Diskussion:Polymer/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Minihaa in Abschnitt UV-Filter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen a

Wenn 1 hier - offensichtlich - § 3 Nr. 3a ChemG zitiert wird, dann bitte richtig und vollständig. Die mit "*" bzw. Anstrich untergliederten Satzteile sind im Übrigen im Wort- und Gesetz-Sinn keine Aufzählung, sondern eine aufeinander folgende Satzaussage. Betrifft auch die 2. Aufzählung, bei der unter o.g. Nr. 3a - sicher mit Bedacht - nicht "ebenfalls", sondern "sowie" steht. Also bitte überarbeiten. P. Klinkert (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.246.34.241 (DiskussionBeiträge) 22:34, 25. Mär. 2006)

Um was gehts hier?-- Maxus96 00:21, 12. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 12:27, 5. Dez. 2015 (CET)

Quellen b (erl.)

Quelle 1 genau: Prof. Kunz, TU Clausthal, Polymerisationstechnik Skript (Version 2005). weiss nicht, wie ich das einfügen soll! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Surfacecleanerz (DiskussionBeiträge) 18:55, 23. Nov. 2006)

nicht so tolle Quelle, aber ich habs mal eingebaut. -- Maxus96 00:21, 12. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 12:27, 5. Dez. 2015 (CET)

Literatur (erl.)

Schön wären noch zwei oder drei Standardwerke zu diesem Thema. Hat da jemand etwas? Ist leider nicht mein Bereich, weshalb ich damit nicht dienen kann. Literaturformatierung siehe hier: Wikipedia:Literaturformatierung --Omit 12:29, 26. Mär. 2007 (CEST)

haben wir.-- Maxus96 00:21, 12. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 12:27, 5. Dez. 2015 (CET)

Einteilung unklar

Die Abschnitte Polymerphysik und Polymerchemie stimmen vom Inhalt her nicht mit ihrer Überschrift überein. Polymerphysik sollte ein eigener Artikel sein, und was hier unter Polymerphysik steht, sind eher physikalische Eigenschaften.

sehe ich nicht (mehr?).

Salze sind keine Polymere und es macht auch keinen Sinn, sie in diesen Begriff einzubeziehen. Polymere sind durch ihre kovalenten Bindungen bestimmt, ein Ionenkristall hat ganz andere Eigenschaften.

Hab das rausgeschmissen. -- Maxus96 00:16, 12. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 12:27, 5. Dez. 2015 (CET)

Polymerphysik

Die einteilung der Polymerwerkstoffe erfolgt nach DIN 7724 aufgrund des Temperaturverlaufes des Schubmoduls und des Zugverformungsrestes bei Raumtemperatur. Sie beruht auf dem mechanischen Verhalten im Gebrauchstemperaturbereich und der Existenz eines Schmelzbereiches (Fließbereiches) [Quelle: Kautschuktechnologie, Werkstoffe-Verarbeitung-Produukte; Röthemeyer, Sommer]

Hab das nachgelesen und deswegen "Thermoplastische Elastomere" dazugefügt. Die kurzen beschreibungen hab ich auch gelöscht, weil zu simpel und deshalb falsch. (nicht signierter Beitrag von 84.115.136.67 (Diskussion) 13:42, 4. Feb. 2011 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 12:27, 5. Dez. 2015 (CET)

Polymer in der Natur

Welches Polymer kommt in der Natur vor? Unter Biowerkstoff finde ich nur Stärke, Cellulose, Lingnin und Kautschuk. Sonst nichts weiteres. Oder mache ich jetzt einen Denkfehler? --BE.berolina (Diskussion) 13:07, 19. Feb. 2013 (CET)

Ja - machst Du. Die wichtigsten sind Polysaccharide (Cellulose, Chitin, Stärke), Nucleinsäuren (DNA, RNA) sowie Proteine (siehe auch Biopolymer). Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:54, 19. Feb. 2013 (CET)
danke.--BE.berolina (Diskussion) 13:58, 19. Feb. 2013 (CET)
Habs noch etwas gruppiert. --Cvf-psDisk+/− 14:01, 19. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 12:27, 5. Dez. 2015 (CET)

Photopolymere / Fotopolymer

Kann dazu jemand etwas ergänzen? Diese werden in der Druckindustrie verwendet, um Druckplatten auf fotografischem Weg herzustellen (z.B. Flexodruck). In der Kunst werden vermehrt Radierungen auf Basis von "Non-toxic-Printing" hergestellt, wobei ebenfalls Photopolymerplatten von Dupont zum Einsatz kommen --84.158.17.234 21:44, 5. Mai 2007 (CEST)

 Es finden sich nimmer mehr Artikel, in denen der Begriff Fotopolymer auftaucht. Könnte sich mal jemand mit Ahnung um einen fundierten Artikel kümmern oder den Artikel um einen Abschnitt ergänzen? Ich kann's nicht --79.249.46.249 00:34, 14. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 19:19, 20. Apr. 2020 (CEST)

UV-Filter

Das ist eine interessante Anwendung, hat aber nichts mit der Leitfähigkeit zu tun. --Fmrauch (Diskussion) 00:35, 22. Jun. 2016 (CEST)

Was willst du damit sagen? --Roland.chem (Diskussion) 21:37, 22. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 19:19, 20. Apr. 2020 (CEST)