53 14:24, 8. Mai 2014 (CEST)

Vor allem die 50 Artikelchen, an denen das Herzblut der PI/IP-Aktivisten liegt.--KarlV 14:47, 8. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siehe JosFritz --   • hugarheimur 14:32, 8. Mai 2014 (CEST)

Besucherzahlen

PI-News kommt aktuell auf über 80.000 Besucher. Im Artikel steht was von 60.000. Das sollte also aktualisiert werden. --178.202.127.68 16:20, 15. Feb. 2014 (CET)

Danke. Könntest du für die gestiegenen Besucherzahlen einen soliden, wissenschaftlichen oder journalistischen Beleg außerhalb von PI angeben? Falls ja, kann das kurzfristig aktualisiert werden, das ist überhaupt kein Problem. fg, Agathenon 16:34, 15. Feb. 2014 (CET)
Mittlerweile kommt PI auf über 100.000. Das sollte dringend aktualisiert werden. --62.143.116.37 03:18, 20. Okt. 2014 (CEST)
Gestern hatte PI 131.053 Besucher! --109.90.236.232 01:11, 21. Okt. 2014 (CEST)
Im Oktober 2015 war ein neuer Besucherrekord. Da hatte PI 165.000 Besucher an einem Tag. (nicht signierter Beitrag von 94.217.34.107 (Diskussion) 18:49, 15. Okt. 2015 (CEST))
Hallo, es sind nicht Besucher sondern Zugriffe (Impressionen / Aufrufe), steht auch so in der angegeben Quelle (Frankfurter Rundschau): "Mit bis zu 60.000 Zugriffen am Tag". Besucher ist falsch, da ein Besucher, insbesondere bei Newsseiten meistens mehr als eine Impression hat. Man macht damit den Blog größer als er ist. --212.114.237.10 22:58, 29. Jan. 2016 (CET)
danke für den hinweis. --JD {æ} 23:01, 29. Jan. 2016 (CET)
Ob das hilft weiß ich nicht, aber Grafiken bzgl. Besucherzahlen und Zugriffszahlen etc. ab 2013 bis heute sind jeweils monatsaktuell über https://newpi.wordpress.com/ abrufbar (ist aber wohl ne betreute PI-News-Seite). Und demnach scheint sich da einiges nach oben entwickelt zu haben. Ur-Quelle der mittlerweile fast dreijährigen Erhebung wird dort auch benannt und ist wohl ein unabhängiger (alter) "Standardzähler". Auch beim erwähnten Alexa wird PI-News wesentlich höher aktuell bewertet. Wiki sollte zumindest bzgl. Zahlen und Statistiken möglichst immer aktuell sein! Und wenn Wiki alte Besucher- oder Zugriffszahlen von 2011, bzw. 2014 bzgl. einer intensiv-tagesaktiven Webseite mit mehreren Artikeln pro Tag veröffentlicht, kommt das irgendwie blöd für Wiki rüber... (egal ob man PI-News nun mag oder nicht). Aktuell wohl durchschnittlich täglich 110.000 Besucher und 310.000 Zugriffe pro Monat. Besucherzahl einmal im Monat scheint sogar wesentlich höher zu sein. 20:05, 05. Aug. 2016 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.78.56.234 (Diskussion))

- 2015 -

Umformulierungsbedarf

„werden Politiker beifällig zitiert, wenn sie sich kritisch oder ablehnend gegenüber dem Islam oder Migranten äußern, wie die SPD-Politiker Heinz Buschkowsky und Thilo Sarrazin. Umgekehrt werden Politiker angegriffen und geschmäht, die sich für Integration und Gleichberechtigung muslimischer Menschen einsetzen, wie zum Beispiel der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff“

Also, weder Sarrazin noch Buschkowsky sind gegen „Gleichberechtigung“ für Moslems. Pure unbelegte Propaganda, die suggerieren soll: Jeder, der die Massenimmigratsion von MuslimInnen kritisiert oder mangelden Integrationswillen bemängelt, sei automatisch gegen „Integration und Gleichberechtigung muslimischer Menschen“. --Wadim Alexandrow (Diskussion) 00:36, 15. Jan. 2015 (CET)

Bitte genau lesen: nirgendwo im Artikel steht, daß Buschkowsky gegen die Integration von Muslimen ist. Es steht nur dort, daß er, weil er sich kritisch gegen den Islam oder Migranten geäußert hat, Zuspruch von PI erfahren hat. Bitte nichts in einen Text hineininterpretieren, was so nicht dort steht.--Squarerigger (Diskussion) 07:32, 15. Jan. 2015 (CET)
Umgekehrt werden Politiker angegriffen und geschmäht, die sich für Integration und Gleichberechtigung muslimischer Menschen einsetzen lässt den Eindruck, die wikipedia meine, Sarrazin und Buschkowsky setzten sich umgekehrt gegen die Gleichberehctigung von MuslimInnen.
Zweitens: wo liegt der Beleg, dass das Blog Politiker, die sich für Integration und Gleichberechtigung muslimischer Menschen einsetzen geschmähe oder angreif[e]? --Wadim Alexandrow (Diskussion) 11:54, 15. Jan. 2015 (CET)
"Lässt den Eindruck" ist eine Interpretation Deinerseits, die so nicht explizit im Text steht.--Squarerigger (Diskussion) 12:00, 15. Jan. 2015 (CET)
"Lässt den Eindruck" ist durchaus ein legitimer Grund, meinst du etwa, man dürfe falsch formuliertes nur anhand einer reputablen Quelle im Sinne von WP:Belege, die den Satz in der Wikipedia behandelt (!?), kritisieren?
Dabei fehlt zu diesen Behauptungen im Artikel auch jeglicher Beleg. Wadim Alexandrow (Diskussion) 19:23, 15. Jan. 2015 (CET)
Nein, nur weil Du etwas in einen Text hineininterpretierst, was dort so nicht steht, ist das noch lange keine Änderungsgrund.--Squarerigger (Diskussion) 20:02, 15. Jan. 2015 (CET)
Kompromißversuch: Ist es so besser? Freundliche Grüße, Agathenon 12:44, 16. Jan. 2015 (CET)

Morddrohungen nach Berichten über Personen auf PI-News (erl.)

Hier mal eine Liste, vielleicht findet jemand eine gute Quelle um das als allgemeine Beschreibung in den Artikel einzubauen:

Die Liste lässt sich sicherlich fortsetzen. Ich möchte das aber erstmal zur Diskussion stellen. -- Amtiss, SNAFU ? 00:58, 30. Apr. 2015 (CEST)

Um den Ball rollen zu lassen: Meines Erachtens sind die verlinkten Artikel, jedenfalls die aus größeren Zeitungen, bereits geeignete Quellen. Blogs weden hingegen nur in Ausnahmefällen als valide Quellen betrachtet. Gibt es hierzu Gegenmeinungen, Ergänzungen, Verbesserungsvorschläge? fg Agathenon 17:38, 12. Jul. 2015 (CEST)
Zustimmung. --JosFritz (Diskussion) 19:15, 12. Jul. 2015 (CEST)
Morddrohungen gab es ja auch 2010 nach einer PI-Aktion. http://www.deutschlandfunk.de/gefahr-fuer-die-gesellschaft.724.de.html?dram:article_id=99976 Mich würde eher wundern wenn es sie nicht gäbe.--Elektrofisch (Diskussion) 19:59, 12. Jul. 2015 (CEST)
Gemäß einhelliger Zustimmung gehandelt. Nachdem ansonsten nichts gesagt wurde, setze ich den Abschnitt vorläufig auf erledigt. Bei Bedarf kann er natürlich jederzeit wieder eröffnet, der Eintrag ggf. ausgebaut werden. fg Agathenon 08:50, 25. Jul. 2015 (CEST)

Zusammenhang mit Pegida fehlt

Zwei Quellen dafür:

  • blogs.faz.net - eher eine Quelle, die die Hintergründe beleuchtet, dass Wikipedia-Autoren die Plausibilität des Zusammenhangs sehen
  • Deutschlandfunk, Anfang April 2015 - Recherche konkret zu dem Auftritt von Wilders bei Pegida und wie es über den Umweg von PI-News dazu kam
  • Irgendwie hab ich in Erinnerung, dass Plakate vorne vor dem Demonstrationszug Werbung für die Webseite enthielten, aber das konnte Google-Bildersuche bisher nur für den Pegida-Aufmarsch in München zeigen.

