Diskussion:Polnische Suppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 84.163.74.149 in Abschnitt 6-Monoacetylmorphin aus einer opiumlösung und Essigsäure..?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zwischenzeitlich oder inzwichen?

[Quelltext bearbeiten]

Ist der anbau wirklich wieder legalisiert worden? --Porter2005 19:14, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

es fehlen z.b. genauere hinweise zur chem. zusammensetzung etc---poupou l'quourouce 19:15, 16. Jan 2006 (CET)

Ja! Kann ich nur beipflichten. Textzitat:Der Wirkstoff ist Monoacetylmorphin. Bei der "üblichen" Acetylierung von Morph entsteht normalerweise Diacetylmorph (=Heroin). Ob hier Mono- oder Di-ester gemeint ist, müßte geklärt werden. Wenn Mono-ester, welches Regioisomere ensteht vorrangig (3-MAM oder 6-MAM)? Welche besonderen Reaktionsbedingungen führen zu dem "Monoester"?
Welche Nebenprodukte in der "Suppe" gibt es? Sind diese gesundheitsschädlich/giftig? --84.136.245.208 04:08, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

6-Monoacetylmorphin aus einer opiumlösung und Essigsäure..?

[Quelltext bearbeiten]

Obwohl eine Esterifikation des Morphin durch Essigsäure und nicht etwa Acetanhydrid, Keten oder Acetylchlorid u.U. denkbar wäre, halte ich es für sehr unwahrscheinlich. Vielmehr wird es sich hier um eine Variation der "Berliner Tinte" handeln, wo einfach das Morphin (und auch andere Opiumalkaloide) in die sehr gut wasserlöslichen Salze der Essigsäure (Morphinacetat, z.B.) überführt werden. Gibt es relevante Belege für nennenswerte Bildung, oder auch nur Anwesenheit von 6-MAM in der "polnischer Suppe"?--84.163.74.149 04:01, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten