Diskussion:Polycarbonate/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Mabschaaf in Abschnitt Bisphenol A
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Lego"

meines Wissens werden LEGO-Steine aus ABS hergestellt. Sollten die transparenten Steine jedoch wirklich aus PC bestehen, wäre die Formulierung "transparente LEGO-Steine" besser.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 22:18, 29. Jul. 2010 (CEST)

Verwendung durch die Firma Apple

Ganz so neu ist das Modell MacBook nun wirklich nicht mehr. Vielleicht sollte man den Passus diesbezüglich ändern. -ein (meist) begeisteter Wiki-User

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 22:18, 29. Jul. 2010 (CEST)

Formel

Der ganze Artikel ist sehr spärlich. Aber rummeckern kann ja jeder...wollte es nur mal anmerken. Wollte nachschauen, was für ein Nebenprodukt bei dieser Polykondensation entsteht...Wasser wars nämlich nicht.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 22:18, 29. Jul. 2010 (CEST)

Bisphenol A

Bei den möglichen Schädigungen durch Bisphenol A finden sich,konzentrationsabhängig und nach Anreicherung in Organismen, zahlreiche Informationen. Bereits die Quelle 3 gibt schon entsprechende Hinweise, sodass die alleinige Erwähnung der Fettleibigkeit zu kurz greift. Mein Vorschlag ist demnach, die Fettleibigkeit wegzulassen und es allgemein bei den Gesundheisschädigungen zu belassen. Wer sich weitergehend darüber informieren will, kann das ja dann tun.--80.133.32.149 07:58, 28. Okt. 2010 (CEST)

Fettleibigkeit greift in der Tat viel zu kurz. BisA ist seit den 90er Jahren als Xenoöstrogen bekannt (da habe ich meine Diplomarbeit über Xenoöstrogene geschrieben), in letzter Zeit wurden auch epidemiologische Studien veröffentlicht, die den Zusammenhang mit schlechter Spermienqualität belegen. (http://blogs.edf.org/nanotechnology/2010/10/28/hitting-em-where-it-hurts-bpa-reduces-sperm-quantity-and-quality-in-male-workers/#more-985)
Mein Vorschlag ist im Artikel zu schreiben, dass BisA ein Xenoöstrogen ist bzw. als endokriner Disruptor wirkt und diese Begriffe dann zu verlinken. --91.205.36.179 09:36, 8. Nov. 2010 (CET)

Hier ist dafür der falsche Ort. Die Quellen, die sich lediglich auf BPA beziehen und mit Polycarbonaten nichts zu tun haben, habe ich daher aus dem Artikel entfernt. In Bisphenol A kann das natürlich Verwendung finden. Ein Beleg für die thermische Zersetzung fehlt allerdings hier. -- Mabschaaf 11:52, 18. Nov. 2010 (CET)

[3] kann ja wohl keine wirkliche Quelle sein, die Website wurde ja offenbar zur Gegendarstellung genutzt (wer hostet sie?). Hier wird im wesentlichen auf die erlaubte Dosis eingegangen, die möglichen Folgen aber nicht wirklich diskutiert. Wenn [3] als Quellen angegeben wird, dann sollte auch beispielsweise Greenpeace oder auch der Focus zu Wort kommen: http://presseportal.eu-kommission.de/index.php?id=62&tx_ttnews%5Btt_news%5D=899&tx_ttnews%5BbackPid%5D=60&cHash=1d632c7a190a6ca1b7bf4bbff29bf964 http://www.focus.de/gesundheit/gesundleben/vorsorge/bisphenol-a-gift-fuer-die-maennlichkeit_aid_640629.html

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 16:46, 7. Jul. 2011 (CEST)