Wer gute Quellen kennt, nur voran :) -- Amtiss, SNAFU ? 02:16, 30. Apr. 2015 (CEST)

In wie weit soll es hier bitte einen Zusammenhang geben? Beide Sachen sind eigenständig udn haben miteinander nichts zu tun - das sagt einer, der selber oft PEGIDA-Demonstrationen besucht hat. Es gibt viele, die sich an PEGIDA dranhängen wollen, weil PEGIDA erfolgreich ist und so auch die PI-News, die das "bewirbt". Auch Die Rechte hat es schon versucht,a ber klare Kante seitens der PEGIDA NRW bekommen, dass solche Personen dort unerwünscht sind. --93.223.178.176 10:30, 29. Mai 2015 (CEST)

Und was ist jetzt der Zusammenhang von "die Rechte" oder dem angeblichen Erfolg von Pegida mit meinem Beitrag? -- Amtiss, SNAFU ? 01:05, 15. Jun. 2015 (CEST)
Zurück zum ursprünglichen Anliegen, @ Amtiss: Im Prinzip wie im Vorabschnitt. Referenzen auf Blogs gemäß WP:Q nur dann, wenn sie von besonders renommierten Institutionen betrieben werden; der redaktionelle Teil der taz ist eine valide Quelle für Wikipedia, nicht aber ihr Blog, denn die Qualitätshürde „besonders renommiert“ wurde bewußt sehr hoch gelegt (nicht daß ich die inhaltliche Richtigkeit bezweifeln würde). – Der Deutschlandfunk (hier: redaktioneller Teil der Website) ist eine solide journalistische Quelle, die m.E. problemlos genutzt werden kann. Thematisch sehe ich Relevanz sowohl für ~gida als auch für PI. Sollte innerhalb einer Woche kein Widerspruch hierzu auftauchen, gedenke ich beide Aspekte in den Artikel einzubauen, eine Eilsache ist es ja nicht.
In die Runde grüßt Agathenon 15:53, 13. Jul. 2015 (CEST)
Nachdem kein Einspruch kam, entsprechend gehandelt und (zumindest vorläufig) auch hier auf „erledigt“ gesetzt, vgl. Abschnitt gleich oberhalb. fg Agathenon 09:07, 25. Jul. 2015 (CEST)
Da geht mehr. Ulrich Wolf: Häkelmütze im Pegida-Land.--Elektrofisch (Diskussion) 10:26, 28. Jul. 2015 (CEST)

Erreichbarkeit

Bitte abwarten, Status wechselt zurzeit, die IP hat recht, das reicht aber nicht für eine Erwähnung oder Änderung. Im Moment ist PI offline. --JosFritz (Diskussion) 18:22, 9. Aug. 2015 (CEST) siehe hier.

(BK):Also ich kann die Seite ganz normal aufrufen. http://www.p_-news.net/ bei http:://p_-news.net kommt ein Domain-Grabber. Laut whois ist "transfer status pending", vermutlich irgendwelche Quirks beim Registrar-Wechsel?--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 18:32, 9. Aug. 2015 (CEST)

- 2016 -

PI-Gruppen weitgehend aufgelöst

Die erwähnten PI-Gruppen, die auch auf der Website PI sowie auf dem PI-Notfallblog weiterhin aufgelistet sind, sind mittlerweile weitgehend aufgelöst, es ist nurmehr die Hälfte der PI-Gruppen per e-Mail erreichbar. Dokumentiert ist dies auf der Website der ehemaligen PI-Gruppe München, https://pimuenchen.wordpress.com/kontakt/ in den dortigen Kommentaren.

--PIMUC (Diskussion) 21:13, 11. Mär. 2016 (CET)

Hallo und danke für den Hinweis, laut Versionshistorie wurde die Zahl 2011 auf Basis der Homepage hinzugefügt. Ich werde das so hinzufügen und überlassen den Hauptautoren eine evtl. Aktualisierung. --Casra (Diskussion) 21:57, 11. Mär. 2016 (CET)

Antimuslimischer Rassismus

Der Artikel ordnet PI zur Zeit nur grob als islamfeindlich ein. Hier könnte man konkreter werden und (zumindest zusätzlich) auf die Begriffe "Muslimfeindichkeit" und "Antimuslimischer Rassismus" zurückgreifen, beispielweise hier [17][18] auch so verwendet, weitere Belege werden im Artikel bereits aufgeführt. Es geht schließlich keineswegs nur um eine Feindlichkeit gegenüber einer Ideologie, sondern um ganz handfesten Rassismus gegenüber Individuen. --Berichtbestatter (Diskussion) 22:43, 13. Sep. 2016 (CEST)

Alleine schon die Wahl ihre Überschrift disqualifiziert Sie als ernstzunehmenden Diskutanten. Was hat Islam mit Rasse zu tun? Wenn es PI um Rasse ginge, müssten die meisten Artikel sich ja mit Schwarzen befassen. Tun sie aber nicht. Pierre Vogel kommt genetisch ziemlich deutsch daher, wird aber auf PI regelmäßig scharf kritisiert. (nicht signierter Beitrag von 80.129.73.143 (Diskussion) 01:23, 30. Sep. 2016 (CEST))

Haha ich liebe diese Diskussion mit Rassismus. Da war doch vor einigen Jahren in diesem Lande mit einer anderen Gruppe einer Religionsgemeinschaft und dazu die bestialischen Taten und Morde

Es gibt keine Menschenrassen sondern nur eine Rasse von Menschen und dennoch ist der Begriff geeignet um das Problem zu thematisieren

gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist ein besserer Begriff

- 2017 -

BKL-Typ

Ich behaupte mal, Politically Incorrect (Talkshow) kennen deutlich mehr Leute als diese billige Entschuldigung für eine Website. Auch Politische Korrektheit ist bekannter. Wikipedia:Begriffsklärung würde also für BKL-I plädieren. --Kängurutatze (Diskussion) 20:42, 9. Feb. 2017 (CET)

https

Hallo! Könnte ein Admin die Webadresse in Infobox und im Abschnitt Weblinks bitte von http auf https ändern? Danke! --Reclus (Diskussion) 23:05, 26. Feb. 2017 (CET)

Einleitung

Das Blog betont in seiner Selbstdarstellung eine „pro-israelische“ und „proamerikanische“ Ausrichtung. Der Blog steht auch für Grundgesetz und Menschenrechte. Sollte ergänzt werden. --37.201.34.187 22:00, 3. Jul. 2017 (CEST)

Nutzer-, Besucher-, Zugriffszahlen von GADWP und Alexa

Wiki gibt Zahlen von 2014 an, wir haben aber 09/2017!!!

Siehe hierzu: https://newpi.wordpress.com/2017/09/11/pi-news-statistik-september-2017-allzeit-rekorde/

Ansonsten ist alles ebenso veraltet an Info! Traurig für eine Online-Wikipedia... (nicht signierter Beitrag von 87.78.142.146 (Diskussion) 21:08, 2. Okt. 2017 (CEST))

Ergänzend (04.04.2018): Monatsaktuelle Statistikwerte ermittelt von GADWP (google) und Alexa (Bertelsmann):

https://newpi.wordpress.com/pi-news-statistik/

Bedeutet gegenüber WIKI-Zahlen von 2014 zu 2018 eine Verzehnfachung alleine der Zugriffszahlen. (nicht signierter Beitrag von 87.78.41.139 (Diskussion) 22:27, 4. Apr. 2018 (CEST))

Autor Peter Bartels

Stichwort veraltet: dass mit Peter Bartels ein ehemaliger Chefredakteur der BILD - Zeitung inzwischen dort schreibt, ist was? Uninteressant? Zu verheimlichen? Oder noch nicht drin, weil sich keiner um einen Artikel kümmern kann/will, der echten Wikipedianern so was von weh tut ...? :-) (nicht signierter Beitrag von 2003:54:4f6c:f01d:1da4:7ed4:632f:1d46 (Diskussion) Uhrzeit, 23:08, 12. Nov. 2017)

Die Wikipedia ist eine Mitmach-Enzyklopädie, und der Artikel ist seit über einem Jahr ungesperrt. Warum bisher keiner der vielen Fans von PI diese wichtige Neuigkeit eingetragen hat, wissen wir nicht; ebensowenig, warum bisher keiner der vielen Fans von Peter Bartels einen Artikel über ihn angelegt hat. Gruß --Logo 08:25, 13. Nov. 2017 (CET)
Warum sollte das jemandem wehtun, wenn bekannt wird, dass jemand, der früher für ein unseriöses Blatt geschrieben hat, jetzt für eine unseriöse Website schreibt? Rätselhafte Vorstellungen hast du. --Hob (Diskussion) 07:43, 14. Nov. 2017 (CET)

Als Moderator sollten sie weniger werten und stärker moderieren. Was von Ihnen als "unseriös" wahrgenommen wird, kann für einen anderen Klartext oder die eigene Wahrheit darstellen.(nicht signierter Beitrag von 80.131.63.76 (Diskussion) 01:49, 27. Jan. 2018 (CET))

Das ist ein wirrer Beitrag. Wer soll "Moderator" sein? Der erste Beitrag hat behauptet, eine bestimmte fehlende Information würde unbestimmten Leuten wehtun. Das war Unsinn, und ich habe nachgefragt. Es kam keine Antwort.
Und dass es Leute gibt, die unseriöse Medien lesen und deren Inhalte für wahr halten, ist eine offensichtliche, bekannte Tatsache. --Hob (Diskussion) 09:21, 27. Jan. 2018 (CET)

Artikel nicht neutral

Der Artikel sollte mMn dringend neutraler formuliert werden. Nur weil man selbst politisch andersdenkend ist muss man die Seite nicht gleich in der Einleitung diffamieren!

"das sich (...) gegen eine befürchtete „Islamisierung Europas“ richtet" -> wie wäre es ohne das tendenziöse Attribut "befürchtete"? Dass diese spätestetens seit der Merkel-Entscheidung von 2015 Realität ist kann ja wohl kein normal denkender Mensch abstreiten. Man mag diese ja von mir aus gut finden (steht ja jedem seine Meinung frei, wie auch immer sie zustandekommt), aber sie implizit als Spinnerei der Betreiber der Seite abzutun ist unseriös und entspricht nicht der einer Enzyklopädie gebotenen Neutralität!

"Die Blogbeiträge (...) sind bestimmt von Islamfeindlichkeit." -> wie wäre es mit "von einer gegenüber dem Islam und dem islamischen Kulturkreis kritischen Haltung"? Nein, hier wird gleich wieder von "Feindlichkeit" gesprochen. Keiner hat etwas gegen gut integrierte und unsere Kultur und Gesetze respektierende Mitbürger islamischen Glaubens. Hier wird wieder pauschal diffamiert anstatt neutral zu informieren.

"so wie auch das Blog selbst von verschiedenen Stellen dem rechtsextremen oder rechtspopulistischen Spektrum zugeordnet wird" -> Aha, was für "Stellen" sollen das sein? Vermutlich politisch im links-grünen Spektrum angesiedelt. Wie seriös sind diese überhaupt und welchen Stellenwert haben sie überhaupt als Meinungsbildner und generell in der politisch aufgeklärten Öffentlichkeit? Erfährt man alles nicht. Belege gibt es hier bezeichnenderweise keine. Hauptsache die Nazikeule ausgepackt. Glückwunsch! (nicht signierter Beitrag von 87.140.195.0 (Diskussion) 19:31, 30. Dez. 2017 (CET))

Nö, dass passt so. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 19:33, 30. Dez. 2017 (CET)
Wow, welch erschöpfende Antwort, bin beeindruckt. Gibt es davon auch eine Version mit mehr inhaltlichem Tiefgang und ohne Grammatikfehler? (nicht signierter Beitrag von 87.140.193.251 (Diskussion) 31. Dez. 2017, 11:05:59)
Angesichts des Eröffnungsbeitrags ist das i.d.T. eine erschöpfende Antwort, mehr braucht auf solch Gewäsch nicht geschrieben werden. das überzähliche s kann gerne behalten werden;). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:40, 5. Apr. 2018 (CEST)
Soviel zum Thema "Wikipedia ist objektiv." Allein die Kommentare hier sind alles andere als objektiv und vor allem tragen sie *nichts* zur Diskussion bei.--77.23.23.59 20:38, 5. Mai 2018 (CEST)

- 2018 -

Sprache

Da meine Einfügung wieder entfernt wurde: Ich finde, man sollte auf jeden Fall den Aspekt Sprache einbringen. Man muss nur einmal eins, zwei Artikel auf PI News lesen und weiß, was ich meine: Die Sprache ist auffällig oft sehr herabwürdigend und beleidigend, man legt sichtlich keinen Wert auf Sachlichkeit. Das ist in meinen Augen wirklich ein Alleinstellungsmerkmal dieser Seite. Vor allem die Wortspiele, die sehr makaber sind, wenn man etwa einen Flüchtling, der eine Frau vergewaltigt hat, als „Sexperte“ betitelt. Wie kann man das in den Artikel bringen? Belegen lässt es sich ja schlecht, weil Wikipedia Verweise auf PI News als Quellen nicht zulässt. Vindolicus (Diskussion) 12:44, 21. Jan. 2018 (CET)

@Vindolicus: Das müsste man dann durch wissenschaftliche Literatur/Veröffentlichungen belegen können, sofern sich PI News da überhaupt von ähnlichen Seiten unterscheidet. Aber ev. wird PI ja im Rahmen der Untersuchung des Sprachgebrauchs auf solchen Plattformen erwähnt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:38, 21. Jan. 2018 (CET)

Unbelegte Behauptungen

Im Artikel wird behauptet, PI-News würde mit "rechtsextremen Personen vernetzt" sein. Es fehlen aber die objektiven Belege und eine Liste entsprechender Personen. Nur weil irgendeine schwer verpeilte AntiFa-Gruppe als Untermieterin im Erich-Mielke-Gedächtnis-Seniorenwohnheim eine solche These als "sachliche Analyse" verkauft hat, braucht man das nicht blind übernehmen. Wo ist eine seriöse Listung solcher Rechtsextremisten und bitte kommt jetzt nicht mit dem bösen H. M. Broder oder so... Es geht schließlich nicht darum, wer Linksextremisten irgendwann einmal geärgert hat. --178.5.47.18 13:12, 12. Apr. 2017 (CEST)

  1. Im Artikel wird nicht behauptet, sondern deskriptiv dargestellt.
  2. Der deskriptiven Darstellung wurden zwei Einzelbelege beigefügt (Spiegel und Frankfurter Rundschau).
  3. Zum wirren Rest - kein Kommentar.--KarlV 13:59, 12. Apr. 2017 (CEST)

04.04.2018 Etwas "deskriptiv darstellen" bedeutet aber eben genau etwas zu behaupten (evtl. mit unzähligen Quellen), jedoch nicht einen Wahrheits-Beweis für die Behauptung noch Deskription dadurch geführt zu haben!

Man kann also z.B. "Linksextremismus" eines Blogs nicht damit als ausreichend begründet "deskriptiv dargestellt" als Beweisführung zur Wahrheitsfindung anführen, indem man auf unzählige Quellen verweist, die es selber nur "deskriptiv darstellend" behaupten ohne abschließende Beweisführung! Da beißt sich dann die Katze in den Schwanz!

Evtl. sollte WIKI auf "deskriptive Darstellungen" besonders im politischen (im ideologischen und religiösen scheint es halbwegs zu klappen) Bereich besser grundsätzlich verzichten. Sondern schlicht unbestreitbare Tatsachen einfach wertfrei dokumentieren.

Als Hilfestellung dient immer, bewertet die aktuelle politische Lage und deren Akteure so, als wenn ihr in 100 Jahre aus der Zukunft rückwirkend schaut. Alleine aus dieser Perspektive fallen schon 90% der "Beweis-Verlinkungen" bzgl. PI-News einfach als unwichtig weg.

Die Aufgabe von WIKI ist doch nicht die politische Lenkung, sondern die neutrale politische Dokumentation! Oder?(nicht signierter Beitrag von 87.78.41.139 (Diskussion) 23:14, 4. Apr. 2018)

Es wäre bestenfalls naiv, ein Medium (Kommunikation) anhand "unbestreitbarer Tatsachen" darstellen zu wollen: "Der Stürmer wurde in Nürnberg verlegt und auf Papier gedruckt." - Nebenbei bemerkt: was ist das eigentlich für eine seltsame, dem ganzen rechtsextremen Flügel gemeinsame Masche, erst zu propagieren, man solle durch Zäune hindurch auf Kinder schießen und dann zu erklären, das sei bloß konservativ, denn man spiele lieber Skat als Pah Tum? --Logo 10:20, 5. Apr. 2018 (CEST)

Überarbeitung ist dringend erforderlich

Dieser Artikel sollte dringend von einem kundigen Wikipedianer überarbeitet werden. Er verstößt auf dem ersten Blick gegen die Neutralität. Weiteres habe ich noch nicht geprüft. Wenn eine Überarbeitung nicht möglich ist, sollte er gelöscht werden. --91.58.172.146 18:43, 12. Apr. 2018 (CEST)

Was sollte an diesem Artikel über das rechtsextreme, islamophobe Blog geändert werden? Dein umseitiger Vandalismus zur Weißwaschung dieser Extremisten war jedenfalls nicht dazu geeignet, den Artikel besser zu machen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:45, 12. Apr. 2018 (CEST)
Es geht nicht um Weißwaschung, dafür sind meine kleinen Änderungen viel zu gering, sondern um Wahrung einer gewissen Neutralität. Mir Vandalismus zu unterstellen ist unsinnig. --91.58.172.146 18:50, 12. Apr. 2018 (CEST)
Neutral ist es, ein islamophobes, rechtsextremes Blog islamophobes, rechtsextremes Blog zu nennen. Nicht neutral ist es, die Binnensicht der islamophoben, rechtsextremen Blogger zu übernehmen, und zu versuchen, für diese unliebsame Tatsachen aus der Einleitung zu löschen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:57, 12. Apr. 2018 (CEST)
Wenn dies in Übereinstimmung mit den Regeln in Wikipedia geschieht, ist nichts dagegen zu sagen. Geschieht es in Übereinstimmung mit den Regeln? Vielleicht sollte diese Artikel in die Qualitätssicherung gebracht werden um ihn unangreifbar zu machen? Und bitte hören Sie auf mir irgendwas zu unterstellen. --91.58.172.146 19:14, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ja, geschieht es, und wurde hier auch schon oft genug von irgendwelchen rechten IPs aus dem Artikel zu pfuschen, weil sie halt die unschöne Wahrheit nicht wahr haben wollen. Lies Dir die Disk und die Archive hier durch, aber belästige mit Deinem durchsichtigen POV-Pushen nicht die QS. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:19, 12. Apr. 2018 (CEST)
Sie bezeichnen mich als POV-Pusher!? Können Sie bitte sachlich bleiben. Danke. Was war an meiner ersten kleinen Änderung, ich habe das Wort "auch" eingebracht, falsch? Islamisierung ist bei PI-NEWS nicht das einzige bestimmende Thema. Ebenso wird unsachliche Kritik an "Linken" geäußert. Auch meine Änderung "gilt gemäß einigen Quellen..." ist eine neutrale Formulierung. Diese beiden Änderungen tragen sicherlich nicht dazu bei den Artikel "Weiß zu waschen". Meine Änderung (Löschung) "sind bestimmt von Islamfeindlichkeit" war voreilig, ich hätte es besser umformulieren sollen. Denn in großer Anzahl sind die BlogEinträge als "fremdenfeindlich" zu benennen. Außer in Zeiträumen, wo die gewaltbereite Linke Szene in den Medien bearbeitet wird. Da der Artikel jetzt geschützt ist oder wird (so gut kenne ich mich damit nicht aus) verbleibe ich Mit freundlichen Grüßen --91.58.172.146 10:32, 13. Apr. 2018 (CEST)

Eigentümer

Was ein bizarrer Artikel voller unglaublicher Fehler. Der Eigentümer ist nicht die besagte Person, auf diese ist nur die Domain im Auftrag von PROTECTED DOMAIN REG LTD. registriert. Nennt man auch Whois-Schutz. Wahrscheinlich ist der Name sowieso erfunden. Entfernen bzw. entsprechend ändern! --185.244.9.194 14:03, 28. Apr. 2018 (CEST)

Regelmäßige Autoren

Merkle tritt mit einem eigenen rechten Blog als „Michael Mannheimer“ auf.[80][81] Das ist viel zu unpräzise. Rechts ist nicht gleich rechtsextrem, denn rechts könnte auch CDU-nah bedeuten. Dieser Merkle scheint aber ein Rechtsextremist zu sein. Außerdem sind er und "Stürzi" keine Duzfreunde mehr, was insbesondere dieser Merkle auf seiner Seite immer wieder betont. Er wirft Stürzenberger unter anderem "Nazi-Paranoia" vor, da er sich mehr von richtigen Rechtsextremisten distanziert als dieser Merkle. Merkle ist schon seit längerem kein regelmäßiger Autor auf PI-News mehr. --Am I not merciful? (Diskussion) 16:41, 17. Jul. 2018 (CEST)

Rezeption

Gegenüber dem Fernsehsender 3sat erklärte Henryk Broder, der das Weblog Politically Incorrect bis 2007 im von ihm mitbetriebenen Weblog Achse des Guten empfahl, im September 2011: „Was Politically Incorrect macht, ist meine Sache nicht“. Broder bezeichnete den Kommentarbereich des Blogs zudem als „unter aller Sau“.[21] Auch das ist zu unpräzise und nicht differenziert. Broder äußerte, dass es auch gute Artikel auf PI-News gibt, indes auch skandalöse Geschichten: "Was Politically Incorrect macht, ist meine Sache nicht. Da gibt es sehr gute Beiträge und auch skandalöse Geschichten wie zum Beispiel der Fall Mügeln. Wie das auf Politically Incorrect abgehandelt wurde, war wiederum ein rassistischer Skandal und hatte mit politischer Korrektheit oder Inkorrektheit gar nichts zu tun." Ich würde vorschlagen, dass wir das ganze Zitat einbauen. --Am I not merciful? (Diskussion) 12:51, 19. Jul. 2018 (CEST)

Homepage

Gerade wurde die Homepage dieser Hetzseite gestrichen, mit der falschen Begründung, die stünde zum Verkauf. Nun ist das Fehlen eines Links auf dieses Machwerk nun nicht gerade etwas besonders schlechtes, aber für eine Komplettstreichung, wie bei offen naziverherrlichenden Seiten wie der Metapedia, ist imho bislang nicht Konsens gewesen. Einfügen kann ich den Link allerdings nicht mehr, weil sie auf der MediaWiki:Spam-blacklist steht, das sperrt auch den Abschnitt Weblinks und die Infobox. Ist das so gewünscht, dann auch gut, oder soll die fehlerhaft begründete Streichung revertiert werden? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:39, 19. Sep. 2018 (CEST)

revertieren. --Mrdaemon (Diskussion) 21:45, 19. Sep. 2018 (CEST)
Kommentarlos zurücksetzen ging, mit Kommentar, wie es sich eigentlich gehört, nicht. Daher hier ein ping an Benutzer:Nkls99, zur Info. Leider geht kommentarlos nur der letzte Edit, sodass da jetzt noch die Fehlinformation mit dem Verkauf steht, den kann ich nicht zurücksetzen, und meine beiden auch nur komplett, sodass da jetzt eine Version ohne Sichtung von mir steht, mit Absicht. Hier müssen wohl Admins mal aufräumen, ich sag auf WP:AN Bescheid. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:49, 19. Sep. 2018 (CEST)
Ja, die Webseite habe ich gestrichen, weil sie nicht mehr existiert, sondern zum Verkauf steht. Ich weiß ja nicht, wo du da eine falsche Begründung siehst. Wenn man den Link aufruft erscheint eindeutig "Diese Domain kaufen". Klickt man da drauf, kann man ein Formular zum Kauf der Seite ausfüllen. Also begründetes Streichen, wenn die Seite nicht mehr existiert braucht sie auch nicht weiter rumhängen, das hilft keinem. --Nkls99 (Diskussion) 23:44, 19. Sep. 2018 (CEST)
Geht mir genauso. Sowohl die .net- als auch die .org-Adresse scheinen nicht mehr online zu sein. Sänger, hast Du vielleicht noch eine alte Version im Cache? -- Perrak (Disk) 23:47, 19. Sep. 2018 (CEST)
@Perrak, Sänger: Sehr merkwürdig! Ich habe in diesem Moment die .net-Adresse besucht - und sie funktioniert, es erscheint die in diesem Artikel beschriebene Website. Ich habe sie meines Wissens nie zuvor aufgerufen, zumindest in meinem Fall kann sie also nicht aus dem Cache kommen. Gestumblindi 23:54, 19. Sep. 2018 (CEST)
Die Website ist da. Rufe ich sie mit nicht-deutscher IP auf, bekomme ich die Alternative zu sehen. Von verkaufen steht da übrigens bei mir nichts. Ändert aber nichts daran, das die Website vorhanden ist, und einen tagesaktuellen Artikel anbietet, also auch aktiv ist.--Mrdaemon (Diskussion) 00:02, 20. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe diesen Schrott bestimmt nicht im Cache, ich hatte den Artikel auf der Beo und habe kontrolliert, ob das stimmt, und wollte dann ggf. einen Linkfix machen, da war aber alles da. Es gab für mich keinen Anlass, da etwas zu fixen, was völlig in Ordnung war. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:11, 20. Sep. 2018 (CEST) P.S.: Gerade kontrolliert: Das sieht jetzt anders aus als gestern, da sind im Laufe des Abends Beiträge dazugekommen. P.P.S.: Welche .org-Adresse? Im Artikel gibt es nur eine .net, und die meine ich.
Siehe Bild hier. Ich habe das grad mit VPN durchprobiert. Über manche IPs scheint die Seite zu funktionieren, über andere nicht. Dabei ist es auch nicht entscheidend, eine deutsche zu benutzen, auch die sind teilweise davon betroffen. --Nkls99 (Diskussion) 15:19, 20. Sep. 2018 (CEST)

Ich finde es nun persönlich nicht wirklich schlimm, dass der direkte Link auf diese xenophoben Hetzer nicht im Artikel steht, aber dank des rechten Trolls, und der fälligen Revertierung durch Gustav, ist er jetzt gesichtet draußen, weil meine zu kurz greifende Revertierung ohne die Links, die ich extra entsichtet hatte, jetzt wieder da steht. Könnte eventuell mal ein Admin hier wieder den nur ausnahmsweise nicht funktionierenden Link einsetzen? Oder einigen wir uns drauf, das wir den überhaupt nicht wollen? Wäre für mich auch OK. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:50, 21. Sep. 2018 (CEST)

Danke an Kurator, es ist jetzt wieder drin. Ob diese Episode für den Artikel als solches erwähnenswert sein könnte, sollten wir noch ein wenig aussitzen, bis klar ist, was da überhaupt los war. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:46, 21. Sep. 2018 (CEST)

rechtsextrem

Bin gerade über diesen Artikel gestolpert: www.pi-news.net/2019/08/staatsanwaltschaft-stellt-verfahren-gegen-tobende-gruene-stadtraetin-ein/ . In der Wikipedia steht, dass dieser Blog Politically Incorrect "rechtsextrem" ist. Im Prinzip das, was die Frau im Artikel diesem Michael Stürzenberger, dem Autor des Artikels vorwirft (zumindest letzteres trifft aber dem Wikipedia-Artikel zufolge nicht zu). Die anderen Beiträge des Blogs, die ich gerade gesehen habe, sind sicher nicht immer politisch korrekt und recht populistisch, vielleicht auch zynisch aber ob es schon rechtsextrem ist, weiß ich nicht. Frage mich nun wie wird das beurteilt ob ein Blog in Wikipedia als rechtsextrem bezeichnet wird? Danke--2003:D5:5BD5:1600:D944:EF7F:AE97:1F46 23:33, 7. Aug. 2019 (CEST)

Eine Änderung, dass der blog rechtsextrem wäre, scheint am 26.Juni von einem Herrn Seeelefant eingebaut worden zu sein. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Politically_Incorrect&diff=189875103&oldid=189874896 --2003:D5:5BCC:D100:64CF:1465:8151:9618 21:53, 15. Sep. 2019 (CEST)
Wer fragt verdient Antwort: selbst definieren wollen wird bei Wikipedia nichts, wir wollen Dinge wiedergeben die sich "mit zuverlässigen Quellen belegen" lassen. Bei gesellschaftlichen Themen ist es oft schwierig bis unmöglich, den geforderten "neutralen Standpunkt" zu finden, da jede mögliche Sichtweise auch ihren eigenen Blickwinkel mitbringt. Die Lösung ist oft, die verschiedenen Ansichten zu benennen, und mit entsprechenden Quellenangaben zu versehen. Irrelevante Minderheitenmeinungen sollen dabei aber nicht unbedingt berücksichtigt werden (a.a.O). Die Sortierung zwischen "Rechtsextremismus" und "Rechtspopulismus" ist typisch für eine solche Unterscheidung, bei der sich verschiedene Sichtweisen oft nicht letztgültig vereinbaren lassen. Zur Kategorisierung von "PI" hätte ich im Angebot u.A.:
-- Seelefant (Diskussion) 19:19, 25. Sep. 2019 (CEST)
Hallo Seelefant. Danke für die Antwort. Wenn ich den obigen link lese, dann kommt mir die Änderung aber tatsächlich etwas wie "Theoriefindung" vor. In den genannten Quellen lese ich eigentlich nichts von "rechtsexrem". Man sollte bei "rechtspopulistisch, fremdenfeindlich (zumindest bezogen auf einzelne Einwanderergruppen), (vielleicht) rassistisch und islamfeindlich" bleiben (wie es die von dir genannten Quellen aussagen). Rechtsextrem schließt laut Wikipedia faschistische, also antidemokratische Züge ein. Nachdem sich die Seite eindeutig als pro-amerikanisch und pro-Grundgesetz und Menschenrechte plaziert, klingt das Wort rechtsextrem hier für mich eher nach einem bewusst diskreditierenden Kampfbegriff. Kann jetzt auch in den paar Artikeln, die ich überflogen habe, nichts antidemokratisches, im übrigen auch kaum rassistisches entdecken. Dieser Michael Stürzenberger ist ja z.B. eindeutig ein Gegner von "Nazis". LG,--2003:D5:5BD5:AC00:5D25:13C1:26FB:D58E 22:22, 2. Okt. 2019 (CEST)
Lies den Passus der IP: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Michael_St%C3%BCrzenberger#Artikel_wenig_seri%C3%B6s 2003:EE:8F17:FA86:4018:6CC1:46FF:F6E0 05:34, 4. Okt. 2019 (CEST)
Werde den ersten Satz neutraler gestalten, da er sich so auch mit dem Rest der Einleitung widerspricht.--2003:D5:5BD3:8800:E5CF:1F07:CFD0:E5F 21:29, 15. Okt. 2019 (CEST)
Die von mir eingefügte Änderung wurde revertiert. Mit Begründung "Whitewashing!" Und obwohl extra auf Diskussionsseite hingewiesen wurde. Ich bin geschockt und zugleich sind die (Vor)urteile bestätigt, die ich von anderen über Wikipedia in letzter Zeit gehört oder gelesen habe. Am 26. Juni wurde der PI-News Blog von Benutzer Seeelefant ohne Quellenangabe! als rechtsextrem erklärt. [19] mit dieser Begründung: Wikipedia darf sich nicht aus falsch verstandener Neutralität dazu anhalten lassen, die rechtsextreme Natur dieser Plattform zu unterschlagen oder schönzureden. Was bitte ist falsch verstandene Neutralität?
Ich dachte Wikipedia versucht wenigstens neutral zu sein? Das einzelne Autoren den neutralen Standpunkt bewusst ignorieren ist klar, aber diese geschlossene Phalanx spricht für sich. ich habe diese quellenlose Änderung von Seelefant revertiert, weil sie sich auch mit dem Text weiter unten widerspricht (wo steht, dass der "Blog selbst von verschiedenen Stellen dem rechtsextremen oder rechtspopulistischen Spektrum zugeordnet wird"). Unfassbar aber war. Ich fand die Wikipedia bisher großartig und habe sie trotz einiger Mängel stets verteidigt, aber ich werde dies nicht mehr tun und ich habe zum letzten Mal an Wikipedia gespendet. Werde auch in Zukunft anders über Organisationen urteilen, die als rechtsextrem bezeichnet werden. Hab ja jetzt gesehen, wie schnell man diesen Stempel verpasst bekommt. Und entschuldigt meine Rechtschreibfehler aber ich bin doch noch etwas erschüttert. --2003:D5:5BCE:1800:9913:2687:EE3E:A587 21:10, 20. Okt. 2019 (CEST)
Du hast gefragt, was "falsch verstandene Neutralität" ist. Siehe dazu Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Inwieweit_empfiehlt_es_sich,_Minderheitenmeinungen_zu_erwähnen?. Wenn die Experten sich einig sind, sinngemäß bis auf "einen Professor und seine drei Assistenten", dann muss man ihnen den Standpunkt nicht zuschreiben. --Hob (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Hob Gadling (Diskussion | Beiträge) 07:33, 21. Okt. 2019 (CEST))
Tja, wenn diese Experten benannt würden, und eine sachliche Begründung nachvollziehbar dargelegt wäre. Aber die einzigen von Seelefant vorgelegten angeblichen Quellen, die behaupten, dass der Blog rechtsextrem ist, sind diesbezüglich schlechter als mangelhaft. Anscheinend bestehen die "Experten" halt aus Seelefant und diversen anderen Autoren, die statt Begründungen und Quellenangaben lieber Kampfbegriffe verteilen. Mag sein, dass der Blog vielleicht rassisitisch, sicherlich islamfeindlich und sonst was ist, aber ich denke rechtsextrem schließt den Wunsch nach einem autoritär geführten Staat und irgendwo auch gewaltbereitschaft ein. Das kann ich bei dem Blog nicht erkennen. Na ja. Man muss sich nicht wundern, wenn immer weniger Menschen ein Problem mit rechtsextremen haben. Obwohl ich wirklich rechtsextreme Undemoraten für ebenso gefährlich wie linke Nazikeulenschwinger halte. Wird halt in Zukunft schwierig, diese zu erkennen und zu benennen, wenn der Begriff so inflationär verwendet wird. Und immer mehr werden sich fragen ob man selbst auch dort eingruppiert wird, ohne sich selbst so zu fühlen.--2003:D5:5BD7:6E00:7C37:DF85:7F83:170 21:15, 22. Okt. 2019 (CEST)
Ach ja, würde übrigns sagen, ihr führt hier ein typisches Argumentum ad populum. Mit keinem Wort wird irgendwo ein Sachargument aufgeführt. Erinnert auch irgendwie an das Argumentum ad hominem.--2003:D5:5BD7:6E00:7C37:DF85:7F83:170 21:20, 22. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe dir lediglich erklärt, was falsch verstandene Neutralität ist, weil du so getan hast, als könne es das nicht geben.
Zu den Quellen: Der Artikel zitiert die Quellen "Arbeitsstelle Neonazismus" und "Jüdische Allgemeine". Außerdem zitiert er die Bundesregierung mit einer entgegengesetzten Ansicht. Das ist tatsächlich ein bisschen dünn. Die Einleitung soll den Artikel zusammenfassen, und der Artikel sagt nirgends sinngemäß "PI ist rechtsextrem.[23][24][25][26][27][28]" mit Links auf forschende Politologen und ähnliche Leute.
Daher sollte das Wort vermutlich eher nicht in der Einleitung stehen, zumindest nicht mit dieser schwachen Quellenlage. Wenn man die von Seelefant oben genannten Quellen für das Wort einbauen würde, dann wäre das Wort in der Einleitung eher vertretbar, aber so richtig zufriedenstellend ist das nicht.
Zu deinem "Argumentum ad"-Vorwurf Wikipedia richtet sich danach, was die zuverlässigen Quellen sagen, also diejenigen, die sich mit dem jeweiligen Thema auskennen. Wenn die Quellen alle das gleiche sagen, dann ist das kein "Argumentum ad populum", sondern genau das, was eine Enzyklopädie tun sollte. "Argumentum ad hominem" passt von vornherein überhaupt nicht.
Ich schätze, der Hauptgrund, warum keiner auf dich hören will, obwohl du auf eine echte Schwäche des Artikels hinweist, ist, dass du (*) dich genau so verhältst wie jeder Anhänger irgendwelcher Spinner, die in Artikel über diese Spinner negative Aspekte raushaben wollen: du kommst hier an und lässt deine Gefühle raus, scheißt die Benutzer an, die den Artikel mühsam erstellt haben, sie würden "den neutralen Standpunkt bewusst ignorieren", machst pauschale Anwürfe von wegen "die (Vor)urteile bestätigt", und machst ebenso unpassende wie lächerliche Vergleiche. Wenn du dir zum Beispiel vor Augen hältst, dass ein "Nazikeulenschwinger" keine echte Keule, sondern lediglich ein rhetorisches Mittel verwendet, während "rechtsextreme Undemoraten" echte, materielle Keulen und schlimmere Waffen benutzen - und damit Menschen umbringen, erst letzte Woche wieder, dann wird dir hoffentlich klar, dass deine Wendung "ebenso gefährlich" ein wenig realitätsfern ist. Also hör auf, diese Diskussionsseite mit deinen Meinungen zu diversen Themen vollzupflastern und fang an, ausschließlich sachlich und regelbasiert zu argumentieren.
(*)Mal angenommen, dass hinter den IPs, die sich hier zu Wort gemeldet haben, immer die gleiche Person steht. --Hob (Diskussion) 06:26, 23. Okt. 2019 (CEST)

 Info: Wenn hier Konsens in weiter Ferne scheint, darf gerne an Anlaufstellen wie WP:3M gedacht werden. Per WP:Q sollte es aber mE ein leichtes sein, hier auf einen grünen Zweig zu kommen. --JD {æ} 21:22, 22. Okt. 2019 (CEST)

Danke erstmal für diese sachliche Antwort. Zuerst habe ich ganz höflich nachgefragt, weshalb der Begriff rechtsextrem da steht und wie das belegt ist. Außer einer Liste mit sehr unzulänglichen Quellen wurde geschwiegen und mein Änderungsvorschlag (trotz meinem Verweis auf die Diskussion) immer wiederrevertiert. Erst dann habe ich ein paar Gefühle rausgelassen. Und du hast recht. Natürlich sind – selbst gewaltlose – "Undemokraten" (ich hatte ja nichts von gewaltbereiten geschrieben) schlimmer als "Nazikeulenschwinger". Obwohl man sich fragen kann, ob ein "Nazikeulenschwinger" generell auch undemokratisch ist (er will ja die freie Meinungsäußerung einschränken und so seine politischen Ziele mit unlauteren Mitteln durchsetzen). --2003:D5:5BD8:FE00:E118:F7B8:69D1:128F 22:18, 27. Okt. 2019 (CET)
Danke auch für den link zur dritten Meinung. --2003:D5:5BD8:FE00:E118:F7B8:69D1:128F 22:19, 27. Okt. 2019 (CET)


Herr / Frau "IP", was stimmt eigentlich nicht mit Ihnen? Selbstverständlich ist PI-News klar rechtsextrem und antisemitisch. Googeln Sie einfach mal "Holocaust" und "PI-News" zusammen...und lesen Sie sich die (eindeutigen) Kommentare unter den PI-News Artikeln durch. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:13B2:E2E0:78DA:1216:F5F8:ABC8 (Diskussion) 20:15, 27. Jan. 2020 (CET))

Fasse das als Beleidungung auf oder zumindest als Hasskommentar. Die Kommentare sind zum Teil vermutlich rechtsextrem, weil da anscheinend kaum zensiert wird. Habe ehrlich gesagt noch nicht so viele gelesen. Aber dann kann man den Blog noch lange nicht als rechtsextrem bezeichnen. Grüße von IP--2003:D5:5F16:3700:EDDA:C2FF:6F6C:C29F 20:29, 30. Jan. 2020 (CET)
https://www.welt.de/politik/plus205194083/Wikipedia-Recherche-Luegen-mit-System.html ...ohne Worte.--2003:D5:5F16:3700:EDDA:C2FF:6F6C:C29F 20:30, 30. Jan. 2020 (CET)

Manfred Rouhs

ist ebenfalls regelmäßiger PI-Autor, was wir ergänzen sollten. Siehe auch die Disk. --2003:EE:8F11:B785:95CC:90CB:EA50:5D73 13:47, 6. Feb. 2020 (CET)

Stefan Schubert

Manfred Rouhs erwähnte ich bereits im Februar, aber auch Stefan Schubert gehört seit Längerem zu den Stammautoren. Bitte unbedingt ergänzen! --2003:EE:8F00:5C41:217C:19B2:D131:C8C4 22:11, 24. Aug. 2020 (CEST)

Walter Lübcke

Folgenden Teil halte ich für problematisch: Walter Lübcke wurde am 2. Juni 2019 ermordet. Der geständige Täter gab an, aus politisch rechtsgerichteter Empörung über Lübckes Äußerungen aus dem Jahr 2015 gehandelt zu haben.

Dass der Blog zumindest eine moralische Mitschuld am Mord Herrn Lübckes trägt - geschenkt. Gegen die Sätze vor diesem Teil habe ich auch nichts einzuwenden. Allerdings wird meiner Meinung nach durch die letzten beiden Sätze impliziert, dass zwischen dem Mörder und dem Artikel auf PI ein Zusammenhang hängt, also ob der Mörder aufgrund dieses Artikels den Entschluss zum Mord getroffen hat.

Da diese beiden Sätze hier auf der WP-Seite stehen, müsste es ja konkret einen belegbaren Zusammenhang zum PI-Artikel geben. Sollte dies nicht der Fall sein, wäre es besser, diese beiden Sätze zu entfernen. (Der Täter kann sich auch irgendeinen Post in einer rechten Facebook-Gruppe oder sonst als Vorlage genommen haben, der Satz von Lübcke ist ja auch durch das Pegida-Umfeld bekannt geworden).

Mir ist diese Hetzseite alles andere als sympathisch, aber man sollte vielleicht trotzdem nicht einen Zusammenhang ohne Beleg herstellen.—Chris1202 (Papierkorb) 22:42, 11. Mär. 2021 (CET)

Quellenangaben sind unpräzise

Hallo, Meint ihr bei "Schiffer 2009" das Buch von ihr mit Constantin Wagner "Antisemitismus und Islamphobie" oder den Aufsatz in dem Buch von Gerald Schneider? Danke für Präzisierung! (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B5BF:CCD0:884C:401F:D19C:8584 (Diskussion) 12:19, 30. Apr. 2021 (CEST))

Offensichtlich war der unter Literatur genannte Aufsatz gemeint (im Quelltext fanden sich auch noch Überreste möglicher früherer Fummelei). Da diese unnötig vagen Kurzschreibweisen grundsätzlich keinen Mehrwert bringen, aber Mehrarbeit (für andere), bin ich so frei, sie aufzuräumen. Danke für den Hinweis.  hugarheimur 13:25, 26. Mai 2021 (CEST)

Verschiebung zu „PI-News“?

Die Verwendung von Namen bzw. Abkürzung scheint sich mit der Zeit verschoben zu haben, sodass „PI-News“ nun dominiert. Siehe z. B. Der Spiegel, aber eigentlich jeder aktuelle Medienbericht. --Karl Oblique (Diskussion) 22:02, 15. Jun. 2021 (CEST)

Im verlinkten Artikel steht im Teaser allerdings auch noch „Seit Jahren verbreitet der Blog »Politically Incorrect« Hetze“. Insgesamt scheint sich aber auch Google Trends zufolge deine Beobachtung zu bestätigen, obwohl ich nicht weiß ob das in dem Ausmaß schon eine Umbenennung nötig macht. --Polibil (Diskussion) 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST)

Gehört Herre zur politischen Rechten, ist er Reichsbürger oder was?

Ich hatte den Artikel präzisiert, aber Jensbest hat es revertiert. Er behauptet, Herre wäre Reichsbürger. --2A02:908:1344:1640:1DD:A7BF:9B7B:93CE 18:27, 16. Okt. 2021 (CEST)

Guckst du hier und nervst nicht. --Jens Best 💬 18:28, 16. Okt. 2021 (CEST)
Also 1. sind Wikiartikel keine Quelle und 2. steht auch dort nichts von Reichsbürgern. --2A02:908:1344:1640:1DD:A7BF:9B7B:93CE 18:33, 16. Okt. 2021 (CEST)
Wer ein rechtsextremes Hetzportal gründet, ist was? Eben. Ich würde das Attribut "rechten Aktivist(en)" weglassen.--Fiona (Diskussion) 18:50, 16. Okt. 2021 (CEST)
Damals wurde die Seite aber nicht als extremistisch eingestuft. --2A02:908:1344:1640:1DD:A7BF:9B7B:93CE 18:51, 16. Okt. 2021 (CEST)
SoSo, „damals“ und Herre war ein lupenreiner Demokrat.--Fiona (Diskussion) 18:53, 16. Okt. 2021 (CEST)
Er wurde nicht vom Verfassungsschutz beobachtet, demzufolge war er demokratisch. Wie genau ist es heute? --2A02:908:1344:1640:1DD:A7BF:9B7B:93CE 18:57, 16. Okt. 2021 (CEST)
Der Herr Herre sollte froh sein, dass wir da ein "rechter Aktivist" stehen haben. Auch wenn sich der Konservatismus radikalisiert haben mag und rechtsextreme Rhetorik übernommen hat, liegt hier ein belegter rechter Aktivist vor. Wir können es auch "rechtspopulistisch" statt "rechter" nennen, aber löschen nicht. --Jens Best 💬 19:08, 16. Okt. 2021 (CEST)
Ich hatte es ja präzisiert und auf die Politische Rechte verlinkt. Das Wort rechts ist negativ konnotiert, viele denken sofort an die Nazis, was auf Herre aber nicht zutrifft. Rechtspopulist ja, Neonazi nein. --2A02:908:1344:1640:1DD:A7BF:9B7B:93CE 19:10, 16. Okt. 2021 (CEST)
Gut, dann schreiben wir "rechtspopulistischer Aktivist", soll mir recht sein und ist beides belegt. --Jens Best 💬 19:12, 16. Okt. 2021 (CEST)
Okay, das wäre präziser. Danke. --2A02:908:1344:1640:1DD:A7BF:9B7B:93CE 20:21, 16. Okt. 2021 (CEST)
Das halte ich für TF. Ich habe keine Quelle gefunden, die aus Herre einen rechtspolulistischen Politiker gemacht hat. Die Berliner Zeitung schrieb 2011: Stefan Herre ist Sportlehrer, Amerikafreund und dezidierter Islamfeind. Der Kölner bezeichnet sich selbst als Gründer und Moderator des Internet-Blogs „Politically Incorrect“ (PI),
Herre ist einerseits Gründer von PI-News, gibt aber an nicht Betreiber zu sein. Da die seitdem anonym betriebene Website nicht auf einem Server in Deutschland liegt, ist dies nicht nachprüfbar und die Website entzieht sich dem deutschen Recht, d.h. gegen islamfeindliche und andere Hetze kann von deutscher Seite juristisch nichts unternommen werden.
Ein selbst ausgedachtes Label für Herre in diesem Artikel ist ganz und gar nicht „präziser“. Es ist überflüssig.--Fiona (Diskussion) 10:34, 17. Okt. 2021 (CEST)
Herre unterstützte die rechtspopulistische Partei Die Freiheit und unterstützt den rechtspopulistischen Verein BPE, der ihn auch ausgezeichnet hat; sein Duzfreund Stadtkewitz hielt die Laudatio. Das Wort rechts ist wie gesagt negativ konnotiert, viele denken sofort an die Nazizeit. Deswegen hatte ich auf die politische Rechte verlinkt. --2A02:908:1344:1640:5C7C:3037:D324:71E3 16:00, 17. Okt. 2021 (CEST)
Warum soll ein zutreffendes Attribut nicht gebraucht werden, weil es negativ konnotiert ist? Ich teile auch deine Auffassung, dass damit Nazis gemeint seien. "Rechts" wird vielmehr fluide gebraucht.--Fiona (Diskussion) 10:20, 18. Okt. 2021 (CEST)

Einleitung

Politically Incorrect (Abkürzung: PI oder PI-News) ist ein 2004 von Stefan Herre gegründetes, politisch rechtsextremes Blog, das sich der Selbstbeschreibung nach gegen eine befürchtete „Islamisierung Europas“ richtet. Inzwischen ist die Seite rechtsextrem, aber früher war sie eher dem rechtskonservativen Spektrum zuzuordnen. Sollte man das nicht umschreiben? --2003:EE:8F17:FA86:4018:6CC1:46FF:F6E0 08:45, 4. Okt. 2019 (CEST)

Die Einleitung fasst den belegten Artikel zusammen. --JosFritz (Diskussion) 09:32, 4. Okt. 2019 (CEST)
Der Blog war damals aber nicht rechtsextrem, zumal er ausgesprochen Israel- und USA-freundlich war. Rechtsextremisten hassen diese Staaten. --2003:EE:8F17:FA67:C5DB:DA98:F410:B6AF 23:22, 5. Okt. 2019 (CEST)
Ich wüde sagen, dass die Seite auch heute nicht rechtsextrem ist. Lasse mich aber überzeugen. Es sollte zu denken geben, dass es nur Leute unter IP-Adresse es wagen, hier anzuzweifeln dass der Blog rechtsextrem ist. Ähnlich ist es auf der oben verlinkten Stürtzenberger Diskusssions-Seite. Die freie Meinungsäußerung (ohne geächtet zu werden) ist die Basis der Demokratie und des freien Wissens und freien Geistes. Dies sollten wir hier verteidigen. - Link auf rechtsextremes Medium entfernt - --2003:D5:5BD3:F100:6020:915F:60CD:69F 22:09, 17. Okt. 2019 (CEST)
Eine hypothetische Parallelisierung, welche durch bewusste Analogiebildung zum Ergebnis kommen will, dass die linken Demonstranten gegen Lucke gleich die SA seien? Was für ein Hirntod. Das ist also das Deutschland von Rechts? Ich kann es glauben.--Uhrmacher123 (Diskussion) 18:26, 28. Nov. 2019 (CET)
Verstehe den Kommentar nicht. Halte es aber mit Voltaire. Mein Herr, ich teile Ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, daß Sie sie äußern dürfen.--2003:D5:5F16:3700:EDDA:C2FF:6F6C:C29F 20:33, 30. Jan. 2020 (CET)

Zitat: "Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher" Und warum genau kann schon in der Einleitung genau nachgelesen werden, wie sehr gegen diese Regel verstoßen wird? Belegen kannst du nichts lieber Genosse oder besser Pseudogenosse, sonst müsstest du dich inhaltlich mit Themen auseinandersetzen, die entweder ein rotes Tuch für dich sind oder aber deine eigene Blubberblase zerstören wird. Nie wieder Sozialismus, egal ob kackbraun oder mit blutrot (Krebsgeschwür) gemischt. Rassisten bleiben nunmal Arschlöcher, auch wenn siesich Antirassisten nennen, lieber Pseudo-Genosse. (nicht signierter Beitrag von 2A04:4540:805:7500:94E0:F65F:2A84:5199 (Diskussion) 13:13, 2. Mär. 2021 (CET))

Ich zitiere JosFritz: Die Einleitung fasst den belegten Artikel zusammen. Die Belege für die Aussagen findest Du entsprechend unten im Artikel. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:30, 2. Mär. 2021 (CET)
Das Blog ist nicht rechtsextrem. Hierzu fehlen auch seriöse Quellen. Nenne mir eine einzige Quelle für den behaupteten Begriff "rechtsextrem" die nicht politisch links sondern neutral ist. Das wird nicht gelingen. --176.94.77.77 13:04, 29. Okt. 2021 (CEST)
Wenn man "politisch links" als links von dir und "neutral" als der gleichen Meinung wie du definiert, hast du sicher recht. Aber das sind nicht die üblichen Definitionen. --Hob (Diskussion) 13:15, 29. Okt. 2021 (CEST)
Woher willst du wissen, wo andere politisch stehen? Etwas unverschämt, dein Beitrag. Soll vermutlich vom Thema ablenken.--2001:9E8:434F:3A00:A9:6FC2:7287:F302 14:20, 29. Okt. 2021 (CEST)
Nenne mir eine seriöse Quelle, die etwas anderes sagt, die nicht rechts(ext rem) ist. Das wird Dir nicht gelingen. Wenn selbst der Verfassungsschutz, der ja bekanntlicherweise rechts blind und linke paranoid ist, die so einschätzt, dann wird da wohl was dran sein. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:28, 29. Okt. 2021 (CEST)
stell dich nicht dümmer als du bist. Es muss keine Quelle gefunden werden, dass PI nicht rechtsextrem ist, um es wegzulassen. Vielmehr muß mit neutralen und seriösen Quellen belegt werden, dass das Blog rechtsextrem ist, um das im Artikel zu schreiben.--2001:9E8:434F:3A00:A9:6FC2:7287:F302 18:05, 29. Okt. 2021 (CEST)
wenn es keine weiteren Argumente gibt, würde ich das rechtsextrem aus der Einleitung herausnehmen. Die verschiedenen politischen Bewertungen können ja Bestandteil des Artikels werden, aber ohne seriöse Quellen einen Rechtsextremismus bereits in der Einleitung zu behaupten ist nicht neutral.--2001:9E8:436E:200:8879:18E0:5020:23CE 23:54, 30. Okt. 2021 (CEST)
Seit Jahren, sei Beatrix von Storch an der Grenze auf Kinder schießen wollte, red ich mir hier den Mund fusslig: Wem es ein Herzensanliegen ist, nicht als rechtsextrem zu gelten, sollte einfach kein rechtsextremes Zeug verzapfen. Hinterher zu erzählen, man sei auf der Maus ausgerutscht, die Kanzlerin an einem Galgen sei Satire, oder die Bundeszentrale für politische Bildung sei Teil einer linken Verschwörung, wirkt dagegen irre umständlich. --Logo 00:43, 31. Okt. 2021 (CEST)
wenn von Storch in irgendeinem Zusammenhang gesagt haben mag, dass an der Grenze notfalls geschossen werden müsse und du das als Schließen auf Kinder verstehen willst, sagt das nichts über Pi-News. Analog müssten Spiegel online und Focus linksradikal sein, weil eine SED Tante die Reichen erschiessen will. Das ist absoluter Quatsch. Ich bitte nochmals um eine seriöse unpolitische Quelle für Rechtsradikalismus bei PI. --2001:9E8:4362:2400:E04C:3832:B7A1:1FE0 00:47, 1. Nov. 2021 (CET)

Kürzen

Moin! Insbesondere die Abschnitte "Bloginhalte" und „Rezeption“ erscheinen mir im umseitigen Artikel etwas zu ausführlich und dadurch an vielen Stellen redundant. Meiner Meinung nach ließe sich z.B. der Inhalte auf ein, zwei Absätze zusammenkürzen: islamfeindlich, Unterstützung rechtextremer Parteien und Bewegungen, anti-grün und anti-Zuwanderung. Auch im Rezeptionsteil könnte man wohl einiges zusammenfassen und kürzen - in der jetzigen Form, die mir sehr „historisch gewachsen“ erscheint liest sich das doch niemand freiwillig durch. Grüße Polibil (Diskussion) 15:22, 29. Apr. 2021 (CEST)

Schade dass dir hier niemand geantwortet hat. Ich sehe es auch so wie du.

Ich würde sogar sagen, dass die Länge des Artikel völlig absurd im Verhältnis zur Relevanz des beschriebenen Themas ist. Bereiche, die drastisch gekürzt, bzw. sogar völlig gestrichen werden könnten, wären bspw. der Bereich über die Autoren und der Bereich über die Rezeption.

Viele Grüße Andromeda2064 (Diskussion) 20:47, 20. Nov. 2021 (CET)

Verhältnis zur AfD

Gibt es aktuellere Informationen zum Verhältnis zur AfD? Der Artikel schreibt, dass "Die Entwicklung der Partei [...] zunächst wohlwollend begleitet, nach der entschiedenen Distanzierung dieser Partei von islamfeindlichen Äußerungen jedoch zunehmend kritisch bis abwertend kommentiert" wurde - die Partei war PI damals wohl nicht rechts genug. Später folgt dann noch ein Hinweis auf die Verteidigung Gedeons durch PI.

Mittlerweile scheint sich das Verhältnis angenähert zu haben (vermutlich, weil die AfD sich deutlich nach rechts bewegt hat). So wirbt die AfD-Landtagsfraktion auf dem Blog prominent für Mitarbeiter, vor kurzm erschien dort ein Artikel von (nicht über) Dietmar Friedhoff, auch von Wolfgang Prabel (ehem. Bürgermeister von Mechelroda und als solcher der AfD beigetreten) findet sich dort ein Artikel. Und seit gestern auch ein Artikel von Höcke, den er zwar nicht für den Blog verfasst hat, aber vermutlich auch nicht ohne sein Einverständnis dort erscheint.--78.55.180.108 10:40, 1. Mär. 2022 (CET)

PI ist überwiegend auf AfD-Kurs, das kann man denke ich sagen. "Stürzi" interviewte auch schon AfD-Politiker wie Gauland, Höcke oder von Storch. --2A02:908:1344:1640:21C7:B9E0:F46D:4343 20:31, 5. Mär. 2022 (CET)